DE2715812A1 - Gymnastisches uebungsgeraet - Google Patents

Gymnastisches uebungsgeraet

Info

Publication number
DE2715812A1
DE2715812A1 DE19772715812 DE2715812A DE2715812A1 DE 2715812 A1 DE2715812 A1 DE 2715812A1 DE 19772715812 DE19772715812 DE 19772715812 DE 2715812 A DE2715812 A DE 2715812A DE 2715812 A1 DE2715812 A1 DE 2715812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
support
floor
supports
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715812
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Mueller-Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER SCHMIDT ERIKA
Original Assignee
MUELLER SCHMIDT ERIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER SCHMIDT ERIKA filed Critical MUELLER SCHMIDT ERIKA
Priority to DE19772715812 priority Critical patent/DE2715812A1/de
Publication of DE2715812A1 publication Critical patent/DE2715812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Gymnastisches Uebungsgerät
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gymnastisches Uebungsgerät zur Durchführung von Turnübungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur.
  • Gymnastische Turnübungen werden ausgeführt, um eine gute Muskulatur zu bewahren. Es ist bekannt, dass die Muskeln der Bauchdecke vielfach geschwächt sind und deshalb zur Bildung eines "Bauches" führen. Eine gute Uebung zur Betätigung dieser Muskeln besteht im Aufrichten und Absenken zwischen der Rückenlage und dem Sitzen, wobei die Beine durch eine zweite Person festgehalten werden. Durch ein Schaukeln nach vorn und nach hinten aus der Sitzlage, mit hinter dem Kopf verschränkten Händen, ebenfalls bei festgehaltenen Füssen bzw. Unterschenkeln, kann sowohl die Bauch- wie auch die Rückenmuskulatur bewegt werden.
  • Da diese Uebungen täglich ausgeführt werden sollten, und nicht immer eine Hilfsperson gerufen werden kann, wurden schon unzählige Geräte auf den Markt gebracht, mit deren hilfe bestimmte Turnübungen durchgeführt werden können. Allen diesen Geräten ist gemeinsam, dass sie ein selbständiges Gerät in irgend einer tragbaren Form sind.
  • So wurden beispielsweise eine Sitz- oder Liegefläche vorgeschlagen, die auf Beinen steht und mit einer gepolsterten Rolle als Querstab bei einem Bein oder Beinpaar versehen ist. Zur Durchführung der genannten Uebung legt sich die Person auf die Liegefläche und unterfasst mit den Füssen die Rolle. Damit sind die Beine fixiert und diese Uebung kann ausgeführt werden. Gemäss einem weiteren Vorschlag ist ein Liegebrett mit einem Sitzkissen und einem weiteren Kissen mit einem Anschnallgurt zum Festschnallen der Beine auf dem Liegebrett versehen. Auch mit diesem Gerät können die beschriebenen Uebungen ausgeführt werden.
  • Nachteilig an den beiden beschriebenen Geräten, sowie auch an weiteren bekannten Geräten dieser Art ist, dass sie Platz einnehmen, zum Teil ein grösseres Gewicht aufweisen, und in den heutigen kleinen Wohnungen nicht oder nicht vollständig weggeräumt werden können, ohne dass ein besonderer Platz dafür vorgesehen wird.
  • Die Aufgabe, die durch die Erfindung zu lösen ist, besteht demnach darin, ein Turngerät zu schaffen, das keine unnötigen Bestandteile aufweist und deshalb handlich und leicht wegräumbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch zwei, jeweils in die Ecke zwischen dem Seitenschenkel einer Türzarge und dem Fussboden anbringbare Stützen, die je mit wenigstens einer parallel zu der auf dem Fussboden aufliegenden Fläche der Stütze verlaufende Stabhalterung versehen sind, sowie durch einen durch eine Stabhalterung in jeder der Stützen gelegten, die Türöffnung überquerenden Stab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, dabei zeigt Fig. 1 einen Aufriss einer Türzarge mit dem vorgeschlagenen Gerät in Arbeitslage, Fig. 2 einen Seitenriss der Anordnung gemäss Fig. 1, Fig. 3 und 4 die zwei Turnübungen, die mit dem nur angedeuteten Gerät durchführbar sind, und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Stütze gemäss einer der möglichen Ausführungsformen.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, besteht das Uebungsgerät aus zwei Stützen 1, 2 und einem in diesen Stützen beweglich gehalterten Stab 3. Die Stützen 1, 2 sind in die Ecke zwischen den Schenkeln 4, 5 einer Türzarge und dem Fussboden 6 gelegt. Der Stab 3 verläuft parallel zum Fussboden 6.
  • Zur Ausführung der ersten gymnastischen Uebung legt sich die Person gemäss Fig. 3 auf der anderen Seite des Türrahmens als die Stützen liegen auf den Fussboden 6 und hinterfasst mit dem Rist der Füsse oder der Zehen den Stab 3 und kann sich damit genau gleich, wie beim Halten der Füsse oder Unterschenkel durch eine Hilfsperson, von der Rückenlage in die Sitz lage und umgekehrt bewegen. Diese Bewegung kann allein durch die Bauchmuskel bewirkt werden.
  • Es ist jedoch denkbar, dass bei korpulenten Personen die Kraft der Bauchmuskeln bei den ersten Uebungen nicht ausreicht, um den Körper aufzurichten. Dem kann auf einfache Weise dadurch abgeholfen werden, dass eine Packschnur am Stab 3 befestigt wird und die Bauchmuskelarbeit mit den Armen unterstützt wird.
  • Aehnlich lässt sich auch die Wiege- oder Schwenkübung gemäss Fig. 4 durchführen. Auch hier befindet sich der Stab 3 wieder an der Türzarge 5 und liegt parallel zum Fussboden 6. Die auf dem Fussboden 6 sitzende Person hintergreift wiederum mit den Füssen den Stab 3 und wiegt den Körper, mit hinter oder über dem Kopf gehaltenen Händen, aus der Sitzlage vor- und rückwärts. Damit werden sowohl die Bauch- wie die Rückenmuskeln beansprucht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit diesem, aus drei einzelnen kleinen Teilen bestehenden Gerät gelöst, denn es ist nicht nötig, eine Liegegelegenheit mit Polstern zu kaufen, da in fast allen Haushaltungen Teppiche vorhanden sind, über die allenfalls noch ein Tuch gelegt werden könnte und in einfachster Weise das bei bekannten Geräten genannte Liegebrett ersetzen. Ein Teppich ist aber keine Voraussetzung für die Durchführung der Uebungen, denn auch in Gymnastik-Hallen werden sowohl die beschriebenen als auch andere Uebungen auf dem blossen Boden durchgeführt.
  • Die beiden Stützen 3, 4 können aus Kunststoff oder aus Holz hergestellt sein. Es genügt vollauf, wenn die an der Zarge anliegenden Seitenflächen der Stütze eine Höhe von etwa 20 cm und die auf dem Fussboden aufliegende Fläche der Stütze eine solche von 5 bis 10 cm hat.
  • Somit können die Stützen 1, 2 ohne grossen Aufwand hervorgeholt, in Gebrauchslage gebracht und nach dem Gebrauch wieder weggeräumt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Stütze 1 oder 2 im Detail. Beide Stützen können identisch ausgebildet sein, so dass keine Ueberlegung notwendig ist, welche Stütze links und welche rechts anzuordnen ist. Die dargestellte Stütze kann als Prisma mit einer Grundfläche in Form eines rechtwinkligen Trapezes aufgefasst werden. Dabei ist vorgesehen, dass der rechte Winkel des Prismas in die Ecke zwischen der Türzarge und dem Fussboden gelegt wird, wobei die kürzere Trapezseitenfläche 7 auf dem Fussboden aufliegt und die senkrecht darauf stehende längere Trapezseitenfläche 8 an der Zarge anliegt. Parallel zur längeren Trapezseitenfläche 8 sind mehrere Bohrungen 9, im dargestellten Beispiel vier, senkrecht übereinander vorgesehen. Diese Bohrungen dienen dazu, den Stab 3 (Fig. 1 bis 4), entsprechend der Fusslänge der Person wenigstens angenähert derart einzulegen, dass er zwischen den Zehen und dem Rist zu liegen kommt, wenn der Fuss den Stab hinterfasst.
  • Sowohl die Stützen wie auch der Stab können aus Holz, Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt sein. Wesentlich ist nur, dass neben dem einfachen Wegräumen auch noch mit einem der Einfachheit des Gerätes angepassten Verkaufspreis gerechnet werden kann.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ú c h e : 1.* Gymnastisches Uebungsgerät zur Durchführung von Turnübungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur, gekennzeichnet durch zwei, jeweils in der Ecke zwischen dem Seitenschenkel einer Türzarge und dem Fussboden anbringbare Stützen, die je mit wenigstens einer parallel zu der auf dem Fussboden aufliegenden Fläche der Stütze verlaufende Stabhalterung versehen sind, sowie durch einen durch die Stabhalterung in jeder der Stützen gelegten, die Türöffnung überquerenden Stab.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze als Prisma mit einer Grundfläche in Form eines rechtwinkligen Trapezes ausgebildet ist, von dem der Schenkel des rechten Winkels, der die kürzere Seitenfläche bestimmt als Auflagefläche auf dem Fussboden und der Schenkel des rechten Winkels, der die längere Seitenfläche bestimmt, als Abstützung am Seitenschenkel der Türzarge dient.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabhalterung mehrere Bohrungen senkrecht übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Gerät nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab an seinem einen Ende eine Abschlusskappe trägt und am anderen Ende eine Aufhängevorrichtung aufweist, damit zum Wegräumeii die beiden Stützen auf dem Stab aufgereiht und der Stab in einem Schrank, ähnlich wie ein Besten, aufhängbar ist.
DE19772715812 1977-04-07 1977-04-07 Gymnastisches uebungsgeraet Pending DE2715812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715812 DE2715812A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Gymnastisches uebungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715812 DE2715812A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Gymnastisches uebungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715812A1 true DE2715812A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6005962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715812 Pending DE2715812A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Gymnastisches uebungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214042A (en) * 1989-06-23 1993-05-25 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Use of 5-phenyl-2-furan esters, amides and ketones as neuroprotective agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214042A (en) * 1989-06-23 1993-05-25 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Use of 5-phenyl-2-furan esters, amides and ketones as neuroprotective agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE20217835U1 (de) Fitnessgerät mit zusätzlich anbringbaren Gewichten
DE3326078C2 (de)
DE2715812A1 (de) Gymnastisches uebungsgeraet
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
CH611803A5 (en) Gymnastics exercise apparatus
DE7711200U1 (de) Gymnastisches Übungsgerät
EP1955735A1 (de) Trampolin
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102014015229B4 (de) Träningsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
EP0300206A1 (de) Trainingsgerät
CH611167A5 (en) Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism
DE2157792A1 (de) Sportgeraet fuer heimtraining
DE712780C (de) Turngeraet
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE536969C (de) Turngeraet
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
DE2641614A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE1578675A1 (de) Turngeraet
DE102016104576A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE1578574A1 (de) Geruestartiges Turngeraet
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät
DE7602785U (de) Trimm- und Sportgerät
DE2308900A1 (de) Entspannungsliege

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection