DE2714773A1 - Glas fuer das einkapseln elektrischer teile - Google Patents

Glas fuer das einkapseln elektrischer teile

Info

Publication number
DE2714773A1
DE2714773A1 DE19772714773 DE2714773A DE2714773A1 DE 2714773 A1 DE2714773 A1 DE 2714773A1 DE 19772714773 DE19772714773 DE 19772714773 DE 2714773 A DE2714773 A DE 2714773A DE 2714773 A1 DE2714773 A1 DE 2714773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbo
sio
zno
bao
glass composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714773C3 (de
DE2714773B2 (de
Inventor
Pascal Adrien Jean Joly
Jean-Claude Alphonse Henr Prat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2714773A1 publication Critical patent/DE2714773A1/de
Publication of DE2714773B2 publication Critical patent/DE2714773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714773C3 publication Critical patent/DE2714773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • C03C3/0745Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut Missling 6300 dessen 1.4.1977
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 5 7 1 4 7 7
* υ ι- Telefon: (0641) 71019
Dipl.-Ing. Arne Missling
* V. Mi/B 13.120
CORWING CLASS WORKS,
Corning, Comte de Stauben,
Etat da New York, ü.S.A.
Glas für das Einkapseln elektrischer Teile
Die Erfindung betrifft ein Glas, das für die Einkapselung von elektrischen Teilen, insbesondere von elektronischen Bauteilen, unter Verwendung von metallischen Teilen wie "copper-clad" oder Oumet (Stangen mit einem Kern aus Ferro-Nickel, der mit einem Mantel aus Kupfer bedeckt ist) geeignet ist.
Man weiß, daß, um das Dumet bei der Herstellung von abgeschlossenen RMumen von Elektronenröhren luftdicht einzuschließen, eine dichte Schweißnaht zwischen diesem und dem Glas erreicht werden muß, wobei die Auedehnungskurven dieser beiden Körper sorgfältig angepaßt sein müssen.
Es ist weiter bekannt, daß die stündliche Ausbringung der Zahl der Schweißungen von der Temperatur abhängig ist, bei der die Schwelßung durchgeführt wird: Je höher diese Temperatur ist, desto kurzer ist die erforderliche Zeit, um eine zufriedenstellende Schweißung bei einer gegebenen Viskosität zu erhalten· Jedoch kann die Temperatur nur über gewisse
7098A1/0951
-«- 27U773
Grenzen hinaus angehoben werden unter der Inkaufnahme der Beschädigung der elektronischen Bauteile. Um die erforderliche Zeit für die Erzielung einer zufriedenstellenden Schweißung bei einer gegebenen Temperatur zu verringern, ist es deshalb erforderlich, die Viskosität des Glases zu erniedrigen.
Die Erniedrigung der Viskosität bei der Schweißtemperatur kommt in einer Erniedrigung des Littleton-Punktes zum Ausdruck (Erweichungstemperatur, bei der der in Frage stehende Glasfaden bestimmter Abmessung sich unter seinem eigenen Gewicht mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/mn verlängert). Es ist somit diese Eigenschaft, die bei den verschiedenen für die Schweißungen bestimmten Gläser verfolgt und gemessen werden muß.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Glas erfüllt folgende charakteristische Eigenschaften:
a) Es hat einen niedrigen Littleton-Punkt, der unterhalb 550*C liegen kann;
b) es ist mit Dumet oder ähnlichem schweißbar und hat zu diesem eine Ausdehnungsdifferenz am kritischen Punkt (z.B. 400*C für das Glas), die auch so gering wie 200 ppm sein kann, nämlich 0,02 %;
7098 Λ 1/0951
-*- 27U773
•ί.
c) es ist ohne Oxide, die das elektronische Material verunreinigen, genauer ohne Li2O und Na2O, die Siliziumkristalle verunreinigen, im Fall der Mikrodioden aus Siliziumkristall.
Diese Eigenschaften wurden von der Anmelderin mit einer Glaszusammensetzung erhalten, die von dem Grundsystem SiO1-PbO-K1O ausgeht und die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozente aufwies:
SiO2 27-33
PbO 60-70
K1O 2-6
PbO +K2O 67-72
Das SiO2 ist das das Gitter bildende Oxid. Es gibt dem Gitter seine Konsistenz und wahrscheinlich seine chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber Waschmitteln. Es ist verantwortlich für die Entglasungsphase: Bleisilikat und Kalium.
Das PbO und das K2O wirken als Modifikatoren, sie senken den Littleton-Punkt und heben den Ausdehnungskoeffizienten an (K2O ist in dieser Beziehung aktiver als PbO).
Man kann B2O2 hinzufügen, was den Littleton-Punkt weiter absenkt, ohne den Ausdehnungskoeffizienten zu sehr anzuheben und
709841 /0951
-ι- 271A773
den Dehnungeabstand bei der kritischen Temperatur zu vergrößern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dem oben genannten Grundsystem SiO1-PbO-K1O hinzugefügt»
B,0, 0-4
GeO, 0-4
ZnO 0-6
unter der Bedingung, daß SiO1 + B,0, + GeO, zwischen 27 und 33 % und PbO + ZnO zwischen 63 und 73 % liegen. Eine solche Glaszusanmensetzung zeigt eine Viskosität im flüssigen Zustand, die zum Ziehen auf einer industriellen Anlage großer Kapazität geeignet ist.
In nachstehender Tabelle werden vier Beispiele angegeben, wobei die Gehalte in Gewichtsprozent angegeben sind.
Beispiel
SiO1 B1O, K1O PbO InO
1 2 3 4
31 29 29,63 27
2 2 2 2
4 4 4,01 4
63 63 64,36 63
0 2 0 4
709841/0951
ORIGINAL INSPECTED
27U773
Littleton-Punkt 541 #C 533#C 530#C 527#C
Liquidus 695#C 695*C 740#C 690#C Viakoaität bei
Liquidua (Poise) 35000 30000 25000 20000
Gem&e einer weiteren Aueführungeform der Erfindung wird zum Grundsystem SiO3-PbO-K1O hinzugefügt:
Al1O, 0-4
B1O, 0-6
TiO1 0-3
ZnO 0-6
CdO 0-3
CaO 0-3
SrO . 0-3
BaO 0-3
unter der Bedingung, daß SiO, + Al1O1 +B1O, + TiO1 zwischen 27 und 33%, PbO + ZnO + CdO zwiaohen 63 und 67 t und PbO + BaO + SrO zwischen 63 und 67 t liegen.
Eine derartige GIaβzusammensetzung zeigt eine Viskosität im flüssigen Zustand unter 20000 Poise und kann auf den Anlagen bearbeitet werden, die eine derartige Viskosität erfordern.
7 098 A1/0951
• 5. 27U773
Beispiel für eine erfindungsgero&Be Glaszusamraenaetsungt
SiO1 27 %
PbO 65 t
K1O 4 %
B1O, 2 t
AL1Q1 2 «
An 8telle von Aluminiumoxid können folgende Oxide verwendet werden:
Fe1Q1 0-6
Y4Q1 0-4
La1Q1 0-4
So werden die Zusammensetzungen von 29 % SiO1,
63 % PbO, 4 t K1Q und 2 t B1O1 vervollständigt durch 2 % Fe1O1 oder Y1O1 oder La1Q1.
Die erfindungegemÄeen Glaszusammensetzungen habe ihre
interessanteste Anwendung für die Einkapselung von Diode« und Mikrodioden aus Silisiumkristallen, in der Form eines Rohres von 1,52 mm äußerer Durchmesser, 0,87 mm innerer Durchmesser und 3,9 mm Lange. Wie bereits suvor erwähnt worden ist, sind diese Zusammensetzungen ohne Na1O und Li1O, so dae eine Verunreinigung des Silisiumkriatalls nicht xu befürchten ist.
709841/0951

Claims (1)

  1. -'" 271A773
    Patentansprüche.·
    Ί.» Glasausammensetzung mit einem geringen Littleton-Punkt, die mit Oumet und Ahnlichen metallischen Teilen schweißbar und für die Einkapselung elektrischer Teile bestimmt ist, besondere von elektrischen Bauteilen, vie Dioden und insbesondere von Mikrodioden aus Slliaiumkristall, mit einer GrundzustisHsnsatzung aus SiO1 und PbO, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzung 27 bis 33 Gew.t SiO,, 60 - 70 Gew.% PbO und weiter 2-6 Gew.t K,0 enthalt, wobei die Summe von PbO U1O cwischen 67 und 72 Gew. 1 liegt, und da8 in der Zusammensetzung kein LiO, und Na1O enthalten ist, um nicht den 8illziurakrletall zu verunreinigen.
    2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl deren Littleton-Punkt unter 550*C liegt.
    3, Glaszusamnensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dae diese in Gewichtsprozenten enthält:
    Ba0, 0-4 GeO, 0-4 ZnO 0-6
    unter der Bedingung, daß SiO1 + 8,0, + GeO, zwischen 27 und 33 % und PbO + ZnO zwischen 63 und 73 % liegen.
    709841/0951
    ORIGINAL INSPECTED
    '*' 27H773
    I
    4. GIaβzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich B,O, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus PbO + K3O + B2O, zwischen 69 und 71 Gewichtsprozenten liegt.
    5. Glaszusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Gew.t :
    SiO, 31 oder 4 SiO, 29 oder 4 SiO3 29 ,63 oder ,01 SiO, 27 BaO, 2 63 BaO, 2 63 B1O, 2 /36 BaO, 2 2 KaO K,0 K,0 4 K2O 4 PbO PbO PbO 64 PbO 63 ZnO ZnO 4.
    6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlich in Gew.% enthält:
    AIaO, 0-4
    B,0, 0-6
    TiO, 0-3
    ZnO 0-6
    CdO 0-3
    CaO 0-3
    SrO . 0-3
    BaO 0-3
    unter der Bedingung, daß SiO, + Al1O, .+ B,0, + TiO,
    zwischen 27 und 33 %, PbO + ZnO + CdO zwischen
    709841/0951 -
    "'" 27U773
    • ι.
    §3 und C7 % und PbO ♦ BaO ♦ SrO svlaohan 63 und «7 % ILmqmn,
    7. ClmmiiiinMttang nach Anspruch 1, dadurch gakannlaichnat, daB diaaa in 0«w.% «u»lt«lloh «nthtXtt
    Al9O9 0-4
    Pa9O9 0-6
    T9O9 0-4
    0-4.
    ·. OlaMUMHMMRMtsnng nach Anepruch J, gakannsaiohnat duxoh folfanda lueaMMBaatsvng in O«w«tt
    IiO9 2? oder SiO9 29 ffaO ti FbO €3 K9O 4 K9O 4 odar S9O9 2 odar S9O9 2 Al9O9 2 Fe9O9I T9O9 « 2 La9O9I
    9. aiauttaaaaaaMtming aaea «iaea dar A»aprteh· 2 l)ia ·« da4«roh gakanaiaielaet, da· di«M alt Dom* odar ain— antayg—hand— Material aiaa Aaadahnanyailif faraas «a luritiaehan •Makt (■·■. 400#C) a«f«aiatr dia ao «axinf «ia 200 ppm aain kana.
    7098A1 /0951
DE2714773A 1976-04-09 1977-04-02 Gläser auf der Basis SiO↓2↓-PbO-K↓2↓O für das Einkapseln elektrischer Teile Expired DE2714773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610507A FR2347318A1 (fr) 1976-04-09 1976-04-09 Composition de verre applicable a l'encapsulage de pieces electriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714773A1 true DE2714773A1 (de) 1977-10-13
DE2714773B2 DE2714773B2 (de) 1978-09-21
DE2714773C3 DE2714773C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=9171647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714773A Expired DE2714773C3 (de) 1976-04-09 1977-04-02 Gläser auf der Basis SiO↓2↓-PbO-K↓2↓O für das Einkapseln elektrischer Teile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4076543A (de)
DE (1) DE2714773C3 (de)
FR (1) FR2347318A1 (de)
GB (1) GB1528732A (de)
NL (1) NL7703737A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505308B2 (en) * 1976-09-21 1979-11-15 Asahi Glass Company Limited Glass for use in ultrasonic delay lines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736714A (en) * 1952-01-04 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Lead glass composition
US2830000A (en) * 1953-11-23 1958-04-08 Lof Glass Fibers Co Glass fiber composition
DE1066833B (de) * 1956-10-18 1959-10-08 Union Carbide Corporation, New York, N.Y. (V. St. A.) Email mit verbesserter Opazität
NL125317C (de) * 1963-06-07
US3854964A (en) * 1972-03-13 1974-12-17 Gen Electric Lead silicate high voltage vacuum tube glass envelope
GB1509573A (en) * 1974-06-03 1978-05-04 Corning Glass Works High refractive index ophthalmic glasses
US4018613A (en) * 1976-02-06 1977-04-19 Corning Glass Works Diode encapsulation glass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vortragsprogramm der 48. Tagung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft vom 13.-16. Mai 1974 in Bad Neuenahr *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528732A (en) 1978-10-18
FR2347318A1 (fr) 1977-11-04
US4076543A (en) 1978-02-28
NL7703737A (nl) 1977-10-11
DE2714773C3 (de) 1983-12-08
DE2714773B2 (de) 1978-09-21
FR2347318B1 (de) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430710C1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE112006002184B4 (de) Glaszusammensetzung
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE2756555B2 (de) Thermisch™·5!»»"1«1™ Gläser mit hoher Temperaturwechselfestigkeit und Wärmedehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 300 Grad C von 33,9 bis 53,2 mal 107 Grad C auf der Basis SiO2 - B2 O3 -Al2O3-Na2O
EP0245734B1 (de) Elektrische Lampe
DE2446742A1 (de) Glaslotzusammensetzung
DE3317778A1 (de) Glas
DE951588C (de) Transparentes optisches Glas
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE1596995A1 (de) Glaslot
DE2633086B2 (de) Elektronisches programmierbares speicher-chip
DE2714773A1 (de) Glas fuer das einkapseln elektrischer teile
DE845247C (de) Glaeser, insbesondere Zwischenglaeser
DE1953891C3 (de) Hochtemperatur!estes Kittmaterial
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
EP1477786B1 (de) Verwendung metallischer Galliumlegierungen als Thermometerflüssigkeit
DE3302774C2 (de) Partiell kristallisierbares Glaslot im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-B↓2↓O↓3↓-Li↓2↓O(-PbO-TiO↓2↓) und seine Verwendung
DE2653581A1 (de) Optisches glas
DE2433495A1 (de) Glaslotzusammensetzung
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE19841009A1 (de) Farbbild-Kathodenstrahlröhre und wasserbeständige Glasfritte
DE947829C (de) Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall
DE2628282A1 (de) Dichtungskonstruktion
DE10253756A1 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung sowie Fluoreszenzlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PRAT, JEAN-CLAUDE ALPHONSE HENRI, 7950 MAINCY, FR JOLY, PASCAL ADRIEN JEAN, 77210 AVON, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee