DE2714267A1 - Schaltungssystem zur steuerung von werkzeugmaschinen - Google Patents
Schaltungssystem zur steuerung von werkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2714267A1 DE2714267A1 DE19772714267 DE2714267A DE2714267A1 DE 2714267 A1 DE2714267 A1 DE 2714267A1 DE 19772714267 DE19772714267 DE 19772714267 DE 2714267 A DE2714267 A DE 2714267A DE 2714267 A1 DE2714267 A1 DE 2714267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- macro function
- card
- block
- macro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 384
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 29
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 8
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 101710179738 6,7-dimethyl-8-ribityllumazine synthase 1 Proteins 0.000 description 6
- 101710186608 Lipoyl synthase 1 Proteins 0.000 description 6
- 101710137584 Lipoyl synthase 1, chloroplastic Proteins 0.000 description 6
- 101710090391 Lipoyl synthase 1, mitochondrial Proteins 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/414—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
- G05B19/4147—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by using a programmable interface controller [PIC]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34215—Microprocessor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control By Computers (AREA)
- Bus Control (AREA)
- Multi Processors (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
27U267
Böblingen, den 3O. März 1977 ru-br/fr
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin:
FI 975 026
Vertreter:
Patentassessor W. Rudolph 7030 Böblingen
Bezeichnung:
Schaltungssystem zur Steuerung von Werkzeugmaschinen
709841/0890
2VU267
Die Erfindung betrifft durch Digitaldaten ein gesteuertes Schaltungssystem zum Steuern und Überwachen einer großen An
zahl vielfältiger Werkzeugmaschinen.
Bei der heute auf allen Gebieten zunehmenden Automation besteht
ein steigender Bedarf an Einrichtungen zur Erhöhung des Verteilungspotentials der Eingabe/Ausgabe der zentralen Recheneinheit,
um die Kapazität solcher Zentralrechner zu vergrößern und effektiv einer großen Anzahl sehr vielfältiger Werkzeugmaschinen
anschließen zu können, die zur Ausführung automatischer Arbeitsgänge in der Lage sind. Eine traditionelle Lösung
dieses Problems besteht in der Verwendung von zentralisierten Standardmultiplextechniken entweder direkt innerhalb des
Zentralprozessors oder in einem angeschlossenen zentralisierten Datenverarbeitungsuntersystem, das ein extensives Multi-
plexpotential hat und auf Befehle von dem HauptZentralprozessor
anspricht, die über eine oder mehrere E/A-Sammelleitungen angelegt werden, in dem es diese Befehle interpretiert und dann
digitale Datenübertragungen zu den gewählten entfernt stehender Werkzeugmaschinen über eine bis zu 1000 E/A-Sammelleitungen
vornimmt, die für das Multiplexuntersystem erforderlich sind,
um einzeln mit allen entfernt stehenden angeschalteten Werkzeugmaschinen kommunizieren zu können.
Während solche Multiplexsysteme effektiv dort benutzt wurden,
wo eine begrenzte Anzahl von Werkzeugmaschinen vom Zentralprozessor zu überwachen und zu steuern ist oder wo die Werkzeugmaschinen
einigermaßen dicht am Zentralprozessor stehen können, waren solche Multiplexsysteme doch nicht zufrieden-
steilend, wenn eine größere Anzahl von Werkzeugmaschinen oder
Unterfunktionen dieser Maschinen vom Zentralprozessor gesteuert werden sollten oder wo die zu steuernden Werkzeugmaschinen
weit vom Prozessor weg stehen, d.h. in Entfernungen von einigen hundert oder gar tausend Metern. Einige Nachteile der
Standardmultiplexsysteme und der Untersysteme in einem solchen
709841/0890
PI 975 O26
Fall bestehen darin, daß die Daten vom Multiplex-Untersystem
über bis zu 1OOO oder mehr einzelne Datensammelleitungen über
lange Strecken übertragen werden müssen. Die Signalaufbereitung an einer zentralen Stelle 1st in einem solchen Fall neben
der Multiplexfunktion unpraktisch, da das aufbereitete Signal dann beträchtliche Strecken auf seiner entsprechenden Sammelleitung
durch eine Umgebung laufen muß, wo es durch Störungen beeinträchtigt werden kann. Das würde einzelne Signalaufbereitungseinheiten
entweder an der Werkzeugmaschine oder in ihr bedingen und dadurch die Kosten der Signalaufbereitung wesentlich
erhöhen.
Auch wenn die Signalaufbereitung auf individueller Basis an der Werkzeugmaschine durchgeführt wird, wird das Problem der Verlegung
von bis zu 10OO oder mehr einzelnen Datensammelleitungen über lange Strecken sehr kostspielig. Die feindliche Umgebung,
durch die solche Datensammelleitungen laufen müssen, beeinträchtigt auch zweistufige digitale Daten auf der Leitung und
große Längen kostspieligen Koaxkabels müssen für die zahlreichen Datensammelleitungen verwendet werden.
Der Betrieb solcher Systeme bezüglich der Verteilung von Datenübertragungen
zwischen dem Zentralprozessor und der digitalen Eingabe/Ausgabe zur Werkzeugmaschine wurde jedoch aus der Sicht
der digitalen Datenverarbeitung langsamer und weniger wirksam als bei den obenerwähnten kostspieliger Multiplexsystemen.
Außerdem möchte man ein System von Maschinensteuerungen in der Nähe der Werkzeugmaschine haben, die vom Zentralprozessor weit
entfernt sind, wobei die Maschinensteuerung nur ein Minimum an Datenübertragungen mit dem Zentralprozessor braucht.
709841/0890
FI 975 O26
27U267
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung
zur Steuerung von Werkzeugmaschinen mit Hilfe eines Rechners zu schaffen, bei der der Rechner über Verbindungsleitungen
und Steuereinheiten sowie Signalanpassungsschaltungen mit den Werkzeugmaschinen oder Teilaggregaten verbunden ist, die
sich dadurch auszeichnen soll, daß ein Minimum an Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Schaltungsteilen erforderlich
ist und daß standardisierte Schaltungsteile auf Schaltkarten verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht insbesondere im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Datenverteilungseinrichtungen im System koppeln die Einheitendatensammelleitungen
mit der Hauptdatensammelleitung. Diese Verteilungseinrichtung besteht aus einer Einrichtung,
die auf einen Satz von Verteilungssignalen vom Zentralprozessor anspricht, um einer der Werkzeugsteuereinheiten und nur diejenige
Datenbahn von der Hauptdatensammelleitung über die Einheitendatensamme1leitung
wahlweise zu aktivieren, die mit der gewählten Steuereinheit verbunden ist. Die Verteilungseinrich-
tung enthält weiterhin Einrichtungen, um nur diese aktivierte Datenbahn über die Hauptdatensammelleitung zum Zentralprozessor
aufrechtzuerhalten und alle anderen Datenbahnen über die Einheitendatensammelleitungen
zu den nicht gewählten Werkzeugsteuereinheiten geschlossen zu halten, bis der Zentralprozessor
den nächsten Satz von Verteilungssignalen zum wahlweisen Akti- ' vieren einer anderen Werkzeugeinheit abgibt.
Jedes Steuergerät für die digitale Ausgabe an die angeschlossene Werkzeugmaschine und zum Empfang einer digitalen Eingabe
von dieser Maschine enthält weiterhin eine Einrichtung zum Abschluß einer Werkzeugfunktion, die durch eine Datentransaktion
{vom Zentralprozessor eingeleitet wurde, nachdem diese beendet list und der Prozessor nicht mehr mit der Werkzeugsteuerung in
'Kommunikation steht. 7098A1 /0890
FI 975 026
Ein universeller Einsatz zur Werkzeugsteuerung verschiedener Art ist erstmals möglich.
Die Werkzeugsteuerungen enthalten weiterhin Einrichtungen zum Stoppen der gesteuerten Werkzeugfunktion bei Empfang eines
digitalen Einganges vom Werkzeug, das eine vorgewählte Werkzeugbedingung anzeigt. Sowohl die Einrichtungen zum Abschluß
der Werkzeugfunktion als auch zum Stoppen derselben, laufen voljl
innerhalb der Steuerung ohne weitere Kommunikation von oder zum Zentralprozessor ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden anschließend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein verallgemeinertes Blockdiagramm des
Systems,
Fig. 2 ein verallgemeinertes Blockdiagramm einer
Werkzeugsteuereinheit oder einer Makrofunktion karte,
Pig. 3 ein verallgemeinertes Blockdiagramm eines
Werkzeugsteuerblocks,
Pig, 4 in einer Zeittabelle die Impulse auf den verschiedenen Sammelleitungen und Leitungen im
Verteilungssystem bei Schreib- und Leseoperationen,
?ig. 5 in einem Blockdiagramm im einzelnen die Anordnung der Werkzeugmaschinen, Steuerblöcken
und des verteilten Schnittstellensammelleitungssystems bezogen auf den Zentralprozessor
oder Rechner,
709841/0890
PI §75 026
?ig. | 6 |
?ig. | 6A |
Fig. | 7 |
Fig. | 8 |
Fig. | 9 |
Zeittabellen mit den Datenimpulsen auf den verf schiedenen Leitungen im System während verschiedener
Systemverteilungskommandofolgen,
Zeittabellen mit Datenimpulsen auf verschiedenen Leitungen im System während weiterer
Systemsverteilungskommandofolgen,
das Anordnungskonzept des Verteilungssystems,
einige Untereinheiten oder -Sektoren der Fig.7 in einer Ebene,
die Anordnungsgruppen der Untereinheiten der Fig. 7 in einer anderen Ebene,
Fig. 10 in einer Tabelle einige in Fig. 7 gezeigte
Adreßanordnungen,
Fig. 11 in einem logischen Diagramm die Beziehungen
der verallgemeinerten Makrofunktionskarte (Werkzeugsteuereinheit) zur Blockschnittstellenkarte
an einem bestimmten Block,
Fig. 11A in einer Zeittabelle die Pulse auf den verschiedenen
Sammelleitungen und Leitungen in Fig. 11 während der Schreib- und Lesezyklen,
Fig. 1IB in einem logischen Diagramm eine weitere Schal
tung, wie sie sich auf einer Standardblockschnittstellenkarte
findet, zur Ausführung vor S tandardparitätsprüfungen,
Fig. 11C in einem logischen Diagramm im einzelnen die
Schaltung der Decodierlogik 96 in Fig. 11,
Fig. 11D in einer Zeittabelle, ähnlich wie Fig. 11A,
einzelne Pulsfolgen auf den verschiedenen Leitungen der Logikschaltung in Fig. 11
während einer Reihe von Patentransaktionen
Pi 975 026 7 0 9 8 4 1/0890
4267
zwischen der Makrofunktionskarte und dem Zentralprozessor,
Fig. 12 in einem logischen Diagramm eine weitere verallgemeinerte Makrofunktionskarte,
Fig. 12A in einer Zeittabelle die Impulse auf verschiedenen Sammelleitungen und Leitungen in Fig.12
während der Lese- und Schreibzyklen,
Fig. 13 in einem weiteren logischen Diagramm eine andere
verallgemeinerte Makrofunktionskarte,
Fig. 13A in einem Zeitdiagramm die Impulse auf den verschiedenen
Leitungen und Sammelleitungen in Fig. 13 während der Lese- und Schreibzyklen,
Fig. 14 in einem logischen Diagramm die auf jeder Makrp
funktionskarte und der Blockschnittstellenkarte zur Ausführung der Unterbrechungsfunktion
im System erforderliche Logik,
Fig. 15 in einem logischen Diagramm das Zusammenwirken
der verallgemeinerten Abfühl- und Antriebsmechanismen auf mehreren zusammenarbeitenden
Makrofunktionskarten in einer Werkzeugsteuerung zum Steuern des Betriebes einer Werkzeugmaschine,
Fig. 16 in einem ganz allgemeinen Blockdiagramm mögliche topologische Abweichungen in der Auslegung
des vorliegenden Systems,
Fig, 17 in einem logischen Diagramm eine Schalterintegrator-Makrofunktionskarte
,
Fig. 18 ein logisches Diagramm einer Magnettreiber-Makrofunktionskarte
,
026 709841 /0890
Fig. | 18A |
Fig. | 19 |
Fig. | 20 |
Pig. | 21 |
flg. | 1 zeigt |
27U267
in einem logischen Diagramm das Zusammenwirken von zwei Makrofunktionskarten beim Abschluß
einer Operation unabhängig vom Prozessor,
in einem logischen Diagramm eine Zeitgeber-Makrofunktionskarte
,
in einem logischen Diagramm eine Analog/ Digital-Konverter-Makrofunktionskarte und
in einem logischen Diagramm den Photokoppler für die elektrische Isolierung der Werkzeugsteuereinheiten
voneinander und vom Zentralprozessor.
zeigt: ein ganz allgemeines Diagramm des vorliegenden
ystems, das mehrere Werkzeugmaschinen 13 steuert, deren
etriebsbedingungen von einem Rechner 1 oder einem zentralen atenprozessor überwacht werden. Diese Werkzeugmaschinen reihen
von einer einfachen Maschine wie einem Ofen, dessen Tempeaturdaten vom Zentralprozessor überwacht werden und dessen
eizelemente wiederum von ihm geschaltet werden aufgrund dieer
Überwachungsdaten bis zu so komplexen Werkzeugen, wie sie
ür die Bearbeitung von Werkstücken mit Elektronenstrahl oder onenstrahl verwendet werden.
u jeder in Fig. 1 gezeigten Werkzeugmaschine 13 gehört operaiv
wenigstens ein Werkzeugsteuerblock 14. Die komplexeren erkzeugmaschinen können mehr als einen derartigen Steuerblock
lenötigen. Jeder Steuerblock enthält mehrere Werkzeugsteuerjinheiten
16, die eine digitale Ausgabe an die angeschlossene ierkzeugmaschine 13 liefern, um eine bestimmte mit 13A oder
3B bezeichnete Werkzeugfunktion in der Werkzeugmaschine zu steuern und/oder um von der Werkzeugmaschine eine digitale
Eingabe auf den E/A-Leitungen 15 zu empfangen, die eine bestimmte abgefühlte Bedingung im Werkzeug anzeigt. Die über die
Leitungen 15 von den Werkzeugsteuereinheiten 16 gelieferten
709841/0890 FX »75 026
2VU267 - vr -
digitalen Ausgaben sind mit Einheiten in der Werkzeugmaschine oder Funktionen wie Solenoiden, Ventilen oder Schaltern verbunden,
um diese Einheiten zu betätigen und/oder mit verschiedenen Abfühlelementen in der Werkzeugmaschine verbunden,
um von dem Werkzeug eine digitale Eingabe zu empfangen, die einen bestimmten Werkzeugzustand wie Temperatur, Druck oder
Volumen anzeigt. Der Zentralprozessor oder Rechner 1 ist mit den entsprechenden Werkzeugsteuereinheiten oder Makrofunktionskarten
16 über eine mehrkanalige Datenhauptsammelleitung 31 verbunden, auf der der Zentralprozessor Datentransaktionen
durch übertragung paralleler Datenbits von und zu sich vornehmen kann. Zu jeder Werkzeugsteuereinheit oder Makrofunktion
gehört eine Einheitsdatensammelleitung, die ebenfalls eine Mehr-Kanal-Sammelleitung ist.
Zu den Werkzeugsteuerblöcken für jede Werkzeugmaschinen gehören weiterhin Datenverteilungseinrichtungen, die aus einer Blockschnittstellenkarte
28 bestehen, die auf einen Satz von Verteilungs- oder Adreßsignalen vom Zentralprozessor ansprechen
und wahlweise eine der Werkzeugsteuereinheiten 16 und nur diejenige Datenbahn von dieser gewählten Werkzeugsteuereinheit
zurück zum Zentralprozessor wählen und alle anderen Bahnen von anderen Werkzeugsteuereinheiten zum gesamten System ausschließen.
Wenn z.B. die Werkzeugsteuereinheit 16' aktiviert ist, dann wird nur die Datenbahn zurück zum Zentralprozessor
im ganzen System aktiviert, die in Fig. 1 in dicken schwarzen Linien ausgezogen ist und von der Werkzeugsteuereinheit 16'
kommt.
Nenn diese Bahn einmal wahlweise und exklusiv aktiviert ist,
sorgt das System für eine Bahnverriegelung, worin nur diese Bahn der zentralen Verarbeitungseinheit geöffnet bleibt und
alle anderen Bahnen von den Werkzeugsteuerungen geschlossen
sind, bis der Zentralprozessor den nächsten Satz von Verteilungs- oder Adreßsignalen abgibt zur wahlweisen Aktivierung
709841/0890
FI 975 026
einer anderen Werkzeugsteuereinheit.
Außerdem haben eine oder mehrere einmal von dem Zentralprozessor adressierte Steuerblöcke Einrichtungen zur Beendigung einer
oder mehrerer Werkzeugfunktionen, die durch eine Datentransaktion vom Zentralprozessor eingeleitet wurde, auch nach Abschluß
der Datentransaktion und nach dem der Zentralprozessor nicht mehr in Kommunikation mit der Werkzeugsteuereinheit 14
steht.
Die Werkzeugmaschine 13 ist mit dem System über den Werkzeugsteuerblock
verbunden, der verschiedene Schnittstellenkarten enthält, die Schaltungs-Makrofunktionen sind. Eine typische
Schnittstellenkarte oder Makrofunktion (Werkzeugsteuereinheit) 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Schlüsselsteuerelemente einer
typischen Makrofunktion sind die Ausgaberegister 17, die Steuerfunktionen und die Eingaberegister 18. Diese Register
sind vom und zum Maschinenwerkzeug über eine Ausgangssignal-Bedingungslogik
19 und eine Eingangssignal-Bedingungslogik verbunden. Eine Ausgabelogik 17A und eine Eingabelogik 18A liegen
zwischen den entsprechenden Registern und der Signalbeiingungslogik.
Verschiedene Ausgaberegister, Steuerfunktionen und Eingaberegister können auf der Makrofunktionsschaltkarte
liegen. Die Ausgabe- und Eingaberegister sind mit einer Daten-5amme1leitung
an den Punkten 21 und 22 nach Darstellung in Fig. 2 verbunden. Die Eingaberegister wiederum sind über eine
verdrahtete ODER-Funktion mit der Datensammelleitung 23 verbunien.
Da im allgemeinen Eingaberegister von mehreren Makrofunktionskarten mit der Datensammelleitung 2 3 für einen bestimmten
31ock verbunden sind, kann die eigentliche Verbindung durch 3DER-Verdrahtungsfunktionen erfolgen, die mehreren Schnitt-3tellenkarten
auf dem Block gemeinsam sind. Wo sich mehr als 3in Eingaberegister auf einer Karte befindet, können die Verbin
70984 1/0890
FI 975 O26
U267
düngen zur Datensammelleitung durch einen Multiplexer 24 multiplex
geschaltet werden.
Das Ausgaberegister 17 kann ein konventionelles Polaritätshalte register sein. Abfrageimpulse sind erforderlich, um Daten in
das Ausgaberegister 17 von der Datensammelleitung 23 und auf diese vom Eingaberegister 18 zu leiten. Das erfolgt durch die
Registerwahllogik 98, die aus einem Decodierer bestehen kann. Diese Logikschaltung empfängt Signale von der Kommandosammelleitung
25, der Synchronisationsleitung 26 und der Kartenwahlleitung 27, deren Arbeitsweise später genauer beschrieben wird.
Eine aktivierte Wahlleitung gibt an, welche Karte 16 Daten empfangen
soll.
Die Aktivierung einer bestimmten Kartenwahlleitung 27 bestimmt äie Karte, die zum Senden oder Empfangen von Daten gebraucht
tfird und durch eine Blockschnittstellenkarte gewählt wird, die Peil des Werkzeugsteuerblocks 14 ist. Fig. 3 zeigt die Beziehung
einer Blockschnittstellenkarte 2 8 zu einer Reihe einzelner Makrofunktionskarten 16 in einem Gesamtwerkzeugsteuerblock
Die gemeinsame Sammelleitungs- oder Makrofunktions-Schnittstellensammelleitung
29 von der Blockschnittstellenkarte zu den verschiedenen Schnittstellen- oder Makrofunktionskarten 16 entlält
die Datensammelleitung 23, die Kommandosammelleitung 25 und die Synchronisationsleitung 26, die Rückleitung 30 und die
■Cartenwahlleitung 27, alle dargestellt in Fig. 2. Die Signale
auf der Kommandosammelleitung 25 in Fig. 2 werden zu Unterstufenkommandos decodiert, mit denen das zu aktivierende Register
oder die Funktion bezeichnet werden. Die Registerwahllogik 24 Ln Fig. 2 hat eine andere Funktion. Sobald die Synchronisations
Leitung 26 aktiv ist, ist die Karte gewählt und eine gültige Sommandokombination liegt auf der Kommandosammelleitung, defiliert
für die spezielle Schnittstellenkarte, und dann wird die Antwortrückleitung 30 in Fig. 2 durch die Registerwahllogik
aktiviert und eine erfolgreiche Transaktion angezeigt.
709841/0890
FI 975 026
27U267
ns
Fig. 2 zeigt die physikalische Grenze der Makrofunktionskarten 6 in gestrichelten Linien an. Von und zur Karte 16 laufen verchiedene
Standardleitungen, und zwar die Datensammelleitung die Synchronisationsleitung 26, die Rückleitung 27 und die
(ommandosammelleitungen 25 sowie die Kartenwahlleitung 27, alle Bestandteil der Makrofunktionsschnittstellensammelleitung 29.
He Schnittstellenkarten sind mit derselben Art der Makrofunktionsschnitts tellensammelleitung 29 verbunden.
Das Verteilungsnetzwerk 31 oder das verteilte Schnittstellensamme!leitungssystem
(Fign. 1 und 3) vom Zentralprozessor zum Block 14 hat zwei unidirektionale Datensammelleitungen, die
,usgangssammelleitung und die Eingangssammelleitung. Die Makrofunktionsschnittstelle
29 hat eine bidirektionale Datensammelleitung 23.
Im verteilten Schnittstellensammelleitungssystem 31 gibt es außer den jeweils neun Datensammelleitungen für Ausgabe und
Eingabe vier Kommandokennzeichen. Diese vier Leitungen werden in allen binären Kombinationen benutzt und ergeben 16 mögliche
ombinationen. Eine Grundleitung liefert einen Synchronisationsimpuls
für die Taktierung der Daten. In gleicher Weise finden sich im Makrofunktions-Schnittstellensammelleitungssystem
29 eine neunadrige Datensammelleitung 23, vier Kommandokennzeichenleitungen und eine Synchronisationsimpulsleitung.
Die Fig. 4 zeigt die Reihenfolge der Impulse der entsprechenden Eingangs- oder Ausgangsleitung der verteilten Schnittstellen-Sammelleitung
31 sowie auf der Makrofunktions-Schnittstellensammelleitung
29 während einer typischen Schreib- oder Leseoperation .
π 975 026 709841/0890
27U267
Sfenn Daten auf das Schnittstellensystem aus der Makrofunktionssammelleitung 29 und der Schnittstellensammelleitung 31 geschrieben werden, identifizieren die Kommandokennzeichen über
ihre binäre Decodierung die Art der Information auf der Sammelleitung. Wenn z.B. die logische Raumadresse auf der Ausgangssammelleitung codiert ist, dann findet sich die Kennzeichenkombination 0000(0) auf den vier Steuerkennzeichenleitungen
(Die logische Raumadresse und die Adreßfunktion werden nachfolgend im einzelnen im Zusammenhang mit den Fign. 7 bis 10 beschrieben) . Mit dem Synchronisationsimpuls wird angezeigt, wenn
3ich gültige Daten auf der Sammelleitung befinden. Mit der Rückkehrleitung 30 wird die oben beschrieben Information an den
Prozessor zurückgeleitet. Der Rückkehrimpuls wird an der gewählten Makrofunktionskarte oder Schnittstellenkarte 16 (Fig.
äurch den Decodierer 98 erzeugt und durch den Synchronisations-Lmpuls eingeschaltet, sobald die durch die Kommandokennzeichen
bezeichnete Aktion erfolgreich war. Wenn der Prozessor z. B. 2inen logischen Raum adressiert und eine Makrofunktionsschaltunb
3der Schnittstellenkartenfunktion 16 an der Adresse liegt, kehr}:
ler Rückirapuls zurück und zeigt dem Zentralprozessor 1 an, daß lie Operation erfolgreich war. Wenn keine Kartenfunktionen 16
an der gewählten Adresse liegen, ergibt sich kein Rückimpuls
and daher erkennt der Prozessor 1 einen E/A-Fehler. In Fig. 4 sind außerdem die Zeiten definiert. Tw ist die Periode vom
Beginn der Daten auf der Sammelleitung bis zum Einschaltzeitpunkt des Synchronisationsimpulses; Ts ist die Dauer des Synzhronisationsimpulses und Tr die Gültigkeitsdauer der Daten
luf der Sammelleitung nach Abschalten des Synchronisationsimpulses. Der Rückimpuls kommt zum Prozessor nach einer Verzögerung Td zurück. Td ändert sich abhängig vom Abstand des Zenbralprozessors 1 zum Werkzeugsteuerblock 14 und vom Ausmaß der
Logischen Verzögerungen in der Kette. Der Zentralprozessor 1 vermeidet mit Hilfe des Rückimpulses auf der Leitung 30 ein
Überläufen der Daten, bestätigt eine erfolgreiche Datenübertragung und zeigt dem Prozessor 1 an, daß das Synchronisationssignal
EU beenden ist, 7 09841/0890
Die Daten sollten auf der Datensamraelleitung 30 bis nach dem
Abschalten des Synchronisationsimpulses gültig bleiben.
Eine Obergrenze für die Dauer der Perioden gibt es nicht, da in der Makrofunktionsschaltung oder den Schnittstellenkarten
keine zeitabhängigen Funktionen vorhanden sind. Das verteilte Schnittstellensammelleitungssystem 31 kann somit manuell phasen
weise für Wartungszwecke zyklisch durchlaufen. Diese Einrichtung
gestattet die Verwendung von Anzeigern auf der Blockschnittstellenkarte 14 und der Makrofunktionskarte 16 während
der Systemwartung zur Lokalisierung von fehlerhaften Karten 16 im System ohne Verwendung von Spezialgeräten wie Oszilloskopen
und Prüfspitzen.
3er Lesebetrieb der Schnittstelle läuft ähnlich ab wie der
Schreibbetrieb, jedoch werden Daten durch die Makrofunktionstarte 16 auf die Eingangssammelleitung gegeben. Der Inhalt der
Sammelleitung wird bestimmt durch die ODER-Kombination der Information auf der Ausgangssammelleitung und der auf die Einjangssammelleitung
durch die Makrofunktionskarte geleiteten Enformation, da die Makrofunktionsschnittstelle unterstützt
rird durch eine gemeinsame E/A-Datensammelleitung 23 (Fig. 2). Beim Lesen muß somit die Ausgangssammelleitung und Wert
00000000 (0) enthalten.
Die Rückleitung 30 hat eine weitere Funktion beim Lesen von Daten. In diesem Fall wird der Rückimpuls an der Makrofunktions
karte gleichzeitig mit dem Leiten der Daten auf die Eingangssamme1leitung
erzeugt. Der Rückimpuls dient daher dem Prozessor als Signal auf der Synchronisationsleitung 26 zur Anzeige dafür,
daß gültige Daten auf der Eingangssammelleitung liegen. Eine kurze Verzögerung wird am Prozessoradapter eingeführt, um
sinen Datenschräglauf durch die Weiterleitungsdifferenzen zwischen
den Bits zu berücksichtigen.
709841/0890
1 975 02«
27U267
Direkter Zugriff von und zu Makrofunktionskarten von der Werkzeugumgebung
Die Eingabe- und Ausgabelogik in Fig. 2 kann bei vielen Schnit
stellenkarten lokale Intelligenz oder Steuerung verfügbar zwischen dem Ausgabedatenregister 17 und der Signalvorbereitungsschaltung
19 verlangen. Diese Verbindungspunkte stehen dem Benutzer über Schnittstellenstifte 10 (siehe auch Fig. 3) zur
Verfügung. Beispiele für solche Benutzersteuerungs-Rückkopplungspunkte werden nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 15 beschrieben.
In diesen Beispielen sind die Steuerpunkte Abfrage- und Sperrpunkte.
Die Definition der Eingangsregister 17 und Ausgangsregister 18 spielt eine Schlüsselrolle beim Betrieb der Schnittstellenoder
Makrofunktionskarte 16. Alle Datenflußwege zum Prozessor werden durch das Eingangsregister oder das Ausgangsregister 18
festgelegt und daher werden nachfolgend alle Operationen anhand dieser Register definiert und beschrieben.
Alle Signale und die gesamte Kommunikation vom Zentralprozessor 1 zu den Werkzeugsteuerblöcken 14 über die verteilten
Schnittstellensammelleitungen 31 und die Makrofunktions-Schnitt Stellensammelleitungen 29 werden vom Zentralprozessor 1 mit
noch zu beschreibenden Programmen gesteuert.
Werkzeugsteuerblock 14 (Fig. 3)
Mehrere Makrofunktionsschaltkarten 16, die in Fig. 3 gezeigt
sind, werden zu einem Block 14 kombiniert. Eine Blockschnittstellenkarte 28 steuert die Signalverteilung an die Makrofunktionskarten
16 im Block. Die Verbindungspunkte für die Werkzeugmaschine sind ebenfalls in Fig. 3 gezeigt. Die Blockschnittstellenkarte
28 hat verschiedene Funktionen. Sie verbindet die verteilte Schnittstellensammelleitung 31, die den Zentralprozessor
speist und andere Blocks können ebenfalls an
7Q9841/Q8 UL
ff* 02«
27U267
diesen Kanal angeschlossen werden. Die Blockschnittstellentarte 28 liefert die Adreßwahlfunktion und speist bei Funktion
die Makrofunktions-Schnlttstellensammelleitung 29 für die gewählten Schnittstellenkarten. Die Adressierfunktion wird nachfolgend beschrieben.
Bei der Benutzung der verteilten Schnittstellensammelleitung 31
und der zugehörigen Makrofunktionskarten 16 bestimmt der Benutzer zunächst seine Steuerforderungen, dann wählt er die entsprechenden Makrofunktionskarten 16, die in integrierten Schaltungen implementiert werden können, um seinen Bedarf auf konventionell gepackten Karten zu decken. Dann werden die Makrofunktionskarten den konventionellen unterstützenden "Mutterkarten"
zum Packen zugeordnet. Die Struktur der Makrofunktionskarte gestattet dem Benutzer beispielsweise eine Blockschnittstellenkarte 28 und bis zu 15 Makrofunktionskarten 16 auf eine
'Mutterkarte" zu packen. Diese Gruppe von bis zu 15 Makrofunktionen ist ein Werkzeugsteuerblock 14.
Die Mutterkarte 80 enthält entsprechend vorverdrahtete Sockel zur Aufnahme der Blockschnittstellenkarte 28 und von bis zu
15 Makrofunktionskarten 14. Daten zur Ausführung der Funktion erforderliche Schaltung auf jeder Karte eine andere Komplexität
haben kann, ist die vorverdrahtete Mutterkarte 80 zur Aufnahme von Karten mit bis zu vier Einheiten Breite vorgesehen. Wegen
der Komplexität ihrer Schaltung ist die Blockschnittstellenkarte 28 ebenso wie ein großer Teil der Makrofunktionskarten
vier Einheiten breit. Andere Makrofunktionskarten wie beispiels weise die Karte 14* sind im gezeigten AusfUhrungsbeispiel nur
zwei Einheiten breit. Die Ausgangesammelleitung 93 vom Zentralprozessor und die Eingangssammelleitung 94 zum Zentralprozessor sind darstellungsgemäB in der Mutterkarte 80 verbunden,
die sie wiederum direkt mit der Blockschnittstellenkarte 28
»X 975 02C */
o>
27U267
- rr- SLO
Drähte und Kabel 81 von der Karte oder dem Block sind zur Übermittlung der verschiedenen Eingänge und Ausgänge mit der Werkzeugmaschine verbunden. Zugangspunkte für den Benutzer und die
Umgebung zum Werkzeugsteuerblock werden ebenfalls über die Leitungen 81 geführt.
Teder Block 14 braucht eine Blockschnittstellenkarte (BIC) 28
|(Fig. 3) . Hierbei handelt es sich um eine vorkonstruierte Carte, die mit dem Block funktioniert. Ihre verschiedenen
•"unktionen werden anschließend beschrieben.
ie Blockschnittstellenkarte liefert die richtige Ladekapaziät, damit jede Mischung von Makrofunktionen- durch Makrofunkionskarten 16 einem einzelnen Block 14 zugeordnet werden kann.
Sie übernimmt außerdem einen Teil der Multiplexfunktion, um
lie auf der Makrofunktionskarte 16 für Multiplexzwecke erforlerliehe Logik möglichst klein zu halten.
Außerdem hat die Blockschnittstellenkarte mehrere Steuerfunktionen. Sie ist durch den Zentralprozessor 1 adressierbar und
iat Ausgangspunkte für Leitfunktionen. Der Prozessor 1 kann unter Verwendung der auf der Blockschnittstellenkarte 28 verfügbaren digitalen Ausgänge alle dem jeweiligen Block 14 zugeprdneten Makrofunktionskarten 16 anschließen oder trennen. Beim
\ufrufen zur Lokalisierung von Unterbrechungsquellen wird die Blockschnittstellenkarte 28 auch verwendet. Dadurch wird eine
zweistufige Unterbrechungsaufruffolge ermöglicht, die die zum Lokalisieren einer unterbrechenden Makrofunktion erforderliche
Zeit reduziert. Diese Unterbrechungsfolge wird später noch jenauer beschrieben.
)ie Blockschnittstellenkarte liefert auch die Stromeinschalteinrichtung für das System. Bei der Stromeinschaltfolge präsentiert der Zentralprozessor 7iO<ft&öh Kombination der verteilten
70984-1/0890 Π 975 026
- -aer -
JlSI
chnlttstellensainmelleltung 31 und der Makrofunktionssammeleitung 29, der Karte 28 und der Makrofunktionskarten 16
lie Bedingungen für die betreffende auszuführende Operation,
evor die zu steuernde Werkzeugmaschine 13 unter Strom gesetzt ird. Vor der Stromeinschaltung an der Werkzeugmaschine sind
lso alle Steuerbedingungen eingestellt.
Ie Parität für alle hereinkommenden Daten wird an der Blockchnittsteilenkarte
erzeugt. Dadurch ist die Ubertragungsgeauigkeit der Daten zurück an den Prozessor über die verteilte
chnlttstelle sichergestellt. Die Paritätsprüfung auf der IC 28 kann eine konventionelle Paritatsprüfroutine sein, die
as Paritätsbit benutzt. In ähnlicher Weise erzeugt der Zenralprozessor die Parität für Daten der AusgangsSammelleitung
nd Befehle an die Karte 28, die von dieser geprüft werden. Die aritatsprüfung ist dargestellt im Zusammenhang mit Fig. 11B.
Ie Blockschnittstellenkarte hat auch vier Stifte (nicht darestellt),
die entweder mit einem logischen Spannungspegel oder mit Erde verbunden sind, um eine von 16 Blockadressen der Karte
zuzuordnen. Durch Ausnutzung dieser Möglichkeit werden zweideutige Adressen ausgeschaltet, wenn verschiedene Werkzeugsteuerblöcke
14 in einem Verteilungsnetzwerk 31 (Fig. 1) konfiguriert sind.
Auf dem Block oder der Karte 80 befinden sich zwei Kabelaufnahraestecker,
um den Block in die verteilte Schnittstelle zu schalten. Alle von diesen Kabeln kommenden oder auf diese Kabel
gehenden Signale liegen auf dem Signalpegel der Übertragungsleitung.
Die richtigen konventionellen Stufenübertragungsschaltungen liegen auf der Blockschnittstellenkarte.
E1Ig. 5 zeigt die Zusammensetzung mehrerer Werkzeugsteuerblöcke
14 in Sektoren, von denen jeder eine bestimmte Werkzeugmaschine
Fi 975 O26 7 0 9 8 A 1 / 0 8 9 0
ZZ
steuert, und in mehrere Untersektoren (Unterverteilung) unter der Steuerung eines Zentralprozessors 1. Daten werden an die
Blöcke 14 vom Prozessor 1 verteilt.
In der vorliegenden Darstellung ist das verteilte Schnittstellensammelleitungssystem
mit dem Zentralprozessor 1 ein 26-adriges verteiltes Schnittstellensammelleitungssystem 31. Die Ausgänge
71 werden als Untersektor-Verteilerkarten bezeichnet.
Oie Reihenfolge, in der Daten unter der Steuerung des Zentralprozessors
1 durch das System geschaltet werden, sind in Fig.6 gezeigt und am besten zu verstehen anhand der Fign. 2, 3 und 4
Säten werden über die EingangsSammelleitung und die Ausgangssammelleitung
durch eine Reihe von Kommandodatenfolgen übertragen. Die Fign. 6 und 6A zeigen verschiedene derartige Folgen
für unterschiedliche Betriebsarten der Werkzeugsteuerblockschnittstelle. Zu jeder Befehlsfolge gehört eine Veränderliche
X, die eine von 16 Kombinationen der Kommandokennzeichenleitungen darstellt. Vier Kommandokennzeichenkombinationen, von
denen eine absichtlich als Reserve nicht benutzt wird, sind für eine feste Benutzung im System reserviert. Diese Kombinationen
sind: 0 als logische Raumadresse, 1 zum Rückstellen der auf der Makrofunktionskarte 16 liegenden Unterbrechungsanforderungsverriegelung,
14 (unbenutzt) und 15 zum Lesen der Makrofunktionsbezeichnungsnummer. Die anderen Zuordnungen der übrigen
12 Kommandokennzeichenkombinationen hängen von den Forderungen der Makrofunktionskarte oder Schnittstellenkarte 16 ab.
Die Verwendung wird anhand mehrerer Grundkommandofolgen beschrieben.
IP §75 02· 7 0 9 8 A 1 / 0 8 9 0
27U267
le Kommandofolge 0 wird für zwei Funktionen benutzt:
ine Funktion ist die Lieferung von reiner Adreßinformation uf die Schnittstellensammelleitung. Jede Makrofunktion muß
ine logische Raumwahlleitung haben. Die Funktion dieser Leiung gehört eingeschaltet, wenn der logische Raum gewählt wird
ingeschaltet öffnet diese Leitung den logischen Raum. Die Leiung wird zurückgestellt, sobald ein anderer logischer Raum
ewählt wird. Die reine Adreßfolge gestattet die Rückstellung und Einschaltung der logischen Raumwahlleitungen ohne Ubertraung von Daten»
nterbrechungsaufruf
ie zweite Funktion der Kommandofolge 0 ist der Aufruf für nterbrechungen. Eine Unterbrechung ist eine konventionelle
orgegebene Bedingung« in der die Makrofunktion die Steuerung es Zentralprozessors 1 übernimmt. Somit wird der gerade für
den Prozessor 1 ablaufende Prozeß unterbrochen, um eine Funktion mit höherer Priorität auszuführen. Jede Makrofunktionscarte mit UnterbrechungsmögIichkeit hat eine Unterbrechungsanorder ungs verriegelung 65, Fig. 14. Wenn eine Unterbrechungsanforderungsleitung ein Signal führt, wird sie auf der Schnitttelle durch die Blockschnittstellenkarte 28 (BIC) eingeschaltet. Der Prozessor 1 reagiert auf diese Unterbrechungsanforderung. Die Lage der unterbrechenden BICs wird durch eine Aufruffolge bestimmt. Die Kommandofolge 0 wird für diese Funktion
aenutzt. Dieser Vorgang wird anschließend im Zusammenhang mit der Schaltung in Fig. 14 beschrieben. Wenn der logische Raum
adressiert ist und der adressierte Block eine unterbrechung ausstehen hat, schaltet er die Unterbrechungsbestätigungsleitun^
ein. Diese Leitung signalisiert dem Prozessor 1, daß eine Unterbrechung lokalisiert wurde.
lfTOT*ir 709841/0890
27U267
2M
Um die zum Aufruf nach Unterbrechungen erforderliche Zeit möglichst klein zu halten, werden die Unterbrechungen zuerst aufgerufen durch den Block 14 und dann durch die Makrofunktion
über die Ünterbrechungsanforderungsleitung, wie es nachfolgend
noch im Zusammenhang mit Fig. 14 zu beschreiben ist. Die Aufruffolge im ungünstigsten Fall würde also 16 Aufrufaktionen
erfordern.
)ie Unterbrechungsanforderungsverriegelung würde zurückgestellt
in der Makrofunktionskarte, nachdem die Unterbrechung bedient /urde, unter Verwendung einer Kommandofolge 1 mit einem
Kommando.
it der Kommandofolge 1 wird ein Informationsbyte über die Schnittstelle übertragen. Dieselbe Folge wird zum Lesen und
Schreiben benutzt. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in der Leseoperation die Ausgabesammelleitung enthalten muß
DOOOOOOO. Durch Vereinbarung wird das Byte D1 bei der Einzelfoyteoperation übertragen. Das Byte DO einer 16 Bit großen
Halbworttransaktion wird ignoriert und in dieser Folge nicht benutzt. Um ein Byte zu übertragen kann X am besten einen ungeraden Wert haben (nach Darstellung in Fig. 6).
«it der Konunandofolge 2 werden zwei Bytes oder ein Informationshalbwort über die Schnittstelle übertragen. Nach Vereinbarung wird zuerst das Byte DO und dann das Byte D1 gesendet.
Der Wert von X wird durch die Softwaresteuerunterroutine geliefert, die die Makrofunktion unterstützt. Die speziell für eine
bestimmte Makrofunktion erforderlichen Werte werden festgelegt zu dem Zeitpunkt, an dem die Makrofunktion entwickelt wird.
709841/0890 I 175 021
27U267 ÄS
Für spezielle Makrofunktionen können andere Kommandofolgen definiert werden. Einige andere mögliche Kommandofolgen sind
beispielsweise in Fig. 6Ά definiert. Diese Kommandos gestatten die Übertragung von ein oder zwei Informationsbytes. Außerdem
werden für die Taktierung und die Steuerimpulse an der Makrofunktion zusätzliche Kommandokennzeichenkombinationen verwendet.
Verallgemeinerte digitale Eingabe- und Ausgabe-Makrofunktionen brauchen diese Folgentypen für die Leitung und Vorbereitung
von Daten.
Die in Fig. 5 gezeigte Schnittstellensammelleitung 31 vom Zentralprozessor 1 kann für die Adressierung so betrachtet
werden, als ob sie einen E/A-Raum bedient, wie es in dem Konzept in Fig. 7 gezeigt ist. Im vorhergehenden Abschnitt über
Datenfolgen wurde die logische Raumadresse (LSA) besprochen. Anschließend wird beschrieben, wie sie bestimmt wird.
Die Adressierung des Schnittstellensystems läßt sich am besten unter Bezug auf einen Würfel von Bits beschreiben, wie er in
Fig. 7 gezeigt ist. Jeder kleine Würfel stellt ein einzelnes Bit in einem Register auf einer Schnittstellenkarte 16 (Fig.3)
dar. Die vertikale Achse stellt die Breite der Datensammelleitung 23 dar und die Einheit auf dieser vertikalen Achse bezeichnet
ein bestimmtes Datenbit. Die Tiefe des Würfels stellt eine Reihe von Daten dar, die auf die Datensammelleitung gegeben
werden kann. Zu jedem Datenbyte auf der Datensammelleitung 23 gehört ein Befehlskennzeichen, und somit gehört zur
Tiefe des Würfels eine Reihe von Befehlskennzeichen. Der zentrale Prozessor 1 könnte eine Datenreihe an jedem Würfel mit
einem anderen Kommandokennzeichen schreiben und so jedes mögliche Register auf der Makrofunktionskarte adressieren.
In diesem Fall könnten von 16 binären Kombinationen der Kommandokennzeichen
CQ bis C3 16 Register adressiert werden.
rI97SOM 7O9841/O890
27U267
Anstatt nun Daten an verschiedene Register zu übertragen,
könnte der Zentralprozessor 1 auch Daten so übertragen, daß jedes Byte zu denselben Kommandokennzeichen gehört. Dadurch würde
eine Datenreihe an nur ein Register auf der Makrofunktionskarte übertragen. Somit ist jede Kombination von Folgen von Kommandokennzeichen
zulässig, die sich mit jeder Datensammelleitungsübertragung
ändert oder konstant bleibt. Ein Register könnte somit entweder einer Reihe oder ein einzelnes Datenbyte freigeben.
Dieses Register kann einen Drucker oder ein anderes serielles Datengerät darstellen. Wichtig ist die Feststellung,
daß das Programm des Zentralprozessors die richtigen Kommandokennzeichen kennt, die an jede Makrofunktionskarte gesendet
werden müssen, um die gewünschte Datenübertragung und die Funktion zu erreichen. Die Breite des Adreßwürfels stellt die
Adresse einer jeweiligen Makrofunktion dar. Sie werden logische Räume genannt und als logische Raumadresse (LSA) adressiert.
Die drei Dimensionen des E/A-Raumwürfels sind definiert.
Da der E/A-Raum von einer acht Bit großen Datensammelleitung arbeitet, müssen für das Schreiben von 16 Bit großen Wörtern
besondere Überlegungen angestellt werden. In diesem Fall wird das 16 Bit große Halbwort als eine Reihe geschrieben, in der
zwei Bytes ein Wort darstellen.
Die 256 logischen Raumadressen des E/A-Raumes sind in 16 Blöcke unterteilt, von denen jeder als ein Block 14 der Makrofunktions
karten 16 dargestellt ist. Die Schnittstelle kann somit 16 Blöcke adressieren. Innerhalb des Blocks können 15 Makrofunktionen
zugeordnet werden. Die O-Adresse im Block ist für Benutzung durch die Blockschnittstellenkarte 28 reserviert.
FI 975 026
709841/0890
27U2TB7
ie Blockschnittstellenkarte 28 (Fign. 3 und 11) hat die Mögichkeit, die zuzuordnende Blocknummer oder Blockadresse auf
ystembasis durch Wahl von vier Drähten zu gestatten, die peronalisiert werden. Dieser Vorgang ist nachfolgend genauer im
usammenhang mit Fig. 11 beschrieben (Stifte 11 bis 4). Fig.
eigt diese Möglichkeit. Drei Untersektoren A, B und C sind unter der Steuerung des Prozessors zu einer Werkzeug-Mehrfachteuerung zu kombinieren. Diese werden durch einen E/A-Raum
adressiert. Diese Blöcke sind wie in der Fig. dargestellt
ugeordnet, wobei der Untersektor A die Blockadressen 5 und 6, der Untersektor B die Blockadresse 4 und der Untersektor C
die Blockadresse 3 benutzt. Blöcke in einem Untersektor brauchen nicht zu kontinuierlichen Blockadressen zugeordnet zu werden. Nachdem den Blöcken Blocknununern im E/A-Raum zugeordnet
ind, muß das Steuerprogramm im Prozessor, das diese Blöcke
adressiert, fortgeschrieben werden, um die logische Raumadresse ür jeden Block und seine Makrofunktion wiederzugeben.
Für jede Makrofunktion müssen mehrere Datenbytes gemäß Darstellung in Fig. 9 im E/A-Raum benutzt werden. Hier sind drei
Makrofunktionskarten 16 gezeigt. Eine braucht 16 Datenbits und einen Strang zwei/ um die Daten aufzunehmen. Eine andere Makrofunktion braucht nur 8 Bits und einen Strang eins zur Adressierung. Die dritte Makrofunktion braucht 8 Bytes und daher
einen Strang acht, um die Daten für die Makrofunktion zu liefern.
Fig. 10 zeigt die Bitkonventionen für die verteilte Schnittstelle. Normalerweise sind Datensammelleitungen 8 Bits breit
und dienen verschiedenen Funktionen. Fig. 10 gibt die Leitungsnamen und ihre Zuordnungen für die Eingabe- und Ausgabedatensammelleitungen an sowie die Aufteilung der Adreßinformation
nach Bits auf die Blocknummern und die logische Blockraumadresse einer 8 Bit breiten Datensammelleitung.
FX 975 02« 709841/0890
27U267 - rr-
Fig. 10 zeigt auch die 16 Bit- oder Halbwortkonventionen. Das
Hauptmerkmal des Halbwortsystems besteht darin, daß die Daten
als zwei jeweils 3 Bit große Bytes, und zwar das hohe oder O-Byte und das niedrige oder 1-Byte, betrachtet werden. Durch
Vereinbarung wird das hohe Byte immer zuerst über die Sammelleitung übertragen und dann das niedrige Byte.
Grund-Makrofunktionen 16 und die Adressierung einer solchen
Funktion durch den Zentralprozessor über Blockschnittstellenkarten
Die Makrofunktions-Schnittstellensammelleitungen 31 und 29 und ihre Wechselwirkung mit den Makrofunktionen 16 lassen sich am
besten an verschiedenen Beispielen illustrieren. Das vereinfach te Diagramm in Fig. 11 zeigt eine Makrofunktionskarte 16 mit
einem 8 Bit großen Ausgaberegister 91 und einer 8 Bit großen digitalen Leitfunktionsschaltung 92. Diese beiden Funktionen
liegen an derselben logischen Raumadresse, es kann jedoch zu einem Zeitpunkt nur jeweils eine Betriebsart benutzt werden.
In der Fig. ist außerdem ein Teil der Blockschnittstellenkarte 28 dargestellt, der die Makrofunktion unterstützt.
In Fig. 11 sind zwei Schnittstellensammelleitungen dargestellt
(Fig. 11 sollte zusammen mit Fig. 11A betrachtet werden, die
die Zeittabelle für die betroffenen Signale enthält). Die verteilte
Schnittstellensammelleitung 31 hat zwei Datensammelleitungen,
nämlich die Ausgangsleitung 93A und die Eingangsleitung 94. Diese Sammelleitungen kommen auf die Makrofunktionsh
karte 16, wo sie zu einer Makrofunktionsdatensammelleitung 23 kombiniert werden. Diese Makrofunktionsdatensammelleitung 23
ist bidirektional: die Makrofunktion 16 kann Daten von der Datensammelleitung
23 empfangen und hat außerdem die Möglichkeit f Daten auf diese Sammelleitung zu leiten.
Die oben beschriebene logische Raumadreßfunktion ist in zwei
Teile unterteilt und wird in der Blockschnittstellenkarte 28
709841/0890
FI 975 026
ungeführt. Die Ausgangsleitung 93 verzweigt an der ¥erzweigung 3Λ. zur BXC 28. Die die Blockaäxesse oder- Blocäczaiil besdtoelwerthohen Bits werden in einer vier Bit großem Yerglei-
cberfunktion 95 decodiert. Da vier Bits die Blockadresse beleimen, können sie bis zu 16 verschiedene Kombination fffir
e lw»*ff Ί«·*!"*»"- Die Wff"ftySιη>»ΐΊ""* derjenigen! vier Bits, die
Sie el«»<r»Mh»n.<-fTjctMiJi-twignaig auftreten läJSt und anzeigt, dalS der
die gewählte 1*1 fw*-gt*Hh>»i -n- <gf-f»Ti ΐ yA·»***-«» gesteuerte Block
ist, wird durch Fixierung der anderen vier Eingänge
xrlngt und die Sof tbucbsenstif te entBieder mit: Eräe oder einer
verbindet..
bis I- an der vergleicherfunktion 95 erzeugt. Diese Bits
programmiert werden, dam man die vier Stifte
die fil ^I cfa»M»<
«-«thf^i Tigjmrag vom der ^eargleiciiierfiiimktion 95
auftritt, wird der Block gewählt durcn Äktivierraig der Block-■anlleitmng 1Ο3. Durcn diese Bedingung können die wertniederen
[ bis te. der a'ra'^giwri'Tf*«ff»i :*lirmi*D'^ΐfffiifrw^ 93Uk ^™ den Decodierer
9C geleitet, werden, bei dem; es sicm mm f»<wii»w konventionellen
f/IC-Bitdecodierer auf <Vr wqi <m«fe«rihnmf ίΗκβι^τ ΐ wnfann» 2S nandelt
wiederum den Pegel einer der 15 Adreffileitmngen (LS 1-15)
, mit. eto*m*»m f fvpfr der 15 mSglicnen nffafcrn wifc-f-* «mwi» gewänlt
kann, wovon eine Hakrofunktion 16 in der Seicnmaning:
dargestellt, ist. Durcn Benutzung der BlockadreCverglei cmsffunk-
95 wird <hyr Decodierer 96 fur die ÄdtreBleitiaangem
LS 1 IkLs £S 15 betätigt oma *»**« lo^isdseir Hatam ialli) des
ilockes wird aktiviert» Die Iweitutngen LS 1 bis 15, die die
fur die 15 SSakrofunktionskarten sind, sind
25 imnMJS 26 Ii Tu derselben sseihenfolgc
wie die ilive Hakrofunktlonskarte angeschlossen. Die
1 bis 15 1 amfoiiii JB«iirjyfr-^»']| TIπ«|φφφρ^ηίΕBR ijpmre»ü imc-a»n- ψνητ
25 und 26. Jede der ILeitningen IS 1 bis 15 1st
^Mn-^jiCTijfy»T yi,yffiyfT mit ^'^yy''^ anderen pfayqüHUifwpg^-aiirfr-^ %ξ,
wie die Wahlleitmmgr 27 fur die betretende
70S841/0890
27H267 30
©ie Buannnandokennzeichen Cn bis C, 25 und die Synchronisations-
!itanigen 26 sind in einer Sauaelleitung dargestellt und werdie Blockschnittstellenkarte 28 an jeden den Block
saflnneJULeitiiirag 93 eine logische RaunadreBinformation enthält,
*«*** die Kcmmandokennzeichen die Kombination OOOO CO) . Diese
reservierte Kombination leitet dann die Ergebnisse der vier
wgfflwqe tmd des gewählten Blocks, wodurch die gewählte logi-
scfte BaamnBvahlleitang LS 1 bis 15 eingeschaltet wird, wenn die
ion gewählt wird. Diese logische Baunvahlleitung
zaariickges teilt, wenn eine andere logische Raunleitung
«äressiert wird.
EHeir Etecosüerer 96 ist nur während des Adressierbetriebes des
Systems aktiv. Qm «H«»«M»n Betrieb sicherzustellen, hat jede
jRlec&sc&imittstellenkarte 28 (Fig. 11) einen Adrefioperations-
mete Makrofunktionskarte geführt. Wenn die Ausgangs-
jodeir B&nnrnnaiiadokenngeicfaeadecodierer 55, an den die Koemandobennmeicfoem C bis C. von der Sammelleitung 25 angelegt werden.
Beam also der Eingang C_ bis C3 zum Decodierer 55 lautet
wird die Leitung 56 aktiviert und dadurch, die Decodier-96 auf allen wTockgrf»"'* *^τ*1άΊ τ prth^i^^n 28 eingeschal~
so daß bei gleichzeitiger Aktivierung der BlockwahlieitO3 c&orch die Vergleicherfunktion 95 der gewählte Block
wird, und dann wird der Decodierer 96 aktiviert.
Bam. düLe n^j^mfwA-f-i nngfcartP 16 an e^fM*^ bestimmten logischen
gewählt 1st, läuft der einzige Eingangs- oder des Zentralprozessors zu der gewählten Makro-
Eaarttffi znezst: aber die Datensamnelleitung 23 und dann entweder
Amns&i die Ansgangssammelleltung oder die Eingramgssamnielleitung
§4* im eimer Bahn aus den Werkzeugsteuerblock ober die ver-
Scfemittst-ei 1 en«www»lleitnng 31 und zum Zentralprozessor
verriegelt bis der Zentralpxozessor eine andere Makadressiert. Alle in den Zentral prozessor und
o26 709841/0890
<!7U2*67
ZI
us ihm fließenden Daten können daher nur die gewählte Makrounktionskarte beeinflussen oder von ihr beeinflußt werden.
ie Fig. 11C zeigt im einzelnen die Beziehung zwischen der Verleicherlogikfunktion 95 und der Decodiererlogik 96 auf jeder
lockschnittsteilenkarte. Die den Decodierer 96 bildende logiche Schaltung ist in Fig. 11C im einzelnen innerhalb der Grenen der gestrichelten Linien 96 gezeigt. Wenn die Vergleicherogikfunktion wie oben beschrieben feststellt, daß der bereffende Werkzeugsteuerblock gewählt wurde, gibt sie ein
usgangssignal über die Blockwahlleitung 103, um diese Wahl anuzeigen. Die Blockwahlleitung 103 legt ein Signal an das UND-lied 40 an, das bei Kopplung mit dem konventionellen Synhronisationsimpuls auf der Leitung 26 für die Adressierfunkion das UND-Glied 40 einschaltet und die Verriegelung 41 beätigt, um die Verriegelungsschaltung 42 zu aktivieren. (Die
eitung 56 hat bereits bei vorhergehender Betätigung des ommandos 0 auf dem Adreßfunktionsdecodierer 55 die beiden
JND-Glieder 40 und 44 eingeschaltet). Um sicherzustellen, daß die Verriegelung 41 nicht zurückgestellt und so die Verriegeungsleitung 42 abgeschaltet wird, solange die Blockwahlleitung
03 aktiv ist, wird die Blockwahlleitung 103 auch an den Inverter 43 geführt, der das UND-Glied 44 inaktiv hält und dadurch
eine Rückstellung der Verriegelung 41 verhindert. Wenn also He Verrlegelungsleitung 42 aktiv ist, liefert das UND-Glied
ein Ausgangssignal auf die Leitung 46 beim Anlegen des vorher rwähnten Adreßsynchronieationsimpulses. Dadurch wiederum wird
las yier Bit große Polaritätshalteregister 47 aktiviert zum Smpfang und Festhalten der oben erwähnten vier wertniederen
3ytes X. bis X-, die eine gewählte Makrofunktionskarte auf diesem gewählten Block bezeichnen. Gleichzeitig wird ein Ausjangssignal auf der Verriegelungsleitung 42 an den 4/16-Konverter 48 angelegt, der wiederum für die oben beschriebene
Mctivierung einer der Adreßleltungen LS 1 bis LS 15
709841/0890 FI §71 OK ;
27U267
sorgt, wodurch eine der 15 möglichen Makrofunktionskarten gewählt wird.
is also eine neue Adresse an die Adreßdecodierschaltung auf eder Blockschnittstellenkarte eines jeden Werkzeugsteuerblocks
Lm System angelegt wird, hat nur der gewählte Block ein Signal
auf der Blockwahlleitung 103 und nur auf diesem gewählten Block *ird der Eingang X4 bis X- decodiert und eine Karte über eine
3er Adreßwahlleitungen LS 1 bis LS 15 gewählt, wie es In
Pig. 11C gezeigt ist. Auf diese Weise bleibt die Bahn von der gewählten Makrofunktionskarte zum Zentralprozessor 1 verriegelt. Eine Kommunikation mit einer anderen Makrofunktionscarte irgendwo im System kann erst erfolgen, wenn eine neue
Vdreßfolge durch den Zentralprozessor 1 eingeleitet wird. Wenn ias geschieht und der Block und die Karte, die in den Fign.
11 und 11C gezeigt sind, nicht mehr langer gewählt sind, dann rird die Blockwahlleitung 103 abgeschaltet und das Schaltglied
10 schaltet ab, während das UND-Glied 44 einschaltet, wenn
ler Synchronisationsimpuls während dieses Adressierverfahrens
auf die Leitung 26 gegeben wird. Dadurch wiederum wird die Verriegelung 41 entriegelt, so daß der Ausgang 42 Im abgeschalteten Zustand 1st. Jetzt empfängt weder das Polaritätslalteregister 47 über die Leitung 46 einen Eingang noch der
l/16-Konverter 48 über die Leitung 49 und der Kanal von der
(arte, der nicht mehr für den Zentralprozessor 1 gewählt ist, rlrd geschlossen.
)ie verriegelte Bahn von der adressierten Makrofunktionskarte zurück zum Zentralprozessor 1 bleibt ohne Rücksicht darauf verriegelt f ob der Zentralprozessor 1 Datenkoi—uiilkatlon von und
tu der gewählten Makrofunktionskarte betreibt. Solange keine indere Makrofunktionskarte nachträglich adressiert wurde,
>leibt die Bahn zwischen dea Zentralprozessor 1 und der letzten
!dressierten Makrofunktionskarte für die Ko—unlkation ungeachtet dessen offen, ob der Zentralprozessor 1 gegenwärtig Daten-
709841/0890
27M267 —
transaktionen vornimmt. Fig. 11 D zeigt die Zeiteinteilung für das System für eine Datenfolge, worin eine erste Makrofunktion
X adressiert, dann Daten zum Schreiben über die Ausgangssammelleitung 93 an die Makrofunktion X gesendet werden und
danach Daten von der Makrofunktion X gelesen werden. Die Makrofunktion Y wird danach adressiert. In diesem Beispiel sei angenommen,
daß in der Zeit, in der die Zeitdiagramme in Fig. 1IE
unterbrochen gezeichnet sind, der Zentralprozessor 1 nach der Adressierung und Schreiben in die Makrofunktion X laut Programm
eine Reihe von Datentransaktionen ausführt, die die Makrofunktion X oder eine andere Makrofunktion im Steuersystem
nicht betreffen. Unter dieser Annahme müssen einige nicht bezogene persönliche Daten während dieser Periode analysiert
werden. Während der Zentralprozessor 1 von sich aus abgeschaltet ist, bleibt die Bahn zwischen dem Zentralprozessor 1 und
der letzten adressierten Makrofunktion X offen, wie es durch den kontinuierlich hohen Pegel 57 auf der Zeitkurve dargestellt
ist, der besagt, daß die Makrofunktion X eingeschaltet ist.
Wenn der Zentralprozessor 1 seine nicht bezogenen Funktionen koppelt und an das gegenwärtige Steuersystem zurückgibt, ist
die Bahn noch offen, wie durch den hohen Pegel 57 dargstellt wird, und die Makrofunktion X braucht nicht wieder adressiert
zu werden. Wie in der Kurve gezeigt ist, gibt der Zentralprozessor 1 Lesekommandos über die Kommandosammelleitung 25
zu diesem Zeitpunkt ab, die zur Rückgabe von zwei entsprechenden Datenbits an den Zentralprozessor 1 über die Eingangssammelleitung 94 führen.
Nur wenn die Makrofunktion Y adressiert wird, wird die Bahn von
Zentralprozessor 1 zur Makrofunktion X schließlich unterbrochen, wie durch Abfall des hohen Pegels 57 gezeigt wird, und
die ausschließliche Bahn vom Zentralprozessor 1 zur Makrofunktion Y wird geöffnet f wie durch den hohen Pegel 58 gezeigt ist.
709841/0890
FI 975 02«
27U2'67
Der Prozessor 1 kann dann mit den Schreib- und Lesetransaktionen
mit der Makrofunktion Y über diese ausschließliche Bahn
fortfahren, wie es durch die Zeitkurve in Fig. 11D gezeigt ist.
Die Kommandokennzeichenkombination C0 bis C_ wird immer durch
den 4/16-Konverter 98 in der gewählten Makrofunktionskarte 16
geleitet durch Aktivierung der logischen Raumadreßleitung 27 und der Synchronisationsleitung 26 vom Decodierer 96 her. Im
vorliegenden Beispiel greift die Aktivierung von LS 4 die gezeigte Makrofunktion auf. Wenn dann hinterher ein anderer logischer
Raum gewählt wird, wird die logische Raumwahlleitung auf
anderen Makrofunktionskarten zurückgestellt.
Im Schreibbetrieb besteht das nächste Informationsbyte auf der kusgangssammelleitung 93 aus den Daten Dn bis D-, die in das
3/0-Register 91 durch die Datensammelleitung 23 zu leiten sind,
ffenn diese Daten auf die Ausgangssammelleitung 93 gegeben werden,
hat die Makrofunktion der Fig. 11 das Ausgangsglied 3 des
4/16-Konverters 98 aktiviert, um die Daten in das D/O-Register
J1 zu leiten.
fienn es sich um eine Leseoperation handelt, würde die Makrofunktion
die im D/I-Register 92 enthaltenen Daten auf die Patensamme1leitung leiten. Die Makrofunktion der Fig. 11 hat
vorgegebene Kommandokennzeichenkombinationen, die auf die tommandokennzeichenleitungen 25 und 26 in der zweiten Phase
ler Kommandofolge gegeben werden müssen. Fig. 11A zeigt die
Phasenlage dieser Daten und die Informationswerte auf der Uisgangs- und der Eingangssammelleitung zum Betrieb der Makro-E
unk tion 16,
)ie für den Zentralprozessor 1 zur Unterstützung der Makrofunktion
geschriebenen Steuerunterroutinen enthalten diejenigen konstanten, die die Kommandokennzeichenkombinationen zum Bebrieb
dieser Makrofunktionskarte in Lese- und Schreibbetriebsart definieren.
709841/0890 Π §75 026
27U2B7 35-
Di· Rückleitung 3O wird aktiv, sobald der SynchronisationsJjtbuls aktiv, die Makrofunktion 16 gewählt und die Operation
!gemäß der Definition auf den Konnandokennzelchenleltungen erfolgreich ist. Wenn eine Undefinierte Koneandokennzeichenkoe-
ainatlon decodiert wurde» wird der Rückinpuls nicht erzeugt.
dadurch wird des Prozessor 1 ein E/A-Fehler signalisiert.
»aritätsprflffunktion auf einer Blockschnittstellenkarte
Ia Zu» a—M! ι ihn ng alt Flg. 11 B wird anschließend erklärt/ wie
sine konventionelle einfache Parltätsprüffunktion durch den
entralprozessor 1 ausgeführt werden kann. Eine solche Paritsprüfung wird auf der Blockschnittstellenkarte 28 dadurch
rgenomaen, daß man eine Schaltung einbaut, wie sie typicherweise in Fig. 11B gezeigt ist, die zusätzlich zu der belts auf der Karte 28 in Fig. 11 dargestellten Schaltung vorfanden ist. Eine Paritätsprüfung auf der Ausgangssanmelleitung
ann typischerweise durchgeführt werden durch Verbindung der tungen X0 bis X7 und Xp von der Ausgangssanmelleltung 93A
t der Atasgangssasaelleitungs-Paritätsprüflogikschaltung
lter Steuerung des Zentralprozessors 1. Xossuuidokennzelchen
ür die Paritätsprüfungen CQ bis C. von der Saaaelleitung 25
26 werden ebenfalls an die Ausgangssaseelleitungs-Paritäts-1Ο7 geleitet:, die eine konventionelle
jerade Paritätsprüfroutine ablaufen läßt. Wenn die resul-Lerende Parität ungerade ist, wird ein Leitsignal an das HMD-Lied 1O4 gegeben, das dann den Synchronisationspuls von der
elleitung 25 und 26 an den 4/16-Konverter 98 in der Adreßinllogik auf der gewählten Makrofunktionskarte 16 laufen läßt.
ähnlich« Weise kann die Parität auf der Eingangs ■ 11—1 illeiung geprüft werden. Die ParitätsQbertragungsleitung von der
lakrofunktionskarte 16 in Flg. 11B wird wieder Ober das OHD-Slled 10S geführt durch den Synchronisatlonsispuls, der für
11« jeweilig« Makrofunktionskarte 16 gültig ist. Bei der
709841/0890
Wl 175 (KM
27U267 36
tung durch das UND-Glied 105 aktiviert die Paritätsübertragung
die Eingangssammelleitungs-ParitätsprUflogikschaltung 108, zu
der die Leitungen YQ bis Y-, Y geführt werden, und unter
Steuerung des Zentralprozessors 1 wenn diese ungerade Paritätsprüfung gültig ist schaltet das Signal auf der Leitung 109
die Eingangssammelleitung 94 durch das UND-Glied 106 durch. Für diejenigen Makrofunktionen, die keine Parität an die Karte
28 von ihrer Konstruktion hergeben, erzeugt sie selbst die richtige Parität.
Das System muß in der Lage sein, den Betrieb des Zentralproessores 1 unter vorgegebenen Bedingungen zu unterbrechen,
ig. 14 zeigt die Steuerlogik auf der Blockschnittstellenkarte 8 und die Anforderungslogik auf jeder Makrofunktionskarte 16,
äie für die Unterstützung der Unterbrechungsverarbeitung erforderlich sind. Nicht alle Funktionskarten brauchen jedoch
eine Unterstützung für die Unterbrechungsverarbeitung. Außerlem können Unterbrechungen von der Werkzeugmaschine 13 direkt
an die Blockschnittstellenkarte 28 gegeben werden.
)ie Blockschnittstellenkarte 28 hat acht Prozeßunterbrechungsaunkte. Der Eingang zu jedem dieser Punkte ist ein bipolarer
Logischer Pegel (TTL). Jeder Eingang wird nach Darstellung in ?ig. 14 mit der entsprechenden Position eines Referenzregisters
64 auf der BIC verglichen. Wenn die beiden sich unterscheiden, ird der Unterbrechungsanforderungsausgang 165 auf der BIC auf
er verteilten Schnittstellensanunelleitung 31 aktiviert. Wenn
er Zentralprozessor 1 den unterbrechenden Block lokalisiert at (siehe Kommandoreihenfolge), kann er den Inhalt des Refeenzregisters 164 und des Unterbrechungsregisters 166 lesen,
um festzustellen, welche Unterbrechungspunkte geschaltet wurden.
7098A1/0890 η §75 02·
Für Diagnosezwecke kann der Prozessor 1 außerdem In die Unterbrechungseingänge
167 schreiben, um eine Unterbrechung unter Programmsteuerung zu erzeugen (wobei die eigentlichen Unterbrechungseingänge
abgeleitet wurden, die die Karten 28 speisen) Dieser Betrieb wird durch einen logischen Multiplexer unterstützt,
der zwischen den Unterbrechungseingängen 167 und dem Unterbrechungsregister 166 liegt, jedoch in Fig. 14 nicht
dargestellt ist.
Im Zusammenhang mit den Fign. 11, 11B und 14 wurde insbesondere gezeigt, daß die Blockschnittstellenkarte 28 von den
Funktionen Adressierung, Unterbrechungsfolgen und Paritätsprüfungen betroffen ist. Das Aktivieren geschieht durch entsprechende
Kommandos von einem 4/16-Konverter oder Decodierer 98A auf der Karte 28, der das Gegenstück zu dem 4/16-Konverter
98 auf allen anderen Makrofunktionskarten ist. Dieser 4/16-Konverter
auf der Karte 28 ist in Fig. 14 gezeigt. Wie die 4/16-Decodierer auf jeder Makrofunktionskarte 16 empfängt auch
der Decodierer die Signale auf den Kommandoleitungen CQ bis C3
von der Sammelleitung 25, sowie die Synchronisationsimpulse auf der Leitung 26 und die Signale auf einer Kartenwahlleitung
27, die durch einen LS O-Ausgang von einem Adreßdecodierer aktiviert wird, wie beispielsweise dem Decodierer 96 in Fig.11.
Wenn der Decodierer 98 so aktiviert ist, kann er durch die Eingänge C_ bis C3 so gesteuert werden, daß er die betreffenden
Kommandos auf die Kommandoleitungen CTCO bis CTC zur Aktivierung der entsprechenden Schaltungen für die jeweils auszuführende
Funktion gibt, z.B. für die Unterbrechungsfunktion der Fig. 14.
709841/0890
FI 975 026
27U267 - ar- ZB
Die Makrofunktionskarte der Fig. 11 ist die Basis. Alle anderer
Makrofunktionen können als Änderungen dieses Ausführungsbeispieles betrachtet werden. Mehrere Register mit Kombinationen
von Lese- und Schreibvorgängen können installiert werden.
Eine Erweiterung der einfachen Makrofunktion der Fig. 11 ist
in Fig. 12 gezeigt. (Die Zeittabelle für die hier auftretenden Signale ist in Fig. 12A gezeigt). Hier hat diese Makrofunktion
ein 16 Bit großes D/O-Register 100, das eigentlich aus acht Bit großen Registern besteht und einem acht Bit großen D/O-Register
101. In dieser Makrofunktion wird mit den Kommandokennzeichenkombinationen 2 und 3 vom 4/16-Konverter 102 ein
Halbwort in das 16 Bit große Register 100 geschrieben. Mit der Kommandokennzeichenkombination 5 werden Daten in das acht Bit
große Register 101 geschrieben.
Der Prozessor 1 kann entweder in das 16 Bit große Register oder in das acht Bit große Register 101 schreiben. Das jeweilige
Register wird durch Kommandocodekombinationen gewählt, die an die Makrofunktion gesendet werden. Das Steuerprogramm
im Prozessor 1 zeigt die richtigen Register an durch Weiterleiten der Kommandocodes 2 oder 5. Beim Schreiben in das 16 Bit
große Register 100 ist der Kommandocode 3 für das niedere Byte betroffen aufgrund der Definition der Kommandofolge 2. Höchstens
12 jeweils acht Bit große Register können mit den nicht reservierten Kommandocodekombinationen adressiert werden.
In Fig. 13 ist eine Makrofunktion gezeigt/ mit der man mehr als
12 Datenbytes einschreiben kann. (Die Zeittabelle für die betroffenen Signale ist in Fig. 13A gezeigt). Hier wird mit einer
Kommandokennzeichenkombination ein acht Bit großes Register als Reihenadreßregister 110 definiert. Für diese Makrofunktion wird
angenommen, daß acht Bit große Halbwörter geschrieben werden. ^- 89-6
FI 975 02«
27U267
- 3TT-
Das hohe Byte enthält die Reihenadresse und das niedrige Byte die Daten. Diese Makrofunktion benutzt das Kommandokennzeichen
2, um Daten in das Reihenadreßregister 110 zu leiten. Die Ausgabe von diesem Register leitet dann die die Kommandokennzeichenkombination
3 begleitenden Daten in das richtig gewählte Register. Wenn das Steuerprogramm im Zentralprozessor 1 versucht, Daten für eine Reihenadresse zu schreiben, der kein
Register zugeordnet ist, wird kein Rückimpuls erzeugt. Die letzte im Diagramm der Fig. 9 gezeigte Transaktion zeigt diese
Bedingung.
Makrofunktionen benutzen im allgemeinen die oben beschriebenen Grundmöglichkeiten der digitalen Eingabe, Ausgabe und der
Unterbrechung. Außerdem kann die Makrofunktion Photozellenverstärker
oder andere logische Funktionen enthalten, die für die detaillierten Makrofunktionen gebraucht werden. Jede dieser
spezialisierten Makrofunktionen verlangt unterschiedliche Kombinationen der Grundmöglichkeiten Lesen, Schreiben und
Unterbrechen. Die Detailforderungen für jede Makrofunktion unterscheiden sich je nach Bedarf und einige typische Makrofunktionen
für bestimmte Anwendungen werden nachfolgend genauer beschrieben.
Beendigung der Funktionen der gesteuerten Werkzeugmaschine durch Werkzeugsteuerungsmakrofunktionen ohne Eingreifen des
Zentralprozessors 1
Fig, 15 zeigt ein einfaches Beispiel für die Benutzung von
Makrofunktionen durch den normalen Benutzer. In dem Beispiel der Fig, 15 wird angenommen, daß sich eine Laufkatze 170 vom
Punkt A nach B und umgekehrt von B nach A bewegt. Mit einer solchen Laufkatze kann man ein Werkstück 171 von einer station
zur anderen transportieren, wo es dann abgenommen wird. Die
709841/0890
VZ t75 O2C
Verriegelung muß so vorgesehen werden, daß bei Erreichen des Punktes A durch die Laufkatze der Rückwärtsantrieb angeschaltet
wird und bei Erreichen des Punktes B durch die Laufkatze der Vorwärtsantrieb.
Zur praktischen Ausführung dieser Funktion würde der Benutzer zwei Makrofunktionen wählen. Eine wäre die Makrofunktion 172
für den D/O-Magnettreiber und die andere die Makrofunktion 173 für den D/I-Photozellenverstärker. Die beiden Makrofunktionskarten
würden in den Standardblock eingesteckt, der eine Blockschnittstellenkarte hat. Der Benutzer verbindet zwei Drähte mit
den Antriebsmagnetspulen für Vorwärtsbewegung 174 und für Rückwärtsbewegung 175, die in dem vom Block gesteuerten Untersektor
liegen. Photozellen bei X sind entsprechend mit den Photozellen verstärker-Makrofunktionen 173 und 176 über je zwei Drähte
verbunden. Damit sind diese Untersektorsteuerpunkte über die
■lakrofunktionen mit dem Prozessor 1 verbunden. Eine Analyse
der Verriegelungsbedingungen zeigt, daß bestimmte Sperren vorgesehen werden müssen. Die Abfragepunkte von den entsprechenden
hotozellen-Makrofunktionen 173 und 176 werden invertiert und nit den Sperreingangstoren 177 und 178 auf den entsprechenden
4agnettreibermakrofunktionskarten verbunden. Somit hat der 3enutzer Steuerung und Verriegelungsforderungen für diese beispielhafte
Laufkatze mit Hilfe von zwei Makrofunktionen praktisch ausgeführt. Dieser Aspekt kann auch praktisch durchgeführt
werden unter Verwendung der Magnettreibermakrofunktion, lie nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 18 in Verbindung mit
;iner Schalterintegrator-Makrofunktion (Fig. 17) beschrieben /ird. Das Zusammenwirken dieser beiden Makrofunktionen wird
nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 18A beschrieben.
709841/0890
PZ 975 O2C
-!7U267
Fig. 5 zeigt eine Anordnung für das vorliegende Verteilungsnetzwerk,
worin die Blöcke 14 an einem Kanal oder einer verteilten Schnittstellensammelleitung 31 angeordnet sind, die
zum Zentralprozessor 1 führt.
Fig. 16 zeigt Varianten in der Anordnung, die das Verteilungsnetzwerk
haben kann» Dazu gehört ein Kanal mit mehreren Anzapfungen und ein Punkt zu Punkt-Mehrfachkanalnetzwerk. Aufgrund
der Symmetrie der Eingangssammelleitung 94 und der Ausgangssammelleitung 93 wird vereinbart, daß bei Erzeugung eines Einganges
zum Prozessor 1 an einem Block 14 der symmetrische Kanal 31 immer die logische Nullbedingung in das existierende
Datenfeld schreibt. Der Block hat die Funktion der ODER-Verknüpfung der Daten, die er an den Zentralprozessor 1 über die
Eingangssammelleitung 94 im Kanal 31 zurückgeben will, mit dem Datenfeld.
Die Anordnung des einen Kanales mit mehreren Abzweigungen nutzt effektiv die Funktion der Blockschnittstellenadresse und
der Sammelschienenleitlogik auf den Karten 28 in jedem Block, um die Ausgangssammelleitung 93 auf dem gewählten Block bei
dessen Wahl mit der Eingangssammelleitung 94 zu verbinden. Die Weiterleitungsstrecke auf der Ausgangssammelleitung 93
zur Eingangssammelleitung 94 hängt somit davon ab, welcher Block 14 gewählt ist.
Eine andere Variante ist die Anordnung eines Punkt zu Punkt-Mehrkanalnetzwerkes.
Hier kann jeder Block 14 als eine Einheit auf jedem Kanal behandelt werden.
Im Zusammenhang mit den Fign. 1 bis 3 wurde bereits allgemein beschrieben^ wie_dle_Werkzeugsteuerung oder die Blöcke 14
FI 975 O26 709841/0890
Ü7U267
Werkzeugmaschinen 13 steuern, nämlich dadurch, daß eine oder mehrere Makrofunktionsschaltkarten eine von vielen Grundsteuerfunktionen
für die angetriebene Werkzeugmaschine übernehmen. Das allgemeine Funktionieren solcher Makrofunktionskarten 16
wurde schon im Zusammenhang mit den Fign. 2 und 11 bis 13 betrachtet.
Diese Makrofunktionskarten liefern entweder zusätzliche Ausgabewerte für die Werkzeugmaschine zum Steuern einer
bestimmten Funktion derselben oder empfangen von der Werkzeugmaschine einen digitalen Eingang bei der Überwachung einer bestimmten
Werkzeugmaschinenfunktion. Anschließend werden einige Beispiele spezieller Makrofunktionsoperationen betrachtet, die
typisch für eine Vielzahl derartiger Operationen sind, die die Makrofunktionskarte 16 bei bestimmten Werkzeugmaschinen ausführen
kann. Zu den typischen Werkzeugmaschinenoperationen, die die Makrofunktionskarte 16 steuern kann, gehört die Steuerung
von Magnetantrieben, Schaltintegratoren, Zeitgebern, A/D-Konvertern, D/A-Konvertern, Photozellen-Verstärkersteuerung,
Zeitgebersteuerung, Doppelarmsteuerung, Schrittmotorsteueruny,
Bildschirmanzeigesteuerung und die Steuerung von Festwertspeicherpuffern.
Bei der Übernahme dieser verschiedenen Funktionen führt jede der Makrofunktionssteuerkarten gemeinsame Funktionen aus. Die
Schnittstelle von und zur Karte 16 für den Zentralprozessor 1 liegt immer in Eingabe- bzw. Ausgaberegistern, die in Fig. 2
als Register 18 und 17 dargestellt sind. Diese Register wiederum liefern digitale Daten an die Logikschaltung, die für die
jeweilige Karte einmalig ist und die Funktion bestimmt, die die Karte auszuführen hat. Diese Ausgabelogik 17A und die Eingabelogik
18A sind allgemein in Fig. 2 dargestellt. Die Logikschaltung kann ganz einfach sein wie ein UND-Glied oder so kompliziert
wie mehrere Zähler, Digital/Analog-Wandler oder andere
einmalige Formen logischer Schaltungen, die zur Ausführung der spezifischen Funktionen in den vielen Makrofunktionskarten erforderlich
sind.
FX 975 026 7098^1/0890
Ü7U267
Die Benutzeranschlußstifte können direkt in den Makrofunktionseingang oder die Ausgangslogik geführt werden, um entweder den
Zustand der Logikschaltung abzufragen oder weitere Eingänge oder Sperrungen zu liefern. Diese Eingänge bzw. Ausgänge sind
in Fig. 2 als Eingänge 10 und Ausgänge 1OA dargestellt. Jede Makrofunktion hat natürlich eine Signalvorbereitungslogik für
den Ausgang 19 und für den Eingang 20, um den normalen logischen Pegel der eindeutigen Logikfunktionen auf den richtigen
Pegel umzusetzen, der von den jeweiligen Anwendungen gebraucht wird.
Im allgemeinen ist die einmalige Eingangs- oder Ausgangslogik auf der spezifischen Makrofunktionskarte so konstruiert, daß
ie nicht zeitabhängig sind, d.h., die Karte funktioniert ungechtet des Ankunftszeitpunktes der Daten am Eingangs- oder Ausangsregister. In beide Register werden Signale unter Bezug
uf den Synchronisationsimpuls geliefert, um der einmaligen ingangs- oder Ausgangslogik auf der jeweiligen Makrofunktionsarte anzuzeigen, daß Daten in das Ausgaberegister geleitet
turden oder durch ein Eingaberegister an den Prozessor zurückegeben wurden. Wie oben schon gesagt, ist der Synchronisations
rapuls in seiner größten Länge zeitlich nicht begrenzt. Als olche ist die spezielle einmalige Logik in der Makrofunktionsarte empfindlich für den Abfall des Synchronisationsimpulses,
der anzeigt, daß die Daten entweder in die Ausgaberegister oder us den Eingangsregistern geleitet wurden. Nach dieser Hintergrunds information wird anschließend der Betrieb einiger bestimmter Makrofunktionskarten beschrieben.
Sie nachfolgend beschriebene Makrofunktionskarte ist typisch Eür die Vielzahl von Eingangs-Makrofunktionskarten, d.h. Karten, die primär an den Zentralprozessor 1 weiterzuleitende
taten von der Werkzeugmaschine empfangen. Fig. 17 zeigt die jogikschaltung auf dieser Schaltintegrator-Makrofunktionekarte
iei der Beschreibung bestimmter Makrofunktionskarten wird ihre
"»»«· 709841/0890
Ü7U267
orrelation, zur allgemeinen Struktur der Makrofunktionskarten
ergestellt, wie sie primär in den Fign. 2 und 11 gezeigt ist. ro Drähte, Sammelleitungen, logische Blöcke oder andere Strukturen
im wesentlichen dieselbe allgemeine Funktion haben, wie sie schon in den Fign. 2 und 11 beschrieben wurde, erhalten sie
dieselben Bezugszahlen wie die Strukturen in den früheren Fign. Die Makrofunktionskarte 16, deren Grenze durch gestrichelte
Linien gezeichnet ist, wird über die Sammelleitungen 25 und 26 gesteuert, die aus den vier Kommandoleitungen und der Synchronisationsleitung
bestehen. Auf der Makrofunktionskarte ein- und ausgehende Daten bewegen sich auf der gemeinsamen Datensammelleitung
23, die acht Datenleitungen für ein Datenbyte und eine Paritätsprüfleitung enthält. Die Kommandosammelleitung
25 verbindet die vier Kommandoleitungen zu einem 4/16-Decodierer 98, der Signale auf bis zu 16 Steuerleitungen liefert, die
die verschiedenen logischen Funktionen innerhalb der Makrofunktionskarte 16 steuern.
Die vorliegende Schalterintegrator-Makrofunktionskarte hat eine spezifische Logik, die zum Empfang von digitalen Kontaktschließdaten
von mehreren Ausgangspunkten 0- bis O7 von der
Werkzeugmaschine 200 ausgelegt ist, die als Eingänge an die Signalvorbereitungslogik 20' in der Makrofunktionskarte angelegt
werden. Die Kontaktschließdaten am Ausgangspunkt 0_ bis O7
der Werkzeugmaschine 200 müssen erzeugt werden, um das Schliessen von Schaltern, Reedrelais, MikroschaItem oder anderen
Kontakten anzuzeigen. Die Signalvorbereitungsfunktion 20' liefert
die Prellschutzintegration und erzeugt einen Kontaktreinigungsstrom für die Kontakte.
Die Signalvorbereitungseinheit empfängt von jedem der Schalter SQ bis S7 in der Werkzeugmaschine ein Ausgangssignal mit der
Bezeichnung 0Q bis O7. Die Signalvorbereitungseinheit 20* enthält
mehrere Schalterintegratoren SI-. bis SI7, einen für jeden
Schalter. Die Ausgänge 0Q bis O7 sind entsprechend mit diesen
rz f 79 02« 7 0 9 8 41/0890
Schalterintegratoren verbunden. Das andere Ende eines jeden Schalters S- bis S- 1st mit einem Erdeingangspunkt verbunden.
Für jedes Schalterpaar gibt es einen gemeinsamen Erdeingang. In den entsprechenden Schaltintegratoren Innerhalb der Signalvorbereitungslogik
20* wird das Kontaktprellen beim öffnen bzw. Schließen der Schalter integriert und ein Kontaktreinigungsstrom
für jeden Schalter geliefert. Diese Funktionen lassen sich leicht in jedem entsprechenden Schaltintegrator durch
einen Schmitt-Trigger ausführen. Die acht Ausgänge von der
plexer 203 bezeichnet. Der Ausgang von der Signalvorbereitungseinheit
20* wird ebenfalls über die Sammelleitung 201' an acht
Abfrageausgangspunkte geführt/ wo der Zustand der Schalter innerhalb der Anwendungsumgebung abgefragt werden kann. Ein
zweiter Satz von acht Eingängen wird ebenfalls zum Datenmultiplexer 203 über die Sammelleitung 204 geführt, die mit einer
gemeinsamen Datensammelleitung 23 verbunden ist. Dieser zweite Eingangssatz steht für Diagnosezwecke unter Steuerung der
Diagnoselogikschaltung 208 zur Verfügung. Die Diagnosen werden getriggert nach einem entsprechenden Kommando an den Decodierer
98, woraufhin ein Signal auf der Leitung 209 für die Diagnoseroutine
in der Logikschaltung 208 gegeben wird, die wiederum einen Diagnoseeingang 120 liefert zum Einschalten des
Datenmultiplexers 203, der gekoppelt mit einem Wahlkommando auf der Leitung 121 vom Decodierer den Dateneingang auf der
Sammelleitung 204 vom Multiplexer für die Diagnoseroutine zur Verfügung stellt.
Wenn im Normalbetrieb des Systems ein Kommando vom Decodierer 98 auf der Leitung 121 fehlt, gibt der Datenmultiplexer einen
ersten Eingang zum Multiplexer über die Sammelleitung 201, verfügbar
vom Multiplexer. Bei einem entsprechenden Signal an das Eingangspufferregister 202 auf der Leitung 121 vom Decodierer
98 fragt das Register 202 dann den Zustand der ihm zugeführten Eingangsleitungen vom Multiplexer 203 ab. Die das Eingangs-
*75 O26 7 0 9 8 A 1 / 0 8 9 0
register 202 aktivierende Leitung 121 kann aktiviert werden,
sobald die Makrofunktionskarte während des Adreßverfahrens durch den Wahleingang zum Decodierer 98 auf der Wahlleitung 27
gewählt ist. Der Adreßeingang C_ bis C3 zum Decodierer 98, der
vorher mit 0000 angegeben wurde, kann somit decodiert werden, um die Leitung 122 zum Register 202 zu aktivieren. Die Daten
werden dann in dieses Eingabepufferregister 202 gespeichert. Die den Zustand der Schalter anzeigenden Daten werden somit
von der Makrofunktionskarte empfangen und im Pufferregister 2O2 erwartet. Diese wartet auf ein entsprechendes Signal über die
Kommandoleitungen 25 und 26, das dann durch die BIC 28 und den Decodierer 98 weitergeleitet wird, der wiederum einen entsprechenden
Impuls auf der Leitung 123 zur Aktivierung des Schaltgliedes 93 erzeugt, um die im Pufferregister 202 gespeicherten
Daten zu leiten. Zu dieser Zeit werden die Daten aus 203 ausgeleitet und über die gemeinsame Datensammelleitung 23 an den
Prozessor 1 zurückgegeben.
Die Abfrageleitungen auf der Sammelleitung 201' zu den betreffenden
Ausgangspunkten zur Anwendungsumgebung sind im wesentlichen äquivalent den Abfrageausgängen 1OA in Fig. 2. Diese
Ausgänge zeigen die Stellung der zu überwachenden Schalter an. Sie müssen dem Benutzer lokale Intelligenz von der Makrofunktionskarte
liefern. Wenn für eine bestimmte Funktion Bedarf besteht, können diese Abfrageausgangspunkte auch mit
Unterbrechungspunkten auf einer Blockschnittstellenkarte verbunden werden. Die Abfrageausgänge können beispielsweise mit
dem Eingangspunkt 167 des Ünterbrechungsregisters 166 in Fig.14
verbunden werden, um eine Unterbrechung auszulösen, sobald ein bestimmter Schalter geschlossen wird. Als weiteres Beispiel
sei die in Fig. 15 dargestellte Laufkatze erwähnt, die beim überfahren eines bestimmten in Fig. 15 mit X markierten Sperrpunktes
anstelle eines Photosensors auch mechanisch einen Schalter schließen kann. Wenn anstelle der Photosensor-Makrofunktionskarten
172 und 173 Schalterintegrator-Makrofunktions-
FX"5O3i 709841/0890
karten verwendet werden, können diese Abfragepunkte äquivalent den beiden Abfragepunkten in Fig. 15 sein. Somit kann man mit
dem Zustand dieser Abfragepunkte die in Fig. 15 zum Stoppen dez Laufkatze notwendigen Sperreingänge triggern. Dieser Vorgang
wird nachfolgend noch im Zusammenhang mit Fig. 18A beschrieben.
Diese Makrofunktionekarte ist typisch für eine Vielzahl
von Ausgangs-Makrofunktionskarten, d.h. von Karten, die Daten
vom Zentralprozessor 1 über das Verteilungsnetzwerk empfangen, mit denen für die Werkzeugmaschinen eine digitale Ausgabe erzeugt wird, die bestimmte Funktionen an der Werkzeugmaschine
jspeist. Im vorliegenden Fall wird die Ausgabe von dieser ttakrofunktionskarte dazu verwendet, einen Magneten oder eine
agnetspule zu treiben.
m Zusammenhang mit Fig. 15 wurde bereits an einer Illustration ie koordinierte Wirkung von Makrofunktionen im allgemeinen
«schrieben und zwar eine Makrofunktion, die auf einem gewählen Eingang eine Magnetspule treiben würde, und diese wiederum
rfirde eine Laufkatze für Werkstücke treiben. Anschließend wird m Zusammenhang mit Fig. 18 eine bestimmte Magnetspulen- oder
iagnettreiber-Makrofunktionskarte beschrieben. Dabei soll verucht werden, soviele Elemente wie möglich auf der Makrofunkionskarte zur allgemeinen Struktur der Makrofunktionskarten
η Beziehung zu setzen, wie sie oben bereits in den Fign. 2 nd 11 gezeigt wurde. Soweit Drähte, Sammelleitungen, logische
lücke oder andere Strukturen im wesentlichen dieselbe allgeneine Funktion haben, wie sie bereits in den Fign. 2 und 11
beschrieben wurden, werden sie mit denselben Bezugszahlen bezeichnet wie in den genannten Fign.
f7S0M 709841/0890
In Fig. 18 ist gezeigt/ wie die Makrofunktionskarte 16, deren Grenze durch gestrichelte Linien bezeichnet ist, wie oben
bereits beschrieben durch die Sammelleitungen 25 und 26 gesteuert wird, die die Kommandoleitungen CQ bis C. sowie die Synchronisationsleitung
und die Rückleitung 27 enthalten. Daten
von und zur Makrofunktion bewegen sich über die Datensamme1-leitung
23, die acht Datenleitungen für ein Datenbyte und eine Paritätsprüfleitung enthält. Die Kommandosammelleitung 25 verbindet
die vier Kommandoleitungen mit dem 4/16-Decodierer 98, der bis zu 16 Steuersignale auf Leitungen liefert, die die verschiedenen
logischen Funktionen der Makrofunktionskarte 16 gemäß obiger und nachfolgender Beschreibung steuern.
Das Ausgaberegister 17, bei dem es sich um ein Polaritätshalteregister
handelt, enthält acht Bitpositionen, die Daten auf den Leitungen D bis D- von der gemeinsamen Datensammelleitung
23 empfangen, die über die Ausgangssammelleitung 93 (dargestellt in Fig. 11) mit dem Zentralprozessor 1 verbunden ist.
Die in das Register 17 geladenen Daten reichen aus, um acht kntriebseinheiten für Magnete oder Magnetspulen zu speisen.
Der Einbau eines weiteren acht Bit großen Ausgaberegisters auf ier Makrofunktionskarte 16, hier nicht dargestellt, erwies sich
sei geeigneter Multiplexschaltung mit dem dargestellten Registe
zu den Datenleitungen der gemeinsamen Datensammelleitung 23 als praktisch zum Speisen von acht weiteren Magnetspulen, insgesamt
also von 16 Spulen. Bei der Initialisierung der Makrofunktion wird die Logik vorbereitet durch Abschalten aller digitalen
Ausgangspunkte M-. bis M-. Dazu wird die Verriegelung 210
ausgeschaltet. Somit wird der Transistor T1 nicht mit Strom /ersorgt und der Ausgang MQ befindet sich auf dem inaktiven
Pegel. Die in Fig. 18 nur für das Bit 0 gezeigte Logikschaltung iird für jedes der Bits 0 bis 7 wiederholt und so sind auf
die Punkte MQ bis M7 inaktiv oder ausgeschaltet. Der Pegel
einer jeden Bitposition im Ausgangsregister 17 legt somit fest, Db die Ausgangspunkte MQ bis M- ein- oder ausgeschaltet sind.
»I 975 02«
709841 /0890
Das hängt natürlich vom Zustand sowohl der Stopeingänge als auch der Sperreingänge ab, die nachfolgend im einzelnen beschrieben
werden.
Für bestimmte Zwecke kann der Zentralprozessor 1 den Zustand des Registers 17 brauchen. Dazu gibt er ein Lesekommandokennzeichen
an den Decodierer 98, der wiederum einen Eingang 60 zum Schaltglied 61 aktiviert, mit dem die Ausgänge des Registers
17 verbunden sind. Das Schaltglied 61 leitet die Ausgabe des Registers 17 über die gemeinsame Datensammelleitung 23 an den
Prozessor 1 zurück.
Anschließend wird die Arbeitsweise der Ausgangslogik 17A betrachtet,
die zur O-Bitposition gehört. Zu jeder der anderen Bitpositionen 1 bis 7 im Ausgaberegister 17 gehört ja be-
:anntlich eine äquivalente Ausgabelogik.
Gleichzeitig mit dem Laden der Daten ins Ausgaberegister 17 wird das Kommando auf der Kommandosammelleitung 25 vom Decodierer
98 decodiert zu einem Leitimpuls auf der Leitung 211 an das Register 17, um die in das Register 17 geladenen Bits
zu leiten. Ähnlich dem Bit in der O-Position wird jedes Bit
in einem Inverter 212 invertiert und an einen ODER-Block geleitet, der einen hohen Impuls für die Rückstellung R der
Verriegelung 210 erzeugt. Wenn dann das Bit an der ersten Bitposition im Register 17 gesetzt und der Sperreingang 214 nicht
vorhanden ist, erzeugt das UND-Glied 215 einen positiven Eingang zur Einschaltseite S der Verriegelung 210. Dadurch wird
die Verriegelung eingeschaltet und liefert einen Ausgang, der einen Ausgangstreibertransistor T1 einschaltet und dieser
wiederum erzeugt einen aktiven Ausgang am Ausgangspunkt MQ/
am dessen zugehörige Magnetspuleneinheit zu treiben.
Wenn ein Ausgang wie der Ausgang MQ aktiv ist und ein Stopeingang
an die Leitung 216 angelegt wird, wird das ODER-
"'7S0" 709841/0890
Glied 213 eingeschaltet, um einen Rückstellimpuls an die Verrie
jgelung 210 anzulegen. Diese wird abgeschaltet und dadurch die Speisespannung im Transistor T1 abgenommen und der Ausgang M
Inaktiv geschaltet.
im Gegensatz zum Sperreingang 214, der nachfolgend beschrieben
wird, kann ein Stopeingang auf der Leitung 216 wie folgt durch eine Übersteuerungsschaltung übersteuert werden. Durch Abschallten
und anschließendes Wiedereinschalten der Bitausgabe vom Register 17 wird die Verriegelung 210 zurückgestellt und dann
Wird der Speiseimpuls an den Transistor T1 zurückgegeben, wenn |die Bitposition eingeschaltet ist, wie es beim vorliegenden Bit
er Fall ist.
Wenn auf der anderen Seite ein hoher Impuls .auf der Sperrleitung
214 durch das ODER-Glied 213 verknüpft wird und die Verriegelung
210 in die AUS-Position zurückstellt, kann kein Ausgang vom Register 17 diese Sperre übersteuern, da der Sperrimpuls
ebenfalls durch den Inverter 217 invertiert und einem UND· Glied 215 als niedriger oder Abschalteingang zugeführt wird.
Solange der Eingang 218 zum UND-Glied 215 niedrig bleibt, kann
also kein Ausgang auf der Leitung 219 vom Register 17 einen hohen Ausgang vom UND-Glied 215 erzeugen und demzufolge bleibt
die Verriegelung 210 ausgeschaltet. Somit kann also bei dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel ein Sperrimpuls entweder durch das
Vorwärtstreibermakro 172 oder das Rückwärtstreibermakro unter
ceinen Umständen übersteuert werden und somit wird die Laufcatze gesperrt.
tfenn einmal die Verriegelung 210 für jedes der acht Datenbits
gesetzt ist, kann der Prozessor 1 sich natürlich von dieser 4akrofunktion trennen und zu einer anderen Aufgabe übergehen,
Lind die entsprechenden Magnetspulen bleiben in dem selben Zustand,
bis die Makrofunktion wieder adressiert wird.
709841/0890
27U267
- 5Θ--
In der Illustration der Makrofunktionskarte wurde ein acht Bit großer Treiber beschrieben. Für die meisten Anwendungen paßt
jedoch ein 16 Bit großer Treiber besser, der sich leicht durch Verwendung eines zweiten Polaritätshalteregisters wie das Register 17 für die zweiten acht Bits verwirklichen läßt. In das
zweite Polaritätshalteregister kann der Reihe nach unter Steuer kommandos zum Decodierer 98 geschrieben werden. Das zweite Regi
ster hat dieselbe zugehörige Schaltung zur Erzeugung seiner ach Bit Treiberausgänge. Mit solch einem 16 Bit großen Treiber
können die beiden Polaritätshalteregister in ähnlicher Reihenfolge unter Steuerung des Decodierers 98 an den Prozessor 1
zurückgelesen werden, und dann ist das Schaltglied 61 ein Multiplexer, an den die beiden acht Bit großen Register angeschlos
sen sind. Der Decodierer 98 steuert dann die Multiplexschaltung
Anschließend wird eine Variante der Laufkatzenstopfolge, die
im Zusammenhang mit Fig. 15 beschrieben wurde, beschrieben, wobei anstelle des Photosensors ein mechanischer Schalter und die
Magnettreiberfunktion der Fig. 18 verwendet werden in Kombination mit der Schalterintegratormakrofunktion der Fig. 17.
Dargestellt ist ein Antrieb 170 mit einem Werkstück 171 ähnlich
wie in Fig. 15. Außerdem sind ein Bit eines Magnetantriebes 172
ähnlich wie in Fig. 18 und ein Bit eines Schalterintegrators ähnlich wie in Fig. 17 dargestellt. Die Teile sind miteinander
durch einen Draht 502 verbunden, der eine Rückleitung zur Erde über den Transistor T1 zum Antrieb 170 liefert. Das Ende des
rransportmechanismus ist bezeichnet durch einen Schalter 503,
der sich schließt, wenn der Transport 170 den Punkt B erreicht. 3er Schalter 503 ist mit dem Schalterintegrator über die Drähte
504 verbunden. Der Abfragepunkt 201 des Schalterintegrators ist über den Draht 501 mit dem Sperreingang 214 auf dem Magnettrei-3er 172 verbunden.
η i/5 026 7098A 1/08 9 0
27U267
Der Zentralprozessor 1 schaltet das digitale Ausgangsregister 17 über die Datensammelleitung 23 und den Decodierer 98 ab.
Dadurch wird die Verriegelung 210 über das ODER-Glied 213 zurückgestellt. Der Sperreingang 214 ist auf dem O-Pegel und
wird über 217 invertiert und bereitet so eine Seite des UND-Gliedes 215 vor.
Der Schalter 503 ist offen, so daß der Abfragepunkt 201 gleich 0 gemacht wird. Wenn der Computer den digitalen Ausgang 17 einschaltet,
verriegelt das UND-Glied 215 die Verriegelung 210 und liefert so einen Antriebsimpuls an den Transport 170. Der Trans
port 17O läuft dann weiter zum Punkt A.
Bei Erreichen des Punktes A wird der Schalter 503 geschlossen und dadurch der Schalterintegratormechanismus 20 eingeschaltet
Hierdurch wird der Abfragepunkt 201 eingeschaltet, der mit dem Sperreingang 214 des Magnettreibers 172 verbunden ist. Dieser
schaltet die Verriegelung 210 über das ODER-Glied 213 aus und nimmt dadurch den Speisestrom vom Transistor T1 und der
Hechanismus stoppt.
Die Reihenfolge ist von selbst zum Ende gekommen, ohne daß der Zentralprozessor 1 eingreifen mußte. Der Zentralprozessor 1
kann jetzt den Zustand des Schalters 503 abfragen, da der Schalterintegratormechanismus 20 Information über den Datenmultiplexer
203, den Eingangspuffer 202 und die Datentore 83 auf die Datensammelleitung 23 gibt.
Der einfachste Betrieb des Systems wäre gegeben, wenn der Computer
den Schalterintegrator periodisch abfragt um festzustellen, wann der Transport den Punkt A erreicht hat. Zwischen
diesen Abfrageperioden kann der Zentralprozessor 1 für andere Verarbeitungsaufgaben zur Verfügung stehen. Der Zentralprozessor
1 braucht den Schalterintegrator nicht abzufragen, um den digitalen Ausgang 17 abzuschalten und somit den Transport 170
ι 975 ü^fc 709841 /0890
4267
2U stoppen. Somit wird die für die Anfrage durch den Zentral
prozessor 1 kritische Zeit sehr klein gehalten.
Die in Fig. 19 gezeigte Zeitgebermakrofunktionskarte erzeugt einzelne Impulse unter Steuerung eines Programmes im Zentralprozessor
1. Die Makrofunktionskarte verfügt über die Standardsammelleitungen
für Daten-, Kommando- und Steuersignale, wie sie anderweitig schon für die Makrofunktionskarten beschrieben
wurden. Wenn Einheiten oder Elemente dieser Makrofunktionskarte bereits beschriebene Funktionen ausführen, werden die selben
Nummernbezeichnungen wie bisher verwendet.
Die Funktion dieser Makrofunktionskarte besteht in der Lieferung eines programmierbaren Zeitintervalles, basierend auf dem
Vergleich des Inhaltes des 16 Bit großen Zählers 220, mit dem Inhalt des 16 Bit großen Ausgaberegisters 221. Ein Zeitintervall
wird wie folgt erreicht: die Makrofunktionskarte wird unter der Steuerung eines 4/16-Decodierers 98 mit vier Bit
großen Kommandokennzeichen auf der Kommandoleitung 25 auf konventionelle Weise gespeist. Bei entsprechenden Kommandos vom
Decodierer 98 auf den Leitungen 222 und 223 werden zwei Datenbytes von der Datensammelleitung 23 über jedes der acht Bit
großen Register auf den Zählerregister 221 geleitet, um dieses mit einer 16 Bit großen Zahl zu versehen. Die 16 Bit große Zahi
im Register 221 wird an den Datenmultiplexer 224 angelegt, der diese 16 Bits mit anderen 16 Bits, die über die Sammelleitung
225 vom Benutzer angelegt werden können, multiplex schaltet. Der Zähler kann somit entweder vom Zentralprozessor 1 über den
Zähler 221 oder vom Benutzer über die Anwendungseingänge 225 gespeist werden.
Diejenige der beiden 16 Bit großen Zahlen, die als Steuerzahl verwendet wird, d.h. die Zahl vom Register 221 oder die Zahl νφι
JI 975 026
709841 /0890
i 14267
!den Eingängen 225, wird über den Datenmultiplexer 224 an den 16 Bit großen Vergleicher 226 geleitet, der die Zahl mit einem
Eingang vom Binärzähler 220 vergleicht, der die seit dem Beginn der die Operation steuernden Zahl abgelaufene Zeit zählt. Die
Zeitintervalle werden erzeugt durch den Zeitbasisgenerator 227, der ein konventioneller Generator für digitale Zeiteinheiten
ist.
!Der Zeitbasisgenerator 227 läuft unter der Funktionssteuerung
des digitalen Ausgabesteuerregisters 228. Die zur Steuerung [des Basiszeitgebers 227 erforderlichen Daten werden über einen
cht Bit großen digitalen Eingang von der gemeinsamen Datensammelleitung
23 darstellungsgemäß an das Steuerregister 228 ί
gegeben.
gegeben.
Wenn die betreffende Zeitfunktion einen entsprechenden Befehl 1 beginnen soll, wird sie dem Decodierer 98 über die Kommandosteuerleitungen
25 vom Prozessor 1 zugeführt. Der Decodierer gibt ein Signal auf die Leitung 229, um das Steuerregister
zu aktivieren, zur Lieferung der digitalen Funktionssteuerdaten über die Sammelleitung 230 an den Zeitbasisgenerator 227. Soi»it
erzeugt der Generator 227 diejenigen Zeiteinheiten, die durch den Binärzähler 220 gezählt werden. Wenn der Ausgang vom
Binärzähler 220 mit demjenigen vom Datenmultiplexer 224 übereinstimmt, gibt der Vergleicher 2 26 das Ende des Zählsignales
über die Ausgangsleitung 231, die dann sowohl dem digitalen Eingangsstatusregister 2 32 als auch der AnwendungsUmgebung über
den Vorbereitungslogikblock 233 zugeführt werden. Abhängig von
der AnwendungsUmgebung enthält der Vorbereitungslogikblock
die betreffende Logikschaltung zur Lieferung eines von vier möglichen Ausgängen an die Anwendungsumgebung: einer programmierbaren
Zeitverzögerungsfunktion, Ausgang 233A; eine Intervallzeitgeberfunktion
233B, mit der ein Unterbrechungssignal erzeugt werden kann; eine programmierbare Pulserzeugungsfunktion
(mit veränderlicher Frequenz und Breite), Ausgang 233C;
*'"' "'' °'" 709841/0890
ORIGINAL INSPECTED
27U267
und eine Pulszählfunktion am Ausgang 233D. Um diese vielen Anwendungsausgabefunktionen liefern zu können, spricht die
Logik 233 auf Funktionssteuerungen vom Steuerregister 228 an, die über die Sammelleitungsverzweigung 230* angelegt werden.
Der Ausgang 239 vom Statusregister 232, der den Status der binären Zahl über den Vergleicher 226 anzeigt, wird dem Datenmultiplexer
234 zugeführt.
Der Datenmultiplexer 234 hat mehrere andere Haupteingänge, die er mit dem Eingang 233 multiplex schalten kann. Der Eingang
vom Binärzähler 220 führt ebenso zum Datenmultiplexer 234 wie der Eingang 236 vom Zählerregister 221. Der einfacheren Darstel
lung halber sind die Eingänge 235 und 236 als einzelne Sammelleitungen dargestellt, in Wirklichkeit kommen sie jedoch von
16 Bit-Zählern und sind ein Paar von jeweils acht Bit großen Sammelleitungen. ,.
Der Multiplexer 234 hat einen weiteren Satz von Eingängen von Makrofunktionsdiagnosen, die nicht dargestellt sind.
Bei entsprechender Eingabe zum Decodierer 98, die in Kommandos vom Decodierer an den Eingängen 238 zum Datenmultiplexer 234 ,
resultieren, gibt der Datenmultiplexer auf herkömmliche Art einen von vier Datensätzen an den Zentralprozessor 1 multiplex
über die Kommandosammelleitung 23 zurück. Auf diese Weise kann der Status der Zahl durch den Zentralprozessor 1 und über den
Ausgang 233 auch vom Benutzer abgefragt werden.
Diese in Fig. 20 gezeigte Karte wandelt Analogsignale, wie sie normalerweise von der zu überwachenden Werkzeugoperation empfangen
werden, in Digitalsignale um. Wie bei der Beschreibung der anderen spezifischen Makrofunktionskarten werden auch hier
■T ?/i °?* 709841/0890
27U267
dieselben Bezugszahlen für Baueinheiten verwendet, die im wesentlichen dieselbe Funktion ausüben.
Die Signalvorbereitung auf dieser Makrofunktionskarte erfolgt durch die Operationen eines analogen Kanalmultiplexers 240 in
Kombination mit der Differentialverstärkerschaltung 241, die
einen verstärkten Ausgang liefert. Diese Einheiten arbeiten unter der Steuerung sowohl des Steuerregisters 242 als auch
des Decodierers 98. Das mit einem vorbestimmten Datenbyte vom Zentralprozessor 1 über die gemeinsame Datensammelleitung 23
geladene Steuerregister 242 sorgt für eine Steuerung der Makrofunktionsoperationen
auf der Makrofunktionskarte, ohne Einschreiten des Prozessors, wenn die Daten einmal in das Steuerregister
geladen sind. Der Decodierer 98 erhält vom Zentralprozessor 1 über die Kommandodatensammelleitung 25 Kommandos,
die er decodiert zum Steuern der verschiedenen Makrofunktionspperationen.
Der analoge Kanalmultiplexer 240 ist ein konventioneller Kanalmultiplexer, der durch vier Eingangsbits 243
vom Steuerregister 242 gesteuert wird, die innerhalb des Multiplexers durch einen herkömmlichen 4/16-Bitdecodierer (nicht
dargestellt) decodiert werden zur Wahl eines von 16 Kanälen. 3ei der Wahl eines betreffenden Kanales schließt der Kanalnultiplexer
240 die Bahn für den Kanal von einem Maschinenausgangspunkt zum Eingangspunkt im Signalkanalmultiplexer 244
and den entsprechenden Rückweg zur Erde über den Erdkanalnultiplexer 245. Ein Anzeigesignal für den Kanalzustand wird
an die Abfrage- und Haltelogik 246 geliefert, die das Signal iem Analog/Digitalkonverter 247 mit einem Eingang zuführt.
3ie Abfrage- und Haltefunktionslogik 246 und der Analog/Dlgibalkonverter
247 werden von der Takt- und Steuerschaltung 248 gesteuert, die wiederum gesteuert wird durch Koordination des
Einganges 249 vom Steuerregister 242 und des Einganges 50 vom Decodierer 98. Die Takt- und Steuerlogik 248 sorgt für die
Coordination des Digital/Analogkonverters 247 mit Synchronisations-
und Rückimpulsen, die an die Takt- und Steuerlogik
709841/0890
^714267
geliefert werden durch den Decodierer 98, der über die Datensamme1leitung
25, die Synchronisationsleitung 26 und die Kartenwahlleitung 27 an eine Synchronisations- und Rückleitungsbahn
zum Zentralprozessor 1 angeschlossen ist.
Unter der Steuerung der Takt- und Steuerlogik 248 wandelt der
konventionelle Analog/Digitalkonverter analoge Signale, die durch Schließen einer Reihe von bis zu 16 Kanälen durch den
Kanalmultiplexer 240 geliefert werden, in einen digitalen Ausgang um. Der Konverter 247 liefert ein bitparalleles Ausgangssignal
von mehreren Bits. In der speziellen in Fig. 20 gezeigten Makrofunktionskarte liefert der Analog/Digitalkonverter
einen Ausgang von 12 Bits. Wenn jede Umwandlung eines analogen Eingangskanales fertig ist, liefert der Analog/Digitalkonverter
247 12 digitale Ausgangsbits, die den Zustand des analogen Eingangskanales bezeichnen. Diese 12 Bits stellen 11 Datenbits
und ein Vorzeichen der 11 parallelen Datenbits dar. Die Ausgabe des Analog/Digitalkonverters 247 wird in dem zum Konverter
gehörenden als Puffer dienenden digitalen Eingaberegister gespeichert, das eine Eingabe für den Prozessor liefert. Da es
12 Datenbits speichert, kann es gut aus zwei herkömmlichen jeweils
acht Bit großen Registern bestehen.
Nenn also beim Betrieb der Makrofunktionskarte der Zentralprozessor
1 einen Befehl abgibt, um den Status eines gewählten ftnalogkanales zu ermitteln, wird dem Steuerregister 242 über
die Sammelleitung 2 3 eine Schreibinstruktion zugeführt, die dieses Register mit den Steuerdaten unter Steuerung eines
Schreibbefehles an den Decodierer 98 lädt, der einen Schreibbefehl
über die Leitung 53 an das Steuerregister 242 gibt. Der Decodierer 98 und das Steuerregister 247 geben dann entsprechende
Kommandos an die Takt- und Steuerlogik 248, die die Umwandlung des gewählten Kanales durch den Konverter 247 einleitet.
Die Ausgabe des Analog/Digitalkonverters 247 wird in ias Eingaberegister 51 geladen. Dann wird über die Sammel-
PI 9"» r Jf,
709841/0890
14267
leitung 25 ein Lesebefehl an den Decodierer 98 gegeben, der diesen über die Leitung 54 an das Eingaberegister 51 weitergibt
Daraufhin wird vom Register 51 über die Sammelleitung 52 und durch den Datenmultiplexer 55 die Ausgabe auf die gemeinsame
Datensamraelleitung 2 3 übertragen und dadurch die Ergebnisse der Analog/Digitalumwandlung an den Zentralprozessor 1 zurückgegeben.
Alle Rückeingaben an den Zentralprozessor 1 von dieser Makrofunktionskarte werden durch den Datenmultiplexer 55
geleitet. Der Multiplexer 55 schaltet die Daten vom Eingangsregister 51 multiplex mit Daten von anderen Quellen. Er hat
einen Eingang vom Steuerregister 242, der für den Zentralprozessor
1 zur Verfügung gestellt wird, wenn der Status des Steuerregisters 242 gelesen werden soll. Der Multiplexer 55
empfängt auch einen Eingang von Diagnoseroutinen, die hier jedoch nicht näher beschrieben werden.
Der Status des Registers 51 kann abgefragt oder durch die Umgebund
des Anwenders direkt benutzt werden über die Ausgangspunkte 56.
Um die allgmeine Schrittfolge im Betrieb des Systems zu zeigen sei angenommen, daß das System zum Lesen des Zustandes einer
Reihe von Schaltern benutzt werden soll (Feststellung, ob die Schalter geöffnet oder geschlossen sind), und daß diese Feststellungen
mit Hilfe einer Makrofunktionskarte wie der Schalterintegratorkarte getroffen werden sollen, die im Zusammenhang
mit Fig. 17 beschrieben wurde. Die den Schalterzustand anzeigenden Daten von dieser Karte sind an den Zentralprozessor
1 zurückzugeben, der dann aufgrund der Schalterstellung eine oder mehrere Magnetspulen in einer bestimmten Werkzeugmaschine
mit Hilfe einer Makrofunktionskarte, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 18 beschrieben wurde, betätigt. Bei der
7Ü9841 /0890
PI 975 026
Verfolgung der einzelnen Operationen zur Ausführung dieser beiden Hauptfunktionen wird auf die entsprechenden Abschnitte in
der Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen.
Fig. 5 zeigt die Beziehung einer Gruppe von Steuerblöcken 14 zu einem Zentralprozessor 1, Fig. 3 zeigt die Beziehung mehrerer
Makrofunktionskarten innerhalb des Blockes 14 zur Blockschnittstellenkarte
28 im Block und Fig. 11 zeigt die spezifische Beziehung von Makrofunktionskarten zur Blockschnittstellenkarte
für die Adressierung, deren ersten Hauptschritt darin besteht, unter der Steuerung des Prozessors 1 die spezielle
4akrofunktionskarte zu adressieren, die die Schalterintegration und die überwachung übernimmt, die in Fig. 17 gezeigt sind. Für
diese allgemeine Beschreibung wird angenommen, daß alle her- ^cömmlichen Schritte zur Initialisierung des Systems und dessen
Versetzung in den Betriebszustand ausgeführt wurden. Die zur Abgabe der entsprechenden Kommandos an die verschiedenen Hardware
funktionen im Gerät auszuführende Programmierung ist eine Standardprogrammierung. Die logische Raumadresse (LSA) der
schalterintegrator-Makrofunktionskarte (dargestellt in Fig. 17) Ist im Zentralprozessor 1 gespeichert. Beim Ansteuern dieser LSjV
sendet der Zentralprozessor über den Ausgang 93 der verteilten Schnittstellensammelleitung 31 ein Datenbyte XQ bis X- zur Bezeichnung
dieser LSA. Dieses Datenbyte wird jedem der bis zu 16 Anfangswerkzeugsteuerblöcken A1 bis P1 zugeführt, dargestell
Ln Fig. 5, die an das Verteilungsglied 70 an entsprechenden sektorverteilungspunkten 71 angeschlossen sind.
Teder dieser Werkzeugsteuerblöcke 14 hat im wesentlichen die in Tig. 11 gezeigte Konfiguration mit einer Blockschnittstellencarte
28 und bis zu 15 Makrofunktionskarten 16. Jede dieser Blockschnittstellenkarten in jedem der Blöcke A1 bis P1 stellt
fest, ob das Byte X bis X7 für den Block zutrifft, und wenn
das der Fall ist, wird die Makrofunktionskarte 16 auf dem Block adressiert, wie es im Zusammenhang mit Fig. 11 beschrieben wur
709841/0890
FI 975 026
27U267
Die Vergleicherfunktion 95 eines jeden der Blöcke A1 bis P1
vergleicht die vier werthohen Bits X bis X- mit den vier Bits in den Eingängen I1 bis I. um festzustellen, welcher Block
gewählt ist. Jetzt sei angenommen, daß der die gewünschte Schalterintegrator-Makrofunktionskarte enthaltende Block gewählt
ist. Die Vergleicherfunktion 95 aktiviert dann über die Blockwahlleitung 103 den Decodierer 96 auf der Blockschnittstellenkarte
nur für den speziellen gewählten Block. Wie vorher schon im Zusammenhang mit Fig. 11 erwähnt wurde, haben die
Decodierer 96 auf allen BIC1S 28 bereits durch einen Eingang
auf den Leitungen 56 vom Kommandodecodierer 55 eingeschaltet aufgrund eines O-Kommandokennzeichens, das an die Decodierer
von den Sammelleitungen 25 und 26 angelegt wurde. Jetzt kann die Decodierlogik 96 auf dem gewählten Block arbeiten, wenn
ein Eingang auf der Blockwahlleitung 103 liegt. Obwohl die wertniederen Bits X4 bis X7 an die Decodierer 96 auf allen
Blockschnittstellenkarten in den Blöcken A1 bis P1 angelegt
werden, decodiert nur ein Decodierer 96 auf dem durch das Signal auf der Blockwahlleitung 103 gewählten Block diese vier
wertniederen Bits. Da der Decodierer 96 ein 4/16-Decodierer ist, kann er bis zu 16 Kombinationen decodieren. In der Illustration
sind jedoch nur 15 Kombinationen auf den Ausgängen LS 1 bis LS 15 gezeigt, je eine für die Wahl einer anderen
Makrofunktionskarte 16. Der sechzehnte Zustand LSO kann jedoch als Darstellung der BIC 28 selbst angesehen werden, die natürlich
aktiviert werden muß, damit sie die Adressierfunktion ausführen kann. Der Decodierer 96 kann natürlich nicht LSO in der
Adressierfunktion aktivieren, da er selbst erst aktiv wird, wenn die Adreßfunktion aktiviert ist. Daher wird der obenerwähnte
O-Kommandodecodierer 55 gebraucht, der nur die Adreßfunktion decodiert. Die durch den Decodierer 55 aktivierte
Leitung 56 kann man somit auch als LSO-Leitung bezeichnen. In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel wird LS 4 gewählt und dadurch
die Kartenwahlleitung 27 zu einer der 15 Makrofunktionen aktiviert.
Es sei weiter angenommen, daß die Kartenwahlleitung derjenige Eingang ist, der die in Fig. 17 gezeigte Schalter-
709841/0890
FI ·)?5 026
VH267
integrator-Makrofunktionskarte aktiviert.
Das gerade beschriebene Adressierverfahren läßt sich besser
'verstehen anhand der Beschreibung in dem mit "logische Organisation der Schnittstelle für die Adressierung" überschriebenen
Abschnitt im Zusammenhang mit den Fign. 7 bis 10 und mit dem Abschnitt "Reihenfolge von Daten" und im Zusammenhang mit Fig.
6A, insbesondere mit Bezug auf die Kommandofolge 0.
Die in Fig. 17 gezeigte Schalterintegratorkarte wurde jedenfalls durch einen Eingang auf der Kartenwahlleitung 27 gewählt,
der den Decodierer 98 auf dieser Karte in Betrieb setzt. Während der Adressieroperation zeigt das von der Sammelleitung
29 an den Decodierer 9 8 auf der Makrofunktionskarte angelegte Kommandokennzeichen eine Adressieroperation an, d.h.
es zeigte vorher 0000 auf den Eingängen C bis C3 an. Wenn
diese Adressierfunktion der Schalterintegratorkarte beendet ist, wird der Synchronisationsimpuls auf der Leitung 26 an den
Decodierer 98 angelegt (siehe Fig. 6A und die in diesem Zusammenhang beschriebene Adreßfolge). Dadurch wird ein Rücksignal
an den Prozessor 1 aktiviert, das diesem anzeigt, daß eine Makrofunktionskarte an der gewählten Adresse vorhanden ist
und das Adressierverfahren beendet ist. Obwohl in der Schalterintegratorkarte der Fig. 17 keine Rückleitung gezeigt ist,
ist die allgemeine Rückleitfunktion auf jeder Makrofunktionskarte in Fig. 11 gezeigt und die Rückleitung zum Zentralprozessor
1erfolgt über die Leitung 30.
Wenn eine bestimmte Makrofunktionskarte einmal gewählt ist, wie im vorliegenden Fall die Schalterintegratorkarte der
Fig. 17, bleibt der Kanal vom Zentralprozessor 1 über die verteilte
Schnittstellensammelleitung 31 zum gewählten Steuerblock 14 und dann durch die gewählte Makrofunktionskarte innerhalb
des Blocks über die Makrofunktionsschnittstellensammelleitung 29 verriegelt, d.h. keine andere Makrofunktionskarte
•i r/E v>6 709841/0890
-tr-
r/U2S1
im System kann mit dem Zentralprozessor 1 kommunizieren, bis dieser die Ausführung eines neuen Adressierschrittes beginnt.
Die Fign. 11 und 11C zeigen zusammen die Art, wie dieser Kanal verriegelt wird.
Unter der Steuerung entsprechender Kommandokennzeichen auf der Sammelleitung 25 vom Zentralprozessor 1, die im Decodierer 98
decodiert werden, liefert die Schalterintegrator-Makrofunktionskarte der Fig. 17 dem Prozessor den Zustand der Schalter
SQ bis S_, d.h., sie zeigt an, ob diese Schalter geöffnet oder
geschlossen sind. Die Arbeitsweise der Schalterintegrator-Makrofunktionskarte ist im Zusammenhang mit Fig. 17 beschrieben
worden. Die verschiedenen erforderlichen Funktionen werden jdann unter der Steuerung der Kommandofolgen an den Decodierer
98 ausgeführt, wie sie im Abschnitt mit der Überschrift "Reihenfolge von Daten" und im Zusammenhang mit den Fign. 6A
und 6B beschrieben sind. Wenn die Karte am Anfang adressiert ist, hat die SignalVorbereitungseinheit 20' über mehrere Schalterintegratoren
SI bis SI7 entsprechend einem jeden Schalter
bereits den Zustand der Schalter festgestellt und eine Reihe von Ausgängen 0 bis 0_ gehalten, die diesen Zustand anzeigen.
Wie schon gesagt wurde, warten die Daten an den acht Eingängen zum Pufferregister 202, wenn kein Signal anliegt, das den Multi
plexer 203 in den Diagnosebetrieb versetzt. Wenn die Schalterintegrator-Makrofunktion
also adressiert wird und der Decodierer 98 ein Signal an das Register 202 über die Leitung 122
liefert (was sofort nach Adressierung der Makrofunktion geschehen kann), leitet das puffernde Eingaberegister 202 dieses die
Schalterzustände bezeichnende Datenbyte über die Datentore 203, die wiederum über die Leitung 123 bei einem entsprechenden
Kommando an den Decodierer 9 8 aktiviert werden, so daß dieses Datenbyte über die gemeinsame Datensammelleitung 2 3 und dann
an die Eingangssammelleitung 9 4 des verteilten Schnittstellensammelleitungssystems
31 an den Prozessor 1 zurückgeleitet wire
Fi 975 026 709841 /0890
27U267
Da in der beschriebenen Operation der Inhalt eines Eingaberegisters
auf der Makrofunktionskarte an den Zentralprozessor zurückgeleitet wird, ist diese Funktion im wesentlichen eine
Operation im Lesebetrieb, wie er im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde, und ihm folgt die Kommandofolge 1 im Lesebetrieb,
die im Zusammenhang mit Fig. 6A beschrieben wurde.
Da die Schalterintegrator-Makrofunktionskarte ihre Aufgabe jetzt beendet hat, braucht sie den verriegelten Kanal zurück
zum Prozessor nicht mehr. Abhängig von der Art und Anzahl der vom Prozessor gesteuerten Operationen kann dieser jetzt entweder
eine andere Makrofunktionskarte adressieren oder andere nicht ihr zugehörige Aufgaben ausführen, während er die von
der Schalterintegratormakrofunktionskarte empfangenen Daten interpretiert, oder er kann auch direkt mit der Adressierung
einer entsprechenden magnetischen Antriebs-Makrofunktionskarte fortfahren, auf der eine oder mehrere Magnetspulen-Antriebsausgänge
aufgrund der vom Zentralprozessor 1 vorgenommenen Interpretation der Schalterintegratordaten zu aktivieren sind.
Ob der Zentralprozessor 1 nun eine nicht zugehörige'dazwischenliegende
Makrofunktion oder die magnetische Antriebsmakrofunktion direkt adressiert, die Adressierung durch den Zentralprozessor
1 entriegelt den Kanal von der Schalterintegrator-Makrofunktionskarte und setzt dafür einen ähnlichen verriegeltejn
Kanal zu der nächsten adressierten Makrofunktionskarte ein.
Jetzt wird weiterhin angenommen, daß der Zentralprozessor 1 inzwischen
Gelegenheit hatte, die Daten von der SchalterintegratouMakrofunktionskarte
zu interpretieren, die den Schalterzustand anzeigten/ und daß er jetzt bereit ist zur Betätigung
einer oder mehrerer Magnetspulen aufgrund dieser interpretierten Daten.
»75 oae 7 ο 9 8 k 1 / 0 8 9 0
Z/U267
Der Zentralprozessor 1 adressiert die magnetische Treibermakrofunktionskarte,
die ausgewählte Magnetspuleneinheiten aufgrund des Befehles vom Zentralprozessor 1 betätigen soll, im wesentlichen
genauso, wie es oben beschrieben wurde, und zwar insbesondere bezüglich der Adressierung der Schalterintegratorkarte.
Daher wird das Adressierverfahren hier nicht nocheinmal beschrieben. Jetzt sei angenommen, daß die Magnettreiberkarte der
Fig. 18 richtig adressiert und der Kanal zwischen dieser Magnet treiberkarte und dem Zentralprozessor über die Makrofunktionsschnittstellensammelleitung
29 und die verteilte Schnittstellen Sammelleitung 31 aufgebaut und verriegelt wurden. Die Magnettreibermakrofunktionskarte
in Fig. 18 kann 16 Magnetspuleneinheiten speisen und hat zwei Ausgangsregister, von denen das
eine Register 17 dargestellt ist. Der Zustand einer jeden der cht Bit-Positionen in den beiden Ausgaberegistern bestimmt
ie treibenden Ausgänge von der Makrofunktionskarte entspre-I
chend den 16 Magnetspuleneinheiten. Über einen entsprechenden ■Commandoeingang zum Decodierer 98 wird somit eines der beiden acht Bit großen Ausgangsregister aktiviert. In der Darstellung aktiviert die Kommandofolge zuerst das Ausgangsregister 17 über lie Leitung 211 und dann bei einem entsprechenden Kommando an len nicht dargestellten Datenmultiplexer, der die Datenfolgen )Q bis D7 multiplex schaltet, die vom Zentralprozessor 1 über lie Datensammelleitung 23 an die Makrofunktionskarte kommen, rird das Datenbyte DQ bis D7 in das Ausgaberegister 17 geladen.
chend den 16 Magnetspuleneinheiten. Über einen entsprechenden ■Commandoeingang zum Decodierer 98 wird somit eines der beiden acht Bit großen Ausgangsregister aktiviert. In der Darstellung aktiviert die Kommandofolge zuerst das Ausgangsregister 17 über lie Leitung 211 und dann bei einem entsprechenden Kommando an len nicht dargestellten Datenmultiplexer, der die Datenfolgen )Q bis D7 multiplex schaltet, die vom Zentralprozessor 1 über lie Datensammelleitung 23 an die Makrofunktionskarte kommen, rird das Datenbyte DQ bis D7 in das Ausgaberegister 17 geladen.
fie bereits im Zusammenhang mit der Magnettreiber-Makrofunk-
:ionskarte beschrieben wurde, bestimmt die Stellung der Bitjosition
im Ausgaberegister 17 das Einschalten bzw. Ausschalten ler Ausgangspunkte M bis M7. Das dem Register 17 zugeführte
)atenbyte bestimmt, welche der acht von diesem Register gesteuerten Magnetspuleneinheiten gespeist wird.
Ms nächstes wird ein entsprechendes Kommando an den Decodierer
98 gegeben, der wiederum ein Leitsignal an das Ausgaberegister
Fi 975 026 70 98 A 1 /0890
sendet. Zu diesem Zeltpunkt bestimmt die hohe oder niedrige
Stellung einer bestimmten Bitposition im Register gemäß obiger Beschreibung, ob eine bestimmte Magnetspuleneinheit gespeist
wird oder nicht, was natürlich davon abhängt, ob Eingänge von dem Gerät oder der Betriebsumgebung an den Sperrpunkt 214 oder
den Stoppunkt 216 vorliegen. Wenn die Operation beendet ist,
die wahlweise Treiberausgänge an eine oder mehrere Magnetspuleneinheiten liefert, gibt der Decodierer einen Rückimpuls auf
die für Rückmeldungen von Makrofunktionen herkömmliche Art über eine Rückleitung an den Prozessor 1. Der hier nicht gesondert
!dargestellte Rückimpuls ist derselbe, der allgemein im Zusammenhang
mit Fig. 11 beschrieben wurde. Bei Empfang dieses Rückmeldeimpulses
ist der Prozessor 1 frei für die Weiterarbeit mit der nächsten programmierten Operation durch Adressieren einer
!anderen Makrofunktion.
Auch wenn der Prozessor 1 mit einer anderen Makrofunktionskarte kommuniziert und diese Magnettreiber-Makrofunktionskarte nicht
mehr adressiert wird, werden die gewählten Magnetspulen weiter gespeist, bis der Prozessor 1 entweder diese Makrofunktion wiederadressiert
oder von der Geräteumgebung ein Sperrsignal oder Stopsignal angelegt wird.
Fi 975 026 709841/0890
L e e r s e i t
Claims (7)
- 27U267PATENTANSPRÜCHE ι 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Werkzeugmaschinenoder dergleichen mit Hilfe eines zentral angeordneten Rechners, der über Verbindungsleitungen und Steuereinheiten, die den einzelnen Werkzeugmaschinen oder Teilaggregaten zugeordnet sind/ steuert, und zwar aufgrund von Rückmeldungen aus den Werkzeugmaschinen oder Teilaggregaten und in ihm gespeicherten Programmen unter Zuhilfenahme von Signalanpassungsschaltungen für die einzelnen Werkzeugmaschinen/ dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen dem zentralen Rechner (1) und den den Werkzeugmaschinen bzw. Teilaggregaten zugeordneten Steuereinheiten ein standardisiertes Verteilungsnetzwerk (31) angeordnet ist/ das vom Zentralprozessor (1) zu einem Verteilungsblock (14) zwei unidirektionale Datensammelleitungen laufen, nämlich die Aus-iaiijssaminelleitui·^ und die Eingangssammelleitung, daß eine Makrofunktionsschnittstellenschaltung (29) angeordnet ist, die eine bidirektionale jatensammelleituno (23) aufweist, daß außerdem vier Konimandokennzeichenleitungen und eine Taktleituiig für Synchronisationsimpulse zur Taktierung der Daten angeordnet sind.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommandokennzeichen die Art der Information auf der Datensammelleitung (29) identifizieren, daß der Synchronisationsimpuls auf der Taktleitung angezeigt wird, wenn sich gültige Daten auf der Datensamme1leitung befinden und daß eine Rückkehrleitung (30) zur Rückgabe der Daten an den zentralen Prozessor (1) angeordnet ist und der Rückkehrimpuls von einer gewähl- ( ten Makrofunktionskarte oder Schnittstellenkarte (16) , durch einen Decodierer (98) erzeugt wird, sobald die ;709841/0890 ιFI 975 026durch die Koitunandokennzeichen bezeichnete Operation erfolgreich war.
- 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Rückimpuls dann zurückkehrt und dem Zentralprozessor (1) anzeigt/ daß die Operation erfolgreich war, wenn der Prozessor (1) einen logischen Raum adressiert und eine Makrofunktionsschaltung oder Schnittstellenkarte (16) an der richtigen Adresse liegt/ während im anderen Falle kein Rückimpuls erzeugt wird und dadurch ein Eingabe/Ausgabefehler angezeigt wird.
- 4. Schaltungsanordnung, insbesondere nach den Ansprüchen1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Makrofunktionsschaltkarten (16) zu einem Block (14) kombiniert sind und daß eine Blockschnittstellenkarte (28) die Signalverteilung an die Makrofunktionskarten (16) im Block (14) steuert, wobei diese die Adreßwahlfunktion liefert und die Makrofunktions-Schnittstellensammelleitung (29) für die gewählten Schnittstellenkarten (16) speist.
- 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß jedem Block (14) eine Blockschnittstellenkarte (28) zugeordnet ist/ die direkt durch den Zentralprozessor (1) adressierbar ist.
- 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5/ dadurch gekennzeichnet/ daß eine Blockschnittstellenkarte (28) einen Adreßoperations- oder Kommandokennzeichendecodie-! rer (55) aufweist/ an den Kommandokennzeichen (Cn bis C0) von der Sammelleitung (25) angelegt werden/ daß bei ;! einem entsprechenden Eingangssignal (OOOO) eine Leitung !ι (56) aktiviert wird, wodurch ein Decodierer (96) auf709841/0890 ;FI 975 02627U267allen Blockschnittstellenkarten (28) eingeschaltet wird und bei gleichzeitiger Aktivierung einer Blockwahlleitung (103) der gewählte Block angezeigt wird.
- 7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß jeder standardisierten Makrofunktionskarte (16) und Schnittstellenkarte (14 und 28) zur Modifikation ihrer Makrofunktionen bzw. Steuerfunktionen eine Modifikationsschaltung zugeordnet ist, die über die Ein- und Ausgaberegister weitere Register (z.B. 100,101) mit: zugeordneter Decodier- und Verknüpfungslogik zu- oder abschaltet.709841/0890PI 975 026
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/673,011 US4069488A (en) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Computer controlled distribution apparatus for distributing transactions to and from controlled machines tools |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714267A1 true DE2714267A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2714267C2 DE2714267C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=24700960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714267 Granted DE2714267A1 (de) | 1976-04-02 | 1977-03-31 | Schaltungssystem zur steuerung von werkzeugmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069488A (de) |
JP (1) | JPS52134987A (de) |
CA (1) | CA1088179A (de) |
DE (1) | DE2714267A1 (de) |
GB (1) | GB1579243A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH637228A5 (fr) * | 1980-03-27 | 1983-07-15 | Willemin Machines Sa | Dispositif de commande d'une machine ou d'une installation. |
JPS5789106A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-03 | Hitachi Ltd | Nc data dividing and editing device of nc working device |
US4485959A (en) * | 1982-05-14 | 1984-12-04 | Gnb Batteries Inc. | Means for welding intercell connections |
DE3235144A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-04-05 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur regelung von modularen systemen |
US4604682A (en) * | 1982-09-30 | 1986-08-05 | Teleplex Corporation | Buffer system for interfacing an intermittently accessing data processor to an independently clocked communications system |
US4614944A (en) * | 1982-09-30 | 1986-09-30 | Teleplex Corporation | Telemetry system for distributed equipment controls and equipment monitors |
US5151996A (en) * | 1983-05-31 | 1992-09-29 | Thinking Machines Corporation | Multi-dimensional message transfer router |
JPS60133297U (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-05 | 神鋼電機株式会社 | 回転電機のグリ−ス排出装置 |
US5007013A (en) * | 1986-04-01 | 1991-04-09 | Westinghouse Electric Corp. | Bidirectional communication and control network with programmable microcontroller interfacing digital ICS and controlled product |
US5252899A (en) * | 1988-03-09 | 1993-10-12 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
JP2865292B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1999-03-08 | ファナック株式会社 | 数値制御装置システム |
JPH02143306A (ja) * | 1988-11-25 | 1990-06-01 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
US5058028A (en) * | 1989-12-06 | 1991-10-15 | Meyerle George M | Activating method and system for controlling multiple electrically-energized factory tools |
US5309352A (en) * | 1990-05-18 | 1994-05-03 | Tektronix, Inc. | Method and system for optimizing termination in systems of programmable devices |
US5212645A (en) * | 1990-07-19 | 1993-05-18 | General Electric Company | Flexible real-time, multi-tasking architecture for tool condition monitoring |
US5732194A (en) * | 1995-08-04 | 1998-03-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Computer controlled reconfigurable part fixture mechanism |
US9728040B2 (en) * | 1997-02-07 | 2017-08-08 | Aim Management, Inc. | Printing and dispensing system for an electronic gaming device that provides an undisplayed outcome |
US8986105B2 (en) * | 1997-02-07 | 2015-03-24 | Douglas M. Okuniewicz | Supplemental bonusing system for an electronic gaming device |
US7871325B2 (en) * | 1997-02-07 | 2011-01-18 | Okuniewicz Douglas M | Means for generating a supplement bonus for an electronic gaming device |
US6840860B1 (en) | 1997-02-07 | 2005-01-11 | Douglas M. Okuniewicz | Printing and dispensing bonusing system for gaming devices |
US5908354A (en) | 1997-02-07 | 1999-06-01 | Okuniewicz; Douglas M. | Programmable sound card for electronic devices |
US11062412B2 (en) | 2004-05-19 | 2021-07-13 | Touchpay Holdings, Llc | Machines and process for managing a service account |
US8337309B2 (en) * | 2005-01-11 | 2012-12-25 | Okuniewicz Douglas M | Data based awards for an electronic gaming device |
US7922578B2 (en) * | 2005-01-11 | 2011-04-12 | Okuniewicz Douglas M | Method for providing an undisplayed outcome of an electronic gaming device |
US10540842B2 (en) * | 2005-01-11 | 2020-01-21 | Aim Management, Inc. | Data storage system for an electronic gaming device |
US20060154721A1 (en) * | 2005-01-11 | 2006-07-13 | Okuniewicz Douglas M | Electronic gaming device that provides an undisplayed outcome |
US20060154719A1 (en) * | 2005-01-11 | 2006-07-13 | Okuniewicz Douglas M | Dynamic scrip account for processing awards from an electronic gaming device |
WO2007113144A2 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Control and communication system including at least one automation unit |
TWI825666B (zh) * | 2022-04-12 | 2023-12-11 | 白明正 | 設備輸出入點位故障以備用點位替換的方法及控制設備 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026176A1 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-09 | Stute G | Vorrichtung zur Verbindung eines Pro zessrechners mit numerisch gesteuerten Fer tigungsvornchtungen |
DE2245728A1 (de) * | 1971-10-22 | 1973-04-26 | Starkstrom Anlagenbau Veb K | Verfahren und schaltungsanordnung zur numerischen steuerung von arbeitsstationen mit einer zentralen datenverarbeitungsanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237164A (en) * | 1962-06-29 | 1966-02-22 | Control Data Corp | Digital communication system for transferring digital information between a plurality of data processing devices |
US3597743A (en) * | 1969-03-26 | 1971-08-03 | Digital Applic Inc | Expander for real-time communication between a computer and external devices |
US3715725A (en) * | 1971-01-11 | 1973-02-06 | Dick Co Ab | Address responsive controller for computer handling of peripheral equipment |
US3792332A (en) * | 1972-08-14 | 1974-02-12 | Worcester Controls Corp | Interface for multiplex motor control systems |
US3801800A (en) * | 1972-12-26 | 1974-04-02 | Valleylab Inc | Isolating switching circuit for an electrosurgical generator |
JPS49120096A (de) * | 1973-03-29 | 1974-11-16 | ||
FR2238265A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-14 | Renault |
-
1976
- 1976-04-02 US US05/673,011 patent/US4069488A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-08 CA CA273,396A patent/CA1088179A/en not_active Expired
- 1977-03-08 GB GB9657/77A patent/GB1579243A/en not_active Expired
- 1977-03-25 JP JP3236677A patent/JPS52134987A/ja active Granted
- 1977-03-31 DE DE19772714267 patent/DE2714267A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026176A1 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-09 | Stute G | Vorrichtung zur Verbindung eines Pro zessrechners mit numerisch gesteuerten Fer tigungsvornchtungen |
DE2245728A1 (de) * | 1971-10-22 | 1973-04-26 | Starkstrom Anlagenbau Veb K | Verfahren und schaltungsanordnung zur numerischen steuerung von arbeitsstationen mit einer zentralen datenverarbeitungsanlage |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Elektronik 1975, H.4, S.72-78 * |
Elektronik 1975, H.5, S.73-78 * |
Hewlett-Packard Journal, 1975, Januar, S.2-4 * |
Regelungstechnische Praxis und Prozeßrechner, Bd.25, 1973, H.6, S.136-143 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1579243A (en) | 1980-11-19 |
DE2714267C2 (de) | 1989-10-19 |
JPS52134987A (en) | 1977-11-11 |
US4069488A (en) | 1978-01-17 |
JPS5713003B2 (de) | 1982-03-15 |
CA1088179A (en) | 1980-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714267A1 (de) | Schaltungssystem zur steuerung von werkzeugmaschinen | |
DE2714268A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung von werkzeugmaschinen | |
DE2856483C2 (de) | ||
DE1524102C3 (de) | Elektronische, aus Baueinheiten aufgebaute Datenverarbeitungsmaschine | |
DE2209136B2 (de) | Steuer- und Anpassungsschaltung für Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2556624C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur asynchronen Datenübertragung | |
DE1449532B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1449530B1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2635592A1 (de) | Multiprozessor-abrufsystem | |
DE1474095B1 (de) | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage | |
DE1499206C3 (de) | Rechenanlage | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE112020004065T5 (de) | Komplexe Daisy-Chain-Befehle | |
DE2063195C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern | |
DE3501194C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Mikroprozessoren | |
DE1549474B2 (de) | Anordnung in einer elektronischen digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung eines ersten Befehls und gleichzeitigen Decodierung eines folgenden Befehls | |
DE2363846A1 (de) | Verfahren zum steuern des transfers von daten zwischen einem speicher und einem oder mehreren peripheren geraeten und nach diesem verfahren arbeitende datenverarbeitungsanlage | |
DE2914678C2 (de) | Verfahren zum Prüfen einer asynchron arbeitenden digitalen Schaltung und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1925427A1 (de) | Datenuebertragungsvorrichtung zum UEbertragen von Daten zwischen Informationsspeichern | |
DE2218630B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Unterbrechungssignalen in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE1294429B (de) | Schaltungsanordnung zur Datenuebertragung zwischen mehreren Aussenstationen einer Datenverarbeitungsanlage und dem Haupt-speicher der zentralen Verarbeitungseinheit | |
DE1499224C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit Kellerspeichereinrichtungen | |
DE2704560C2 (de) | Datenverarbeitende Anlage mit paralleler Bereitstellung und Ausführung von Maschinenbefehlen | |
DE2842603C3 (de) | Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems | |
DE2362916A1 (de) | Empfaengergesteuerte schnittstellenschaltung fuer datenuebertragungsanlagen mit uebertragungsschleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05B 19/417 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G05B 19/405 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |