DE2713570A1 - Brennstoff- sauerstoff- brenner - Google Patents

Brennstoff- sauerstoff- brenner

Info

Publication number
DE2713570A1
DE2713570A1 DE19772713570 DE2713570A DE2713570A1 DE 2713570 A1 DE2713570 A1 DE 2713570A1 DE 19772713570 DE19772713570 DE 19772713570 DE 2713570 A DE2713570 A DE 2713570A DE 2713570 A1 DE2713570 A1 DE 2713570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oxygen
combustion chamber
burner
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713570
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Leinberger
Ferdinand Dipl Ing Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19772713570 priority Critical patent/DE2713570A1/de
Priority to AT0158678A priority patent/AT368050B/de
Priority to SE7802717A priority patent/SE7802717L/xx
Priority to JP3117178A priority patent/JPS53122149A/ja
Priority to ES468104A priority patent/ES468104A1/es
Priority to IT21415/78A priority patent/IT1093900B/it
Priority to NL7803119A priority patent/NL7803119A/xx
Priority to BE186204A priority patent/BE865232A/xx
Priority to GB11707/78A priority patent/GB1573081A/en
Priority to FR7808537A priority patent/FR2385982A1/fr
Priority to ZA00781692A priority patent/ZA781692B/xx
Publication of DE2713570A1 publication Critical patent/DE2713570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

r MG
MESSER GRIESHEIM GMBH EM 78 4
Kennwort: Sauerstoff-gekühlter Brenner Ba/Hi
Erfinder: K. Leinberger; F. Pfeifer 08.02.1977 Mappe: B
Brennstoff- Sauerstoff- Brenner
Die Erfindung betrifft einen Brennstoff- Sauerstoff- Brenner,
der im wesentlichen besteht aus einem Sauerstoffrohr und einem Brennstoffrohr, die in einen Brennerkopf münden, an den sich
eine Brennkammer anschließt, in welcher die Gemischbildung
stattfindet.
Brennstoff- Sauerstoff- Brenner werden dort eingesetzt, wo sehr hohe Temperaturen benötigt werden, die sich mit Brennstoff-Luft- Brennern nicht mehr erreichen lassen. Derartig hohe
Temperaturen werden z. B. beim Abschmelzen von Schlacke in Einschmelzöfen benötigt. Wegen der sehr hohen Temperaturen verschleißt die Brennkammer des Brenners stark. Will man größere
Standzeiten erreichen, muß die Brennkammer gekühlt werden. Die Kühlung erfolgt gewöhnlich durch eine Wasserkühlung. Hierdurch wird das Gewicht des Brenners erhöht, wodurch er unhandlicher
wird. Der Einsatz des Brenners wird umständlicher, da eine zusätzliche Wasserversorgung für den Betrieb des Brenners nötig ist, Ferner kann durch Ablagerungen aus dem Wasser die Funktion des Brenners beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, einen Brennstoff - Sauerstoff- Brenner zu schaffen, bei dem zur Kühlung kein zusätzliches Kühlmedium erforderlich ist, und der trotzdem eine ausreichend hohe Standzeit besitzt.
809840/0173
Bei einem Brennstoff- Sauerstoff- Brenner, im wesentlich bestehend aus einem Sauerstoffrohr und einem Brennstoffrohr, die in einen Brennerkopf münden, an den sich eine Brennkammer an schließt, in welcher die Gemischbildung stattfindet, wird dies gemäß der Erfindung erreicht durch eine im Brennerkopf in Richtung der Achse der Brennkammer angeordnete rohrförmige Brennstoffdüse, eine durch die Brennstoffdüse und den Brennerkopf gebildete ring förmige Drallkammer mit einer seitlichen, zumindest annähernd tangentialen Eintrittsöffnung für den Sauerstoff, sowie eine sich von der Austrittsöffnung der Drallkammer kegelförmig erweiternde Brennerkammer.
Vorzugsweise besteht hierbei der Brennerkopf und die Brennkammer aus einem Stück. Der günstigste Kegelwinkel für die Brennkammer beträgt 30°, gutgeeignet sind jedoch auch Kegelwinkel zwischen 20° und 45 °.
Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoff- Sauerstoff- Brenner erfolgt die Kühlung der Brennkammer durch den Sauerstoff selbst. Der Sauerstoff tritt schnell rotierend aus der Drallkammer in die Brennkammer und legt sich infolge seiner Rotationsbewegung an die siel kegelförmig erweiternde Brennkammer an. Hierdurch wird die Brenn kammerwand gekühlt, überraschenderweise strömt ein großer Teil des Sauerstoffes, sobald er in den Bereich des Brennkammeraus- tritts gelangt ist, wieder in axialer Richtung in die Brennkammer zurück. Hierbei erfolgt eine intensive Mischung mit dem in axialer Richtung austretenden Brennstoff. Der Brennstoff kann dabei gasförmig oder flüssig sein.
Dadurch, daß der strömende Sauerstoff den Brenner, insbesondere die Brennkammer selbst, kühlt, kann jedes zusätzliche Kühlmedium entfallen. Der Brenner wird dadurch leicht und handlich und kann universell eingesetzt werden.
809840/0173
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brenner,
Fig. 2 eine Schnittzeichnung des Brennerkopfes mit der Brennkammer,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung der Strömungsverhältnisse in der Brennkammer.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Brennstoff- Sauerstoff- Brenner besteht aus dem Brennstoffrohr 4, welches von dem Sauerstoffrohr umgeben ist. Der Sauerstoff gelangt durch das Sauerstoffzuführungsrohr 1 und die Sammelkammer 2 in den Ringspalt, der von dem Sauerstoff rohr 3 und dem Brennstoffrohr 4 gebildet wird. Beide Rohre münden in den Brennerkopf 6, der sich als Brennkammer 9 fortsetzt und aus einem Stück gefertigt ist. Der Brennstoff gelangt in die Brennstoffkammer 10 und von dort durch die Brennstoffdüse 8 in axialer Richtung in die Brennkammer 9. Der Sauerstoff gelangt zunächst in die Sauerstoffringkammer 5 und von dort durch eine tangentiale Bohrung 11 in den Drallraum 7. Durch den tangentialen Eintritt wird dem Sauerstoff im Drallraum 7 eine außerordentlich hohe Rotationsgeschwindigkeit aufgeprägt. Die rohrförmige Brennstoffdüse 8 verläuft in axialer Richtung durch den Drallraum 7 und wird durch einen Splint 12 im Brennerkopf festgehalten. Die Austrittsöffung der Brennstoffdüse 8 liegt in gleicher Ebene mit der ringförmigen Austrittsöffnung des Drallraumes 7. Direkt an die ringförmige Austrittsöffnung des Drallraumes 7 schließt sich die sich kegelförmig erweiternde Brennkammer 9 an.
-A-
809840/0173
Der Sauerstoff behält die ihm im Drallraum 7 aufgeprägte Rotationsbewegung auch in der Brennkammer 9 bei und legt sich dabei an die Wand der Brennkammer 9 an. Die Brennkammer 9 wird hierdurch gekühlt, zum einen, weil sie nicht mit heißen Verbrennungsgasen in Berührung kommt, zum anderen, weil der schnell— strömende Sauerstoff die Brennkammerwand stark kühlt.
Gleichzeitig strömt jedoch ein großer Teil des rotierenden Sauerstoffs zu den Austrittsöffnungen von Brennstoff und Sauerstoff zurück. Hierbei stößt er auf den austretenden Brennstoff, wodurch sich Sauerstoff und Brennstoff intensiv vermischen. Die Strömungsverhältnisse in der Brennkammer sind in Fig. 4 durch Pfeile 13 für den Brennstoff und Pfeile 14 für den Sauerstoff dargestellt. Sowohl der in axialer Richtung austretende Brennstoffstrom 15 als auch der rotierende Sauerstoffstrom 16 lösen sich daher bis zum Austritt aus der Brennkammer 9 praktisch völlig auf und vermischen sich miteinander. Hierdurch sind optimale Voraussetzungen für eine gute Flammenbildung gegeben.
Es sind vielfältige Abwandlungen des beschriebenen Brennstoff-Sauerstoff- Brenners möglich. Brennstoff und Sauerstoff können z.B. durch separate Rohrein den Brennerkopf geführt werden. Der Beginn der kegelförmigen Erweiterung der Brennkammer braucht nicht in der Ebene der Austrittsöffnungen von Brennstoffdüse und Drallraum zu liegen. Der Brennerkopf braucht nicht aus einem Stück hergestellt zu sein, wie es insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, sondern kann auch zweiteilig ausgeführt werden. Hierbei kann für die Brennkammer ein besonders hitzebeständiges Material verwendet werden.
809840/0173
Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ' 1.. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner, im wesentlichen bestehend aus einem Sauerstoffrohr und einem Brennstoffrohr, die in einen Brennerkopf münden, an den sich eine Brennkammer anschließt, in welcher die Gemischbildung stattfindet, gekennzeichnet durch eine im Brennerkopf (6) in Richtung der Achse der Brennkammer (9) angeordnete rohrförmige Brennstoffdüse (8), eine durch die Brennstoffdüse (8) und den Brennerkopf (6) gebildete ringförmige Drallkammer (7) mit einer seitlichen,zumindest annähernd tangentialen Eintrittsöffnung (11) für den Sauerstoff, sowie eine sich von der Austrittsöffnung der Drallkammer (7) kegelförmig erweiternde Brenn " kammer (9).
  2. 2. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Brennerkopf (6) und Brennkammer (9) aus einem Stück gefertigt sind.
  3. 3. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kegelwinkel zwischen 20° und 45°.
  4. 4. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Kegelwinkel von 30°.
    809840/0173
DE19772713570 1977-03-28 1977-03-28 Brennstoff- sauerstoff- brenner Withdrawn DE2713570A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713570 DE2713570A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Brennstoff- sauerstoff- brenner
AT0158678A AT368050B (de) 1977-03-28 1978-03-06 Brennstoff-sauerstoff-brenner
SE7802717A SE7802717L (sv) 1977-03-28 1978-03-09 Brensle-oxygenbrennare
JP3117178A JPS53122149A (en) 1977-03-28 1978-03-20 Fuelloxygene torch
ES468104A ES468104A1 (es) 1977-03-28 1978-03-21 Perfeccionamientos en los quemadores de combustible-oxigeno
IT21415/78A IT1093900B (it) 1977-03-28 1978-03-21 Bruciatore per combustibili-ossigeno
NL7803119A NL7803119A (nl) 1977-03-28 1978-03-22 Brandstof-zuurstof brander.
BE186204A BE865232A (fr) 1977-03-28 1978-03-23 Bruleur de combustible et oxygene
GB11707/78A GB1573081A (en) 1977-03-28 1978-03-23 Oxy fuel burner
FR7808537A FR2385982A1 (fr) 1977-03-28 1978-03-23 Bruleur a combustible et oxygene
ZA00781692A ZA781692B (en) 1977-03-28 1978-03-23 Fuel-oxygen burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713570 DE2713570A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Brennstoff- sauerstoff- brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713570A1 true DE2713570A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713570 Withdrawn DE2713570A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Brennstoff- sauerstoff- brenner

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53122149A (de)
AT (1) AT368050B (de)
BE (1) BE865232A (de)
DE (1) DE2713570A1 (de)
ES (1) ES468104A1 (de)
FR (1) FR2385982A1 (de)
GB (1) GB1573081A (de)
IT (1) IT1093900B (de)
NL (1) NL7803119A (de)
SE (1) SE7802717L (de)
ZA (1) ZA781692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916635A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Messer Griesheim Gmbh Brennerkopf eines brennstoff- sauerstoff-brenners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021828U (ja) * 1983-07-19 1985-02-15 三金工業株式会社 小型ブタンガスト−チ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916635A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Messer Griesheim Gmbh Brennerkopf eines brennstoff- sauerstoff-brenners
FR2455241A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Messer Griesheim Gmbh Tete de chalumeau pour chalumeau a combustible et oxygene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1573081A (en) 1980-08-13
ZA781692B (en) 1979-04-25
FR2385982A1 (fr) 1978-10-27
NL7803119A (nl) 1978-10-02
ES468104A1 (es) 1979-01-01
AT368050B (de) 1982-08-25
ATA158678A (de) 1982-01-15
JPS53122149A (en) 1978-10-25
BE865232A (fr) 1978-07-17
FR2385982B3 (de) 1980-10-31
SE7802717L (sv) 1978-09-29
IT1093900B (it) 1985-07-26
IT7821415A0 (it) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE2807192C2 (de) Gasbrenner
DE19627203A1 (de) Brenner
DE2101057A1 (de) Brenner fur Industriezwecke, ins besondere metallurgischer Brenner
DE102004037620B4 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
EP0101462A1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe.
DE2713570A1 (de) Brennstoff- sauerstoff- brenner
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE3014269A1 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
DE3532779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen eines gasstromes in die heizgase eines brenners
DE102005038110A1 (de) Industriebrenner und Verfahren zum Betreiben eines Industriebrenners
DE1501970A1 (de) Brenner fuer OEfen
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
AT504732B1 (de) Brenner
DE2548790A1 (de) Brennerkopf fuer gas-geblaesebrenner fuer alle gasarten
DE2816674C3 (de) Kohlenstaubbrenner
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
EP0787947B1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
AT404398B (de) Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
DE1814031C3 (de) Brennereinrichtung für gasförmigen Brennstoff
AT208906B (de) Strahlheizrohr
DE2259453A1 (de) Brenner
DE3131948C2 (de)
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee