DE2709491A1 - Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung - Google Patents

Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung

Info

Publication number
DE2709491A1
DE2709491A1 DE19772709491 DE2709491A DE2709491A1 DE 2709491 A1 DE2709491 A1 DE 2709491A1 DE 19772709491 DE19772709491 DE 19772709491 DE 2709491 A DE2709491 A DE 2709491A DE 2709491 A1 DE2709491 A1 DE 2709491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
isocyanate
biuret
divalent
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709491
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr Buysch
Gerhard Dr Henes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772709491 priority Critical patent/DE2709491A1/de
Publication of DE2709491A1 publication Critical patent/DE2709491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/62Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8054Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/38
    • C08G18/8058Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/38 with compounds of C08G18/3819

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Biuretpolyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer
  • Herstellung und ihrer Verwendung Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatischen und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen stellen wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von lichtechten Polyurethan-Lacken, dar. Es ist bereits bekannt, derartige Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate durch direkte Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen und organischen Diaminen mit zwei primären aliphatischen und/oder cycloaliphatisch gebundenen Aminogruppen herzustellen (DT-PS 1215 365 oder DT-OS 2261 065).
  • Durch die vorliegende Erfindung werden neue Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate zur Verfügung gestellt, die sich von den Produkten der genannten Verfahren des Standes der Technik insbesondere durch eine verbesserte Stabilität bezüglich der Monomeren-Rückspaltung auszeichnen.
  • Unter HMonomeren-Rückspaltung" soll hierbei die äußerst nachteilhafte Eigenschaft vieler Biuretpolyisocyanate des Standes der Technik verstanden werden, bei längerer Lagerung, insbesondere bei leicht erhöhter Temperatur (Schiffstransporte in südliche Länder) monomere, d.h. Biuretgruppen-freie, niedrigsiedende und daher toxikologisch nicht tolerierbare Diisocyanate abzuspalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gegebenenfalls als Homologengemisch vorliegende, amidgruppenhaltige Biuretpolyisocyanate der Formel In dieser Formel und nachstehend haben R', R", R"', n und m folgende Bedeutung: R' steht für einen zweiwertigen, aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 17 Kohlenstoffatomen oder einen Xylylenrest und vorzugsweise für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei zwischen den beiden Stickstoffatomen mindestens 2 Kohlenstoffatome angeordnet sind; R" steht für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen; steht für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 17 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei zwischen den Stickstoffatomen mindestens 2 Kohlenstoffatome angeordnet sind; n und m stehen jeweils für ganze oder gebrochene Zahlen von O bis 2, wobei die Summe n + m mindestens 1 und höchstens 2 beträgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten durch Umsetzung von 2 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene, primäre Aminogruppen aufweisenden organischen Polyaminen mit organischen Diisocyanaten in einem molaren NCO/NH2-Verhältnis von 3 : 1 bis 100 : 1 und gegebenenfalls anschließende Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanat-Überschusses, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens 2 aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene primäre Aminogruppen aufweisende organische Polyamine Amidgruppen aufweisende Polyamine zum Einsatz gelangen, wie sie bei der Umsetzung von organischen Diaminen mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen primären Aminogruppen mit weniger als der äquivalenten Menge an. aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminocarbonsäuren oder derartigen Aminocarbonsäuren entsprechenden Lactamen entstehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyisocyanate als Reaktionspartner für Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen bei der Herstellung von Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren.
  • Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind organische Diisocyanate der Formel R' (NCO)2 wie z.B.
  • 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-toluol, die daraus bestehenden Isomerengemische, 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, o-, m oder p-Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanato-methyl-cy lohexan (IPDI), 4,4' -Diisocyanatodicyclohexyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanato-dicyclohexylmethan, 3,3', 5,5'-Tetramethyl- bzw. Tetraäthyl-4,4'-diisocyanat-dicyclohexylmethan, bis- (4-isocyanato-cyclohexyl)-methan oder 1,2-bis-(4-isocyanato-cyclohexyl)-äthan.
  • Die beispielhaft genannten Diisocyanate mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, IPDI, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden außerdem Amidamine der Formel H- (NH-R"-CO) ,-NH-R"' -NHfCO-R" -NHH eingesetzt, die ihrerseits durch eine einfache Kondensations-bzw. Additionsreaktion aus den entsprechenden Aminen der Formel H2N-R"' -NH2 und den entsprechenden Carbonsäuren H2N-R"-COOH bzw. Lactamen der Formel HN-R"-C=O zugänglich sind.
  • Vorzugsweise werden die Amidamine durch Umsetzung der Diamine mit den Lactamen in einer Additionsreaktion hergestellt. In der Praxis wird man nur in jenen Fällen, in denen die entsprechenden Lactamen nicht existieren zu den freien Aminocarbonsäuren greifen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Amidamine können beispielsweise durch Umsetzung der aliphatischen Amine mit den Lactamen gegebenenfalls unter Druck bei Temperaturen zwischen 160 und 300°Cvorzugsweise 180 und 2800C,insbesondere 190 bis 250° C,hergestellt werden. Man arbeitet vorzugsweise in der Schmelze,kann jedoch auch inerte Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, Tetramin, Diphenyläther, Tresol oder Xylinol mitverwenden. Das Molverhältnis zwischen Diamin und Lactam liegt hierbei im allgemeinen im Bereich zwischen 0,5:1 und 10:1 vorzugsweise 0,8:1 und 5:1 insbesondere zwischen 1:1 und 3:1. Nach Beendigung der Reaktion wird das gegebenenfalls im Überschuß verwendete Diamin unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Als Hauptprodukt entsteht bei dieser Umsetzung stets ein eine Amidgruppe aufweisendes Diamin (n = O, m = 1), wobei jedoch nicht ausgeschlossen werden kann,daß daneben auch Oligokondensate (n bzw. m >1) und/oder Anlagerungsprodukte von jeweils einem Moleküllactam an eine Aminogruppe des Diamins (n = 1, m = 1) entstehen. In der Praxis handelt es sich somit bei den Amidaminen um Homologengemische der oben angegebenen Formel mit den oben angegebenen statistischen Mittelwerten für n und m. Sinngemäß die gleichen Ausführungen gelten für die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte.
  • Zur Herstellung der Amidamine geeignete Diamine sind beispielsweise Athylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Heptadecamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin, 3,3,5-Trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan(IPDA), 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diaminodicyclohexylpropan, Perhydro-2,6- oder 2,4-Diaminotoluol, 4,4' -Diamino-3, 3'-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4' -Diamino-dicyclohexyl, 1,4-Diaminocyclohexan oder 4,4' -Diamino-3, 3' -5,5' -tetramethyl-dicyclohexylmethan. Besonders bevorzugt sind IPDA,Hexamethylendiamin und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin.
  • Geeignete Lactone sind Propiolactam, Pyrrolidon, Butyrolactam, onanthlactam, Laurinlactam und insbesondere E -Caprolactam. Wie bereits ausgeführt, können anstelle der Lactame auch die entsprechenden Aminocarbonsäuren eingesetzt werden. Zur Herstellung der Amidamine sind auch die niederen Aminocarbonsäuren wie Glycin oder 2-Aminopropionsäure geeignet, jedoch weniger bevorzugt.
  • Die Amidamine stellen im allgemeinen farblose bis schwach gelbliche, je nach Art und Molverhältnis der Ausgangsprodukte bei Raumtemperatur flüssige, halbfeste oder kristalline Substanzen dar. Amidamine der obengenannten Formel, welche lediglich eine Amidgruppe enthalten (n = 1),können dann erhalten werden,wenn das Diamin in hohem Überschuß mit dem Lactam bzw. der Aminocarbonsäure zur Umsetzung gebracht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können prinzipiell anstelle der genannten Amidamine auch Umsetzungsprodukte der beispielhaft genannten Lactame mit zwei primäre Aminogruppen und zusätzlich sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisende Polyaminen eingesetzt werden, obwohl dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung weniger bevorzugt ist. Beispiele derartiger Amine sind Diäthylentriamin oder Bis-(2-aminothyl)-methylamin.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man die Amidamine und die Diisocyanate in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion, daß das molare NH2 / NCO-Verhältnis 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:5 bis 1:30 und insbesondere 1:12 bis 1:20,beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise ohne Zusatz von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmittel durchgeführt.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, in verdünnen Lösungen zu arbeiten. In diesem Fall wird das Lactam-Ringöffnungsprodukt in einem inerten Verdünnungsmittel gelöst und anschließend einem Überschuß an Polyisocyanaten einverleibt.Inerte Verbindungsmittel sind z.B. Äthylacetat, Butylacetat, Athylenglykol-monoäthyläther-acetat, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Benzol, Toluol, Xylol oder Tetrahydrofuran. Nachteilhaft bei der Mitverwendung derartiger Lösungsmittel ist selbstverständlich deren im Anschluß an die erfindungsgemäße Umsetzung erforderliche Abtrennung.
  • In der Praxis wird man vorzugsweise das erfindungsgemäß hergestellte Verfahren durchführen, das dem im Uberschuß vorgelegten Diisocyanat das Amidamin der oben angegebenen allgemeinen Formel bei 10 bis 2200C,vorzugsweise bis 180 0unter intensivem Rühren einverleibt wird.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, das Diisocyanat in das vorgelegte Amidamin einzuführen.
  • Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf erhöhten Temperaturen von 100 bis 2200C,vorzugsweise 140 bis 1800C,gehalten und bei diesen Temperaturen während 0,25 bis 20,vorzugsweise 0,5 bis 15,Stunden gerührt. Aus dem klaren Reaktionsgemisch wird dann abschließend das überschüssige Diisocyanat in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers entfernt.
  • In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, die letzten Reste des Diisocyanats beispielsweise von Hexamethylendiisocyanat mit Hilfe von Schleppmitteln abzutrennen.
  • Als Rückstand verbleiben schwach gelblich gefärbte, klar durchsichtige, sirupöse, in den gängigen Lacklösungsmitteln lösliche, biuret- und amidgruppenhaltige Polyisocyanate der obengenannten Formel. Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte sind thermisch außerordentlich stabil und weisen neben den Vorteilen der bekannten Biuretpolyisocyanate des Standes der Technik insbesondere die vorteilhafte Eigenschaft auf, auch bei höheren Temperaturen von 20-600C keinerlei monomere, toxikologisch bedenkliche Diisocyanate abzuspalten.
  • Die erfindungsgemäßen Polyisocyanate stellen somit wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyadditionsverbindungen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren insbesondere zur Herstellung von Polyurethanlacken durch Umsetzung mit den in der Lacktechnik üblichen Reaktionspartnern für Polyisocyanate mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen dar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Elastomeren sowie zur Herstellung von Klebstoffen verwendet werden.
  • Herstellungsbeispiele für beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Amidamine Beispiel 1 H2N(CH2)6NHCO(CH2)5NH2 Ein Gemisch von 942 g (8,35 Mol) Caprolactam und 1276 g (10,86 Mol) Hexamethylendiamin wird unter N2 und Rühren 10 h bei 205-210° gehalten. Bei ca. 20 Torr destilliert man zunächst über eine 15 cm Kolonne nicht umgesetztes Hexamethylendiamin (erste Fraktion) ab, wobei in ca. 3 h die Sumpftemperatur von 1000 auf 1500C, die Ubergangstemperatur von 92 auf 1380C ansteigt und 794 g übergehen.
  • Nun beginnt nicht umgesetztes Caprolactam überzudestillieren (zweite Fraktion). Der Druck wird auf ca. 1 Torr gesenkt.
  • Die Sumpftemperatur liegt jetzt bei 1200 und steigt in ca. 3 h auf 195° und in der gleichen Zeit die Ubergangstemperatur von 93 auf 1130, ganz zum Schluß auf 170-173° entsprechend der Siedetemperatur des Reaktionsproduktes.
  • Die zweite Fraktion wiegt 440 g.
  • Man erhält einen farblosen in der Wärme dünnflüssigen Rückstand von 980 g, der beim AbkUhlen zu einem fließfähigen Brei wird. (Amidodiamin I) Umsatz: ca. 51 % an Caprolactam ca. 39 % an Hexamethylendiamin Ausbeute: quantitativ Aminstickstoff gef. 10,6 % ber. (für Titelverb.) 12,2 % Probedestillation des Rückstandes: Einwaage 50 g Fraktion I : 35 g Kp0,1-0,2: 180-190°/S 193-260° farbl. kristallin Fp 127-130° Fraktion II : Kpo,1-0,3 260-290°/S 290-350 (zuletzt geringe Zersetzung) Rückstand : 5 g gelblich fest Das Reaktionsprodukt enthält also: ca. 70 % H2N(CH2)6NHCO(CH2)5-NH2 ca. 20 % H2N(CH2)6CONH(CH2)6NHCO(CH2)5NH2 ca. 10 % höhermolekulare Amine.
  • Das mittlere Molgewicht (Zahlenmittel) beträgt ca. 270.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 565 g (5,0 Mol) Caprolactam und 336 g (2,9 Mol) Hexamethylendiamin werden 3 h unter N2 und Rühren bei 240-248° gehalten. Die Destillation erfolgt wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben. Man erhält 156 g Hexamethylendiamin Kp18: 98-119°/S. 123-152° 125 g Caprolactam Kpo 8 92-156°/S. 123-180° 605 g schwach gelblicher weicher Rückstand (Amidodiamid II) mit einem Gehalt an Aminstickstoff von 8,55 % (ber.
  • für die Titelverbindung 8,18 %) Umsatz: ca. 62 % an Hexamethylendiamin ca. 71 % an Caprolactam Beispiel 3 Ein Gemisch von 836 g (7,4 Mol) Caprolactam und 1580 g (9,3 Mol) Isophorondiamin wurde 6 h lang unter Rührern und N2 bei 210-230° gehalten und dann überschüssiges Isophorondiamin und Caprolactam bis zu einer Sumpftemperatur von 200°C und einem Druck von 0,3 Torr bei einer Kopftemperatur von 150°C abdestilliert (insgesamt 1828 g). Es bleiben 590 g eines farblosen in der Kälte weichen Rückstandes (Amidodiamin III) mit einem Gehalt von 8,4 % basischem Stickstoff. Er enthält ca. 60 % der Titelverbindung ca. 25 % einer Verbindung aus 1 Mol Isophorondiamin und 2 Molen Caprolactam (n + m = 2) 15 % höhermolekularer Verbindungen.
  • Das mittlere Molekulargewicht beträgt ca. 333.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 354 g (3,14 Mol) Caprolactam und 970 g (3,64 Mol) 4,4'-Diamino-3,3' ,5,5'-tetramethyldicyclohexylmethan wird 6 Stunden unter N2 und Rühren bei 285-2980C gehalten. Die Destillation ergibt neben 740 g Destillat aus nicht umgesetzten Ausgangsprodukten,bestehend aus (230°C Sumpftemperatur/0,8 Torr) 578 g eines fast farblosen klaren Harzes (Amidodiamin IV) mit einem Gehalt an basischem Stickstoff von 6,1 % (ber. für das Monoaddukt 7,58 %).
  • Eine Probedestillation dieses Rückstandes ergibt, daß er 62-65 % des Monoadduktes aus je 1 Molekül und Lactam enthält, das bei 250-260°/0,8 Torr übergeht.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 474 g (4,2 Mol) Caprolactam und 860 g (5,55 Mol) 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin-1,6 wird unter N2 und Rühren 5-6 Stunden bei 220-2350C gehalten und bei ca. 27 Torr bis zu einer Sumpftemperatur von 1600C und schließlich bei 0,8 Torr bis zu einer Sumpftemperatur von 210°C destilliert. Wenn die Kopftemperatur gerade 190-200°C erreicht, wird die Destillation abgebrochen. Das Destillat (784 g) besteht aus nicht umgesetzten Ausgangsprodukten. Der farblose, viskose Rückstand aus der entsprechenden Amidodiamin V mit einem Gehalt an Aminstickstoff von 8.9 % (ber. für die Titelverb. 10,3 %).
  • Beispiel 6 H2N (CH2) 2NH (CH2) 2NHCO (CH2) 5NH2 Ein Gemisch von 678 g (6 Mol) Caprolactam und 1854 g (30 Mol) Diäthylentriamin wird unter Stickstoff 5 Stunden bei 2500C im Autoklaven erhitzt. Die anschließende Destillation bei ca. 20 Torr und bis zu einer Sumpftemperatur von 1960C, ergab ein Destillat von 1571 g, das praktisch nur aus nicht umgesetzten Ausgangsprodukten besteht und 949 g des als gelblichen viskosen Rückstand anfallenden Amidodiamine VI.
  • Beispiel 7 H2N(CH2)6NHCO(CH2)5NH2 Ein Gemisch von 339 g (3 Mol) Caprolactam und 1160 g (10 Mol) Hexamethylendiamin wird unter N2 und Rühren 5 Stunden im Autoklaven auf 2500C erhitzt. Anschließend werden 940 g an nicht umgesetzten Ausgangsprodukten (bis Sumpftemperatur 1800/1,0 Torr) zurückgewonnen und 556 g Amidamin als schwach gelblicher Rückstand (Amidodiamin VII) mit einem Gehalt an basischem Stickstoff von 11,3 % (ber. für die Titelverbindung 12,2 %) erhalten.
  • Beispiel 8 H2N(CH2)2NHCO(CH2)5NH2 Ein Gemisch von 565 g (5,0 Mol) Caprolactam und 600 g (10 Mol) Äthylendiamin wird im Autoklaven 6 Stunden unter N2 und Rühren auf 250°C gehalten. Die Destillation ergibt neben nicht umgesetzten Ausgangsprodukten (bis Sumpftemperatur 1650/3 Torr) 759 g Amidodiamin VIII als gelblichen Rückstand.
  • Beispiel 9 H2N(CH2> 6NHC0(CH2) 11NH2 Ein Gemisch von 236 g (1,2 Mol) Laurinlactam und 174 g (1,5 Mol) Hexamethylendiamin wird 4 Stunden unter N2 und Rühren auf 210-2180C erhitzt. Nach Abtrennen nicht umgesetzter Ausgangsprodukte (bis 2000C Sumpftemperatur/2,0 Torr) bleiben 120 g Amidodiamin IX als farbloser fester Rückstand.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch von 394 g (2 Mol) Laurinlactam und 425 g (2,5 Mol) Isophorondiamin wird 6 Stunden unter N2 und 0 Rühren auf 250-255°C gehalten. Die destillative Aufarbeitung ergibt neben nicht umgesetzten Ausgangsprodukten (bis 2400C Sumpftemperatur/1,0 Torr) 98 g Amidodiamin X als farbloses Harz mit einem Gehalt an basischem N von 7,02 % (ber. für die Titelverb. 7,63 %).
  • Erfindungsgemäße Beispiele Beispiel 11 Zu 535 Gew.-Teilen (3,18 Mol) Hexamethylendiisocyanat läßt man unter Rühren bei 1800C in einer Stickstoffatmosphäre innerhalb einer Stunde 45,3 Gew.-Teile (0,172 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Amidodiamins (I) zutropfen. Das breiige Reaktionsgemisch wird anschließend 7 Stunden bei 1800C nachgerührt; danach kann die klare Reaktionslösung durch Dünnschicht-Destillation bei 170°C/</mm Hg vom überschüssigen Hexamethylendiisocyanat befreit werden. Man erhält 255 Gew.-Teile eines bräunlich-gelben amido-biuretmodifizierten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 18,1 % (Theorie: 17,94 %). Die 75 %ige Lösung in AGA/Xylol hat einen NCO-Gehalt von 13,65 %.
  • Die Stabilitätsprüfung bezüglich der HDI-Rückspaltung bei Lagerung bei 500C erbrachte folgendes Ergebnis: Tabelle 1 : Freie HDI-Gehalt/Monomerenstabilität
    remp. Beginn n. 2 n. 14 nach 1 nach 6 nach 2 nach 3
    Tagen Tagen Monat Wochen Monaten Monat
    20°C zu0,40 % 0,25 % 0,35 % 0,30 % 0,20 % 0,25 % -
    50° C 0,40 % 0,30 % 0,45 % 0,50 % 0,40 % 0,30 % 0,50 %
    Beispiel 12 Zu 1680 Gew.-Teilen (10 Mol) Hexamethylendiisocyanat läßt man unter Rühren bei 180°C innerhalb einer Stunde unter Stickstoffatmosphäre 112 Gew.-Teile (0,42 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Amidodiamins (I) zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 1800C nachgerührt, dabei entsteht eine klare Lösung, die anschließend gedünnschichtet wird.
  • Man erhält 711 Gew.-Teile eines amido-biuretmodifizierten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 21,1 % und einer Viskosität von 29 800 cP/20°C. Die Stabilitätsprüfung bezüglich der HDI-Rückspaltung bei 500C ergab folgendes Ergebnis (siehe Tabelle 2) Tabelle 2 : Freie HDI-Gehalt (%)/Monomerenstabilität
    emp. Iiesinn 1 2 Wo 1 Mo 6 Wo 2 Mo 3 Mo
    200C1,1 3 % 0,97 % 0,93 % 0,95 % 0,91 % 1,05 %
    500C 1,13 % 0,95 % 0,90 % 1,00 % 0,96 % 1,05 %
    Beispiel 13 Zu 168 Gew.-Teilen (1 Mol) Hexamethylendiisocyanat läßt man unter Rühren bei 1800C in einer Stickstoffatmosphäre innerhalb 1 Stunde 23,6 Gew.-Teile (0,071 Mol) des in Beispiel 3 beschriebenen Amidodiamins (III) zutropfen.
  • Das breiige Reaktionsgemisch wird anschließend eine Stunde bei 180°C gerührt, wobei eine klare Reaktionslösung entsteht. Bei 1750C/</mm Hg wird das überschüssige Hexamethylendiisocyanat abdestilliert und man erhält 93 Gew.-Teile eines bräunlich-gelben amido-biuretmodifizierten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,7 % (Theorie: 16,7 %).
  • Beispiel 14 Zu 146,6 Gew.-Teilen (0,87 Mol) Hexamethylendiisocyanat läßt man unter Rühren bei 1800C und unter N2-Atmosphäre innerhalb 10 Minuten 9,9 Gew.-Teile (0,03 Mol) des in Beispiel 5 beschriebenen Amidodiamins (V) zutropfen. Nach 1,5 Stunden Rühren bei 1800C, entsteht aus dem trüben Reaktionsgemisch eine klare Lösung; diese wird durch Dünnschichtdestillation vom überschüssigen Hexamethylendiisocyanat befreit. Man erhält 49,4 Gew.-Teile eines bräunlichgelben amido-biuretmodifizierten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 21,2 % (Theorie: 17,94 %).
  • Beispiel 15 Zu 185,6 g (1,10 Mol) Hexamethylendiisocyanat läßt man unter Rühren bei 1800C unter N2-Atmosphäre innerhalb 10 Minuten 20,8 g (0,06 Mol) des entsprechend Beispiel 4 hergestellten 1:1-Addukts aus E-caprolactam und 4,4'-Diamino-3,3', 5, 5'-tetramethyl-dicyclohexyl-methan zutropfen. Nach 2-stündigem Rühren bei 180°C klärt sich das Reaktionsgemisch zu einer Lösung auf. Danach wird bei 1700C/c/mm Hg das überschüssige Hexamethylendiisocyanat abdestilliert und man erhält 79,2 g eines amido-biuretmodifizierten Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 20,3 % (Theorie: 16,5 %).
  • Beispiel 16 Zu 140,2 g (0,83 Mol) ljexamethylendiisocyanat werden unter Rühren bei 180°C unter N -Atmosphäre innerhalb von 20 Minuten 17,1 g (0,037 Mol) des in Beispiel 4 genannten Amidodiamins (IV) zugetropft. Nach 2 Stunden Nachrühren bei 1800C hat sich das breiige Reaktionsgemisch klar gelöst. Nach der Dünnschichtdestillation erhält man 59,1 Gew.-Teile eines amido-biuretmodifizierter Polyisocyanats mit einem NCO-flehalt von 19,4 % (Theorie: 16,1 %).
  • Beispiel 17 Zu 2016 g (12 Mol) tlexamethylendiisocyanat werden unter Rühren bei 16v-185°unter N2-Atmosphäre innerhalb von 30 Minuten t32 g (1/2 Mol) des in Beispiel 1 genannten Amidodiamins zugetropft. Nach 1/2 Stunde bei 1850C hat sich das breiige Reaktionsgemisch klar gelöst. Nach der Dünnschichtdestillation erhält man 663,7 Gewichtsteile eines amido-biuretmodifizierten Polyisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 21,4 %.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Gegebenenfalls als Homologengemisch vorliegende, amidgruppenhaltige Biuretpolyisocyanate der Formel in welcher R' einen zweiwertigen, aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-17 Kohlenstoffatomen oder einen Xylolenrest bedeutet, einen zweiwertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen zweiwertigen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-17 Kohlenstoffatomen bedeutet, und n u. m für ganze oder gebrochene Zahlen von 0 bis 2 stehen, wobei die Summe n + m mindestens 1 und höchstens 2 beträgt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten durch Umsetzung von 2 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene, primäre Aminogruppen aufweisenden organischen Polyaminen mit organischen Diisocyanaten in einem molaren NCO/NH2-Verhältnis von 3 : 1 bis 100 : 1 und gegebenenfalls anschließende Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanat-Uberschusses, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens 2 aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene primäre Aminogruppen aufweisende organische Polyamine Amidgruppen aufweisende Polyamine zum Einsatz gelangen, wie sie bei der Umsetzung von organischen Diaminen mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen primären Aminogruppen mit weniger als der äquivalenten Menge an aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminocarbonsäuren oder derartigen Aminocarbonsäuren entsprechenden Lactamen entstehen.
  3. 3. Verwendung der Po;.yisocyanate gemäß Anspruch 1 als Reaktionspartner f)&r organische Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen bei der erstellung von Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
DE19772709491 1977-03-04 1977-03-04 Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung Withdrawn DE2709491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709491 DE2709491A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709491 DE2709491A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709491A1 true DE2709491A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709491 Withdrawn DE2709491A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2780094B2 (ja) 1987-08-12 1998-07-23 バイエル・コーポレーション アロフアネート基含有ポリイソシアネートの製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2780094B2 (ja) 1987-08-12 1998-07-23 バイエル・コーポレーション アロフアネート基含有ポリイソシアネートの製造法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017215B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel, diese enthaltende Lacke und deren Verwendung
EP0003505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden organischen Polyisocyanaten, sowie Dispersionen von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Harnstoffgruppen-freiem Diisocyanat
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2308015B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE3644370A1 (de) Aminourethane, verfahren zu ihrer herstellung aus polyaminen und ihre verwendung
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
KR102645600B1 (ko) 요변성 레올로지 개질제 조성물
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2904084A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
EP0183976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmefarbbeständigen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von farbverbesserten, modifizierten Polyisocyanaten
DE2261065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE1932832A1 (de) Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p&#39;-methylen-bis-anilinen
EP0626365A2 (de) Schmelzflüssige, aliphatische Dicarbonsäuren
EP0153561B1 (de) Neue Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE3739480A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockierten harnstoffgruppenhaltigen polyisocyanaten sowie die danach hergestellten produkte
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE4439421A1 (de) Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709491A1 (de) Neue biuretpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
WO1988008859A1 (en) Hot-melt adhesives characterized by moisture-induced cross-linking
DE1595748A1 (de) Durch Feuchtigkeitseinwirkung haertende Polyisocyanat- und Polyaminmasse
DE3739477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monoblockierten (cyclo)-aliphatischen Diisocyanaten
EP0683154A1 (de) Neue Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3620821C2 (de) Aliphatische Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal