DE2715846A1 - Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen - Google Patents

Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen

Info

Publication number
DE2715846A1
DE2715846A1 DE19772715846 DE2715846A DE2715846A1 DE 2715846 A1 DE2715846 A1 DE 2715846A1 DE 19772715846 DE19772715846 DE 19772715846 DE 2715846 A DE2715846 A DE 2715846A DE 2715846 A1 DE2715846 A1 DE 2715846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
board
optical
electro
optical fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715846B2 (de
DE2715846C3 (de
Inventor
Eugen W Oberdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772715846 priority Critical patent/DE2715846C3/de
Publication of DE2715846A1 publication Critical patent/DE2715846A1/de
Publication of DE2715846B2 publication Critical patent/DE2715846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715846C3 publication Critical patent/DE2715846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Lichtkoppelndes Bauteil für gedruckte Schaltungen
  • Um Signale zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen übertragen zu können, sind sogenannte Lichtkoppler entwickelt worden, deren eines Element, nämlich ein eiektrooptischer Wandler (Leuchtdiode), dem einen Stromkreis und deren anderes Element, nämlich ein optoelektrische. Wandler (Fototransistor), dem anderen Stromkreis zugehört. Die Signalübertragung zwischen beiden Stromkreisen erfolgt mittels Licht. Die Länge der Lichtübertragungsstrecke beträgt hierbei höchstens einige Millimeter (DT-OS 25 06 373).
  • Zur bertragung von Lichtsignalen über größere Entfernungen sind in ne-orer Zeit Lichtwellenleiter (LWL) und LWL-Kabel entwickelt worden. Die Lichtwellenleiter bestehen aus feinsten Glasfasern, die mit schützenden Kunststoffumhüllungen umgeben sind. Es ist beispielsweise zur Datenübertragung zwischen zwei Flugontrollgeraten eine etwa 10 m lange Ubertragungsstrecke bekannt, die aus einem mehradrigen LWL-Kabel besteht das beidseitig mit einem Steckerteil (zterstecker) ausgerüstet ist, in dem die LWL-Adern enden. Ein entsprechendes Gegensteckerteil (Mutterstecker) befindet sich in den miteinander zu verbindenden Geräten und enthält die elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandler (Zeitschrift "Electronics" September 1976, Seiten 94 - 99).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für gedruckte Schaltungen einen mehrkanaligen Lichtkoppler zu schaffen, mit dem Entfernungen zwischen den zu koppelnden Stromkreisen von einigen Zentimetern bis zu einigen Metern überbrückt werden können und der den hierbei auftretenden mechanischen Beanspruchungen gewachsen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das lichtkoppelnde Bauteil gemäß der Erfindung aus einem mehradrigen Lichtwellenleiterkabel und aus je einem an jedem Ende des Kabels angeordneten elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandlerbauteil; jedes Wandlerbauteil besteht weiterhin aus einer ersten Platine, auf der das Kabelende mittels einer Schelle fixiert ist, weiterhin aus einer mit dieser ersten Platine fest verbundenen zweiten Platine mit Bohrungen zur Aufnahme der Adern des Lichtwellenleiterkabels, wobei in den Bohrungen die Enden der Lichtwellenleiter des Kabels einzeln vergossen und auf der dem Kabel abgewandten Seite plan geschliffen sind, und schließlich aus einer dritten, mit der zweiten unter Zwischenschaltung einer Immersionsflüssigkeit kraft-oder stoffschlüssig verbundenen Platine, in der die den Adern des Kabels zugeordneten elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandler angeordnet sind.
  • Bei einem in dieser Weise aufgebauten Lichtkoppler sind die Koppelstellen zwischen den Wandlerbauteilen und den Lichtwellenleitern von mechanischen Beanspruchungen, insbesondere von Zugbeanepruchungen, entlastet, wobei die optische Verbindung der beiden Wandlerbauteile mechanisch wie eine elektrische Leitung oder ein elektrisches Schaltkabel gehandhabt werden kann; die Wandlerbauteile werden direkt in gedruckte Schaltungen bzw. Leiterplatten eingefügt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die elektrischen Anschlüsse der elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandler auf Steckerstifte zu legen. Das so entstehende Bauteil würde eine mehrpolige elektrisch-optische Verbindungsleitung ergeben, die die Vorzüge der störungsfreien Lichtwellenleiterstrecke mit der Einfachheit konventioneller Kabelverbindung vereint.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Platine jedes Wandlerbauteiles einstückig ausge- bildet ist. Neben einer einfacheren Herstellung der Platine läßt sich dadurch eine günstigere Raumausnutzung im Hinblick auf genormte Abmessungen von Schaltplatinen erzielen.
  • Die Platinen des Wandlerbauteiles und das jeweilige fixierte Kabelende können im übrigen vorteilhaft in einen Gießharzkörper eingebettet sein. Hierdurch werden die Koppelstellen zwischen den Wandlerbauteilen und den Lichtwellenleitern zusätzlich gegen äußere mechanische Beanspruchungen geschützt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des neuen lichtkoppelnden Bauteiles sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein lichtkoppelndes Bauteil, das aus dem Lichtwellenleiterkabel 1 und den beiden Wandlerbauteilen 3 und 4 besteht, von denen das eine in Seitenansicht und das andere in Draufsicht dargestellt ist. Das Lichtwellenleiterkabel 1 ist an seinen beiden Enden mit Hilfe einer Schelle 32 auf der Platine 31 des jeweiligen Wandlerbauteiles mechanisch fixiert. Die Adern 2 des LWL-Kabels sind in Bohrungen einer Platine 33 eingeführt, die senkrecht auf der Platine 31 angeordnet und mit dieser mechanisch fest verbunden ist. Die Aderenden sind in diesen Bohrungen mit Hilfe eines optisch hochwertigen Gießharzes vergossen bzw. verklebt und die Enden der Glasfasern der Adern sind an der dem Kabelende abgekehrten Seite der Platine 33 plan geschliffen. Mit der Platine 33 ist im Wandlerbauteil 3 eine Platine 34 verbunden, die für jede Ader des LWL-Kabels einen elektrooptischen Wandler 37 enthält; im Wandlerbauteil 4 ist die Platine 35 vorgesehen, die für jede Ader des LWL-Kabels einen optoelektrischen Wandler enthält. Diese sind mittels einer Druckplatine 38 (39 in Fig. 2) fixiert. Die Platine 34 bzw. 35 ist mit der zugehörigen Platine 33 unter Zwischenschaltung einer Immersionsflüssigkeit kraftschlüssig verbunden. Auf der Rückseite der Platine 34 bzw. 35 ragen die elektrischen Anschlußdrähte 36 der optoelektrischen bzw. elektrooptischen Wandler hieraus; diese Anschlußdrhte sind nach unten ungebogen und können in Bohrungen einer gedruckten Schaltungsplatine eingelötet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles mit den Wandlerbauteilen 31 und 4'. Bei Jedem Wandlerbauteil sind die Platinen 31 und 33 zu einer gemeinsamen Platine 17 zusammengefaßt, wobei derjenige, das Kabelende'aufnehmende Teil der Platine und der die Enden der Adern des LWL-Kabels aufnehmende Teil der Platine zueinander versetzt angeordnet sind, damit die Platine 17 und die die elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandler enthaltenden Platinen 18 und 19 eine gemeinsame Auflagefläche bilden. Die Anschlußdrähte 36 der optoelektrischen bzw. elektrooptischen Wandler sind in diesem Fall senkrecht nach unten herausgeführt.
  • Fig. 3 zeigt in ausschnittsweiser Darstellung zwei auf einer gedruckten Schaltplatine 5 nebeneinander angeordnete Wandlerbauteile 3' mit den anschließenden LWL-Kabeln 1 bzw. 1', die zu entsprechenden, nicht näher dargestellten Wandlerbauteilen 4' auf einer anderen nicht dargestellten Schaltplatine führen.
  • 3 Ansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche Lichtkoppelndes Bauteil (Optokoppler, Optoisolator) zum Einbau in gedruckte Schaltungen, das aus einem mehradrigen Lichtwellenleiterkabel (1) und aus je einem an jedem Ende des Kabels angeordneten elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandlerbauteil (3, 4) besteht; jedes Wandlerbauteil (3, 4) besteht aus einer ersten Platine (31), auf der das Kabelende mittels einer Schelle (32) fixiert ist, aus einer mit dieser ersten Platine fest verbundenen zweiten Platine (33) mit Bohrungen zur Aufnahne der Adern (2) des Lichtwellenleiterkabels, wobei in den Bohrungen die Enden der Lichtwellenleiter des Kabels einzeln vergossen und auf der dem Kabel abgewandten Seite plan geschliffen sind, und aus einer dritten, mit der zweiten unter Zwischenschaltung einer Immersionsflüssigkeit kraft- oder stoffschlüssig verbundenen Platine (34, 35), in der die den Adern des Kabels zugeordneten elektrooptischen bzw. optoelektrischen Wandler angeordnet sind.
  2. 2. Lichtkoppelndes Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Platine einstückig ausgebildet sind (17).
  3. 3. Lichtkoppelndes Bauteil nach Anspruch 4 oder 2, bei dem die Platinen und das jeweilige fixierte Kabel ende in einen CieMharzkörper eingebettet sind.
DE19772715846 1977-04-06 1977-04-06 Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen Expired DE2715846C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715846 DE2715846C3 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715846 DE2715846C3 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715846A1 true DE2715846A1 (de) 1978-10-12
DE2715846B2 DE2715846B2 (de) 1981-05-14
DE2715846C3 DE2715846C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6005976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715846 Expired DE2715846C3 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715846C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016526A2 (de) * 1979-02-26 1980-10-01 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verbinder für optische Faser
US4268114A (en) * 1978-09-01 1981-05-19 Thomson-Csf Optical connector for printed circuit card
US4305642A (en) * 1979-12-17 1981-12-15 Western Electric Company, Inc. Optical fiber transition device and assembly
US4364788A (en) * 1979-12-17 1982-12-21 Western Electric Company, Inc. Method of forming a fiber ribbon cable unit
CN102565965A (zh) * 2010-12-07 2012-07-11 中国科学院微电子研究所 一种叠层高密度光模块

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD244681A3 (de) * 1985-12-02 1987-04-15 Zeiss Jena Veb Carl Vorrichtung zur positionierung von enden flexibler lichtleitelemente
EP0392373A3 (de) * 1989-04-14 1992-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum potentialfreien Ansteuern eines Feldeffekttransistors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063024A1 (de) * 1969-09-26 1971-07-02 Siemens Ag
DE2506373A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Philips Nv Optisch-elektronischer lichtkoppler und verfahren zum herstellen desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063024A1 (de) * 1969-09-26 1971-07-02 Siemens Ag
DE2506373A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Philips Nv Optisch-elektronischer lichtkoppler und verfahren zum herstellen desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Electronics, v. 02.09.76, S. 94-99 *
US-Z: Electronics, v. 05.08.76, S. 98-101 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268114A (en) * 1978-09-01 1981-05-19 Thomson-Csf Optical connector for printed circuit card
EP0016526A2 (de) * 1979-02-26 1980-10-01 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verbinder für optische Faser
EP0016526A3 (en) * 1979-02-26 1980-10-15 Amp Incorporated Optical fibre connector
US4305642A (en) * 1979-12-17 1981-12-15 Western Electric Company, Inc. Optical fiber transition device and assembly
US4364788A (en) * 1979-12-17 1982-12-21 Western Electric Company, Inc. Method of forming a fiber ribbon cable unit
CN102565965A (zh) * 2010-12-07 2012-07-11 中国科学院微电子研究所 一种叠层高密度光模块
CN102565965B (zh) * 2010-12-07 2014-04-02 中国科学院微电子研究所 一种叠层高密度光模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715846B2 (de) 1981-05-14
DE2715846C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390790B1 (de) Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
DE69936696T2 (de) Faseroptische Steckergehäuse
DE69836058T2 (de) Mehrkanaliges optisches Empfänger-/Sendersystem
DE102010029417A1 (de) Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
DE3113146C2 (de) Elektro-optischer Modulsteckverbinder
EP0154689A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement
DE102013217178A1 (de) Paralleles optisches Kommunikationsmodul Verbinder
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE102004025659B4 (de) Optoelektrisches Übertragungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2715846A1 (de) Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen
DE4106721C2 (de)
DE3109888C2 (de) Opto-elektrische Übertragungsstrecke
EP2075604A1 (de) RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung
EP0440087B1 (de) Optische Signalverbindungsvorrichtung für Einschübe eines Einschubgestells
DE3303624C1 (de) Steckbare Verbindungen für Lichtwellenleiter mit elektrischen Schnittstellen
DE3624653C2 (de) Optischer Biegekoppler mit Prüfstift, insbesondere für eine Vielzahl von Lichtwellenleitern
DE10217627A1 (de) Umwandelnde Lichtleiterfaserverbindungsanordnung
DE102021109208A1 (de) Multi-Mode-Wellenleitersystem und Verbinder für integriert-optische Schaltungen
DE202015106860U1 (de) Optisches Mehrkanal-Sende- und/oder Empfangsmodul, insbesondere für hochbitratige digitale optische Signale
DE2758802A1 (de) Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen
DE7711214U1 (de) Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE2510122C3 (de) Optoelektronische Baugruppe
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2758802

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee