DE2716523C2 - Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa C-förmigen Querschnitts - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa C-förmigen Querschnitts

Info

Publication number
DE2716523C2
DE2716523C2 DE2716523A DE2716523A DE2716523C2 DE 2716523 C2 DE2716523 C2 DE 2716523C2 DE 2716523 A DE2716523 A DE 2716523A DE 2716523 A DE2716523 A DE 2716523A DE 2716523 C2 DE2716523 C2 DE 2716523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
preform
die
molding tool
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716523A1 (de
Inventor
William J. Peninsula Ohio Hampshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2716523A1 publication Critical patent/DE2716523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716523C2 publication Critical patent/DE2716523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/045Rotatable supports relative to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

50 len;
Fig.8 einen mit dem Formwerkzeug hergestellten Tragring in einem Ofen im Teilschnitt;
Fig.9 einen der Fig.8 entsprechenden Teilschnitt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug des Tragringes nach dem Herausnehmen aus dem Ofen; nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 55 F i g. 10 einen der F i g. 9 entsprechenden Teilschnitt
Ein Formwerkzeug dieser Bauart ist in DE-OS des fertig bearbeiteten Tragringes;
40 933 beschrieben und dargestellt Ein vergleichba- F i g. 11 eine Tragringhälfte in der Seitenansicht;
rer Stand der Technik ist auch zu entnehmen aus H. Ha- Fig. 12 eine Teilansicht in der Ebene der Linie 12-12
gen »Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, S.356 bis 391, in Fig. 11;
Ausgabe 1961,Springer-Verlag. 60 Fig. 13 einen Teilschnitt durch die Patrize im Ofen
Bei den Ausgestaltungen nach dem Stand der Technik beim Vorheizen;
schließen die den Vorformling in seine endgültige Form F i g. 14 einen Teilschnitt durch die Matrize und die
pressende Matrize und Patrize einen Formhohlraum Patrize mit dazwischen liegendem Vorformling in einer zwischen sich ein, der der endgültigen Form des Vor- um 180° verdrehten Anordnung,
formlings entspricht. Eine solche Ausgestaltung des 65 Der Vorformling 10 ist beim vorliegenden Ausfüh-Formwerkzeugs führt im Betrieb zu Schwierigkeiten, rungsbeispiel ein ringförmiger Körper, der aus rundweil der Vorformling beim Zusammenschieben des herum kunststoffbeschichteten und radial sowie tangen-Formwerkzeugs unregelmäßig in den Formhohlraum tial verlaufenden Fasern 11 besteht. Er kann in einer
■ -3 . ■■; ": " ■ . ■■■ 4
Form aus imprägnierten Glasfasern hergestellt werden. der mit der endgültigen Form des zu formenden Trag-Dabei werden die Glasfasern imprägniert mit drei bis ringes 19 übereinstimmt
fünf Prozent Harz durch Schneidvorrichtungen geführt, Oberhalb der Querebene A-A (Fig. 7) befinden sich die die Strange der Fasern in gegebene Längen schnei- zwischen Matrize 12 und Patrize 14 zwei Ringräume 38, det und sie in radialer und tangentialer Ausjichtung auf 5 39, die von Einführflächen 41, 42 der Matrize 12 und eine drehbare, mit einer von Silikon, Polyäthylen oder eingeschnittenen Flächen 43,44 der Patrize 14 begrenzt einem anderen Antihaftmaterial beschichtete Form werden. Die Einführflächen 41, 42 (Fig.4) erstrecken bringt Die drehbare Form ist auf einer drehbaren Platt- sich in einem Winkel a von 45° bis 60° zu der Fläche des form angebracht, so daß beim Drehen Faserlagen 11 in Formraumes 28 an der Querebene A-A. Hierdurch wergegebener Ausrichtung auf der Form entstehen. Gleich- io den Abquetschkanten 34, 35 gebildet, die etwa in der zeitig wird Kunststoff, zum Beispiel Epoxydharz, an die Querebene A-A liegen und mit den Kanten 36,37 des Fasern gebracht und dies kann durch eine oder mehrere fertigen Tragringes 19 übereinstimmen.
Sprühdüsen erfolgen, die sich Ober der rotierenden Der Ringraum 38 erstreckt sich im Querschnitt vom Form befinden. Ring 29 radial nach innen und wird von der ringförmi-Auf den Vorformling 10, der gemäß Fig.5 auf der is gen, eingeschnittenen Fläche 43 der Patrize 14 und der Matrize 12 eines Formwerkzeugs 32 ruht, wird eine Pa- Einführfläche 41 der Matrize 12 bestimmt Der Ringtrize 14 gelegt Vor dem Aufbringen der Patrize 14 auf raum 39 erstreckt sich vom Ring 29 radial nach außen den Vorformling 10 werden Verstärkungen 15, die Ep- und wird von der eingeschnittenen Fläche der Patrize 14 oxydharz und Glasfasern enthalten, an der Patrize 14 an und der Einführfläche 42 der Matrize 12 bestimmt Die Stellen angebracht, die den verdickten Stellei/16,17 und 20 Breite (Wi) der Ringräume 38,39 ist an den Abquetschte auf einem mitteis des Formwerkzeugs geformten kanten 34, 35 des Formhohlraumes 33 mindestens so Tragring 19entsprechen(Fig. 11 und 12). groß wie die Breite des Formhohlraumes 33 an diesen Die durch die Matrize 12 und die Patrize 14 gebilde- Stellen, und die Breiten (W2, wi) der Ringräume 38, 39 ten Formglieder bestehen aus einem entsprechenden sind an der breitesten Stelle zwei-bis dreimal größer als Material zum Formen von Kunstharz. Im vorliegenden 2s die Breite des Formhohlraumes 33 an dessen Ab-Ausführungsbeispiel kann dies aus glasfaserverstärktem quetschkanten 34,35.
Il Epoxydharz für Mikrowellenheizanlagen bestehen. Auf Bei dieser Konstruktion werden die Ränder 45,46 des ρ die Matrize 12 und die Patrize 14 kann vor dem Aufle- Vorformlings 10 lose in den Ringräumen 38,39 aufge-ΐ| gen des Vorformlings 10 zum Verhindern des Haftens nommen, nach dem das Formwerkzeug 32 geschlossen ψ des Vorformlings 10 ein Antihaft-Material gebracht 30 und die Fasern U ausgerichtet gehalten worden sind. fj werden. Das Ausrichten wird auch während des Formens der Ü Der Vorformling 10 wird in der Lage gemäß Fig.5 Vorform durch die Neigung der Einführflächen 41, 42 p, zwischen der Matrize 12 und der Patrize 14 für eine der Matrize 12 aufrechterhalten, wenn der Ring 29 den φ. Verweildauer gehalten, die etwa fünf Minuten bis zu Vorformling 10 in den Formraum 28 drückt Nach dem ψ einer Stunde bei einer Ofentemperatur von 50° bis 35 Zusammendrücken der Matrize 12 und der Patrize 14 Λ 120°C betragen kann. Während dieser Zeit fließt ein werden Matrize und Patrize in der in Fig.6 gezeigten % Teil des Harzes vom Vorformling 10 durch diesen in die Lage durch Sperrstifte 25 verriegelt Es bleiben jedoch |j Matrize 12, verdickt dann und bildet eine Ansammlung Belüftungsöffnungen 47 und 48 zwischen den beiden >/! 22 eines mit verhältnismäßig hoher Viskosität fließen- Formgliedern bestehen und stellen eine Verbindung den Harzes. 40 zwischen den Ringräumen 38, 39 und dem Raum 49 .' Das Harz kann aber auch durch einen Schlauch, der außerhalb des Formwerkzeugs 32 her, um die Form zu ; sich zwischen dem Vorformling 10 und der Matrize 12 entlüften.
*: befindet, in diese gegossen werden. In diesem Fall kann Nach dem Zusammenpressen und Verriegeln des
Λ die Verweildauer wegfallen und die Patrize 14 unmittel- Formwerkzeugs 32 durch die Stifte 25 wird es in den
H bar auf die Matrize 12 gepreßt werden. 45 Mikrowellenofen 13 zum Aufheizen auf die Härtungs-
: Die Matrize 12 und die Patrize 14 werden zwischen temperatur von rund 160° C gebracht was fünf Minuten
Preßgiiedern 23,24 gebracht (F i g. 5) und in verhältnis- lang dauert Das Formwerkzeug 32 mit dem Vorform-
., mäßig kurzer Dauer von einer halben bis zwei Minuten ling 10 kann dann in einen normalen Industrieofen 52
\<i mit einem Druck von 1,4 bis 3, 5 N/cm2 zusnmmenge- gebracht werden, in dem der Vorformling 10 fünf Minu-
j; drückt Dabei erhält der Vorformling 10 die Form ge- 50 ten lang bei 16O0C aushärtet Das Formwerkzeug 32
V maß F i g. 6. Während des Schließens fließt das Harz der und der Vorformling 10 können dann aus dem Ofen 52 ?- Ansammlung 22 durch Zwischenräume zwischen imprä- genommen und bei Raumtemperatur unter einem Luftgnierten Faserndes Vorformlings 10 und drückt die dort strom für zehn Minuten abgekühlt werden und die |i- enthaltene Luft heraus. Das Zusammenpressen erfolgt Formtemperatur wird auf 110° bis 1300C herabgesetzt :; innerhalb oder außerhalb des Ofens 13. Die Matrize 12 55 (F i g. 7). Der teilweise gehärtete Vorformling 10 wird und die Patrize 14 können durch Sperrstifte 25 zusam- dann aus dem Formwerkzeug 32 entnommen. Der so ■ mengehalten werden, die auf dem Umfang verteilt in geformte Tragring 19 wird dann in den Ofen 52 zum j Löchern 26,27 eingesetzt sind, die sich durch einander weiteren Nachhärten für etwa drei Stunden bei 1600C ρ unter- bzw. übergreifende Ränder an der Matrize 12 zurückgebracht Nach dem Nachhärten wird der Trag-
V und der Patrize 14 erstrecken. 60 ring 19 aus dem Ofen 52 genommen und bei Raumtem- ·' Die Matrize 12 ist wie es die F i g. 2 und 4 zeigen, peratur unter einem Luftstrom für eine halbe Stunde
ringförmig und besitzt einen ringförmigen Formraum abgekühlt
28, der sich von einer Querebene A A nach unten er- Nach ausreichender Abkühlung kann der Tragring 19
streckt (F i g. 4). Die Patrize 14 besitzt einen Kern oder an seinen Rändern 45,46 behandelt und in zwei Hälften
Ring 29, der sich von der Querebene A-A ebenfalls nach 65 geschnitten werden (F i g. 11). Die abgeschnittenen En-
unten erstreckt (F i g. 5 und 13). Die Matrize 12 und die den des Tragringes 19 besitzen an den Stellen 16,17 und
Patrize 14 schließen zwischen dem Ring 29 und der 18 dickere Wandungen als die anderen Stellen (Fig. 10 Fläche des Formraumes 28 einen Formhohlraum 33 ein, und 12).
Für einen Tragring 19 gleich dicker Wandungen bedarf es keiner Verstärkung an der Patrize 14, wie es F i g. 3 zeigt.
Es ist auch möglich, das Formwerkzeug mit dem Vorformling 10 in umgekehrter Anordnung (Fig. 14) zusammenzustellen. Die Matrize 12 und die Patrize 14 können auch vorgeheizt werden (Fig.4 und 13), bevor der Vorformling 10 dazwischen gelegt wird. Matrize 12 und Patrize 14 werden dann in die Lage nach F i g. 5 umgekehrt, wobei der Vorformling 10 an den Einführflächen 41,42 der Matrize gehalten wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30

Claims (1)

  1. >■■-■■■ ■ ι .. . ":. - ; , ■ 2 ■ ■ ;. - ■
    eingeschoben wird. Dies führt zu unerwünschten VerPatentansprüche: formungen sowie Spannungen im Vorformling und zu
    Beschädigungen insbesondere der Randzonen des Vor-
    1. Formwerkzeug zum Herstellen von («server-" formlings. Dabei ist zu berp^sichtigen, daß der Vor-
    stirkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa s formling aufgrund seiner Bildung aus Fasern sehr emp-
    C-förmigen Querschnitts, insbesondere von inner- findlich ist und die Fasern gegenseitig verzogen werden
    halb eines Fahrzeugreifens auf der Reifenfelge anzu- können.
    ordnenden Tragringen, wobei das Formwerkzeug Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formeine Matrize und Patrize aufweist, die in zusammen- werkzeug der eingangs bezeichneten Bauart so auszugeschobener Stellung einen ringförmigen, im Quer- io gestalten, daß der Vorformling wahrend des Einschieschnitt C-förmigen Formhohlraum zwischen sich bens leicht in den Formhohlraum hereingleiten kann einschließen, in dem zur Herstellung des Kunststoff- und der Rand des Vorformlings von Beanspruchungen Formteile ein aus Fasern gebildeter Vorformling mit im wesentlichen freigestellt ist
    Kunststoff umgeben wird, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 en thalzeich η et, daß der Formhohlraum (33) in einen 15 tenea Merkmale gelöst
    erweiterten Ringraum (38,39) übergeht zur Aufnah- Bei der erfindungsgemißen Ausgestaltung geht der
    me des überstehenden Randes (45,46) des Vorform- Formhohlraum in einen Ringraum Ober, in den der über-
    lings (10) und daß der Wandabschnitt (41, 42) der stehende Rand des fertig verformten Vorformlings hin-
    Matrize (12) im Bereich des Ringraums (38,39) zum einragt Der Rand unterliegt deshalb wahrend des Ein-
    Formhohlraum (33) hin geneigt oder gekrümmt ist 20 Schiebens des Vorformlings keiner wesentlichen BeIa-
    Z Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- stung, die zu einer Verspannung oder auch zu einer
    kennzeichnet, daß der Wandabschnitt (43, 44) der Ablösung der randseitigen Fasern führen könnte, die in
    Patrize (14) im Bereich des Ringraums gerundet ist diesem Bereich des Vorformlings mit nur verhältnismä-
    3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, da- Big geringer Festigkeit zusammengefügt sind. Die erfindurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Formhohl- 25 dungsgemäße Abknickung bzw. Abbiegung der matriraum (33) und dem Ringraum (38,39) an der Matrize zenseitigen Wand des Formhohlraums erleichtert das (12) Abquetschkanten (34,35) vorgesehen sind. Hereingleiten des Vorformlings beim Zusammenschie-
    4. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis ben von Matrize und Patrize und sie trägt dazu bei, daß
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt der Rand des Vorformlings an der matrizenseitigen (41,42) der Matrize (12) im Bereich des Ringraums 30 Wand des Formhohlraums nicht entlangstreift
    (38, 39) gegenüber der Wand des Formhohlraums Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
    (33) jeweils um einen Winkel (a, F i g. 4) von 45° bis den Unteransprüchen beschrieben.
    60° geneigt ist. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
    5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis dung anhand einer vereinfachten Zeichnung näher be-
    4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (38, 35 schrieben. Es zeigt
    39) zweimal bis dreimal breiter bemessen ist als der F i g. 1 einen aus Fasern und Kunstharz bestehenden
    Formhohlraum (33). Vorformling;
    6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis F i g. 2 die Matrize eines Formwerkzeugs in der
    5, dadurch gekennzeichnet, daß in der .lusammenge- Draufsicht;
    schobenen Stellung des Formwerkzeugs (32) zwi- 40 F i g. 3 die Patrize des Formwerkzeugs in der Unterschen der Patrize (14) und der Matrize (12) Belüf- ansicht;
    tungsöffnungen (47, 48) für den Ringraum (38, 39) F i g. 4 die Matrize nach F i g. 2 in einem Teilschnitt
    verbleiben. längs der Linie 4-4 in F i g. 2 und in einem Ofen;
    7. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis F i g. 5 das Formwerkzeug mit eingelegtem Vorform-
    6, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner zusam- 45 ling vor dem Zusammenpressen im Teilschnitt;
    mengeschobenen Stellung durch am Umfang verteilt F i g. 6 das Formwerkzeug nach F i g. 5 /lach dem Zuangeordnete Sperrstifte (25) fixiert ist sammenpressen;
    F i g. 7 einen der F i g. 6 entsprechenden Teilschnitt des Formwerkzeugs außerhalb des Ofens beim Abküh-
DE2716523A 1976-04-12 1977-04-12 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa C-förmigen Querschnitts Expired DE2716523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/675,993 US4069000A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Mold for shaping and curing reinforced plastic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716523A1 DE2716523A1 (de) 1977-10-20
DE2716523C2 true DE2716523C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=24712771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716523A Expired DE2716523C2 (de) 1976-04-12 1977-04-12 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa C-förmigen Querschnitts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4069000A (de)
JP (2) JPS52124072A (de)
CA (1) CA1096125A (de)
DE (1) DE2716523C2 (de)
FR (1) FR2348036A1 (de)
GB (1) GB1573670A (de)
IT (1) IT1077764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731172A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Festo Kg Teil einer negativform zur herstellung von aus kunststoff bestehenden formteilen sowie mit der negativform hergestelltes formteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8621236D0 (en) * 1986-09-03 1987-01-14 Advanced Composite Components Moulding fibre reinforced laminates
JPH0771564B2 (ja) * 1988-11-02 1995-08-02 博 木村 レジン義歯床の製造方法
US4961700A (en) * 1988-12-15 1990-10-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Shaping means for the production of fiber-reinforced preform articles
US5229141A (en) * 1990-12-21 1993-07-20 Mozer Rudolph W Carbon fiber facsimile process
US5204127A (en) * 1991-05-10 1993-04-20 Composite Products, Inc. Compression molding apparatus
US5502087A (en) * 1993-06-23 1996-03-26 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition, prosthesis, and method for making dental prosthesis
AU692520B2 (en) 1994-05-16 1998-06-11 Dentsply Detrey G.M.B.H. Method of making a dental prosthesis and curable system
US6534337B1 (en) * 1997-05-15 2003-03-18 Texas Instruments Incorporated Lead frame type plastic ball grid array package with pre-assembled ball type contacts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988089A (en) * 1975-09-10 1976-10-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for manufacturing curved bodies of fiber reinforced plastic
GB1561045A (en) * 1975-09-10 1980-02-13 Goodyear Tire & Rubber Curved reinforced support member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731172A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Festo Kg Teil einer negativform zur herstellung von aus kunststoff bestehenden formteilen sowie mit der negativform hergestelltes formteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716523A1 (de) 1977-10-20
FR2348036A1 (fr) 1977-11-10
JPS60131U (ja) 1985-01-05
GB1573670A (en) 1980-08-28
CA1096125A (en) 1981-02-24
FR2348036B1 (de) 1980-04-18
JPS52124072A (en) 1977-10-18
IT1077764B (it) 1985-05-04
US4069000A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998023431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
DD139813A5 (de) Form,insbesondere spritzgiessform,zum herstellen von fo
EP0282763A2 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
EP0142697A1 (de) Gekrümmtes Flächenbauteil, insbesondere für Luftfahrzeuge und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2514973B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen
DE2716523C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten, ringförmigen Kunststoff-Formteilen etwa C-förmigen Querschnitts
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
EP3580077A1 (de) Dichtungselement mit verblendleiste
WO2016023605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE102010024985A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit einem solchen Formwerkzeug
DE102011113328A1 (de) Formverfahren unter Verwendung eines Formgedächtnispolymers
DE3011199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
EP0683031A2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Spritzguss-Formteile und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE60111966T2 (de) Formwerkzeug mit bewegbarer Trennebene zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zur Verwendung eines solchen Formwerkzeugs
EP2495094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
EP2483049B1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
WO1997023334A1 (de) Herstellungsverfahren für einen ge- oder verbrauchsgegenstand sowie ge- oder verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem material
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
EP1336468B1 (de) Zahnriemen aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE4244692C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlförmigen Kunststofformteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
WO2000015409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
DE2728333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wulstes für einen Luftreifen
EP0211050B1 (de) Skikern aus kunststoff sowie diesen skikern enthaltender ski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 1/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee