DE2710519A1 - Drehschieber mit hahnkueken - Google Patents

Drehschieber mit hahnkueken

Info

Publication number
DE2710519A1
DE2710519A1 DE19772710519 DE2710519A DE2710519A1 DE 2710519 A1 DE2710519 A1 DE 2710519A1 DE 19772710519 DE19772710519 DE 19772710519 DE 2710519 A DE2710519 A DE 2710519A DE 2710519 A1 DE2710519 A1 DE 2710519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotary valve
zoz1
cock plug
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710519
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Laignel
Patrick Mommeja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Metalliques de Provence
Original Assignee
Constructions Metalliques de Provence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Metalliques de Provence filed Critical Constructions Metalliques de Provence
Publication of DE2710519A1 publication Critical patent/DE2710519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0492Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6161With provision of alternate wear parts
    • Y10T137/6164Valve heads and/or seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8359Inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/863Access and outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Bam 3829
Constructions Metalliques de Provence, Neuilly / Frankreich
Drehschieber mit Hahnküken
Die Erfindung betrifft einen Drehschieber mit Hahnküken, enthaltend einen Drehschieberkörper und ein Hahnküken, das im Innern dieses Körpers drehbar ist.
Es sind Drehschieber bekannt, die als Hahn oder Drehschieber mit "Vierteldrehung" bezeichnet werden und ein drehbares Absperrorgan enthalten, das als Küken oder Hahnküken bezeichnet wird, welches eine kugelige zylindrische oder Kegelstumpfform besitzt und von einem geradlinigen oder T-förmigen Kanal durchlocht ist, der sich in einer Ebene befindet, die senkrecht zur Rotationsachse des Kükens verläuft. In den bekannten Drehschiebern schwenkt das Küken um eine Achse, die mit der Drehachse des Zylinders oder des Kegelstumpfes oder einer Kugelachse zusammenfällt. Die Form des Drehschieberkörpers stimmt mit der des Kükens überein.
Das Küken ist demontierbar, und zwar entweder nach oben durch einen abnehmbaren Deckel, der von der Betätigungsstange des Kükens durchquert ist, oder durch eine der Anschluß-Öffnungen, die mit den Strömungsmittel-Zuflußleitungen und Abflußleitungen verbunden sind.
709837/0984
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschieber mit drehbarem Küken oder Hahnküken zu schaffen, dessen Form zu einem geringeren Raumbedarf des Drehschiebers führt, wobei dieser Drehschieber eine seitliche Demontage des Kükens gestattet, ohne den Drehschieberkörper aus der Leitung, in der er eingebaut ist, auszubauen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hahnküken durch einen zylindrischen Körper mit der Achse gebildet ist, der zwei axial gegenüberliegende Enden aufweist, um eine Achse ZOZ1, die senkrecht zur Achse YOY1 liegt, schwenkbeweglich ist und der vollkommen von einem Durchgangskanal für Strömungsmittel durchquert ist, dessen Richtung senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 liegt, wobei der Körper an wenigstens einem seiner beiden axialen Enden durch einen Kugelabschnitt mit einer Umdrehung um die Achse dieses zylindrischen Körpers verlängert ist.
Bei dieser vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Drehschieber, dessen drehbares Küken eine zylindrischsphärische Form besitzt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken durch einen zylindrischen Körper gebildet ist, der an seinen beiden axialen Enden durch eine Kugelkalotte oder ein Kugelsegment verlängert ist, die beide in dem Schnittpunkt 0 der Achsen YOY1 und ZOZ1 zentriert sind, und der vollkommen von einer Bohrung durchquert ist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Körpers und deren Achse senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 verläuft.
709837/0984
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich der Drehschieber dadurch aus, daß das Hahnküken durch einen zylindrischen Körper gebildet ist, der an nur einem seiner beiden Enden durch eine Kugelkalotte oder ein Kugelsegment, das in dem Schnittpunkt O der Achsen YOY1 und ZOZ1 zentriert ist, verlängert und gemäß einer senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 verlaufenden Richtung vollkommen von einer Ausnehmung durchquert ist, die auf ihrer ganzen Länge eine seitliche öffnung umfaßt, welche gegen das Ende des Körpers gerichtet ist, das dem sphärischen Ende gegenüberliegt.
Der Körper eines erfindungsgemäßen Drehschiebers dient zur Abstützung zweier Schwenkzapfen, die die Rotationsachse des Hahnkükens bilden. Er besitzt eine kreisförmige seitliche öffnung, deren Achse senkrecht zur Schwenkachse und zur Kanalachse liegt, durch einen am Körper angeschweißten zylindrische Ring verstärkt und durch eine abnehmbare Kugelkalotte abgeschlossen ist, wobei der Durchmesser des Ringes und der Kugelkalotte etwas größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Körpers des Hahnkükens, und zwar in der Weise, daß das Hahnküken durch diese öffnung hindurchdemontierbar ist.
Vorzugsweise enthalten die kugelförmigen Enden des Hahnkükens zwei konzentrische Nuten, in denen je ein Dichtungselement aufgenommen ist, wobei wenigstens eines der Dichtungselemente sich ganz in der Nähe des entsprechenden Endes befindet und wobei das oder die Dichtungselemente mit koaxial zu dem Kanal liegenden Sitzen zusammenwirkt bzw. -wirken, wenn sich das Hahnküken in geschlossener Stellung befindet, während die sich in weiter innen liegenden Nuten befindlichen Dichtungselemente mit einem Sitz zusammenwirken, der koaxial zur seitlichen öffnung liegt, wenn das Kugelventil sich in seiner Öffnungsstellung befindet, und
709837/0984
zwar in der Weise, daß in dieser Stellung die Möglichkeit des Zuganges und des Austausches der äußeren Dichtungselemente besteht, ohne daß die Zirkulation des Strömungsmittels unterbrochen wird und ohne daß die Rohrleitung geleert werden muß.
Durch die Erfindung lassen sich neue Drehschieber mit drehbarem Hahnküken sowie Hahnküken zur Ausrüstung solcher Drehschieber erzielen.
Ein Vorteil solcher Drehschieber liegt in der Tatsache, daß in der Öffnungsstellung der Durchmesser der öffnung, die für einen Umbau des Hahnkükens notwendig ist, etwas größer ist als der des zylindrischen Körpers des Hahnkükens, d.h. deutlich kleiner als der der Bezugskugel, die mit dem Dichtungssitz zusammenwirkt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die zylindrischsphärische Form des Hahnkükens es gestattet, eine seitliche öffnung vorzusehen, um das Hahnküken aus dem Körper herauszunehmen, wobei die Achse dieser öffnung zugleich senkrecht zur Kanalachse und zur Schwenkachse liegt. Gegenüber Drehschiebern, bei denen die Herausnahme des Hahnkükens nach oben erfolgt, d.h. durch eine öffnung, die von einem die Schwenkzapfen halternden Deckel verschlossen ist, sind die Probleme der Zentrierung und Abdichtung des Deckels deutlich vereinfacht, da dieser Deckel, der die seitliche Zugangsöffnung zum Hahnküken versperrt, nicht auch die beträchtlichen Kräfte aufnehmen muß, die durch die Schwenkzapfen übertragen werden.
Gegenüber Drehschiebern, bei denen die Demontage des Hahnkükens durch öffnungen erfolgt, an die die Leitung bzw. Rohrleitung angeschlossen ist, gestattet die seitliche öffnung ein Demontieren des Hahnkükens, ohne daß die Ver-
709837/0984
- y-
bindungen zu den Rohrleitungen gelöst werden müssen.
Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Drehschiebers liegt in der Vereinfachung der Bearbeitung bzw. Herstellung.
Um ein Hahnküken mit geringem Durchmesser herzustellen, genügt es, von einer kalibrierten zylindrischen Stange auszugehen, eine Bohrung senkrecht zur Achse herzustellen und das eine Ende oder beide Enden in Form einer Kugelkalotte oder eines Kugelsegments zu bearbeiten. Für große Durchmesser geht man von einem geschmiedeten Rohling aus, der von einem Loch senkrecht zur Achse durchbohrt ist.
Der Gewichtsvorteil gegenüber sphärischen Hahnküken mit dem gleichen Durchmesser liegt bei 20 bis 30%.
Hahnküken gemäß dieser Erfindung können für Drehschieber mit zwei oder drei Wegen verwendet werden.
Die seitliche öffnung, die in Kombination einerseits mit einem Hahnküken, das an jedem Ende zwei je eine Dichtung enthaltende, konzentrische Nuten aufweist, und andererseits mit einem koaxial zu dieser öffnung liegenden, zusätzlichen Sitz verwendet wird, der mit der inneren Dichtung zusammenwirkt, wenn sich das Hahnküken in seiner Öffnungsstellung befindet, besitzt den Vorteil, daß die äußere Dichtung, die die Dichtigkeit des Hahnkükens in der geschlossenen Stellung sicherstellt, zugänglich und evtl. austauschbar ist, ohne daß die Zirkulation des Strömungsmittels unterbrochen oder die Rohrleitung leergefahren werden muß, was die Wartung und Erhaltung der Dichtungselemente des Hahnkükens wesentlich erleichtert.
709837/0984
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung veranschaulicht sind, ohne daß dadurch eine Begrenzung der Erfindung gegeben ist. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnittansichten, und zwar einmal senkrecht zur Schwenkachse und einmal durch die Schwenkachse hindurch, eines erfindungsgemäßen Drehschiebers;
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines drehbaren Hahnkükens gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittansicht (senkrecht zur Rotationsachse) einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drehschiebers;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Hahnkükens.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen Drehschieber 1 mit Hahnküken, das um eine Achse ZOZ1 drehbar ist, die in diesem Beispiel vertikal verläuft. In diesem Falle stellt die Fig. 1 einen senkrecht zur Achse verlaufenden Horizontalschnitt dar, während die Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1 ist. Der veranschaulichte Drehschieber ist beispielsweise ein Drehschieber für Rohrleitungen mit großem Durchmesser in der Größenordnung von 1 m; es können jedoch auch analoge Drehschieber für Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser verwendet werden. Der Drehschieber umfaßt einen kesselgeschmiedeten und mechanisch- bzw. maschinengeschweißten Körper 2 von im allgemeinen sphärischer Form. Der veranschaulichte Drehschieber ist ein Zweiwegeschieber bzw. ein Zweiwegehahn, und an den Körper sind zwei Anschlußstücke 3a und 3b diametral gegenüberliegend angeschweißt, an die die beiden Enden einer Leitung mit der
709837/0984
Al
Achse XOX1 angeschweißt sind.
Der Drehschieber könnte ebenso ein Dreiwegeschieber sein, wobei dann der Körper 2 ein drittes Anschlußstück mit der Achse OY umfassen würde.
Das Absperrorgan 4, das als drehbares Hahnküken oder Küken bezeichnet wird, ist in der unteren Hälfte der Fig.1 in seiner Absperrstellung veranschaulicht. In der oberen Hälfte der Fig.1 sowie in Fig.2 ist es in der Offenstellung des Drehschiebers dargestellt. Das Küken bzw. Hahnküken 4 umfaßt einen zylindrischen Körper 5, dessen Achse die Achse YOY1 in der Stellung der Fig.2 ist.
Dieser zylindrische Körper ist vollkommen durchbohrt von einer Bohrung 6, die senkrecht zur Zylinderachse verläuft, Die Bohrung 6 dient als Durchgangskanal für ein Strömungsmittel, und ihr Durchmesser ist gleich dem des Kanales sowie der Anschlußstücke 3a und 3b. Der Durchmesser des zylindrischen Körpers 5 ist daher größer als der des Kanales. Für einen Kanal bzw. für eine Leitung mit einem Durchmesser von 950 mm besitzt der Körper 5 beispielsweise einen Durchmesser von 1200 mm.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchgangskanal 6 eine Bohrung; man wird jedoch erkennen, daß in einer Ausführungsvariante auch ein andersartiger Querschnitt vorgesehen sein kann.
Der zylindrische Körper 5 ist schwenkbeweglich um eine Achse Z0Z1 montiert, die zugleich senkrecht zur Zylinderachse und zur Achse des Kanales 6 verläuft.
709837/0984
Fig.2 zeigt zwei Lagerungen 7 und 7a, die sich diametral gegenüberliegen, mit ihren Achsen auf die Achse ZOZ1 ausgerichtet sind und beiderseits des zylindrischen Körpers (hohl) eingearbeitet sind, und zwar vorzugsweise unter zwei Abflachungen, die rechtwinklig zur Achse ZOZ1 liegen. Diese Lagerungen weisen die Form von genuteten bzw. geriffelten Bohrungen auf und in jede Lagerung greift ein genuteter Schwenkzapfen 8a, 8b ein. Der Schwenkzapfen 8b ist durch ein Achsende 8c verlängert, das über den Körper herausreicht und bestimmt ist, ein Betätigungsorgan für das Hahnküken, z.B. einen Handgriff, ein Handrad oder einen Schlüssel, aufzunehmen.
Jeder Schwenkzapfen 8a und 8b dreht sich in einem Lager 9a bzw. 9b. Diese Lager sind durch einen abnehmbaren Deckel 10a, 10b in der Weise verschlossen, daß es möglich ist, indem der Deckel abgebaut wird, die genuteten Schwenkzapfen 8a, 8b aus den Lagerungen 7a, 7b herauszunehmen und das Hahnküken 4 freizugeben, um es zu demontieren.
Das in den Fig.1 und 2 veranschaulichte Hahnküken 4 umfaßt an jedem Ende des zylindrischen Körpers eine sphärische Verlängerung 11a bzw. 11b, die jeweils durch ein Kugelsegment gebildet ist. Es sei festgestellt, daß diese'Kugelsegmente in einer Ausführungsvariante durch Kugelkalotten ersetzt werden können, die das Segment in der in Fig.4 veranschaulichten Weise vervollständigen.
Diese Kugelsegmente oder -Kalotten sind mit ihren Achsen auf die Achse YY1 des zylindrischen Körpers 5 ausgerichtet und auf den Schnittpunkt 0 der Rotationsachse ZOZ1, der Zylinderachse Y0Y1 und der Kanalachse X0X1 zentriert, wie im Falle eines vollkommen kugeligen Hahnkükens.
709837/0984
Der Durchmesser der Kugelabschnitte bzw. Kugelsegmente 11a und 11b, der gleich dem Durchmesser der Bezugskugel ist, ist größer als der Durchmesser des zylindrischen Körpers. Beispielsweise beträgt für einen zylindrischen Körper mit einem Durchmesser von 1200 mm der Durchmesser der Bezugskugel 1500 mm.
In der Absperrstellung dienen die kugelförmigen Abschnitte (bzw. Ringabschnitte) 11a und 11b als Stütz-bzw.Lagerflachen für Dichtungselemente, die durch gleitbewegliche Sitze 12a und 12b getragen werden, welche koaxial zu den Ansatzstücken 3a und 3b liegen.
Bei einer Ausführungsvariante sind diese Dichtungselemente 13a und 13b in Nuten angeordnet, die in jedem Kugelsegment 11a und 11b eingearbeitet sind, und in diesem Ausführungsbeispiel sind es die Sitze 12a und 12b, die als Stütz- bzw. Lagerflächen für die Dichtungselemente 13a, 13b in der Absperrstellung dienen. Die Fig.1 und 2 entsprechen dieser Ausführungsvariante.
Der Körper des Drehschiebers 1 umfaßt eine seitliche öffnung 14, deren Achse zur Achse YOY1 ausgerichtet ist. Diese öffnung ist von einem kreisförmigen Ring 15 umgeben, der am Körper 2 angeschweißt und in abgedichteter Weise durch einen abnehmbaren Deckel 16 verschlossen ist, welcher durch eine Kugelkalotte gebildet ist, die an einen kreisringförmigen Flansch 17 angeschweißt ist. Der Deckel 16 wird durch einen geschlitzten Ring 18 an seinem Platz gehalten, der einen Clip bildet.
Der Innendurchmesser des Ringes 15 und der Außendurchmesser des Deckels 16 sind etwas größer als der Durchmesser des zylindrischen Körpers 5, in der Weise, daß das Hahnküken 4 demontiert und durch die öffnung 14 aus dem Körper heraus-
709837/0984
- j« AS
genommen werden kann. Man erkennt, daß die Schwenkzapfen 8a und 8b sich direkt an dem Körper 2 und nicht auf dem Deckel 16 abstützen, wodurch vermieden wird, daß dieser nicht die beträchtlichen Kräfte abzustützen hat, die auf das Hahnküken ausgeübt werden, wenn es sich in seiner Absperrstellung befindet, wie es vor allem bei Drehschiebern großer Durchmesser der Fall ist.
Die Herstellung des Körpers 2 ist leicht durchzuführen. Man teilt zwei rechteckige Bleche, die man treibt bzw. ausbaucht, um zwei abgestumpfte Halbkugeln zu bilden, welche zusammengeschweißt werden. Man schweißt dann an die beiden Abstumpfungen die Anschlußstücke 3a und 3b. Dann schneidet man zwei diametral gegenüberliegende Kalotten mit kleinem Durchmesser ab, um die Lager 9a und 9b anzuschweißen. Schließlich schneidet man eine Kalotte 16 mit größerem Durchmesser ab und schweißt um die Schnittfläche herum den Ring 15 an. Die abgeschnittene Kalotte 16 dient dazu, den Deckel für die seitliche öffnung herzustellen.
In der in den Fig.1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform umfaßt jedes Kugelsegment 11a und 11b zwei konzentrische Nuten, die je ein Dichtungselement enthalten, nämlich einerseits die Dichtungen 13a und 13b und andererseits zwei weitere Dichtungen 19a und 19b. Die Dichtungen 13a und 13b arbeiten mit den Sitzen 12a und 12b in der Absperrstellung zusammen und liegen näher an den Enden des Hahnkükens, während die Dichtungen 19a und 19b (als innere Dichtungen bezeichnet) weiter zum Zentrum des Hahnkükens hin liegen.
709837/0984
Der Drehschieber umfaßt außerdem einen zusätzlichen Sitz 20, der koaxial zur öffnung 14 liegt. Eine der inneren Dichtungen, z.B. die Dichtung 19a im Falle der Fig.1 und 2, arbeitet mit dem Sitz 20 zusammen, wenn das Hahnküken in seiner Absperrstellung ist. Der Sitz 20 wird durch eine elastische Ringscheibe 21 gegen die Dichtung abgestützt gehalten. Man erkennt, daß die äußere Dichtung 13a zugänglich ist, indem man den Deckel 16 animmt, und sie kann selbst ersetzt werden, wobei dieser Vorgang ausgeführt werden kann, während das Strömungsmittel weiter in dem Kanal 6 zirkuliert, ohne daß die Rohrleitung bzw. Rohrleitungen entleert werden müssen.
Es versteht sich von selbst, daß man nach einer Halbdrehung des Hahnkükens die Dichtung 19b gegen den Sitz führen kann, um die Dichtung 13b zugänglich zu machen.
Fig.3 veranschaulicht in einer Perspektive ein erfindungsgemäßes Hahnküken, mit dem ein Drehschieber gemäß den Fig.1 und 2 ausgestattet ist. Man sieht in dieser Figur deutlich den zentralen zylindrischen Körper 5 mit der Achse Y0Y1, der an seinen beiden Enden durch zwei Kugelsegmente 11a und 11b abgeschlossen ist, welche im Punkt 0 zentriert sind. Man erkennt ferner die Lagerungen 7a und 7b, in die die Schwenkzapfen 8a und 8b eingreifen, welche die Rotationsachse Z0Z1 darstellen. Schließlich erkennt man die Bohrung 6, deren Achse XOX1 senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 liegt.
Es sei nochmals zum Ausdruck gebracht, daß die Kugelsegmente 11a und 11b durch Kugelkalotten ersetzt werden könnten, die in Verlängerung dieser Kugelsegmente bis zur Kuppe bzw. bis zum Gipfel hergestellt sind. Die Kugelsegmente 11a und 11b des in Fig.3 dargestellten Hahnkükens umfassen keine Nuten, die Dichtungen enthalten. Diese Dich-
709837/0984
tungen sind an den gleitbeweglichen Sitzen 12a und 12b angeordnet und die Flächen 11a und 11b sind bearbeitete Flächen, die als Stütz- oder Lagerflächen für Dichtungen dienen.
Die Fig.1 und 2 veranschaulichten einen Drehschieber, bei dem das Hahnküken zuflußseitig und abflußseitig eine doppelte Sicherheit gewährleistet, wenn es in seiner Absperrstellung ist, was die Sicherheit der Absperrung vergrößert.
Die Fig.4 und 5 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung mit Hahnküken mit nur einer Dichtigkeit, und zwar zuströmseitig oder abflußseitig.
Fig.4 zeigt einen Schnitt analog dem der Fig.1, also senkrecht zur Rotationsachse ZOZ1.
Das Hahnküken 24 umfaßt einen zylindrischen Körper 25 mit der Achse YY1.
Dieser zylindrische Körper ist an nur einem Ende durch ein Kugelsegment 26 (im Falle der Fig.5) oder durch eine Kugelkalotte 26a (im Falle der Fig.4) verlängert.
Zwei diametral gegenüberliegende und parallele Abflachungen 27 sind in die Zylinderwand eingeschnitten, und die Achse ZOZ1, die senkrecht zu diesen Abflachungen liegt, ist die Rotationsachse des Hahnkükens. Am Boden jeder Abflachung ist eine Aufnahme bzw. Lagerung 28a und 28b hohl herausgearbeitet, die nach dem hinteren Ende hin offen ist, d.h. entgegengesetzt zum Kugelsegment 26 bzw. zur Kugelkalotte 26a.
709837/0984
Λ*
Diese Aufnahme bzw. Lagerung besitzt eine Vieleckform, beispielsweise eine Rechteckform, und dient zur Aufnahme der polygonalen Enden der Schwenkzapfen. Man erkennt in Fig.4, daß das Hahnküken, wenn es sich in seiner Absperrstellung befindet, aus dem Körper herausdemontierbar ist, ohne daß die Schwenkzapfen demontiert werden müssen, die in den Lagerungen 28a und 28b (die nach hinten offen sind) gleitbeweglich sind, was eine einfacherer Konstruktion der Schwenkzapfen und ihrer Lager gestattet.
Das Hahnküken 24 enthält außerdem einen Durchgangskanal 29 für ein Strömungsmittel, der das Hahnküken vollkommen durchquert, und zwar gemäß der Richtung XOX1, die senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 verläuft.
Dieser Kanal ist seitlich gegen das hintere Ende geöffnet. Er weist am vorderen Teil einen halbkreisförmigen Querschnitt 29a auf, der auf die Achse XOX1 zentriert ist, einen Durchmesser besitzt, der gleich dem der Rohrleitungen ist, und der durch einen rechteckigen Querschnitt verlängert ist, der nach hinten offen ist.
Der Körper eines Drehschiebers, der ein Hahnküken gemäß Fig.5 enthält, kann die Form eines T oder eines Kreuzes aufweisen, was die Ausführung durch Maschinenschweißung erleichtert und die Verwendung von genormten Anschlüssen gestattet.
Die beiden Abzweigungen in Ausrichtung des T tragen die Anschlußstücke 30a und 30b, an die die beiden Enden der Leitung mit der Achse X0X1 angeschlossen sind.
709837/0984
Die dritte Abzweigung des T, die senkrecht zu den beiden anderen verläuft, trägt den Flansch 31, der eine seitliche Öffnung 32 umgibt, deren Achse auf die Achse YOY1 ausgerichtet ist. Diese Öffnung ist durch einen abnehmbaren Deckel 33 verschlossen, der durch eine getriebene bzw. ausgebauchte Kalotte gebildet ist, welche durch Clips 34 an ihrem Platz gehalten wird. Die Öffnung
32 besitzt einen Durchmesser, der etwas größer ist als der zylindrische Körper 25 und dient dazu, das Hahnküken aus dem Körper herauszunehmen.
In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der kugelförmige Hahnkükenteil 26a drei konzentrische Nuten, die drei Dichtungen 35a, 35b und 35c enthalten. Die beiden Dichtungen 35a und 35b in der Nähe der Enden arbeiten in der Absperrstellung mit dem einen oder anderen gleitbeweglichen Sitz 36a und 36b zusammen. Die weiter innen liegende Dichtung 35c wirkt in der Absperrstellung des Drehschiebers mit einem zusätzlichen Sitz 37 zusammen, der am Boden der seitlichen Öffnung 32 in der Weise placiert ist, daß die Dichtungen 35a und 35b zugänglich sind, indem der Deckel
33 abgenommen wird, wie es auch im Falle des in den Fig.1 und 2 veranschaulichten Drehschiebers möglich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die gleitbeweglichen Sitze 36a und 36b verschoben und eingestellt werden durch das Zwischenschalten einer Schraube 38, die gemäß der Oberfläche eines Konus schräg angeordnet ist, der einen spitzen Winkel zwischen 30 und 180° aufweist.
Selbstverständlich können viele Konstruktionselemente der beschriebenen Ausführungsbeispiele durch äquivalente Elemente ersetzt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
709837/098*
Obwohl sich die beschriebenen Ausführungsbeispiele auf Zweiwege-Drehschieber beziehen, ist es so zu verstehen, daß diese vorgenommene Wahl keine Begrenzung darstellt und daß der Drehschieberkörper einen dritten Weg gegenüber der seitlichen Öffnung 14 enthalten kann, wobei der Drehschieber dann eine Bohrung enthält, die - im Falle des Hahnkükens gemäß Fig. 3 - gemäß der Achse OY gebohrt ist.
709837/098*
&4
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    .)Drehschieber mit Hahnküken, enthaltend einen Drehschie- y berkörper und ein Hahnküken, das im Innern dieses Körpers drehbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Hahnküken (4) durch einen zylindrischen Körper (5) mit der Achse Y0Y1 gebildet ist, der zwei axial gegenüberliegende Enden aufweist, um eine Achse ZOZ1, die senkrecht zur Achse Y0Y1 liegt, schwenkbeweglich ist und der vollkommen von einem Durchgangskanal (6) für Strömungsmittel durchquert ist, dessen Richtung senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 liegt, wobei der Körper (5) an wenigstens einem seiner beiden axialen Enden durch einen Kugelabschnitt (11a, 11b) mit einer Umdrehung um die Achse Y0Y1 dieses zylindrischen Körpers verlängert ist.
  2. 2. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (4) durch einen zylindrischen Körper (5) gebildet ist, der an seinen beiden axialen Enden durch eine Kugelkalotte oder ein Kugelsegment (11a, 11b) verlängert ist, die beide in dem Schnittpunkt 0 der Achsen Y0Y1 und ZOZ1 zentriert sind, und der vollkommen von einer Bohrung (6) durchquert ist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Körpers (5) und deren Achse senkrecht zu den Achsen YOY1 und Z0Z1 verläuft.
  3. 3. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (4) durch einen zylindrischen Körper (25) gebildet ist, der an nur einem seiner beiden Enden durch eine Kugelkalotte (26a) oder ein Kugelsegment (26), das in dem Schnittpunkt 0 der Achsen Y0Y1 und ZOZ1 zen-
    709837/0984
    - /i - λ
    triert ist, verlängert und gemäß einer senkrecht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 verlaufenden Richtung vollkommen von einer Ausnehmung (29) durchquert ist, die auf ihrer ganzen Länge eine seitliche öffnung umfaßt, welche gegen das Ende des Körpers (25) gerichtet ist, das dem sphärischen Ende (26) gegenüberliegt.
  4. 4. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (5, 25) zwei diametral gegenüberliegende Lagerungen (7a, 7b) umfaßt und daß das Hahnküken zwei zylindrische ausgerichtete Schwenkzapfen (8a, 8b) enthält, die die Schwenkachse ZOZ1 des Hahnkükens definieren und die je mit einem ihrer Enden in den genannten Lagerungen festgelegt sind.
  5. 5. Drehschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (25) des Hahnkükens zwei senkrecht zur Schwenkachse ZOZ1 verlaufende Abflachungen (27) enthält, an deren Boden zwei Lageraufnahmen (28a, 28b) eingearbeitet sind und die parallel zu der Achse YOY1 verlaufen und nach dem Ende des Körpers (25) offen sind, das dem sphärischen Ende (26) gegenüberliegt, wobei die Lageröffnungen dazu bestimmt sind, die Enden zweier Schwenkzapfen aufzunehmen, die einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Drehschieberkörper, der zwei Lager umfaßt, in denen die Schwenkzapfen drehbeweglich gelagert sind, die die Rotationsachse ZOZ1 des Hahnkükens definieren, sowie mit wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegenden Anschlußstücken, die die Achse XOX1 einer Rohrleitung de-
    709837/0384
    finieren, die an den Drehschieber angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Körper (2) eine seitliche, kreisförmige öffnung (14) enthält, die sich in einer Ebene parallel zu den Achsen ZOZ1 und XOX1 befindet, durch einen am Körper (2) angeschweißten zylindrischen Ring (15) verstärkt ist und durch einen abnehmbaren Deckel (16) verschlossen ist, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Ringes (15) und größer als der Durchmesser des zylindrischen Körpers (5, 25) des Hahnkükens (4, 24) ist, so daß das Hahnküken durch diese seitliche öffnung hindurch demontierbar ist.
  7. 7. Drehschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Enden des Hahnkükens zwei konzentrische Nuten aufweisen, die je ein Dichtungselement (13a, 19a und 13b, 19b) enthalten, und daß der Körper auf die Kanalachse XOX1 zentrierte Sitze (12a, 12b) und einen koaxial zu der seitlichen öffnung (14) liegenden Sitz (20) aufweist, wobei die außenliegenden Dichtungselemente (13a, 13b) sich näher an den Enden befinden und mit den genannten Sitzen (12a, 12b) zusammenwirken, wenn der Drehschieber geschlossen ist, während eines der weiter innen liegenden Dichtungselemente (19a, 19b) mit dem Sitz (20) zusammenwirkt, wenn das Küken sich in der Öffnungsstellung befindet, in der Weise, daß in dieser Stellung die äußeren Dichtungselemente (13a, 13b) zugeänglich und austauschbar sind, ohne die Zirkulation des Strömungsmittels zu unterbrechen.
    709837/0 9 84
  8. 8. Drehschieber nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Drehschiebers einen vollkommen kugeligen Körper mit folgenden Teilen umfaßt:
    - zwei sich diametral gegenüberliegende Abstumpfungen, an die die beiden Anschlußstücke (3a, 3b) angeschweißt sind;
    - zwei Lager (9a, 9b), die gemäß einer senkrecht zur Achse der beiden Abstumpfungen liegenden Achse ausgerichtet sind sowie
    - eine dritte Abstumpfung, die in einer Ebene parallel zur Achse der beiden Anschlußstücke und der beiden Lager placiert ist, wobei um diese dritte Abstumpfung ein Flanschring (15) angeschweißt ist.
  9. 9. Drehschieber nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieberkörper die Form eines T aufweist, dessen zwei ausgerichtete Schenkel die beiden Anschlußstücke (30a, 3Ob) tragen, an die die beiden Leitungsenden angeschlossen sind, und dessen dritter Schenkel (31), der senkrecht zu den beiden anderen liegt, eine seitliche öffnung (32) bildet, die durch einen abnehmbaren Deckel (33) versperrt ist.
  10. 10. Küken für einen mit drehbarem Hahnküken versehenen Drehschieber, das zum Einbau in einen Drehschieber gemäß den Ansprüchen 1 und 2 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zylindrischen Körper (5) mit der Achse YOYI aufweist, der mit zwei entlang einer Achse Z0Z1, die senkrecht zur Achse YOY1 liegt, ausgerichteten Schwenkzapfen-Lagerungen (7a, 7b bzw. 28a, 28b) ausge-
    709837/098*
    stattet ist und der zwei axial gegenüberliegende Enden aufweist, von denen wenigstens eines durch einen kugeli gen Abschnitt (11a, 11b bzw. 26) mit einer Umdrehung um die Achse YOY1 verlängert ist, dessen Zentrum der Schnittpunkt O der Achsen YOY1 und ZOZ1 ist, wobei der Körper vollkommen von einem Strömungsmittel-Durchgangskanal (6, 29) durchquert ist, dessen Richtung XOX1 senk recht zu den Achsen YOY1 und ZOZ1 liegt.
    709837/0984
DE19772710519 1976-03-12 1977-03-10 Drehschieber mit hahnkueken Withdrawn DE2710519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608279A FR2343948A1 (fr) 1976-03-12 1976-03-12 Robinets a boisseau tournant cylindrico-spherique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710519A1 true DE2710519A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9170752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710519 Withdrawn DE2710519A1 (de) 1976-03-12 1977-03-10 Drehschieber mit hahnkueken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140149A (de)
JP (1) JPS52112124A (de)
CA (1) CA1059495A (de)
DE (1) DE2710519A1 (de)
FR (1) FR2343948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040348A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Hydraulic Engineering S.A. Shutter for ball valves

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304254A (en) * 1978-10-18 1981-12-08 Connell Stephen R O Dust trap valve with removeable double-life door and valve seat member
US4273152A (en) * 1979-02-09 1981-06-16 Freeman Murray E Control valve assembly with onstream seal removal feature
US4342444A (en) * 1980-10-14 1982-08-03 Xomox Corporation Ball valve assembly
EP0067150A4 (de) * 1980-12-22 1983-06-09 Connell Patrick M Sr Administr Staubfangventil mit abnehmbarer klappe und sitz mit doppelter lebensdauer.
US4635675A (en) * 1981-10-15 1987-01-13 Crosby Valve & Gage Company Flat sided ball valve
US4492362A (en) * 1982-11-26 1985-01-08 Vetco Offshore, Inc. Valve seat with trapped O-ring
US4846213A (en) * 1988-08-04 1989-07-11 Fisher Controls International, Inc. Drain through ball valve
US5193573A (en) * 1992-06-15 1993-03-16 Chronister Clyde H Ball valve having replaceable seals under full service pressure
US9388663B2 (en) * 2012-04-03 2016-07-12 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole circulating valve having a metal-to-metal seal and method for operating same
JP5914176B2 (ja) * 2012-05-31 2016-05-11 株式会社ミクニ ロータリ式バルブ
JP2014062625A (ja) * 2012-09-24 2014-04-10 Hisaka Works Ltd バルブ装置
IT201600083938A1 (it) * 2016-08-09 2018-02-09 Enolgas Bonomi S P A Corpo valvola e valvola a sfera con riscontro di fine corsa dell’otturatore
US11460117B1 (en) 2020-09-21 2022-10-04 Blue Origin Llc Ball valve with integral seal retraction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801361A (en) * 1927-02-03 1931-04-21 Oscar I Moore Valve
US3097823A (en) * 1959-10-28 1963-07-16 Kaiser Rudolf Shutoff cock having a spherical plug
US3323537A (en) * 1964-09-29 1967-06-06 Homer J Shafer Rotary valve of welded tube and plate construction and method of making
FR1556590A (de) * 1968-02-22 1969-02-07
US3678556A (en) * 1970-06-23 1972-07-25 Homer J Shafer Method of making welded ball valve
US3841601A (en) * 1971-04-19 1974-10-15 M & J Valve Co Fabricated ball valve
US3893469A (en) * 1972-08-07 1975-07-08 Brunswick Corp Rotary plug valve
DE2321072C2 (de) * 1973-04-26 1975-06-26 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Sueddeutsche Armaturenfabrik, 7920 Heidenheim Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
FR2317575A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Provence Const Met Robinet a boisseau tournant demontable par le haut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040348A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Hydraulic Engineering S.A. Shutter for ball valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343948B1 (de) 1978-08-25
FR2343948A1 (fr) 1977-10-07
JPS52112124A (en) 1977-09-20
US4140149A (en) 1979-02-20
CA1059495A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE2710519A1 (de) Drehschieber mit hahnkueken
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE2832607A1 (de) Elastische doppelringdichtung
DE3421653C2 (de) Ventil
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
EP0674127A1 (de) Kugelhahn für Rorhleitungen
DE882638C (de) Absperrorgan
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE19509530B4 (de) Sanitäres Mischventil
WO1999055486A1 (de) Einrichtung zum verschweissen von zylinderförmigen werkstücken
DE2654672A1 (de) Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3415086C1 (de) Kugelhahn
CH198585A (de) Gelenk zur Verbindung von Wellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE20211356U1 (de) Drei-Wege-Kugelhahn
DE2903955C2 (de)
DE1550380A1 (de) Ventil mit klappenfoermigem Ventilkoerper
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE2150088C3 (de) Hohlküken
DE2419748A1 (de) Absperrschieber fuer fluide
DE1550274C (de) Ventil mit austauschbaren Anschluß stucken
DE1589651C (de) Abdichtungsvorrichtung für einen drehbaren Stopfen eines Atomkernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee