DE2715532A1 - Verfahren zur herstellung einer fuer chirurgische zwecke verwendbaren masse - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fuer chirurgische zwecke verwendbaren masse

Info

Publication number
DE2715532A1
DE2715532A1 DE19772715532 DE2715532A DE2715532A1 DE 2715532 A1 DE2715532 A1 DE 2715532A1 DE 19772715532 DE19772715532 DE 19772715532 DE 2715532 A DE2715532 A DE 2715532A DE 2715532 A1 DE2715532 A1 DE 2715532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
emulsifier
polyoxyethylene sorbitol
methyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715532C2 (de
Inventor
Volker Hohmann
Hanns Dr Pietsch
Joachim Dr Ruhnke
Hartmut Dr Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2715532A priority Critical patent/DE2715532C2/de
Publication of DE2715532A1 publication Critical patent/DE2715532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715532C2 publication Critical patent/DE2715532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer für
  • chirurgische Zwecke verwendbaren Masse (Zusatz zur Patentanmeldung P 25 52 070.1) Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patentanmeldung P 2' 52 070.1.
  • Gegenstand der Hauptanmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse, wobei polymeres und monomeres Methylmethacrylat unter Polymerisation in Gegenwart von üblichen Zusätzen und Polymerisationsinitiatoren vereinigt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein fein disperses Polymethylmethacrylat in Pulver- oder Perlenform, dessen mittlerer Korndurchmesser bis zu 200 /um betragen kann und das den Polymerisationsinitiator und ggf. bis zu 10 Gewichtsprozent eines Röntgenkontrastmittels enthält, mit einer homogenen Wasseremulsion aus: a) 45 bis 80 Gewichtsprozent monomerem Methylmethacrylat b) 15 bis 50 Gewichtsprozent Wasser c) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Emulgator d) 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Beschleuniger ggf.
  • e) geringen Mengen weiterer üblicher Zusatzstoffe sowie ggf.
  • bis zu 3 Gewichtsprozent synthetischen Fasern einer Länge von 3 bis 5 mm homogen vermischt und ausgehärtet wird.
  • Das Verfahren ist weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseremulsion als Emulgator einen oder mehrere Polyoxyäthylensorbitanmonoester von höheren Fettsäuren enthält.
  • Die erhaltenen Produkte eignen sich insbesondere zur Verankerung künstlicher Hüft- und Kniegelenke oder dgl. im Knochen.
  • Sog. "Enochenzemente" auf Basis Methylmethacrylat/Polymethylmethacrylat werden seit vielen Jahren in der Knochenchirurgie verwendet. Sie bestehen aus einer flüssigen und einer festen Komponente, die getrennt gelagert und vor der Anwendung vermischt werden. Die Mischung ist pastös-cremeartig und wird in dieser Form verwendet, dabei erfolgt die Aushärtung nach der Anwendung im Körper. Die feste Komponente besteht üblicherweise aus Polymethylmethacrylat-Pulver, dem Polymerisationsinitiator sowie gegebenenfalls einem Röntgenkontrastmittel wie üblicherweise Zirkondioxid. Ferner kann diese Komponente Antibiotika wie Gentamycin oder andere pharmazeutisch wirksame Substanzen enthalten. Die flüssige Komponente besteht aus monomerem Methylmethacrylat, einem Beschleuniger und einem Färbemittel. Die beiden Komponenten werden kurz vor der Verarbeitung im Verhältnis von ca. 2:1 vermischt und sind dann etwa 4 - 5 Minuten verarbeitungsfähig.
  • Die Vorteile derartiger Knochenzemente sind ihre gute Verträglichkeit mit Gewebematerial, die schnelle Aushärtung (maximal 10 Minuten) sowie die große Festigkeit des ausgehärteten Zements.
  • Diesen Vorteilen stehen als Nachteile jedoch die verhältnismäßig hohen Temperaturen entgegen, die bei der Polymerisation auftreten und zu Schädigungen des umgebenden Gewebes und dadurch zu einer Lockerung des Verbundes führen können.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher für Gelenkoperationen verwendeten Zemente auf Methylmethacrylat-Basis ist die Abgabe von Restmonomeren. Das monomere Methylmethacrylat gelangt in die Blutbahn und kann zu Fettembolien führen, die cardiozirkulatorische Komplikationen bis zum Herzstillstand nach sich ziehen können.
  • Da die bei der Härtung, d.h. Polymerisation des monomeren Metbylmethacrylats, freiwerdende Wärmemenge von der Menge an eingesetztem Monomeren abhängig ist, wird bei dem Verfahren gemäß Hauptanmeldung die unerwünschte Wärmeentwicklung gegenüber den bekannten Knochenzementen in zweifacher Weise reduziert.
  • Durch den hohen Wasseranteil in der flüssigen Phase ist bei gleicher Verarbeitbarkeit einerseits der Monomergehalt stark herabgesetzt und andererseits wird ein beträchtlicher Teil der freiwerdenden Wärmemenge vom Wasser entsprechend seiner Wärmekapazität aufgenommen. Außerdem wird auch der Restmonomergehait in gleichem Maße erheblich gesenkt.
  • Ein weiterer Vorteil des erhaltenen Zements ist seine poröse Struktur im ausgehärteten Zustand. Er ist dadurch leichter als die bekannten Produkte, ohne daß die Festigkeit verringert wird, und das eingeschlossene Wasser kann nach einiger Zeit durch Gewebsflüssigkeit ausgetauscht werden.
  • Es stellte sich außerdem heraus, daß durch die Gegenwart eines Emulgators, die Fähigkeit des Knochenzementes, Unebenheiten und feine Details von Formen genau auszufüllen, bedeutend verbessert ist, was eine für seine Verankerung, zum Beispiel in der Spongiosa des Femurschaftes, sehr wesentliche Eigenschaft darstellt.
  • Da die beiden Komponenten des Zements vor der Verarbeitung oft längere Lagerzeiten überdauern müssen, werden an die Stabilität der wäßrigen Emulsion sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Instabile Emulsionen, die sich mehr oder weniger rasch absetzen, ergeben unbrauchbare bröckelige und lockere Endprodukte.
  • In Weiterentwicklung des Verfahrens gemäß der Haupt anmeldung wurde nun gefunden, daß als Emulgatoren auch Hexafettsäureester des Polyoxyäthylensorbits geeignet sind und daß besonders stabile Emulsionen erhalten werden, wenn als Emulgator die Lanolinderivate des Polyoxyäthylensorbits eingesetzt werden.
  • Als besonders geeignet haben sich bei den Hexafettsäureestern die reinen oder gemischten Hexaester des Polyoxyäthylensorbits mit höheren Fettsäuren erwiesen, wie Polyoxyäthylensorbit-hexaoleat, -hexamyristat, -hexapalmitat, -hexastearat, -hexalaurat und -hexa(oleatlaurat). Die Emulgatoren können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
  • Da Lanolin als Naturstoff keine einheitlich chemische Substanz ist, sind in Beispiel 11 die charakteristischen physikalisch-chemischen bzw. chemischen Kenndaten für einen Polyoxyäthylensorbit-lanolin-Emulgator angegeben.
  • Alle in den Beispielen aufgeführten Emulsionen waren nach etwa 10 Monaten Lagerzeit noch stabil, das heißt, es hatte keine Phasentrennung stattgefunden. Insbesondere bei Verwendung des Lanolinderivates gab es innerhalb dieser Zeit auch keine Anzeichen einer Teilchenvergrößerung, die einen Hinweis auf eine gewisse Labilität der Emulsion geben kann. Dabei besitzen die damit erfindungsgemäß hergestellten Knochenzemente alle Vorteile der in der Hauptanmeldung beschriebenen Produkte.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der wäßrigen nethylmethacrylat-Emulsionen und ihre weitere Umsetzung zum Knochenzement näher erläutern.
  • Beispiele 1 - 10 Herstellung wäßriger Methylmethacrylat-Emulsionen: Der Emulgator wurde in sterilisiertem und entionisiertem Wasser gelöst, der Beschleuniger im sterilisierten monomeren Methylmethacrylat. Zur Herstellung der Emulsion wurde die Wasserphase vorgelegt und die Methylmethacrylatphase innerhalb von 3 - 5 Minuten mit einem Hochleistungsdispergiergerät bei mittlerer Geschwindigkeit eingerührt.
  • Beisp. Methylmeth- Wasser Emulgator Beschleuniger acrylat Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-X 1 75 20 4 A 1 C 2 77 20 2 A 1 C 3 75 20 4 A 1 D 4 77 20 2 A 1 D 5 65 30 4 A 1 C 6 67 30 2 A 1 C 7 65 30 4 A 1 D 8 67 30 2 A 1 D 9 75 20 4 B 1 C 10 77 20 2 B 1 C A - Polyoxyäthylensorbithexaoleat B = Polyoxyäthylensorbithexa(oleatlaurat) C - N,N-Dimetl-p-toluidin D = N,N-Dimethylanilin Alle Emulsionen waren nach 10 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur noch stabil, d.h. es hatte keine Phasentrennung stattgefunden.
  • Beispiel 11 Wie für die Beispiele 1 - 10 beschrieben, wurde eine Emulsion hergestellt aus ',z,° g Methylmethacrylat 77 Gew.-% 140 g Wasser 20 Gew.-% 14 g Polyoxyäthylensorbitlanolin-Derivat 2 Gew.-% g N,N-Dimethyl-p-toluidin 1 Gew.-% ' Handelsprodukt G-1425 der Fa. Atlas Chemie, Essen: HLB-Wert = 8 Verseifungszahl = 44-56; OH-Zahl = 155-175, Säurezahl = 7,; Anzahl der Polyoxyäthylen-Gruppen/Kette ca. 20.
  • Die Emulsion war nach 1 Jahr Lagerung bei Raumtemperatur noch stabil, d.h. es hatte keine Phasentrennung stattgefunden.
  • Beispiel 12 Herstellung der chirurgisch verwendbaren Massen (Knochenzemente): Es wurde eine feste Komponente hergestellt aus 88,5 Gew.-Tln. Polymethylmethacrylat-Pulver 10 Gew.-'Tln. Zirkondioxid-Pulver 1,5 Gew.-Tln. Benzoylperoxid ( 80 %ig mit 20 % Wasser dephlegmatisiert) 40 g dieser Mischung wurden mit jeweils 20 g der Emulsionen gemäß den Beispielen 1 - 11 vermischt. Die pastenartigen Massen härteten nach 7 bis 10 Minuten zu porösem Knochenzement aus, wobei die Wärmeentwicklung je nach Wassergehalt der Emulsion 20 bis 30 % niedriger lag als die einer entsprechenden wasserfreien Mischung. Die mechanischen Eigenschaften, wie Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Härte, waren dagegen zumindest gleichgroß wie bei wasserfreien handelsüblichen Präparaten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse, wobei ein fein disperses Polymethylmethacrylat in Pulver- oder Perlenform, dessen mittlerer Korndurchmesser bis zu 200 /um betragen kann und das den Polymerisationsinitiator und ggf. bis zu 10 Gewichtsprozent eines Röntgenkontrastmittels enthält, mit einer homogenen Wasseremulsion aus: a) 45 bis 80 Gewichtsprozent monomerem Methylmethacrylat b) 15 bis 50 Gewichtsprozent Wasser c) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Emulgator d) 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Beschleuniger ggf.
    e) geringen Mengen weiterer üblicher Zusatzstoffe sowie ggf. bis zu 3 Gewichtsprozent synthetischen Fasern einer Länge von 3 bis 5 mm homogen vermischt und ausgehärtet wird nach Patentanmeldung P 25 52 070.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseremulsion als Emulgator einen oder mehrere Hexafettsäureester des Polyoxyäthylensorbits enthält.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseremulsion als Emulgator einen oder mehrere Hexaester der Polyoxyäthylensorbits mit höheren Fettsäuren enthält.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse, wobei ein fein disperses Polymethylmeth acrylat in Pulver- oder Perlenform, dessen mittlerer Korndurchmesser bis zu 20() /um betragen kann und das den Polymerisationsinitiator und ggf. bis ZU 10 Gewichtsprozent eines Röntgenkontrastmittels nthält, mit einer homogenen Wasseremulsion aus: a) 45 bis 80 Gewichtsprozent monomerem Methylmethacrylat b) 15 bis 50 Gewichtsprozent Wasser c) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Emulgator d) 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Beschleuniger ggf.
    e) geringer Mengen weiterer üblicher Zusatzstoffe sowie ggf. bis zu 3 Gewichtsprozent synthetischen Fasern einer Länge von 3 bis @ mm homogen vermischt und ausgehärtet wird nach Patentanmeldung P 25 52 070.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseremulsion als Emulgator ein oder mehrere Lanolinderivate des Polyoxyäthylensorbits enthält.
DE2715532A 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse Expired DE2715532C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715532A DE2715532C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715532A DE2715532C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715532A1 true DE2715532A1 (de) 1978-10-19
DE2715532C2 DE2715532C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6005828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715532A Expired DE2715532C2 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715532C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070543A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Pulvermischung für chirurgische Zwecke
DE3245956A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Chirurgisches material
WO2005009481A2 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Biomet Deutschland Gmbh Tensidhaltiger knochenzement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070543A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Pulvermischung für chirurgische Zwecke
EP0070543A3 (en) * 1981-07-22 1983-06-15 Beiersdorf Aktiengesellschaft Powder mixture for surgical use
DE3245956A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Chirurgisches material
WO2005009481A2 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Biomet Deutschland Gmbh Tensidhaltiger knochenzement
WO2005009481A3 (de) * 2003-07-18 2005-03-24 Biomet Deutschland Gmbh Tensidhaltiger knochenzement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715532C2 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
DE2724814C3 (de) Vorprodukt fur die Zubereitung von Knochenzement
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT401229B (de) Zwei-phasen-knochenzement
EP0070543B1 (de) Pulvermischung für chirurgische Zwecke
EP2052747B1 (de) Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
EP0716103B1 (de) Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE2552070C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse
DE2906413C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines polymerisierbaren Zementes
EP2236162B1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0111759A2 (de) Chirurgisches Material
DE69737583T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
DE2511122B2 (de) Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement
EP1879631B1 (de) Bioaktiver knochenzement und verfahren zu seiner herstellung
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
EP0229771B1 (de) Knochenzement
DE2022117A1 (de) Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt
WO2005009481A2 (de) Tensidhaltiger knochenzement
DE2751057A1 (de) Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse
DE3738422A1 (de) Chirurgisches material
DE2715532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer chirurgische zwecke verwendbaren masse
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
DE2101889C2 (de) Anmischkomponente für medizinische Silikatzemente
EP3254709B1 (de) Pastenförmiger zweikomponenten-polymethacrylat-knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2552070

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent