DE2510122C3 - Optoelektronische Baugruppe - Google Patents

Optoelektronische Baugruppe

Info

Publication number
DE2510122C3
DE2510122C3 DE2510122A DE2510122A DE2510122C3 DE 2510122 C3 DE2510122 C3 DE 2510122C3 DE 2510122 A DE2510122 A DE 2510122A DE 2510122 A DE2510122 A DE 2510122A DE 2510122 C3 DE2510122 C3 DE 2510122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
electrical
module
optoelectronic
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510122B2 (de
DE2510122A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) 1000 Berlin Froescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2510122A priority Critical patent/DE2510122C3/de
Publication of DE2510122A1 publication Critical patent/DE2510122A1/de
Publication of DE2510122B2 publication Critical patent/DE2510122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510122C3 publication Critical patent/DE2510122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der optoelektronischen Baugruppen und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung solcher Baugruppen im Hinblick auf deren Einbau in gedruckte Schaltungen anzuwenden.
2. Technischer Hintergrund
Optoelektronische Baugruppen werden am Anfang
und am Ende von mit Glasfasern ausgestatteten optischen Nachrichtenübertragungsstrecken benötigt, um elektrische Signale in optische Signale und umgekehrt umzuwandeln. Derartige Baugruppen enthalten mindestens einen optoelektronischen Wandler sowie einen damit verbundenen Verstäi ker und weisen Anschlüsse für elektrische und optische Signale auf. Eine bekannte Nachrichtenübertragungsstrecke sieht dementsprechend am Streckenanfang einen Transistorverstärker mit zugeordnetem Laser und am Streckenende eine Fotodiode mit rauscharmem Breitbandverstärker vor (»Elektrisches Nachrichtenwesen«, Band 45, 1970, Seite 283/284). Die optoelektronischen Wandler, die in den am Streckenanfang und am Strekkenende vorgesehenen Baugruppen verwendet sind, bestehen demnach auf der Eingangsseitc einer lichtübertragenden Faser aus lichtemittierenden Bauelementen, beispielsweise lichtemittierenden Dioden, die durch elektrische Signale modulierbar sind und auf der Ausgangsseite der Faser aus Bauelementen, deren elektrisches Ausgangssignal durch die empfangene Lichtintensität modulierbar ist, z. B. Fotodioden oder Fototransistoren.
Neben der Anwendung für die Nachrichtenübertragung über längere Strecken, wie sie herkömmlich mit elektrischen Nachrichtenkabeln durchgeführt wird, werden derartige Baugruppen zu Punkt-zuPunkt-Verbindungen zwischen Zentral- und Peripherieeinheiten in elektronischen Anlagen und auch innerhalb von Geräten benutzt. Die Baugruppen werden also unmittelbar an elektrischen Datengebern bzw. -aufnehmern angeordnet, um die Länge der elektrischen Signalleitungen kurz und damit die Störanfälligkeit gegen elektrische oder magnetische Felder klein zu halten.
ίο
An sich ist es bekannt, miniaturisierte Schaltungen, beispielsweise Hydridschaltungen, in härtbare Kunststoffmassen einzukapseln (DE-OS 2347049). Weiterhin ist es bekannt, eine optische Faser an eine Hchtemittierende Diode dadurch anzukoppeln, daß die Diode und das in ihrer Nähe befindliche Ende der optischen Faser in ein lichtleitendes Material wie Glas oder Acrylharz eingebettet werden.. Dabei ist die Diode auf einem mit zwei Kontaktstiften versehenen Sockel angeordnet (FR-PS 2075117).
3. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Die Erfindung geht aus von einer optoelektronischen Baugruppe, die mindestens einen optoelektronischen Wandler sowie einen damit verbundenen Verstärker enthält und die Anschlüsse für elektrische und optische Signale aufweist; vgl. »Elektrisches Nachrichtenwesen« Band 45 (1970) Seiten 283/284. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optoelektronische Baugruppe so auszugestalten, daß sie eine geschlossene Einheit bildet und demzufolge mechanisch stabil und mit anderen Baugruppen leicht austauschbar ist.
b) Lösung der Aufgabe
Zui Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jeder Wandler und der damit verbundene Verstärker mit einer Isoliei masse zu einem kompakten quaderförmigen Modul vergossen sind, aus dem an einer Seite elektrische Anschlußstifte, hingegen aus einer anderen Seite eine mit dem Wandler in optischem Kontakt stehende optische Ader herausragen, und daß der/die Modul/n mit Hilfe der Anschlußstifte auf einer Leiterplatte montiert ist/sind, an deren Stirnseite Anschlußstecker der optisehen Ader/n in einer Ebene mit den elektrischen Anschlußsteckern angeordnet sind.
c) Vorteile
Eine derartige Ausgestaltung der optoelektronischen Baugruppe und Zuordnung zu einer Leiterplatte ermöglicht es, die Baugruppe wie eine übliche Elektronikbaugruppe zu handhaben, wobei die zugehörige Leiterplatte sowohl optische als auch elektrische Steckanschlüsse aufweist.
Bei der Anordnung der Moduln muß berücksichtigt werden, daß genügend Zwischenraum für die Verlegung der optischen Adern mit nicht zu kleinen Biegeradien bleibt und trotzdem eine gute Rausnausnutzung auch bei der Verwendung mehrerer Leiterplatten über- und nebeneinander möglich ist.
d) Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vergossenen Modul mit optischer Ader,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen derartigen Modul, in dem eine Steckverbindung für die optische Ader sichtbar wird,
Fig. 3 eine Leiterplatte mit mehreren Moduln in Aufsicht.
Der Modul 1 in Fig. 1 ist ein kunstharzvergossener Wandler in Quaderform, der Modul 1 trägt an seiner Unterseite insgesamt vier elektrische Anschlußstifte 2 -Signal, positive und negative Versorgungsspannung, Erde. Nur die beiden vorderen dieser Anschlußstifte 2 sind in der räumlichen Darstellung der Fig. 1 sichtbar. Hm ein sicheres Aufsetzen des Moduls 1 auf einer Leiterplatte 10 zu gewährleisten, besitzt er auf seiner Grundplatte drei symmetrisch angeordnete Distanz-
warzen 3. Das optische Signal wird mittels einer optischen Ader 4 aus dem Modul 1 heraus- oder in diesen hineingeführt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der optische« Ader 4 um eine aus vielen Fasern bestehende kunststoffumhüllte Litze. Diese ist innerhalb des Moduls 1 durch direktes stumpfes Aufkleben der Litzenstirnfläche auf die plangeschliffene Stirnfläche einer lichtemittierenden Diode 6 eines anderen optoelektronischen Wandlers mit dieser verbunden. Das andere Ende dieser Litze ist mit einem Stecker 5 versehen. Die Länge der Litze reicht aus, um bei der Montage dieses Moduls 1 den Stecker 5 an der Stirnseite der Leiterplatte 10 zu befestigen.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Verbindung der optischen Ader 4 mit dem optoelektronischen Wandler 6 im Inneren des Moduls 1. In dem Modul 1 ist ein Rohr 7 eingefügt. Auf der einen Seite nimmt dieses Rohr den Wandler 6 auf, auf der anderen Seite dient es zur Aufnahme der mit einem Rundstecker 8 mit plangeschliffener Stirnfläche versehenen optischen Ader 4. Durch das Rohr 7 wird eine Zentrierung beider Teile sichergestellt. Zwischen dem Rundstecker 8 und dem Wandler 6 befindet sich eine Immersionsflüssigkeit, so daß auch ohne direkten mechanischen Kontakt der optische Kontakt sichergestellt ist. Der Rundstecker 8 kann zusätzlich durch eine lösbare Klebeverbindung im Rohr 7 fixiert werden.
Fig. 3 zeigt eine Leiterplatte 10 in Aufsicht, auf der sechs Moduln 1 in zwei Reihen zu je drei montiert sind. In dem Zwischenraum zwischen diesen beiden
ι ο Reihen werden die optischen Adern 4 bis an die Stirnseite der Leiterplatte 10 geführt. In der Mitte der Stirnseite befindet sich der mehrpolige elektrische Anschlußstecker 11. Rechts und links davon sind je drei Stecker 5 der optischen Adern 4 angeordnet.
Werden die Gegenstücke zu diesen optischen Stekkern 5 in der Verdrahtungsebene der Leiterplattenaufnahme, also den Gerätegehäusen oder Anlagengestellen, fest montiert, so ergibt sich die Möglichkeit, derartige mit optoelektronischen Wandlern bestückte Leiterplatten 10 wie andere in der Elektronik verwendete Leiterplatten einfach durch Einstecken anzuschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optoelektronische Baugruppe, die mindestens einen optoelektronischen Wandler sowie einen damit verbundenen Verstärker enthält und die Anschlüsse für elektrische und optische Signale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler und der damit verbundene Verstärker mit einer Isoliermasse zu einem kompakten quaderförmigen Modul (1) vergossen sind, aus dem an einer Seite elektrische Anschlußstifte (2), hingegen aus einer anderen Seite eine mit dem Wandler in optischem Kontakt stehende optische Ader (4) herausragen, und daß der/die Modul/n mit Hilfe der Anschlußstifte auf einer Leiterplatte
    (10) montiert ist/sind, an deren Stirnseite Anschlußstecker (5) der optischen Ader/n in einer Ebene mit den elektrischen Anschlußsteckern
    (11) angeordnet sind.
DE2510122A 1975-03-05 1975-03-05 Optoelektronische Baugruppe Expired DE2510122C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510122A DE2510122C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Optoelektronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510122A DE2510122C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Optoelektronische Baugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510122A1 DE2510122A1 (de) 1976-09-16
DE2510122B2 DE2510122B2 (de) 1980-01-17
DE2510122C3 true DE2510122C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5940789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510122A Expired DE2510122C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Optoelektronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510122C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109888C2 (de) * 1981-03-14 1983-07-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Opto-elektrische Übertragungsstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510122B2 (de) 1980-01-17
DE2510122A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390790B1 (de) Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel
DE69525701T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
DE102012200695A1 (de) Elektrisch zu optisch und optisch zu elektrisch Konverter Stecker
EP0061772B1 (de) Elektro-optischer Modulsteckverbinder
DE69214593T2 (de) Optisches Verbindungssystem für Elektronikplatinen
DE19810561A1 (de) Hybrider Datenstecker
DE102010029417A1 (de) Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE202008017697U1 (de) Steckverbinder und Steckbuchse für Telekommunikations- oder Datenkabel
DE2715846C3 (de) Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen
DE2510122C3 (de) Optoelektronische Baugruppe
DE3109888C2 (de) Opto-elektrische Übertragungsstrecke
DE3537432C2 (de)
EP0180856B1 (de) Elektrisches Gerät
DE3302373C2 (de)
DE19643072A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
DE102016216811A1 (de) Optokoppler mit einer optischen Übertragungsstrecke und elektrischen Anschlüssen und elektronische Baugruppe, in der ein solcher Optokoppler eingebaut ist
EP1180704A2 (de) Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE3008255A1 (de) Endverbinder fuer ein lichtleitfaserkabel
DE10214223B4 (de) Anordnung mit einem Steckverbindungselement für opto-elektrische Bauelemente oder Baugruppen und einer Leiterplatte
DE2545467A1 (de) Optoelektrischer bzw. elektrooptischer wandler
DE19804031B4 (de) Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler
DE7507287U (de) Opto-elektrischer bzw. elektro-optischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee