DE2712286A1 - Informationsdichte-bestimmungsschaltung - Google Patents

Informationsdichte-bestimmungsschaltung

Info

Publication number
DE2712286A1
DE2712286A1 DE19772712286 DE2712286A DE2712286A1 DE 2712286 A1 DE2712286 A1 DE 2712286A1 DE 19772712286 DE19772712286 DE 19772712286 DE 2712286 A DE2712286 A DE 2712286A DE 2712286 A1 DE2712286 A1 DE 2712286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transitions
image
information
flop
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712286C3 (de
DE2712286B2 (de
Inventor
Yoshio Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2712286A1 publication Critical patent/DE2712286A1/de
Publication of DE2712286B2 publication Critical patent/DE2712286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712286C3 publication Critical patent/DE2712286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/17Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa the scanning speed being dependent on content of picture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationsdichte-Bestimmungsschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Informationsdiohte-Bestimmungsschc'.'.ltung wird In einer Faksimile-Fernübertragungs- oder Telekopieranlage verwendet, und die Erfindung befaßt sich besonders mit einer Informationsdichte-Bestimmungsschaltung in einem System, in dem die Informationsdichte der Abtastzeile entsprechend der Anzahl der übergänge eines binär kodierten Bildsignals innerhalb eines bestimmten Abschnitts einer Abtastzeile bestimmt wird.
Auf dem Gebiet der Telekopiersysteme, in denen Bildsignale durch einen Binärkode übertragen werden, ist ein System bekannt, das solche Bildsignale dadurch überträgt, daß auf Wunsch die Informationsdichte für Jedes Bild entsprechend dem Wert der Bildelementdichte der betroffenen Figur geändert wird. Mit diesem Telekopiersystem kann die zur übertragung von Bildinformation erforderliche Zeit reduziert werden, da die Bildinformation durch Verringern der Abtastzeilendichte übertragen werden kann, wenn der Bildinhalt eines betroffenen Bildes einfach ist. Diesesbekannte Telekopier-Ubertragungssystem hat Jedoch den Nachteil, daß die Abtastzeilendichte für die übertragung nicht reduziert werden kann, wenn in einem zu
7 Π '.! ■ t / I) ίί 7 β _ 4 _
übertragenden Bild komplizierte und einfache Bildteile gemischt sind.
Um diesen Nachteil des herkömmlichen Telekopiersystems auszuschalten, ist vorgeschlagen worden, die Bildinformationsmenge für Jede Abtastzeile zu schätzen, um für einen komplizierten Bildteil in einem Bild die Abtastdichte zu erhöhen und für einen einfacheren Bildteil die Abtastdichte zu verringern. Dieses vorgeschlagene System hat den Vorteil, daß bei der übertragung eines Bildes die Abtastdichte bei Bedarf entsprechend der Bildqualität geändert werden kann. Falls Jedoch in einem Teil eines Bildes ein sehr kompliziertes Bildteil exisitlert, wird Jedoch nachteiligerweise entschieden, daß das Bild nicht so kompliziert ist, weil die Information des Bildes während der Abtastdauer einer Zeile gemittelt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Informationsdichte-Bestimmungsschaltung verfügbar zu machen, die das Abtasten eines Bildes mit richtiger Informationsdichte erlaubt, und zwar dadurch, daß die Qualität eines gegebenenfalls vorhandenen komplizierten Bildteils korrekt bestimmt wird.
Diese Aufgabe wird bei der vorausgesetzten Informationsdichte-Bestimmungsschaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
7 Π Q ii '{ Π / 0 9 7 6
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Erläuterungsansicht eines Musters typischer Abtastzeilen bei einer Ausführungsform eines TeIekopiersystems;
Pig. 2A und 2B Erläuterungsansichten von Mustern typischer Abtastzeilen bei einer anderen Ausführungsform eines Telekopiersystems;
Pig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Inib rmationsdichte-Bestimmungsschaltung;
Pig. 4 (a) bis k (k) Zeitdarstellungen der Wellenformen von Signalen, die an einzelnen Komponenten der in Fig. 3 gezeigten Schaltung auftreten;
Fig. 5 eine Anordnung von Bildsignalen in einer Abtastzeile und einen vorbestimmten Abschnitt, der beginnt, nachdem ein Schwarzwert festgestellt worden ist.
7 f) 9 fi Ί 9 / 0 9 7 6
Im allgemeinen ist die in einer Abtastzeile enthaltene Faksimile-Information relativ ähnlich zu Jener Faksimile-Information, welche in einer dieser Abtastzeile benachbarten Abtastzeile enthalten ist. Wenn die Dichte der Faksimile-Information niedrig ist, kann demzufolge die in einer Abtastzeile enthaltene Faksimile-Information durch diejenige Faksimile-Information dargestellt werden, die in der dieser Abtastzeile benachbarten Abtastzeile enthalten ist. In den letzten Jahren ist eine variable Informationsdichtemethode vorgeschlagen worden, die unter Ausnutzung der dargestellten Tatsache verwirklicht worden ist.
Bei einem Telekopiersystemtyp wird das zu übertragende Bild 10 mittels Abtastzeilen A, B, C, D ...., etc. abgetastet (Fig. l), und die Informationsdichte in einer Abtastzeile (beispielsweise Zeile B) wird automatisch entsprechend der in einer vorausgehenden Abtastzeile (beispielsweise Zeile A) enthaltenen Information gesteuert.
Bei einem anderen Telekopiersystemtyp wird die Abtastzeilendichte in der Unterabtastrichtung (senkrecht zu den Abtastzeilen) automatisch der in Jeder Abtastzeile enthaltenen Faksimile-Information gesteuert. Fig. 2A zeigt eine Erläuterungsansicht eines Musters typischer
7 Π 9 H .] f) / 0 9 7 6
Abtastzeilen dieses Systemtyps. In Fig. 2A bezeichnet 10 ein abzutastendes Dokument. Die Zeilen L. bis Lo bezeichnen schematisch Abtastzeilen, die auf dem Dokument 10 von einem (nicht gezeigten) Abtaster mit einer Abtastzeilendichte von 8 Zeilen/mm abgetastet werden. Wie Pig. 2A zeigt, tritt beim typischen Abtasten keine Kürzung von Abtastzeilen auf. Die Symbole A1 bis Ag stehen für eine Faksimile-Information, die in den entsprechenden der Abtastzeilen L. bis Lg enthalten ist.
Andererseits werden gemäß der genannten Methode der variablen Abtastzeilendichte, von der eine Erläuterungsansicht in Fig. 2B gezeigt ist, die Abtastzeilen Lp, L^ und Lg weggelassen, wie es in Fig. 2B durch gestrichelte Zeilen angedeutet ist. Fig. 2B zeigt ein Beispiel eines Musters von Abtastzeilen, bei dem die Dichte einer Jeden der Faksimile-Informationen A1, A, und A„, die in den Abtastzeilen L1, L, bzw. Lj enthalten sind, niedrig ist. Gemäß der Methode der variablen Autastzeilendichte wird, wenn die Dichte der Faksimile-Information A1 in der Abtastzeile L1 niedrig ist, die Faksimile-Information Ap (siehe Fig. 2A) in der Abtastzeile Lp durch die Information A. dargestellt, und deshalb kann die Abtastzeile L2 gekürzt werden. Gleichermaßen werden, wenn die Dichte einer Jeden der Faksimile-Informationen A, und A~ niedrig ist, die Faksimile-Informalonen A^ und Ag (Siehe Fig. 2A) durch
7 0 98 :') / O 9 7 6 _ 8 -
die Informationen A^, bzw. A„ dargestellt, und deshalb können die Abtastzeilen L^ und Lg gekürzt werden. Ob Jede der Abtastzeilen eine niedrige Faksimile-Informationsdichte enthält oder nicht, wird automatisch von einem Diskriminator bestimmt. Der Diskriminator zählt die Anzahl der Übergänge von Schwarz nach Weiß und von Weiß nach Schwarz, und bestimmt dadurch, ob eine einzelne Abtastzeile eine niedrige Faksimile-Informationsdichte aufweist oder nicht.
Wenn bei den genannten Telekopiersystemtypen in einem Teil eines Bildes ein sehr komplizierter Bildinhalt existiert, wird die Informationsdichte in einer Abtastzeile nachteiligerweise als nicht so kompliziert bestimmt, da die Information des Bildinhaltes während der Dauer einer Abtastzeile gemittelt wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Informationsdichte-Bestimmungsschaltung. Diese enthält J-K-Flipflop-Schaltungen 1, 2 und J>; NAND-Schaltung 4, 5 und 6j einen Inverter 7; einen Zähler 8, der an einem AusgangsanschluQ einen Impuls liefert, wenn er beispielsweise 256 Abtastimpulse gezählt hat; und einen Zähler 9, der einen Impuls erzeugt, wenn sein Eingangsimpulszählstand 24 erreicht, und einen anderen Impuls, wenn dieser Zählstand 48 erreicht hat.
709839/0976
Die Arbeitsweise der Ausführungsform wird anhand der Zeltdarstellungen in Fig. 4 beschrieben.
Flg. 4(a) zeigt die Abtastimpulse, die einem in Fig. 3 gezeigten Eingangsanschluß SP zugeführt werden.Fig. 4(b) stellt ein Bildsignal dar, wobei binäre Werte "l" und "0" beim Abtasten eines Bildes erzeugte Schwarz- bzw. Weißsignale darstellen, und dieses Bildsignal wird einem in Fig. 3 gezeigten Eingangsanschluß VS zugeführt. Fig. (c) stellt ein Zeilenrücksetzsignal dar, das vor dem Beginn des Abtastens einer jeden Zeile einem in Fig. 3 ge-
zeigten Eingangsanschluß LS zugeführt wird.'Wenn das in Fig. Mc) dargestellte Zeilenrücksetzsignal am Eingangsanschluß LS anliegt, werden die Flipflops 1,2 und jj zur Abfallzeit des RUcksetzsignals zurückgesetzt und die Zähler 8 und 9 werden gelöscht. Wenn ein in Fig. 4 (b) dargestelltes Bildsignal auf den Eingang VS gegeben wird und ansteigt, wie es bei bj gezeigt ist (Übergang vom Weißwert zum Schwarzwert), wird das Flipflop 1 zur Abfallzeit eines nachfolgenden Abtastimpulses a., der dem Takteingangsanschluß C des Flipflops 1 zugeführt wird, invertiert. Somit gehen die Ausgänge Q und Q des in Fig. gezeigten Flipflops 1 auf W1B und "0n, wie es in den Fig. 4(d) und (e) dargestellt ist. Wenn das Flipflop 1 invertiert ist, wird das Flipflop 2 zur Abfallzeit eines nachfolgenden Taktimpulses a2, der einem Takteingangsanschluß
7098 3 9/0976 10
C des Flipflops 2 in Pig. 3 zugeführt wird, invertiert. Wie die Pig. 4 (f) und (g) zeigen, befinden sich die Ausgänge und Q und Q des Flipflops 2 auf "ln und n0n. D. h., das Flipflop 2 wird einen Abtastimpuls später als das Flipflop 1 invertiert. Während dieses Vorgangs gehen die Signalwerte an den beiden Eingangsanschlüssen der in Fig. gezeigten NAND-Schaltung 4 zur selben Zeit auf "ln, und der AusgangsanSchluß der NAND-Schaltung 4 geht gemäß Fig. (i) auf "0". Infolgedessen geht einer der Eingangsanschlüsse der NAND-Schaltung 6, d. h. der mit dem Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 4 verbundene Anschluß, auf den Signalwert nlw, während der andere Eingangsanschluß, nämlich der mit dem Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 5 verbundene Anschluß auf den Signalwert n0n geht. Die NAND-Schaltung 6 liefert dann an ihrem Ausgangsanschluß einen Impuls J, (Fig. 4(J)). Mit diesem Impulssignal wird das Flipflop 3 zur Abfallzeit eines nächsten Abtastimpulses, der einem Taktanschluß des Flipflops 3 zugeführt wird, invertiert, und das Signal am Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 6 wird zu "ln (Fig. 4(k)). Bei diesem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 6 zählt der Zähler die übergänge von "θ" nach wln der Ausgangsimpulse, d. h. des Bildsignals von der NAND-Schaltung 6.
Zur Bildsignalabfallzeit, wie sie in Fig. 4(b) bei Punkt bg gezeigt ist, wird das Flipflop 1 zur Abfallzeit eines nachfolgenden Abtastimpulses a, (Fig. 4(a)), der dem Takteingangs-
7098 3 9/0976
- 11 -
anschluß C des Flipflops 1 zugeführt wird, wieder invertiert, so daß die Ausgänge Q und Q des Flipflops 1 auf n0n und Ml" gehen, wie es in den Fig. 4(d) und (e) gezeigt ist. Aufgrund dieser Inversion des Flipflops 1 wird auch das Flipflop 2 zur Abfallzeit eines nächsten Abtastimpulses, der dem Takteingangsanschluß C des Flipflops 2 zugeführt wird, wieder invertiert, so daß die Ausgänge Q und Q des Flipflops 2 auf "0" und nln gehen, wie es die Fig. 4(f) und (g) zeigen. Die Signalwerte an den beiden Eingangsanschlüssen der NAND-Schaltung 4 werden während der Zeitdauer von der Inversion des Flipflops 1 bis zur Inversion des Flipflops 2 gleichzeitig nln, und folglich wird der Signalwert am Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 4 zu n0", wie es Fig. 4(h) zeigt. Da nur einer der Eingangsanschlüsse der NAND-Schaltung 6 auf einen Signalwert n0M geht, liefert der Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 6 demzufolge einen in Fig. 4(J) gezeigten Impuls J2.
Das Impulssignal J2 wird dem Eingang des Zählers 9 zugeführt, der diesen Impuls zählt. Der Impuls J2 wird außerdem dem J-Anschluß des Flipflops 3 zugeführt. Dieses Flipflop 3 wird Jedoch nicht invertiert und behält den Zustand Q=I bei. Somit fährt der Zähler 8 fort, Taktimpulse zu zählen.
Wenn nachfolgende Bildsignale mit den Werten "ln und "0" abwechselnd auf den Eingangsanschluß VS gegeben werden,
7Π9Β39/0976 -12-
liefert die NAND-Schaltung 6 Impulse, die vom Zähler 9 gezählt werden, Jedesmal, wenn die Werte der Bildsignale vonMl"nach "O" oder umgekehrt wechseln. Wenn der Zählstand der Impulse beispielsweise 24 erreicht, wird von einem Ausgangsanschluß 91 des Zählers 9 ein Impuls geliefert. Wenn der Zählstand der Impulse 48 erreicht, liefert der Zähler 9 einen Impuls an einem Ausgangsanschluß 92.
Andererseits zählt der Zähler 8 kontinuierlich die Anzahl der Abtastimpulse. Wenn der Zählwert der Abtastimpulse beispielsweise bei 256 anlangt, wird an einem Ausgangsanschluß 8l des Zählers 8 ein Impuls geliefert. Dieses Ausgangsimpulssignal wird dem Anschluß K des Flipflops 3 zugeführt, so daß dieses Flipflop 3 zur Abfallzeit eines nächsten Abtastimpulses invertiert wird, und folglich geht der Ausgang Q, des Flipflops 3 auf "0" und der Ausgang Q des Flipflops 3 geht auf nlw. Auf diese Weise werden beide Zähler 8 und 9 gelöscht.
Nach Beendigung des beschriebenen einen Arbeitszyklus wird, wenn ein Bildsignal 1, wie es in Fig. 4 (b) bei bp gezeigt ist, dem Eingangsanschluß VS zugeführt wird, der nächste Zyklus mit der gleichen Arbeitsweise wie der zuvor beschriebenen durchgeführt. Ein solcher Zyklus wird wiederholt, wenn nach Beendigung eines Arbeitszyklus während der Dauer des Abtastens einer Zeile wieder ein Schwarzwertsignal festge-
7 0 9 H 3 9 / ίι 9 7 6
- 13 -
stellt wird. Wenn Jedoch eine Zeile vollständig abgetastet ist, steigt das in Fig. 4(c) gezeigte ZellenrUcksetzsignal an, und die Wiederholung der beschriebenen Zyklen wird beendet .
Die erläuterte Arbeitsfolge wird anhand der Fig. 5 weiter erläutert.
Wie Fig. 5 zeigt, ist eine Abtastzeile L in vorbestimmte Abschnitte unterteilt, die Jedesmal beginnen, wenn der Schwarzimpuls von dem in Fig. J5 gezeigten Zähler 8 geliefert wird.
Die Anzahl der übergänge eines Bildsignals in diesen Abschnitten wird vom Zähler 9 gezählt, und der Abschnitt mit der größten Anzahl von BildsignalwertUbergängen längs einer Abtastzeile wird festgestellt.
Wenn eine Zeile vollständig abgetastet ist, werden die Ausgangssignale an den AusgangsanschlUssen 91 und 92 des Zählers 9 geprüft. Wenn während der Abtastung einer Zeile an diesen beiden Anschlüssen kein Signal gefunden wird, wird davon ausgegangen, daß die Abtastzeile insgesamt einfache Bildinhalte enthält. Folglich wird bei den nachfolgenden beiden Abtastzeilen keine Bildinformation übertragen.
- 14 709839/0976
Wenn feststeht, daß am Ausgangsanschlu3 91 mehr als einmal ein Ausgangssignal geliefert worden ist, wird davon ausgegangen, daß in irgendeinem Abschnitt der Abtastzeile ein etwas komplizierterer Bildinhalt existiert. Folglich wird der Bildinhalt lediglich der nächsten Abtastzeile nicht übertragen. Wenn ferner ein Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 92 geliefert worden ist, wird die Bildinformation einer nachfolgenden Abtastzeile übertragen.
Die vorausgehend beschriebene Ausführungsform verwendet einen Zähler, der Takte zählt, um die Abtastzeile in vorbestimmte Abschnitte zu unterteilen, die einer Schwarzsignalfeststellung folgen. Die Zählvorrichtung kann Jedoch durch eine Zeitzählervorrichtung ersetzt v/erden, beispielsweise durch einen elektronischen Zeitgeber. Ferner kann die erfindungsgemäße Schaltung so angeordnet sein, daß sie lediglich die übergänge entweder zur Anstiegs- oder zur Abfallzeit zählt, anstatt beide übergänge zu zählen, wie es bei der Beschreibung der vorausgehend erläuterten Ausführungsform erwähnt ist.
Wie aus dem Vorausgehenden hervorgeht, wird erfindungsgemäß eine Abtastzeile in Abschnitte unterteilt, die bei der Feststellung eines Jeden Schwarzwertes längs der Abtastzeile beginnen, um die Kompliziertheit eines Jeden Bildinhalts in einem Bild zu schätzen. Demzufolge tritt keine fehlerhafte Schätzung auf, wenn irgendein komplizierter Bildinhalt in einem Bild vorhanden ist, und selbst ein Bild, das
709839/0976
- 15 -
komplizierte Teile umfaßt, kann scharf und deutlich übertragen werden.
70983 9/0976

Claims (4)

BLUMBACH . WESER EZRCEINi · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN ^ ' ' ^ ^ ® Poslaiiresse München: Psientconsull 8 Müncnen 60 RadertesiraBe 43 Telefon (C89; 885603/883604 Te,ex C5-212313 Postadresse Wiesbaden: Pa:entconsull 6? Wiesbaden Sonnentierger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Teie< 04-186237 77/8712 FUJITSU LIMITED Kawasaki, Japan Informationsdichte-Bestimmungsschaltune: Patentansprüche
1. Informationsdicnte-Bestimmungssohaltung zur Bestimmung der Informationsdichte binär kodierter Signale innerhalb eines spezifizierten Abschnitts, gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung zur Feststellung der Ubergangspunkte des binär kodierten Signals und durch eine zweite Vorrichtung zum Zählen der Anzahl der Übergänge des binär kodierten Signals innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts, der sich in Abhängigkeit von der Feststellung der übergänge bestimmt, und zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn der Zählstand einen bestimmten Wert erreicht hat.
— 2 —
7 0 9 8 3 3/0976
München: Kramer ■ Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Slu-nbaoi ■ Dr. Bergen · Zwirner
OfUQINAL INSPECTED
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung eine dritte Vorrichtung zum Zählen der Anzahl der übergänge und eine auf die übergänge ansprechende vierte Vorrichtung umfaßt, welche die Zählfunktion der dritten Vorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts erlaubt.
3· Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem spezifizierten Abschnitt um eine Abtastzeile handelt.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung die An-. zahl entweder der Übergänge vom Bit wl" zum Bit "θ" oder der Übergänge vom Bit "0M zum Bit wl" der binär kodierten Signale zählt.
7 Π q iJ ! ί / 0 (J 7 6
DE2712286A 1976-03-22 1977-03-21 Informationsdichte-Bestimmungsschaltung Expired DE2712286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3109376A JPS52114212A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Information density determining circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712286A1 true DE2712286A1 (de) 1977-09-29
DE2712286B2 DE2712286B2 (de) 1981-01-22
DE2712286C3 DE2712286C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=12321773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712286A Expired DE2712286C3 (de) 1976-03-22 1977-03-21 Informationsdichte-Bestimmungsschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4138693A (de)
JP (1) JPS52114212A (de)
AU (1) AU511097B2 (de)
CA (1) CA1107852A (de)
DE (1) DE2712286C3 (de)
ES (1) ES457077A1 (de)
FR (1) FR2345870A1 (de)
GB (1) GB1576837A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024322A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur codierung von elektrischen signalen, die bei der abtastung eines grafischen musters mit aus text und bildern gemischtem inhalt gewonnen werden
DE3444366A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
DE3446880A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661866A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Toshiba Corp Variable scanning system
JPH01119176A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Sharp Corp データ伝送方式
US6036300A (en) * 1992-02-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362329A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Ricoh Kk Faksimileuebertragungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389789A (en) * 1965-12-10 1968-06-25 Moore Vue Inc Detecting and sorting means for sheets having flaws

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362329A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Ricoh Kk Faksimileuebertragungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 27 04 772 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024322A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur codierung von elektrischen signalen, die bei der abtastung eines grafischen musters mit aus text und bildern gemischtem inhalt gewonnen werden
DE3444366A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
US4866533A (en) * 1983-12-09 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing device
DE3446880A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
US5018024A (en) * 1983-12-26 1991-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus using two-dimensional space frequency to discriminate image type

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712286C3 (de) 1981-10-22
FR2345870A1 (fr) 1977-10-21
JPS52114212A (en) 1977-09-24
JPS5531661B2 (de) 1980-08-20
GB1576837A (en) 1980-10-15
ES457077A1 (es) 1978-03-16
US4138693A (en) 1979-02-06
AU511097B2 (en) 1980-07-31
CA1107852A (en) 1981-08-25
DE2712286B2 (de) 1981-01-22
AU2350577A (en) 1978-09-28
FR2345870B1 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715237C2 (de)
DE2608879C3 (de) Decodierschaltung
DE3609887C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Bemessungsfaktoren für ein rekursives Filter für Videosignale
DE3249633C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Mitteltonbildern
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2553121B2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information
DE2830924A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und/oder uebertragung von digitalen signalen
DE2233796A1 (de) System und vorrichtung zur videosignalkompression und -expansion
DE3044761A1 (de) Digitales vergroesserungssystem fuer ein abgetastetes bild
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2712286A1 (de) Informationsdichte-bestimmungsschaltung
DE2414239C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren einer binären Informationsfolge
DE2557922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faksimile-datenkomprimierung
DE4115902A1 (de) Halbton-bildverarbeitungsschaltung
DE3040002C2 (de) Vorlagenabtasteinrichtung
DE2222350B2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung fuer eine zeichenerkennungsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3010243C2 (de) Verfahren zur zeilenweisen Abtastung einer Bildvorlage und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2635892A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der frequenzrelation zweier signale
DE3226034C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Halbtonbildes
DE2801517A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verhinderung der vorzeitigen programmumschaltung
DE3102689C2 (de)
DE2702746C3 (de) Verfahren und Schaltung zum Codieren von Faksimilesignalgen
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE69825708T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Vergrösserungs- oder Verkleinerungsverhältnisdetektion
DE2420991C2 (de) Vorrichtung zur Binärkodierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee