DE2710441A1 - Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl. - Google Patents

Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.

Info

Publication number
DE2710441A1
DE2710441A1 DE19772710441 DE2710441A DE2710441A1 DE 2710441 A1 DE2710441 A1 DE 2710441A1 DE 19772710441 DE19772710441 DE 19772710441 DE 2710441 A DE2710441 A DE 2710441A DE 2710441 A1 DE2710441 A1 DE 2710441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
stem
low heat
stem section
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710441
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ing Grad Schoel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nipp & Co Ernst
Original Assignee
Nipp & Co Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nipp & Co Ernst filed Critical Nipp & Co Ernst
Priority to DE19772710441 priority Critical patent/DE2710441A1/de
Publication of DE2710441A1 publication Critical patent/DE2710441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Strangpreßprofil für die Herstellung von
  • Fensterzargen o. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Aluminium, für die Herstellung von Fensterzargen o. dgl., bestehend aus einem Innenabschnitt und einem Außenabschnitt, die durch einen Stegabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Derartige Profile sind in mannigfaltiger Ausgestaltung bekannt. Sie finden z.B. bei der Herstellung von Zargen für Fenster, Türen usw. im Hochbau Verwendung. Aus Stabilitatsgründen handelt es sich dabei in der Regel um Hohlkammerprofile, wobei beispielsweise der Innenabschnitt und der Stegabschnitt je eine Hohlkammer bilden, während der Außenabschnitt eine Art 'Flachblende' darstellt.
  • Da die durchgehend aus Metall bestehenden Profile dort, wo am fertigen Fenster o. dgl. innenseitig eine andere Temperatur herrscht als außenseitig, als Wärmebrücken wirken, werden derartige Profile auch dreigeteilt hergestellt, billich aus metallenen Innen- und Außenabschnitten und einem diese verbindenden, den Wärmefluß unterbrechenden Stegabschnitt aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit. Derartige Dämmprofile sind naturgemäß teuer und werden nur dort eingesetzt, wo ihre Verwendung notwendig und vom Aufwand her gerechtfertigt ist. Dadurch ergibt sich andererseits die Notwendigkeit zu umfangreicher Lagerhaltung bei den Zargenherstellern, die sowohl Ganzmetallprofile als auch wärmedämmende Profile nebeneinander vorrätig halten müssen. Das erfordert beträchtlichen Lagerraum und führt zu erheblicher Kapitalbindung namentlich angesichts des hohen Materialwerts bei relativ teuren Metallen, wie Aluminium.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, welcher die doppelte Lagerhaltung von Ganzmetallprofilen und wärmedämmenden Metallprofilen überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Strangpreßprofil, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stegabschnitt leicht trennbar mit den Innen- und Außenabschnitten verbunden ist, und daß Innen- und Außenabschnitt Befestigungsmittel für einen substituierenden Stegabschnitt aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Das neue Profil kann unverändert in üblicher Weise als Ganzmetallprofil eingesetzt werden. Wird ein wärmedämmendes Profil benötigt, so wird einfach der Stegabschnitt herausgetrennt und stattdessen ein entsprechend geformtes Kunststoffprofil mit dem Innenabschnitt und mit dem Außenabschnitt verbunden, wodurch ein Därrunprofil mit gleichen äußeren Abmessungen, gleichen Anschlußmaßen und gleichem Erscheinungsbild entsteht. Neben dem Ganzmetallprofil braucht lediglich der wenig kosten- und platzaufwendige Kunststoff-Stegabschnitt vorrätig gehalten zu werden.
  • Die Befestigungsmittel am Innen- und Außenabschnitt sind vorzugsweise Rastnuten und/oder -vorsprünge, welche mit entsprechend geformten Partien des substituierenden Stegabschnittes zusammenwirken.
  • Besteht beispielsweise der Stegabschnitt im wesentlichen aus zwei Flachleisten, dann ist insbesondere vorgesehen, daß der substituierende etegabschnitt H-Querschnitt besitzt, dessen vier freie Enden am Innenabschnitt bzw. Außenabschnitt befestigbar sind.
  • Das Heraustrennen des metallenen Stegabschnitts bzw. von Teilen dieses Stegabschnitts kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise können Kerben nach Art von "Sollbruchstellen" vorgesehen sein, welche dem Profil ausreichende Stabilität für den Fall lassen, daß es als Ganzmetallprofil eingesetzt wird, die aber im Bedarfsfalle mit geeignetem Werkzeug ohne große Mühe das Auftrennen des Profils erlauben. Selbstverständlich sind aber auch andere Maßnahmen geeignet, die gewünschte Trennbarkeit herbeizuführen.
  • Im übrigen wird man bei der Profilgestaltung darauf achten, daß das substituierende Profil sicher und fest sowohl mit dem Innenabschnitt als auch mit dem Außenabschnitt verbunden werden kann. Im allgemeinen empfiehlt es sich, Ansätze oder Einzüge an den beiden Abschnitten das substituierende Profil umfassen zu lassen. Dadurch wird auch die herauszutrennende Materialmenge des Stegabschnitts verringert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt: Fig. 1 das erfindungsgemäße Strangpreßprofil als Ganzmetallprofil im Querschnitt; und Fig. 2 das gleiche Profil nach dem (teilweisen) Heraustrennen des Stegabschnitts und Einsetzen eines substituierenden Stegabschnitts aus Kunststoff.
  • Dar Innenabschnitt 1, der im wesentlichen die Form eines Hohikastens hat, und der Außenabschnitt 2 in Form einer Flachleiste sind durch den Stegabschnitt 3 miteinander verbunden, welcher aus zwei Flachleisten 4 besteht. Dabei sind die Flachleisten 4 innenseitig an Winkelschienen 14 angesetzt, die zusammen mit seitlichen Verlängerungen der Wandung 5 des Innenabschnitts 1 nach außen offene U-Schienen bilden. Die Wandung 5 des Innenabschnitts 1 ist mittig nach Art eines flachen, eckigen U eingezogen, wobei die Breite des Steges 6 etwa gleich dem Abstand von Ansätzen 8 am Außenabschnitt 2 ist. Sowohl an den Schenkeln 7 dieses U-förmigen Einziges als auch an den Ansätzen 8 sind Nockenvorspringe 9 angeformt, welche zusammen mit dem Steg 6 des Innenabschnitts bzw. mit Vorsprüngen 10 an den Ansätzen 8 des Außenabschnitts 2 Nuten 11 bilden, welche der Befestigung eines substituierenden Stegabschnitts dienen, wenn dessen Einsetzen erforderlich wird.
  • An den Ansatzpunkten der Flachleisten 4 an den Winkelschienen 14 des Innenabschnitts 1 sowie an den Verbindungspnnkten der Flachleisten 4 mit den Ansätzen 8 sind - wie dies Fig. 1 deutlich zeigt - Querschnittssprünge vorgesehen, an denen sich die Flachleisten 4 einerseits van Inuenabschnitt 1, andererseits vom Außenabschnitt 2 trennen lassen.
  • Wenn dies geschehen ist, läßt sich gemäß Fig. 2 ein substituierender Stegabschnitt 12 einerseits in den U-förmigen Einzug der Wandung 5 des Innenabschnittes 1, andererseits zwischen die Vorsprünge 8 des Außenabschnitts 2 einführen und mit Hilfe der Rastnocken 9 und Nuten 11 befestigen.
  • Im Ausführungsbeispiel hat der Stegabschnitt 12 aus Kunststoff die Form eines H, dessen vier freie Enden mit Vorsprüngen ausgerüstet sind, welche in die Nuten 11 eingreifen. Die mit Hilfe des Stegabschnitts 12 gebildeten Profilkammern können mit zusätzlich versteifendem und/ oder wärmedämmendem Material ausgefüllt, beispielsweise mit Schaumstoff 15 ausgeschäumt werden.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Aluminium, die Herstellung von Fensterzargen 0. dgl., bestehend aus eine Innenabschnitt und einem Außenabschnitt, die durch einen Stegabschnitt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt (3) leicht trennbar mit den Innen- und Außenabachnitten (1, 2) verbunden ist, und daß Innen- und Außenabschnitt Befestigungsmittel (9, 11) für einen substituierenden Stegabschnitt (12) aus ~inena Werkstoff geringer Warmeleitfahigkeit aufweisen.
  2. 2. Strangpreßprof ii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Rastnuten (11) und/oder -vorsprünge (9) sind.
  3. 3. Strangpreßprofil nach Anspruch 1 mit einem Stegabschnitt aus zwei parallelen Flachleisten, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierende Stegabschnitt (12) 1-Querschnitt besitzt, dessen vier freie Enden (13) am Innenabschnitt (1) bzw. Außenabschnitt (2) befestigbar sind.
DE19772710441 1977-03-10 1977-03-10 Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl. Pending DE2710441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710441 DE2710441A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710441 DE2710441A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710441A1 true DE2710441A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710441 Pending DE2710441A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653541A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Kaltmetallprofilsatz zum Herstellen von thermisch gebrochenen Verbundprofilen
CN103628702A (zh) * 2013-12-13 2014-03-12 昆山加迪豪铝业有限公司 一种阳光房上用外框横料型材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653541A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Kaltmetallprofilsatz zum Herstellen von thermisch gebrochenen Verbundprofilen
CN103628702A (zh) * 2013-12-13 2014-03-12 昆山加迪豪铝业有限公司 一种阳光房上用外框横料型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238750C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0556600A1 (de) Verbundprofil
EP0580023A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE3202482C2 (de) Mehrteiliges, wärmegedämmtes Metallprofil für Fassaden o.dgl.
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2710441A1 (de) Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE19622278A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Isolierstoffkörper
DE19643693A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE3001402C2 (de)
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE3316624C2 (de)
DE2023820A1 (de) Schiebefenster
DE19848570C1 (de) Rauchschutzprofil
DE2252501A1 (de) Tafelfoermiges verbundelement
DE7707405U1 (de) Strangpressprofil fuer die herstellung von fensterzargen o.dgl.
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection