DE2714767A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern aus nitrilen unter wiedergewinnung von ammoniak - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern aus nitrilen unter wiedergewinnung von ammoniak

Info

Publication number
DE2714767A1
DE2714767A1 DE19772714767 DE2714767A DE2714767A1 DE 2714767 A1 DE2714767 A1 DE 2714767A1 DE 19772714767 DE19772714767 DE 19772714767 DE 2714767 A DE2714767 A DE 2714767A DE 2714767 A1 DE2714767 A1 DE 2714767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrile
carboxylic acid
oxide
water
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714767B2 (de
DE2714767C3 (de
Inventor
Heinz-Guenther Dr Blaschke
Johann Dr Grolig
Gerhard Dr Scharfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772714767 priority Critical patent/DE2714767C3/de
Publication of DE2714767A1 publication Critical patent/DE2714767A1/de
Publication of DE2714767B2 publication Critical patent/DE2714767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714767C3 publication Critical patent/DE2714767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Nitrilen
  • unter Wiedergewinnung von Ammoniak Die vorliegende Erfindung betrifft ein katalytisches Gasphasenverfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung von Nitrilen mit Wasser und Alkoholen unter Wiedergewinnung von Ammoniak. Es ist aus der Literatur (DAS 1 281 446) bekannt, Carbonsäureester durch Umsetzung von Nitrilen mit Alkoholen unter Wiedergewinnung von Ammoniak in Kontakt mit einer Flüssigkeit in zweistufiger Arbeitsweise herzustellen, indem man das Nitril in Gegenwart von Wasser und einem einwertigen Alkohol in einer sauren Salzschmelze auf eine Temperatur von 90 bis 3000C erhitzt, den gebildeten Carbonsäureester gegebenenfalls zusammen mit nicht umgesetztem Nitril und/oder Alkohol in an sich bekannter Weise abtrennt und aus der Salzschmelze das Ammoniak durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 300 und 5000C austreibt. Als Salzschmelze für das Verfahren ist eine aus sauren Sulfaten oder sauren Phosphaten der Alkalimetalle oder des Ammoniaks oder neutralen Sulfaten oder Phosphaten der Alkalimetalle bestehende Salzschmelze geeignet. Als Nachteil dieses Verfahrens ist die zweistufige Arbeitsweise zu sehen.
  • Es wurde nun ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung von Nitrilen mit Alkoholen und Wasser unter Wiedergewinnung von Ammoniak gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Nitril, einen einwertigen Alkohol und Wasser in der Gasphase bei 100-5000C über Feststoff-Katalysatoren mit einem Schmelzpunkt von mindestens 5000C leitet. Bei dem Verfahren erfolgt in einstufiger Reaktion die Umsetzung eines Nitrils der allgemeinen Formel R¹CN mit einem einwertigen Alkohol der allgemeinen Formel R²OH und Wasser zu einem Carbonsäureester der allgemeinen Formel R1COOR2 und Ammoniak, wobei R für Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C2-C7-Alkenyl, C4-C7-Alkadienyl, C 7-Cycloalkyl, C4 7-Cycloalkenyl, C57-Cycloalkadienyl, C 7-9 -Aralkyl, C8 g-Aralkenyl, C69-Aryl steht und R² C1-8-Alkyl, C3-8-Alkenyl, C3-8-Cycloalkyl, C4-8-Cycloalkenyl, C7 10-Aralkyl, Cg 10-Aralkenyl bedeutet.
  • Die Reaktion kann durch die nachfolgende Gleichung beschrieben werden Als Nitrile der Formel R1CN kommen beispielsweise gesättigte aliphatische Nitrile mit 1 bis 8 C-Atomen in Frage, wie Cyanwasserstoff, Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Pentasäurenitril, Isopentansäurenitril, Hexansäurenitril, Heptansäurenitril, Octansäurenitril; einfach ungesättigte aliphatische Nitrile mit 3 bis 8 C-Atomen, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonitril, 2-Pentensäurenitril, 2-Hexensäurenitril, 2-Octensäurenitril; zweifach ungesättigte aliphatische Nitrile mit 5 bis 8 C-Atomen, wie 2,4-Pentadiensäurenitril, 2,4-Hexadiensäurenitril, 2,4-Heptadiensäurenitril, 2,4-Octadiensäurenitril; gesättigte cycloaliphatische Nitrile mit 4 bis 8 C-Atomen, wie Cyclopropancarbonsäurenitril, Cyclobutancarbonsäurenitril, Cyclopentancarbonsäurenitril, Cyclohexancarbonsäurenitril, 2-Methylcyclohexan-l-carbonsäurenitril, 3-Methylcyclohexan-1-carbonsäurenitril, 4-Methylcyclohexan-1-carbonsäurenitril; einfach ungesättigte cycloaliphatische Nitrile mit 5 bis 8 C-Atomen, wie 1-Cyclobuten-1-carbonsäurenitril, 1-Cyclopenten-1-carbonsäurenitril, 1-Cyclohexen-1-carbonsäurenitril, 2-Methyl-1-cyclohexen-1-carbonsäurenitril, 4-Methyl-1-cyclohexen-1 -carbonsäurenitril; zweifach ungesättigte cycloaliphatische Nitrile mit 6 bis 8 C-Atomen, wie 1,3-Cyclopentadien-1-carbonsäurenitril, 1 ,3-Cyclopentadien-2-carbonsäurenitril, 1, 3-Cyclohexadien-1-carbonsäurenitril, 1,3-Cyclohexadien-2-carbonsäurenitril, 2-Methyl-1,3-cyclohexadien-1-carbonsäurenitril, 4- Methyl-1,3-cyclohexadien-1-carbonsäurenitril; araliphatische gesättigte Nitrile mit 8 bis 10 C-Atomen wie Phenylessigsäurenitril, Hydrozimtsäurenitril, o-Tolylessigsäurenitril, (2, 4-Dimethylphenyl) -essigsäurenitril; ungesättigte araliphatische Nitrile mit 9 bis 10 C-Atomen, wie Zimtsäurenitril, 2-Methyl-3-phenyl-acrylnitril; aromatische Nitrile mit 7 bis 10 C-Atomen, wie Benzonitril, 2-Methyl-benzonitril, 4-Methyl-benzonitril, 2,4-Dimethylbenzonitril, 2,4,6-Trimethyl-benzonitril.
  • Als einwertige Alkohole der Formel R20H seien genannt Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl- 1 -butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 2-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-pentanol, 3-Methyl- 1 -pentanol, 3-Methyl-2-pentanol, 3-Methyl-3-pentanol, 4-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Methyl-3-pentanol, 2, 3-Dimethyl-1 -butanol, 2,3-Dimethyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-butanol, 3,3-Dimethyl-1-butanol, 3,3-Dimethyl-2-butanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, 4-Heptanol, 1 -Octanol, 2-Äthyl-1 -hexanol; Alkenole mit 3 bis 8 C-Atomen, wie Allylalkohol, Methallylalkohol, Crotylalkohol, 2-Penten-1-ol, 2-Hexen-1-ol, 2-Hepten-1-ol, 2-Octen-1-ol, Cycloalkanole mit 3 bis 8 C-Atomen, wie Cyclopropanol, Cyclobutanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexan-1 -ol, 4-Methylcyclohexan-1 -ol, 2,4-Dimethylcyclohexan-1-ol; Cycloalkenole mit 4 bis 8 C-Atomen, wie 1-Cyclobuten-3-ol, 1-Cyclopenten-3-ol, 1-Cyclohexen-3-ol, 1-Methyl-1-cyclohexen-3-ol, 5-Methyl-1-cyclohexen-3-ol, 1, 3-Dimethyl-1-cyclohexen-3-ol; Aralkanole mit 7 bis 10 C-Atomen, wie Benzylalkohol, 2-Phenyl-1-äthanol, 3-Phenyl- 1 -propanol, 2-Phenyl-2-propanol, 2-Phenyl-2-butanol; Aralkenole mit 9 bis 10 C-Atomen, wie Zimtalkohol, 1-Phenyl-2-methyl-1-propen-3-ol.
  • Als Katalysatoren werden Feststoffe mit einem Schmelzpunkt von mindestens 5000C verwendet. Die Katalysatoren können in Form der Elemente und/oder anorganischen und/oder organischen Verbindungen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder der 1. bis 8. Nebengruppe des periodischen Systems eingesetzt werden. Sie können in reiner Form oder als Gemische eingesetzt werden.
  • Als Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile in elementarer Form eignen sich beispielsweise Kupfer, Silber, Magnesium, Aluminium, Aktivkohle, Graphit, Arsen, Antimon, Vanadin, Chrom, Rhenium, Eisen, Nickel, Kobalt, Palladium. Geeignete anorganische Verbindungen sind beispielsweise Hydroxide, Oxide, Spinelle, Carbonate, Silikate, Titanate, Zirkonate, Arsenate, Antimonite, Antimonate, Chromite, Molybdate, Wolframate, Zeolithe, Aluminosilikate, Phosphate, Pyrophosphate, Stannate, Heteropolysäuren des Molybdäns und Wolframs. Als Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile in Form dieser anorganischen Verbindungen seien genannt Bariumhydroxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Kupferoxid, Aluminiumoxid, Aktivkohle, Graphit, Siliciumdioxid, Aluminosilikate, Titandioxid, Zirkondioxid, Thoriumdioxid, Zinnoxid, Ceroxid, Lanthanoxid, Zinnvanadat, Zinnantimonoxid, Kupferchromit, Eisenantimonoxid, Eisenarsenat, Wismutantimonoxid, Chromoxid, Nickelchromit, Molybdänoxid, Nickelmolybdat, Kobaltmolybdat, Wismutmolybdat, Wolframoxid, Wismitwolframat, Eisenmolybdat, Zinnmolybdat, Zinnphosphat, Nickeloxid, Aluminiumphosphat, Borphosphat, Borphosphorwolframat, Borsilicomolybdat, Manganoxid, Manganphosphat, Manganpyrophosphat.
  • Geeignete Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile in Form von organischen Verbindungen sind metallorganische Verbindungen und/oder hochschmelzbare polymere Verbindungen. Als metallorganische Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile eignen sich beispielsweise Chelate von Verbindungen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder 1. bis 8. Nebengruppe des periodischen Systems, wie die Kupfer-, Magnesi Aiuminiurr, Zinn-, Vanadin-, Chran-, Molybdän, Wolfrarr, Eisen-, Kobalt-Nickel-Komplexsalze von gegebenenfalls substituierten 1-Hydroxyanthrachinonen.Geeignete hochschmelzbare polymere Verbindungen sind beispielsweise pyrolysiertes Polyacrylnitril, polymere Blausäure, Phthalocyanine und Polyphthalocyanine, pyrolysiertes Polycyanacetylen, Polybenzimidazol, Anilinschwarz, Polypyromellithimid, Polydiphenyldiacetylen, pyrolysiertes Poly-B-chlorvinylmethylketon, Polytetracyanäthylen, Polychelate, Polyarylenazomethane, Polyxylidine, Polyarylenschwefeldiimide, Polynaphthochinon.
  • Die Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile können vorteilhaft auch als Gemische eingesetzt werden. Beispielsweise können Gemische von Elementen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder der 1. bis 8. Nebengruppe mit anorganischen Verbindungen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder der 1. bis 8. Nebengruppe des periodischen Systems, deren Schmelzpunkte über 5000C liegen, verwendet werden.
  • Geeignete Mischkatalysatoren sind beispielsweise Kupfer/ Aluminosilikat, Kupfer/Zeolith , Kupfer/Molybdänoxid, Kohlenstoff/Molybdänoxid, Silicium/Molybdänoxid, Kohlenstoff/Aluminosilikat, Eisen/Aluminosilikat, Eisen/Molybdänoxid, Kobalt/Molybdänoxid, Nickel/Molybdänoxid, Kobalt/ Aluminosilikat, Nickel/Aluminosilikat, Palladium/Lithiumaluminiumspinell, Palladium/Zeolith, Palladium/Molybdänoxid.
  • Die Elemente der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder der 1. bis 8. Nebengruppe können auch vorteilhaft im Gemisch mit organischen Verbindungen eingesetzt werden. Geeignete Mischkatalysatoren sind beispielsweise Kupfer/pyrolysiertes Polyacrylnitril, Silber/polymere Blausäure, Kobalt/Polynaphthochinon, Palladium/Polyphthalocyanin, Molybdän/pyrolysiertes Polyacrylnitril. Weitere vorteilhafte Mischkatalysatoren sind Gemische von anorganischen Verbindungen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder 1. bis 8. Nebengruppe des periodischen Systems untereinander oder mit hochschmelzbaren organischen Verbindungen. Beispielsweise seien genannt Kupferoxid/Molybdänoxid, Kupferoxid/Holybdänoxid/Zinkoxid, Kupferoxid/Molybdänoxid/Chromoxid, Molybdänoxid/Chromoxid, Kupferoxid/Bariumoxid/Molybdänoxid, Silberoxid/Aluminosilikat, Molybdänoxid/ Aluminosilikat.
  • Geeignete Mischkatalysatoren von anorganischen Verbindungen und hochschmelzenden organischen Verbindungen sind beispielsweise Kupferoxid/pyrolysiertes Polyacrylnitril, Molybdänoxid/ Kupferoxid/Zinkoxid/polymere Blausäure, Molybdänoxid/Polyphthalocyanin, Kupferoxid/Molybdänoxid/Polypyromellithimid, Aluminosilikat/pyrolysiertes Polyacrylnitril, Molybdänoxid/ Kupferoxid/polymere Blausäure, Molybdänoxid/Polynaphthochinon.
  • Die Herstellung der Katalysatoren erfolgt beispielsweise durch thermisches Behandeln von Metallverbindungen, wodurch diese in die Oxide oder in thermisch stabile Verbindungen mit Schmelzpunkten > 5000C übergeführt werden.
  • Die aktiven Phasen können auch in Form einer Lösung auf einen Träger aufgetränkt und dann nach Trocknen und Verpillen mit Graphit bei erhöhter Temperatur in die hochschmelzenden Oxide oder Salze überführt werden. Besonders geeignete Träger sind solche Elemente oder Verbindungen, die einen Schmelzpunkt über 5000C aufweisen und gegebenenfalls selbst eine katalytische Aktivität besitzen, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Kieselsäure, Aluminosilikate, Spinelle, Aktivkohle, Graphit, polymere organische Verbindungen.
  • Die Katalysatoren können in stückiger Form, z.B. als Kugeln, Pillen oder Würstchen, in einen Festbettreaktor eingesetzt werden. Geeignete Abmessungen des Katalysators sind 3 bis 8 mm, z.B. 4-6 rein. Die Umsetzung in der Gasphase wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt, z.B. 150-3000C oder 200 bis 2500C. Die Umsetzung kann bei Normaldruck, vermindertem oder erhöhtem Druck vorgenoamen werden. Beispielsweise arbeitet man bei Drücken von 2-10 bar. Für die Durchführung der Reaktion können die unterschiedlichsten Mol-Verhältnisse von Nitril, Wasser und Methanol verwendet werden. Zur Erzielung eines hohen Nitrilumsatzes ist es vorteilhaft, Wasser und Methanol jeweils in einem Verhältnis von 1 bis 10 Mol, z.B. 2 bis 5 Mol pro Mol Nitril in die Reaktion einzusetzen.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten Gasen, wie z.B.
  • Stickstoff, durchgeführt werden.
  • Bei der technischen Durchführung des Verfahrens kann so gearbeitet werden, daß Nitril, Wasser und Alkohol verdampft und auf eine Temperatur in die Nähe der Reaktionstemperatur vorgeheizt werden, dann in der Gasphase über den Katalysator geleitet werden, anschließend gegebenenfalls abgekühlt und sodann in eine Aufarbeitung zur Gewinnung von Ammoniak und des Carbonsäureesters gegeben werden. Überschüssiges Wasser und überschüssiger Alkohol können bei der Aufarbeitung abgetrennt und in die Umsetzung zurückgeführt werden. Diese Aufarbeitung kann im allgemeinen in an sich bekannter Weise vorgenommen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Umsätze von mehr als 90 % an Nitril und Selektivitäten von mehr als 90 % an Carbonsäureester erhalten werden. Der im Nitril organisch gebundene Stickstoff wird in Form von Ammoniak erhalten und kann einer weiteren chemischen Verwendung zugeführt werden.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch eine einfache Technologie aus, da die Reaktion einstufig erfolgt und das Reaktionsprodukt unmittelbar nach seiner Herstellung destillativ in Ammoniak und Carbonsäureester aufgetrennt werden kann.
  • Die bei dem Verfahren erhaltenen Carbonsäureester sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung organischer Chemikalien bzw. zur Herstellung von Polymeren. Beispielsweise kann das bei der Umsetzung von Acetonitril erhaltene Methylacetat durch Hydrolyse zu Essigsäure weiterverarbeitet werden, wobei das bei der Hydrolyse frei werdende Methanol in die katalytische Umsetzung zurückgeführt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Acrylsäuremethylester als Acrylnitril kann der Ester zur Herstellung von Polymeren auf dem Kunststoff- und Lacksektor eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Katalysators 100 g Aluminiumsilikat mit einer Korngröße von 20 u werden mit einer Lösung von Ammoniummolybdat und Kupfernitrat getränkt. Nach dem Trocknen und Verpillen mit 5 % Graphit zu Pillen von 3 mm Durchmesser wird 8 Stunden bei 4000C mit Luft behandelt. Durch Analyse des fertigen Katalysators wird festgestellt, daß der Katalysator 30 Gew.-% Molybdän und 3 Gew.-% Kupfer enthält.
  • Beispiel 2 Es wurde ein Katalysator wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch betrug der Gehalt des fertigen Katalysators an Molybdän 12 Gew.-% und an Kupfer 6 Gew.-%.
  • Beispiel 3 Es wurde ein Katalysator wie in Beispiel 2 hergestellt, jedoch zusätzlich bei der Herstellung Sauerstoffverbindungen eines dritten Metalloxids aufgetränkt, so daß der fertige Katalysator neben 12 Gew.-% Molybdän, 6 Gew.-% Kupfer jeweils drei Gew.-$ Zinn, bzw. Zink, Chrom, Wismut, Barium, Mangan, Eisen, Nickel, Cadmium oder Antimon enthielt.
  • Beispiel 4 Eine Mischung von 25 % Acetonitril, 25 % Gew.-% Wasser und 50 Gew.-% Methanol (Molverhältnis 1 : 2,3 : 2,6) wird mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/Stunde mit Hilfe einer Dosierpumpe über einen Vorheizer (T = 12O0C) und einen Reaktor mit 50 ml Katalysator (T = 2300C) geleitet. Das Reaktionsprodukt wird kondensiert, von Ammoniak befreit und gaschromatographisch untersucht. Die Versuchsergebnisse sind nachstehend gegeben; Katalysator Umsatz in % Selektivität in Mol% 30 % Mo, 3 % Cu 75 >95 12 % Mo, 6 % Cu 91 >95 " " + 3% Sn 96 >95 " Zn 92 >95 " Cr 92 >95 " Bi 89 >95 " Ba 98 >95 " Mn 92 >95 " Fe 95 >95 " Ni 90 >95 " Cd 92 >95 " Sb 95 >95 Beispiel 5 Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch ein Katalysator nach Beispiel 1 verwendet. Anstelle von Acetonitril wird Acrylnitril über den Katalysator geleitet. Vom eingesetzen Acrylnitril werden 61 % umgesetzt. Die Selektivität für Acrylsäuremethylester ist > 90 %.
  • Beispiel 6 Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch anstelle von Methanol Äthanol verwendet. 88 % des Acetonitrils werden mit einer Selektivität von > 95 % zu Äthylacetat umgesetzt.
  • Beispiel 7 Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch anstelle von Acetonitril Propionitril eingesetzt. 90 % des Propionitrils werden mit einer Selektivität von > 90 % zu Methylpropionat umgesetzt.
  • Beispiel 8 Pulverförmiges Aluminiumsilikat wird mit Graphit zu Pillen verpreßt und 8 Stunden bei 4000C mit Luft behandelt. Mit 50 ml dieses Katalysators wird wie in Beispiel 4 gearbeitet. 6 % des Acetonitrils werden zu Methylacetat umgesetzt.
  • Beispiel 9 Pulverförmiges Aluminiumsilikat wird mit einer Lösung von Ammoniummolybdat getränkt, getrocknet und nach dem Verpillen mit Graphit 8 Stunden bei 4000C mit Luft behandelt.
  • Der fertige Katalysator enthält 15 Gew.-% Molybdän. Mit 50 ml dieses Katalysators wird wie in Beispiel 4 gearbeitet. 64 % des Acetonitrils werden zu Methylacetat umgesetzt.
  • Beispiel 10 Es werden verschiedene Metalloxide auf einem Aluminosilikat-Träger verglichen.
  • Herstellung der Trägerkatalysatoren: Wasserlösliche Metallverbindungen, wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben, werden auf ein Aluminosilikat der Firma Ketjen mit der Bezeichnung HA-HPV mit einem Al203-Gehalt von 25 Gew.-% aufgetränkt und sodann getrocknet, unter Zusatz von Graphit verpillt und in Gegenwart von Luft bei höheren Temperaturen getempert.
  • Umsetzung von Acrylnitril, Methanol und Wasser zu Methylacrylat: Eine Mischung von 27 g Acrylnitril, 54 g Methanol und 27 g Wasser (Molverhältnis 1 : 3,3 : 3) wird bei 1400C in einem Vorheizer verdampft und über 50 ml der wie oben beschrieben hergestellten Feststoffkatalysatoren geleitet. Die Verweilzeit beträgt ca. 60 sec. Es werden die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Tabelle: Ergebnisse an verschiedenen Katalysatoren Gew.% Metall Acryl- Methylacrylat-(als Metalloxid) Tempe- nitril- Selektivität auf dem Träger- ratur Umsatz (5') katalysator ( C )Tsc) (5' ) 15 % Fe 230 6 >90 15 % Sn 230 9 >90 20 % Zn 280 10 >90 15 % Ag 230 7 >90 15 % Bi 230 6 >90 15 % Bi 280 9 89 15 % Cr 230 6 >90 50 % Mo 230 20 90 50 X Mo 280 20 90 15 % W 180 4 >90 15 % W 230 10 90 15 % Co 230 12 >90 Beispiel 11 Ein Aluminosilikat ohne Zusatz eines Metalloxids (Bezeichnung "Ketjencat") wurde bei 800°C mit Luft getempert und eine Mischung von Acrylnitril, Methanol und Wasser, wie in Beispiel 10 angegeben,bei 230°C darübergeleitet. 12 % des Acrylnitrils wurden umgesetzt. Methylacrylat wurde in einer Selektivität von > 90 Mol-% erhalten.
  • Beispiel 12 Über ein kristallines Aluminosilikat (Bezeichnung Zeolith Y, dekationisiert), das zusätzlich 5 Gew.-% Cer enthielt, wurde bei 1500C ein Gemisch von Cyanwasserstoff, Methanol und Wasser ein Molverhältnis 2 : 1 : 1 geleitet. Die Verweilzeit betrug 12 sec. Es wurden 22 % Ameisensäuremethylester, bezogen auf Methanol, erhalten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung von Nitrilen mit Alkoholen und Wasser unter Wiedergewinnung von Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitril, einen einwertigen Alkohol und Wasser in der Gasphase bei 100 - 5000C über Feststoff-Katalysatoren mit einem Schmelzpunkt von mindestens 5000C leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Feststoff-Katalysatoren verwendet, die Elemente und/oder Verbindungen der 2. bis 5. Hauptgruppe und/oder 1. bis 8.
    Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren Katalysatorbestandteile in elementarer Form enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren Katalysatorbestandteile in Form von anorganischen Verbindungen enthalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren Katalysatorbestandteile in Form von organischen Verbindungen enthalten.
  6. 6. Verfahren nach 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren polymere organische Verbindungen enthalten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren Sauerstoffverbindungen des Molybdäns enthalten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Katalysatoren eine oder mehrere Sauerstoffverbindungen aus den Elementen Mo, Cu, Zn, Cr, Bi, Ba, Mn, Fe, Ni, Cd enthalten.
DE19772714767 1977-04-02 1977-04-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Nitrilen unter Wiedergewinnung von Ammoniak Expired DE2714767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714767 DE2714767C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Nitrilen unter Wiedergewinnung von Ammoniak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714767 DE2714767C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Nitrilen unter Wiedergewinnung von Ammoniak

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714767A1 true DE2714767A1 (de) 1978-10-12
DE2714767B2 DE2714767B2 (de) 1980-01-31
DE2714767C3 DE2714767C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6005446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714767 Expired DE2714767C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Nitrilen unter Wiedergewinnung von Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714767C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002010A (en) * 1995-05-19 1999-12-14 Basf Aktiengesellschaft Carboxylic acid derivative preparation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002010A (en) * 1995-05-19 1999-12-14 Basf Aktiengesellschaft Carboxylic acid derivative preparation process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714767B2 (de) 1980-01-31
DE2714767C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408662T3 (de) Verfahren zur herstellung von aminosäuresalzen
DE2736070A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykol
DE2849002A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
EP0261603A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan durch Decarbonylisierung von Furfural
EP0912480A1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
EP0324983A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE69706831T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung zu 1,4-Butandiol
EP0088328A2 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE68902509T2 (de) Hydrierungsverfahren von chlorfluoroalkenen.
DE69800310T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein aus Propylen durch Redox Reaktion
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2536273C2 (de) Katalysator zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE1618744B2 (de) Verwendung eines Oxidkatalysators zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
EP0979222A1 (de) Katalysator und verfahren zur katalytischen oxidation von ethan zu essigsäure
DE69503761T2 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton
EP0045853B1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
DE3222143A1 (de) Kobalt enthaltende traegerkatalysatoren, deren herstellung und verwendung
DE2714767A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern aus nitrilen unter wiedergewinnung von ammoniak
DE69322080T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur synthese von methacrylsäure
DE2831540A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2422796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylestern der Acryl- oder Methacrylsäure
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2126534B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Gasphasenoxydation von Propen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen an zwei verschiedenen Trägerkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee