DE2716686A1 - Geschirrspuelmaschine oder waeschetrockner mit einem waermerohr fuer die kondensation von wasserdampf - Google Patents

Geschirrspuelmaschine oder waeschetrockner mit einem waermerohr fuer die kondensation von wasserdampf

Info

Publication number
DE2716686A1
DE2716686A1 DE19772716686 DE2716686A DE2716686A1 DE 2716686 A1 DE2716686 A1 DE 2716686A1 DE 19772716686 DE19772716686 DE 19772716686 DE 2716686 A DE2716686 A DE 2716686A DE 2716686 A1 DE2716686 A1 DE 2716686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
dishwasher
container
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716686C2 (de
Inventor
Helmut Dr Ing Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2716686A priority Critical patent/DE2716686C2/de
Priority to IT22148/78A priority patent/IT1096101B/it
Priority to FR7811012A priority patent/FR2387019A1/fr
Publication of DE2716686A1 publication Critical patent/DE2716686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716686C2 publication Critical patent/DE2716686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928 Gierigen, 14. April 1977 Stuttgart Robert-Bosch-Straße
Unsere Zeichen: TZP 77/424 Ka/Bu
Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine oder einen Wäschetrockner mit einem Geschirr bzw. Wäsche aufnehmenden Behälter, dem ein Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf während der Geschirr- bzw. Wäschetrocknung zugeordnet ist.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art ist das Wärmerohr als plattenförmiger Hohlkörper ausgebildet, der mit seinem unteren, wärmeaufnehmenden Abschnitt in unmittelbarem Kontakt mit einem bodenseitigen Wandabschnitt des Spülmaschinenbehälters steht, während sein oberer, wärmeabgebender Abschnitt in einem Kaltluftstrom liegt. Das Wärmerohr ist mit einem Wärmeübertragungsmittel gefüllt, welches im unteren
009842/0378
TZP 77/424
Abschnitt des Wärmerohrs Wärme aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine aufnimmt, dabei verdampft und in den luftumspülten oberen Abschnitt des Rohres aufsteigt, hier Wärme abgibt, sich verflüssigt und wieder in den unteren Abschnitt des Wärmerohres zurückfließt. Das im Wärmerohr verdampfende Wärmeübertragungsmittel hat eine starke Abkühlung der an den wärmeaufnehmenden Abschnitt des Rohrs angrenzenden Wandabschnitt des Spülbehälters zur Folge, so daß während eines Programmabschnitts zum Trocknen von gereinigtem Geschirr sich an diesem Behälterabschnitt Wasserdampf aus dem Spülbehälter niederschlägt, wodurch eine schnelle und gründliche Trocknung des Geschirrs erzielt wird. Diese bekannte Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als das Wärmerohr auch in solchen Abschnitten eines Spülprogramms Wärme aus dem Spülbehälter abzieht, wenn dies unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine oder einen Wäschetrockner zu schaffen, bei dem lediglich während eines vorbestimmten Programmabschnittes ein das Trocknen des Geschirrs bzw. der Wäsche unterstützender Wärmetransport aus dem das Geschirr bzw. die Wäsche aufnehmenden Behälter erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmerohr durch thermisches Austreiben eines Inertgases aus einem Adsorptionsmittel regelbar ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als ein derartiges Wärmerohr einerseits während bestimmter Zeitabschnitte zum Wärmetransport genutzt werden kann, während andererseits ein solcher Wärmetransport durch das Austreiben des Inertgases aus dem Adsorptionsmittel in das Wärmerohr in einem beliebigen anderen Zeitabschnitt unterbunden wird.
809842/037«
TZP 77/424
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, daß der wärmeaufnehmende Abschnitt des Wärnerohrs innerhalb des Behälters, der wärmeabgebende Abschnitt sowie ein das Adsorptionsmittel enthaltender beheizbarer Vorratsbehälter außerhalb des Behälters angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird dadurch erzielt, daß der wärmeaufnehmende und der wärmeabgebende Abschnitt des Wärmerohrs mit Rippen versehen sind.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine teilweise aufgebrochen gezeichnete Geschirrspülmaschine mit einem regelbaren Wärmerohr schematisch dargestellt.
Eine mit 10 bezeichnete Geschirrspülmaschine weist in ihrem Spülbehälter 11 Geschirrkörbe 12 zur Aufnahme von nicht dargestelltem, zu reinigendem Geschirr auf. Unterhalb der Geschirrkörbe 12 ist eine Sprüheinrichtung 13 zum Verteilen von Spülflüssigkeit über das Geschirr sowie ein Rohrheizkörper 14 für das Erwärmen der Spülflüssigkeit und gegebenenfalls der Luft im Spülbehälter zum Verbessern der Geschirrtrocknung vorgesehen. Außerdem ist die Geschirrspülmaschine 10 rückseitig mit einem regelbaren Wärmerohr 15 ausgestattet, welches zur Kondensation von Wasserdampf während der Geschirrtrocknung dient.
Das Wärmerohr 15 hat einen im unteren Abschnitt des Spülbehälters 11 verlaufenden, wärmeaufnehmenden Abschnitt 16, an den sich ein die Rückwand 17 des Spülbehälters durchdringender Mittelabschnitt 18 anschließt. Hit diesem ist ein außerhalb des Spülbehälters 11 angeordneter, der Raumluft ausgesetzter wärmeabgebender Abschnitt 19 des Wärmerohrs 15 verbunden. Zum besseren Wärmeaustausch sind sowohl der wärme-
809842/0378
- A - TZP 77/424
aufnehmende Abschnitt 16 als auch der wärmeabgebende Abschnitt 19 des Wärmerohrs 15 mit Rippen 20 versehen. Außerhalb des Spülbehälters 11 der Geschirrspülmaschine lO ist das Wärmerohr 15 über ein vom wärmeabgebenden Abschnitt 19 ausgehendes Verbindungsrohr 21 mit einem von einer Heizvorrichtung 22 beheizbaren Vorratsbehälter 23 verbundei. Dieser enthält als Adsorptionsmittel 24 für das Inertgas Wasserstoff ein Metallhydrid, z. B. Titan-Eisen-Hydrid (TiFeH3), Magnesium-Nickel-Hydrid (Mg2NiH4), Titan-Hydrid (TiH2) oder Magnesiumhydrid (MgH3) Dieses Adsorptionsmittel 24 ist mit der Wand des Vorratsbehälters 23 gut wärmeleitend verbunden, beispielsweise durch Einkleben mittels eines Metallklebers oder durch Einpressen des in Sinterform (Kugelform) befindlichen Metallhydrids in den Vorratsbehälter. Das Inertgas ist durch Erwärmen des Adsorptionsmittels 24 aus diesem in das ein Wärmeübertragungsmittel 25, beispielsweise R 11 (CFCl3) oder R 12 (CF2Cl2) enthaltende Wärmerohr 15 austreibbar.
Die mit dem regelbaren Wärmerohr 15 ausgestattete Geschirrspülmaschine funktioniert in der folgenden Weise:
Nach dem Reinigen des in den Geschirrkörben 12 eingestapelten Geschirrs ist der Spülbehälter 11 wegen der am warmen Geschirr anhaftenden verdunstenden Spülflussigkeitsreste mit heißem Wasserdampf gefüllt. Die Heizvorrichtung 22 am Vorratsbehälter 23 ist bei diesem Vorgang ausgeschaltet, so daß sich das Adsorptionsmittel 24 auf die Temperatur der den Vorratsbehälter umgebenden Luft abkühlt und damit das Inertgas vollständig binden kann. Die Wärme im Spülbehälter 11 hat im wärmeaufnehmenden Abschnitt 16 des Wärmerohrs 15 nun ein Verdampfen des Wärmeübertragungsmittels 25 zur Folge. Der entstehende Wärmeübertragungsmitteldampf steigt nach oben in den wärmeabgebenden Abschnitt 19 des Wärmerohrs 15, um sich dort zu verflüssigen und in den wärmeaufnehmenden Abschnitt 16 zurückzufließen. Das Verdampfen des Wärmeübertragungsmittels 25 hat ein Abkühlen des wärmeaufnehmenden Abschnitts 16 und eine starke
809842/0378
- μ - TZP 77/424
Kondensation von Wasserdampf aus der Atmosphäre des Spülbehälters 11 am wärmeaufnehmenden Abschnitt zur Folge. Dieser Vorgang bewirkt eine rasche Verdunstung der am Geschirr anhaftenden Spülflussigkeitsreste und eine schnelle sowie gründliche Trocknung des Geschirrs. Das Wärmerohr 15 ist in besonders vorteilhafter Weise bei Geschirrspülmaschinen anwendbar, bei denen der Spülbehälter wärmeisoliert und daher eine Kondensation des Wasserdampfes erschwert ist.
Während der übrigen, das Erwärmen von Spülflüssigkeit beinhaltenden Programmabschnitte ist die Funktion des Wärmerohres 15 unerwünscht, da dieses der Spülflüssigkeit Wärme entziehen würde. Es wird daher in diesen Programmabschnitten das Adsorptionsmittel 24 im Vorratsbehälter 23 durch die Heizvorrichtung 22 erwärmt. Hierdurch wird das im Adsorptionsmittel 24 gespeicherte Inertgas ausgetrieben und gelangt durch das Verbindungsrohr 21 in das Wärmerohr 15. Das Inertgas durchsetzt die Gasatmosphäre im Wärmerohr 15 und verringert bzw. unterbindet durch seine Anwesenheit den Wärmeübertragungsmittelstrom zwischen den Abschnitten 16 und 19 des Wärmerohrs 15. Damit ist ein Wärmeabfluß aus dem Spülbehälter 11 der Geschirrspülmaschine Io vom wärmeaufnehmenden Abschnitt 16 zum wärmeabgebenden Abschnitt 19 des Wärmerohrs 15 weitgehend ausgeschlossen. Da die Adsorption bzw. Austreibung des Inertgases aus dem Adsorptionsmittel 24 eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt, ist es zweckmäßig, diese Verzögerungszeit durch entsprechend früheres Aus- bzw. Einschalten der Heizvorrichtung zu berücksichtigen.
Das durch thermisches Austreiben des Inertgases aus dem Adsorptionsmittel 24 regelbare Wärmerohr 15 funktioniert bei der Anwesenheit des Inertgases in der Gasatmosphäre des Wärmerohrs damit als "geschlossener Wärmeschalter", bei im kalten Adsorptionsmittel gespeichertem Inertgas funktioniert das Wärmerohr als "geöffneter Wärmeschalter".
5 Ansprüche 8O9$42/037$
1 Figur
Le e rs e i t e

Claims (5)

  1. TZP 77/424
    Ansprüche
    Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Geschirr bzw. Wäsche aufnehmenden Behälter, dem ein Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf während der Geschirr- bzw. Wäschetrocknung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (15) durch thermisches Austreiben eines Inertgases aus einem Adsorptionsmittel (24) regelbar ist.
  2. 2. Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmerohr (15) als Wärmeübertragungsmittel ein Fluorkohlenwasserstoff, vorzugsweise R 11 (CFCl3) oder R 12 (CF2Cl2), als Inertgas vorzugsweise Wasserstoff (H2) und als Adsorptionsmittel (24) vorzugsweise ein Metallhydrid, z. B. Titan-Eisen-Hydrid (TiFeH3), Magnesium-Nikkei-Hydrid (Mg2NiH4), Titan-Hydrid (TiH3) oder Magnesiumhydrid (HgHo), verwendet wird.
  3. 3. Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende Abschnitt (16) des Wärmerohrs (15) innerhalb des Behälters (11), der wärmeabgebende Abschnitt (19) sowie ein das Adsorptionsmittel (24) enthaltender beheizbarer Vorratsbehälter (23) außerhalb des Behälters angeordnet ist.
  4. 4. Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende und der wärmeabgebende Abschnitt (16, 19) des Wärmerohrs (15) mit Rippen (20) versehen sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - TZP 77/424
  5. 5. Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Sinter(Kugel-)form in den Vorratsbehälter (23) eingebrachte Adsorptionsmittel (24) gut wärmeleitend mit der Wand des Vorratsbehälters verbunden ist, beispielsweise durch Einkleben oder Einpressen in den Vorratsbehälter.
    809842/0378
DE2716686A 1977-04-15 1977-04-15 Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf Expired DE2716686C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716686A DE2716686C2 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf
IT22148/78A IT1096101B (it) 1977-04-15 1978-04-10 Macchina lavastoviglie o asciugabiancheria con un tubo termico per la condensazione di vapore acqueo
FR7811012A FR2387019A1 (fr) 1977-04-15 1978-04-14 Lave-vaisselle ou sechoir a linge avec caloduc pour la condensation de la vapeur d'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716686A DE2716686C2 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716686A1 true DE2716686A1 (de) 1978-10-19
DE2716686C2 DE2716686C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6006358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716686A Expired DE2716686C2 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2716686C2 (de)
FR (1) FR2387019A1 (de)
IT (1) IT1096101B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334793A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10334794A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
WO2005053503A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2007074106A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
DE102015222940A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658075A (en) * 1970-11-30 1972-04-25 Gen Motors Corp Dishwasher having improved condensation means
DE2439442A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Hitachi Ltd Waermeuebertrager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918068A (en) * 1955-01-17 1959-12-22 Waste King Corp Dishwasher
DE2016831A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658075A (en) * 1970-11-30 1972-04-25 Gen Motors Corp Dishwasher having improved condensation means
DE2439442A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Hitachi Ltd Waermeuebertrager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334793A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10334794A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
WO2005018412A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
WO2005018411A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bsh bosch und siemens hausgeräte gmbh
US8603260B2 (en) 2003-07-30 2013-12-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher comprising a heat tube
WO2005053503A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2007074106A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
DE102015222940A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
DE102015222940B4 (de) * 2015-11-20 2017-07-06 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822148A0 (it) 1978-04-10
FR2387019A1 (fr) 1978-11-10
IT1096101B (it) 1985-08-17
FR2387019B1 (de) 1984-06-01
DE2716686C2 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
EP1706015B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung
DE10353774A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1651093A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
DE3038080A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem geblaese zum foerdern von frischluft
DE10334792A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2005018411A1 (de) Bsh bosch und siemens hausgeräte gmbh
DE2730489A1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2017133907A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102007049054A1 (de) Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
DE2716686A1 (de) Geschirrspuelmaschine oder waeschetrockner mit einem waermerohr fuer die kondensation von wasserdampf
DE3824869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfungstrocknen
DE19507768A1 (de) Sorptions-Kühlaggregat
DE29919415U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Backofen
DE102015222940B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
DE102008023070A1 (de) Haushaltsmaschine mit einer Kühlvorrichtung
EP2789284A1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
EP1138367A2 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE10334794A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102019205291A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verdampfer in ihrer Wärmepumpenanordnung
AT153420B (de) Absatzweise wirkende Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee