DE2709451A1 - Beschichtete glasflaschen - Google Patents

Beschichtete glasflaschen

Info

Publication number
DE2709451A1
DE2709451A1 DE19772709451 DE2709451A DE2709451A1 DE 2709451 A1 DE2709451 A1 DE 2709451A1 DE 19772709451 DE19772709451 DE 19772709451 DE 2709451 A DE2709451 A DE 2709451A DE 2709451 A1 DE2709451 A1 DE 2709451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated glass
glass bottle
vinyl ester
bottle according
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709451C2 (de
Inventor
Chiba Ichihara
Seiji Kazama
Reiji Miyamoto
Shiro Narasaki
Michio Tanaka
Tetsujiro Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Polychemicals Co Ltd
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Polychemicals Co Ltd
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Polychemicals Co Ltd, Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Polychemicals Co Ltd
Publication of DE2709451A1 publication Critical patent/DE2709451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709451C2 publication Critical patent/DE2709451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0807Coatings
    • B65D23/0814Coatings characterised by the composition of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
* Ψ. PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler ~t~ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Incj. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Kellet, Köln Dipl.-Inc). G. Soiling, Köln
5 KÖLN 13· März 1977
DEICHMANNHAUS AM HAUHLAHNHC^
AvK/IM
Takeda Chemical Industries, Ltd.
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Mitsui Polychemicals Co., Ltd.
2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Beschichtete Glasflaschen
709838/0682
Welon: (0221) 23 45 41-4 - Tele«; BcJ2307 dopa d ■ liliyromin: Dompali-nt Köln
Die Erfindung betrifft harzbeschichtete Glasflaschen, deren Beschichtung durch Pulverbeschichtungstechniken hergestellt worden sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Glasflaschen, die eine Beschichtung aus einer einzigen Schicht aufweisen, sehr wirksam das Verstreuen von Glasstücken beim Bruch verhindern und ausgezeichnete Klarheit, Alkalibeständigkeit, AbriebbestSndigkeit und Wetterbeständigkeit haben. Glasflaschen werden seit langem auf den verschiedensten Gebieten, z.B. als Behälter für Bier, Wein, Whisky, Champagner,Colagetränken, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Getränken usw. aufgrund ihrer hohen Transparenz, hohen chemischen Beständigkeit und ündurchlässigkeit für Gas usw. verwendet. Jedoch haben Glasflaschen den grossen Nachteil einer geringen Schlag- und Stoßfestigkeit, so daß sie leicht zerbrechen und dann Glasstücke weit verstreut v/erden. Insbesondere wenn die Glasflaschen Getränke mit Kohlensäurezusatz enthalten wie z.B. Bier, Cola usw., werden die Glasstücke ziemlich explosionsartig zerstreut.
Um diesen Nachteil auszuschalten oder zu verringern, wurde vorgeschlagen, die Oberflehe von Glasflaschen mit gewissen synthetischen Harzen wie z.B. partiell ionisierten Äthylen- cK,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäurecopolymeren oder hydrolysierten Äthylen-Vinylacetatcopolymeren usw. zu beschichten. Bei den mit diesen Harzen beschichteten Glasflaschen gehen jedoch die dem "Glas" selbst innewohnenden Eigenschaften wie Klarheit, Transparenz, Beständigkeit gegen Chemikalien, insbesondere alkalischen Substanzen usw. verloren. Insbesondere ist das partielle ionisierte Äthylen- Λ,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäurecopolymer ungeeignet für wiederverwendbare Behälter wegen seiner Unbeständigkeit gegenüber warmem alkalischem Wasser beim Waschen der Flaschen, ungeeigneter Wetterbeständigkeit und anderen Nachteilen.
Das hydrolysierte Äthylen-Vinylacetatcopolymer ist ebenfalls für wiederverwendbare Flaschen ungeeignet, da es
709838/0682
unter dem Einfluss von warmem alkalischem Waschwasser undurchsichtig wird und sehr leicht Beschädigungen beim Füllen und Transport auftreten. Unter diesen Umständen wurde bei den Anmeldern die folgenden Verfahren studiert: 1) Ein Verfahren, bei dem eine thermoplastische Polyurethanlösung auf eine vorhandene erste Schicht eines hydrolysierten Äthylen-Vinylacetatcopolymeren oder einer Carboxy1-modifizierten Version des, Copolymeren als zweite Schicht aufgebracht wird; 2) ein Verfahren, bei dem eine Polyisocyanatlösung allein oder eine gemischte Lösung eines Polyisocyanats mit einem thermoplastischen Polyurethan oder einem Polyol auf eine Unterschicht des genannten hydrolysierten Copolymeren oder der Carboxyl-modifizierten Version des Copolymeren als zweite Schicht aufgebracht wird, um die Oberfläche der Unterschicht zu härten, und
3) ein Verfahren, bei dem eine Lösung eines blockierten organischen Polyisocyanats oder eine gemischte Lösung eines blockierten organischen Polyisocyanats und eines Polyols auf eine erste Beschichtung des genannten hydrolysierten Copolymeren oder seiner Carboxyl-modifizierten Version als zweite Schicht aufgebracht und die so aufgebrachte Schicht erhitzt wird.
Bei diesen Verfahren werden jedoch zwangsläufig zv/ei aufeinander folgende Schichten aufgebracht und die Vorrichtungen für die Herstellung der beschichteten Flaschen erfordern eine zusätzliche Vorrichtung zur Oberflächenhärtungsbehandlung, wodurch die Produktion kostspielig und aufwendig wird. Wie weiter aus Erfahrung gesagt werden kann, wird zusätzliche Komplexität in das Management der Anlage und der Materialkontrollen gebracht, was zu einer verringerten Produktivität führt. Außerdem wird bei der Behandlung zur Oberflächenhärtung die Verwendung eines Lösungsmittels erforderlich, was nicht nur die Sicherheit durch Feuerrisiko beeinträchtigt, sondern auch die Pro-
709838/0682
bleme der Luftverschmutzung mit sich bringt.
Bei den Anmeldern wurden intensive Studien über die Nächteile der Glasflaschen unternommen, die mit einem hydrolysierten Äthylen-Vinylacetatcopolymeren oder einer Carboxy1-modifizierten Version davon beschichtet sind und die damit verbundenen Probleme der üblichen Oberflächenhärtungsverfahren, um die Nachteile zu überwinden. Diese Untersuchungen führten zu einer erfolgreichen Lösung der Probleme der Herstellung von harzbeschichteten Glasflaschen, ohne Notwendigkeit irgendeiner Behandlung zur Oberflächenhärtung oder ohne ein Verfahren mit Doppelbeschichtung,wobei die erhaltenen beschichteten Flaschen derart sind, daß sie für den wiederholten Gebrauch geeignet und im wesentlichen frei von verstreuten Bruchstücken im Falle des Bruchs sind. Gegenstand der Erfindung sind demnach beschichtete Glasflaschen, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung in einer einzigen Schicht aus einem thermisch härtbaren Material aufweisen, das aus einer pulverförmiger! Zusammensetzung gebildet ist, die ein Gemisch von a) einem blockierten organischen Polyisocyanat und b) einem hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymer und/oder einer Carboxyl-modifizierten Version des hydrolysierten Copolymeren enthält.
Die gemäss der Erfindung verwendeten blockierten organischen Polyisocyanate sind leicht durch Umsetzen einer Isocyanatverbindung mit einem Blockierungsmittel in üblicher Weise erhältlich, z.B. nach einem Verfahren, in dem ein Äquivalent, bezogen auf Isocyanatgruppen, eines Blockierungsmittels tropfenweise zu einer Isocyanatverbindung zugegeben wird, oder nach einem Verfahren, bei dem ein überschuss eines Blockierungsmittels zu einer Isocyanatverbindung zugegeben wird und verbleibendes Blockierungsmittel aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation oder Extraktion entfernt wird. Die Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, das
909838/0682
keine aktiven Wasserstoffatome, wie z.B. Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Ester, z.B. Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthoxyäthylacetat oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol,/bei Raumtemperatur oder etwa 4o - 12o°C durchgeführt. Das blockierte organische Polyisocyanat a) gibt beim Erhitzen das Blockierungsmittel durch thermische Zersetzung frei, wobei die Isocyanatgruppen freigelegt werden. Das blockierte organische Polyisocyanat kann fest oder flüssig sein. Als Beispiele von Isocyanaten seien genannt aromatische-, Aralkyl-, aliphatische- und alicyclische Diisocyanate wie z.B. Äthylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat), 4,4'-Äthylen-bis(phenylisocyanat) , i-'j ,<■■) '-Diisocyanato-1,3-dimethylbenzol, U,>■'-Diisocyanate-1,4-dimethylbenzol, 1-Methyl-2,4-diisocyanatcyclohexan, vA), >... · -Diisocyanatdiäthylbenzol, , '' -Diisocyanatdi- methyltoluol,^ , .w '-Diisocyanatdiäthyltoluol, -,, >'-Όί-isocyanatdimethylxylol, ~-o, .^'-Diisocyanatdiäthylxylol, ; 4,4*-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Äthylenbis (cyclohexyl isocyanat) , »0 , ^ ''-Diisocyanat-1 ,3-dimethylcyclohexan,ν J, wJ1-Diisocyanate-1,4-dimethylcyclohexan, Isophorondiisocyanat, Lysindiisocyanat; Triisocyanate wie z.B. Triphenylmethantriisocyanat und auch Verbindungen, die durch Umsetzen eines Überschusses jedes der genannten Diisocyanate mit einem niedermolekularen Polyol mit Molekulargewicht im Bereich von 6o bis 2000 erhältlich ist, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,J-Butylenglykol, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Hexamethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Glyzerin, Sorbitol, Sorbit, Saccharose, Pentaerithrit. Unter diesen Isocyanatverbindungen sind die Diisocyanatverbindungen wegen der Durchsichtigkeit der Beschichtungen bevorzugt. StMr-
909838/0682
BAD ORIGINAL
ker bevorzugt sind Tolylendiisocyanat, Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,4*-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Äthylenbis (cyclohexylisocyanat), «·J , w'-Diisocyanato-1 ,3-dimethylbenzol, O, ^'-Diisocyanato-1,4-dimethylbenzol, ,'-Diisocyanato-1,4-dimethylcyclohexan und ' ,* ■'-Diisocyanato-1 ,S-dimethylcyclohexan. Am meisten bevorzugt werden 4,4*-Methylen-bis (cyclohexylisocyanat) , u, v. '-Diisocyanato-1 ,3-dimethylbenzol und ^-,- '-Diisocyanato-1, 4-dimethylbenzol. Diese Isocyanate können allein oder als Gemisch von zwei oder mehr verv/endet werden.
Das Blockierungsmittel kann jedes bisher für die Blockierung von Isocyanaten verwendete Blockierungsmittel sein, wie z.b. vom Typ Phenol, Lactam, aktivem Methylen, Alkohol, Mercaptan, Säureamid, Imid, Amin, Imidazol, Harnstoff, Imin, Oxim oder Sulfit. Stärker bevorzugt werden die Blockferungsmittel vom Typ Phenol, Oxim, Lactam oder aktives Methylen. Am meisten bevorzugt wird i -Caprolactam unter dem Gesichtspunkt der Durchsichtigkeit der Beschichtung. Als spezielle Beispiele der genannten Blockierungsmittel können die folgenden erwähnt werden:
Blockierungsmittel vom Phenoltyp:
Phenol, Kresol, Xylenol, Nitrophenol, Chlorphenol, Äthylphenol, p-Hydroxydiphenyl, t-Butylphenol, Hydroxybenzoesäure, Hydroxybenzoatester, 2,5-di-t-Butyl-4-hydroxytoluol usw.
Blockierungsmittel vom Lactamtyp:
x-Caprolactam, .;-Valerolactam, ·-Butyrolactam, ß-Propiolactam.
Blockierungsinittel vom aktiven Methylentyp:
Diäthylmalonat, Dimethylmalonat, Äthylacetoacetat, Methylacetoacetat, Acetylaceton .
709838/0682
Bad
Blockierungsmittel vom Alkoholtyp:
Methanol, Äthanol, n^-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol. Isobutylalkohol, t-Butylalkohol, n-Amylalkohol, t-Amylalkohol, Laurylalkohol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethylather, Diäthyleng lykolnonoathyläther, Propylenglykolmonomethyläther, Benzylalkohol, Methoxymethanol, Glykolsäure und Glykolsäureester v;ie z.B. Methylglykolat, Äthylglykolat und Butylglykolat, Milchsäure und Milchsäureester wie Methyllactat, Äthyllactat, Butyllactat, Methylolharnstoff, Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Äthylenchlorhydrin, Xthylenbromhydrin, 1 ,S-Dichlor-^-propanol,'u-Hydroperfluoralkohol, Acetocyanohydrin.
Blockierungsmittel vom Mercaptantyp:
Butylmercaptan, Hexylmercaptan, t-Butylmercaptan, t-Dodecylmercaptan, 2-Mercaptobenzothiazol, Thiophenol, Methylthiophenol, Äthylthiophenol.
Blockierungsmittel vom Säureamidtyp:
Acetoanilid, Acetoanisidid, Acetotoluid, Acrylamid, Methacrylamid, Acetamid, Stearylamid und Benzamid.
Blockierungsmittel vom Imidtyp:
Succinimid, Phthalimid und Maleinimid.
Blockierungsmittel vom Amintyp:
Diphenylamin, N-Phenylnaphthylamin, Xylidin, N-Phenylxylidin, Carbazol, Anilin, Naphthylamin, Butylamin, Dibutylamin, Butylphenylamin.
Blockierungsmittel vom Imidazoltyp: Imidazol und 2-Äthylimidazol.
Blockierungsmittel vom Harnstofftyp:
Harnstoff, Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, Äthylenthio-
709838/0682
harnstoff und 1,3-Diphenylharnstoff.
Blockierungsmittel vom Carbaminsaureestertyp: N-Phenylcarbaminphenylester und 2-Oxazolidon.
Blockierungsmittel vom Imintyp:
Äthylenimin.
Blockierungsmittel vom Oximtyp:
Formaldoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methyläthylketoxim, Diacetylmonooxim und Benzophenonoxim sowie Cyclohexanonoxim.
Blockierungsmittel vom Sulfittyp: Natriumbisulfit und Kaliumbisulfit
Das gemäss der Erfindung verwendete hydrolysierte Äthylen-Vinylestercopolymer kann z.B. durch Copolymerisation von Äthylen und Vinylestermonomeren in üblicher Weise z.B. gemäss US-PS 2 2oo 429 und 2 7o3 794, und dann durch Hydrolyse des erhaltenen Copolymeren in bekannter Weise, z.B. gemäss US-PS 2 386 347 hergestellt werden.
Copolymerisation -/TCH0-CH9-) (-CH--CH-) 7 -
' · ' OCOR
CH2=CH
Hydrolyse η™.. -/TCH2-CH2-) (-CH2-CH-) , (-CH.
OCOR 0H
v/orin R ein niederer Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist.
Als Beispiele der genannten Vinylestermonomeren können Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat genannt werden. Der Gehalt an Äthyleneinheiten (p/(p+q)x1oo) ist vorzugsweise mehr als 5o Mol-%. Wenn der Äthylengehalt
709838/0682
geringer ist, ist die Schmelzviskosität des Systems manchmal zu einem Ausmaß verringert, daß Beschichtungen mit zufriedenstellendem Aussehen nicht erhalten werdenicönnen. Der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten ( r/(p+q) χ 1oo, q'+r = q) ist vorzugsweise mehr als 5 Mol-%. Wenn der Viny!alkoholgehalt zu niedrig ist, wird der Vernetzungsoder Härtungseffekt durch das blockierte organische PoIyisocyanat ungenügend, so daß manchmal die hohe Abriebfestigkeit der Beschichtung, die eine der Ziele der Erfindung ist, nicht realisiert wird. Als besonders geeignete Zusammensetzungen können solche genannt werden, die beispielsweise
/aus 7o - 95 Mol-% Äthylen (p/(p+q) x 1oo), O bis 25 Mol-% Vinylester (q'/fp+q) x 1oo) und 5-25 Mol-% Vinylalkohol (r/(p+q) χ 1oo) bestehen. Der Schmelzindex des hydroIysierten Copolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 1 - 1000, insbesondere von 1o bis 5oo.
Gemäss der Erfindung kann eine Carboxyl-modifizierte Version des genannten hydrolysierten Copolymeren ebenfalls verwendet werden. Dies ist sogar wünschenswerter, weil sie dem bloßen hydrolysierten Copolymer im Fehlen von Trübheiten oder Unduchsichtigkeiten beim Flaschenwaschen und in der Qualität der wasserfesten Bindung überlegen ist. Wie nachstehend beschrieben, kann die Carboxyl-modifizierte Version hergestellt werden, indem man z.B. das genannte hydrolysierte Copolymer mit einer Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Verbindung oder einem cyclischen Säureanhydrid umsetzt.
(1) Wenn eine Carboxyl enthaltende ungesättigte Verbindung umgesetzt wird, wird die Reaktion normalerweise durch Zugabe eines Radikale bilden Reagenz zum Reaktionssystem und Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt, wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan und Heptan, alicyclische Kohlenwasserstoffe wie z.B.Cyclohexan, aromatische Kohlen-Wasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Trichloräthylen, Tetra-
709838/0682
chloräthylen und Chlorbenzol, Butanol, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Dioxan und Cyclohexanon. Der Ausdruck "Carboxyl enthaltende ungesättigte Verbindung", wie er hier benutzt wird, bedeutet jede Verbindung, die durch die allgemeine Formel CHR1=CR2COOH, in der R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl, Carboxyl oder Carboxylsäureester sind, dargestellt ist. Genannt werden können Verbindungen wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Itaconsäure. Das Verhältnis einer solchen Verbindung, bezogen auf das hydrolysierte Xthylen-Vinylestercopolymer ist etwa maximal 2 Gew.-% und vorzugsweise im Dereich von etwa o,o5 bis o,5 Gew.-%. Der Ausdruck "Radikal bildendes Mittel" wie er hier benutzt wird, bedeutet eine Verbindung, die sich leicht bei der Temperatur der Pfropfpolymerisation zersetzt, um ein Radikal zu ergeben. So können z.B.
organische Peroxyde wie z.B. Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd und Dicumylperoxyd und gewisse Stickstoff enthaltende Verbindungen wie z.B. ^, J, '-Azobisisobutyronitril genannt werden. Die Radikal bildenden Mittel werden in einer Menge von etwa o,o5 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise von etwa o,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das hydrolysierte Äthylen-Vinylestercopolymere, verwendet. Obwohl die Temperatur nicht in allgemeinen Ausdrücken spezifiziert werden kann, hängt sie von solchen Faktoren wie dem Typ der Carboxyl enthaltenden ungesättigten Verbindung und dem Lösungsmittel ab. Im allgemeinen liegt die Temperatur zwischen etwa 5o° und etwa 15o°C. Die Dauer des Erhitzens kann von o,1 bis 5 Stunden durchgeführt werden. Das nach der oben genannten Umsetzung erhaltene Produkt wird kurz als Pfropf-modifizierte Version bezeichnet.
(2) Wenn ein hydrolysiertes Xthylen-Vinylestercopolymer mit einem eyeIisahen Säureanhydrid umgesetzt wird, v/ird die Reaktion normalerweise durch Erhitzen der Reaktanten auf etwa 5o bis 15o°C für etwa o,1 bis 5 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Der Ausdruck "cyclisches Säureanhydrid"
909838/0682
wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Verbindung der allgemeinen Formel
R O
\ co ^
in der R z.B. ein bivalenter aromatischer oder aliphatischer Rest sein kann. Als spezielle Beispiele des cycli schen Säureanhydrids können Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid und 3,6-Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid (Hyminsäureanhydrid) genannt werden. Es wird angenommen, daß das cyclische Säureanhydrid durch die OH-Gruppen, die im hydrolysierten Copolymer enthalten sind, als Ergebnis der obigen Umsetzung aufgespalten werden, um das Folgende zu ergeben:
, ^_- ~\,-Ά^^~\_> Copolymerkette
C=O R-COOH
Die Menge des cyclischen Säureanhydrids sollte ausreichend sein, um mit höchstens etwa 5 Mol-%, vorzugsweise etwa o,2 bis 2 Mol-% der in dem hydrolysierten Copolymer enthaltenen Vinylalkoholeinheiten zu reagieren (verestern).
Die gemäss der Erfindung verwendete pulverförmige Harzzusammensetzung wird hergestellt, indem das vorstehend genannte hydrolysierte Äthylen-Vinylestercopolymer und/oder eine Carboxy1-modifizierte Version des hydrolysierten Copolymer mit dem vorstehend genannten blockierten organi- sehen Polyisocyanat gemischt wird. Das Mischen kann nach irgendeiner der folgenden Verfahren erfolgen. So kann das hydrolysierte Copolymer und/oder seine Carboxyl-modifizierte Version und das blockierte organische Polyisocyanat in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Toluol oder Xylol, gelöst werden und die Lösung als Pulver durch Zugabe eines
709838/0682
2709A51
schlechten oder Nichtlösungsmittels, z.B. η-Hexan, Petroleumbenzin, Cyclohexan, n-Heptan und n-Octanf ausgefällt werden. Alternativ wird ein pulverförmiges hydrolysiertes Copolymer und/oder seine Carboxy1-modifIzierte Version mit einer Lösung des genannten blockierten organischen Polyisocyanate in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Äthylacetat und Butylacetat, aufgeschlämmt und das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt. Alternativ können die beiden Komponenten, da sie Feststoffe sind, miteinander verschmolzen werden. Dieses Schmelz-Mischen wird bevorzugt innerhalb des Temperaturbereichs durchgeführt, in dem das im Polyisocyanat enthaltene Blockierungsmittel nicht zersetzt wird. In Abhängigkeit vom Typ des Blockierungsmittels kann die Schmelz-Mischtemperatur im Bereich von etwa 80 bis 14o°C, und vorzugsweise von etwa 9o bis 11o°C liegen. Das Schmelz-Mischen kann mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen wie Mischer, Kneter, Heißwalzenmischern, Extrudern, Banbury-Mischern u.dgl. durchgeführt werden. Nachdem die beiden Komponenten schmelzgemischt worden sind, wird die Mischung abgekühlt und auf die geeignete Teilchengrösser zerkleinert und durch ein Sieb sortiert. Das Mischverhältnis von einer der Komponenten zur anderen ist so, daß das blockierte Polyisocyanat in einer Menge von etwa o,o1 bis 1 Mol-Äquivalent, vorzugsweise etwa o,1 bis o,5 Mol-Äquivalent pro Mol verfügbarer Hydroxylgruppen im hydroIysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren und/oder seiner Carboxy1-modifizierten Version verwendet wird. Dabei kann ein bekannter Katalysator zugegeben werden, der wirksam für die Freisetzung des Blockierungsmittels in der Polyisocyanatkomponente ist, z.B. Zinnverbindungen wie Zinn-II-diacetat, Zinn-II-di(2-äthylhexanoat), Zinn-IV-tetraacetat, Zinn-IV-tetra(2-äthylhexoat), Dibutylzinndilaurat, Tetrabutyl-1,3-diformoxydistannoxan und Tetrabutyl-1,3-diacetoxydistannoxan, in einer Menge von etwa o,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polyisocyanatkomponente.
709838/0682
4β--
Die Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit der pulverförmigen Harzzusamroensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung umfassen die konventionellen Pulverbeschichtungstechniken wie z.B. Wirbelschichtverfahren und elektrostatisehe Verfahren.
Beim Wirbelschichtverfahren wird im allgemeinen die Glasflasche vorerhitzt und dann mit dem Pulver beschichtet, während beim elektrostatischen Verfahren das vorhergehende Erhitzen der Glasflasche fakultativ ist. Anschließend wird die abgeschiedene Pulverschicht nivelliert und durch Nacherhitzen vernetzt (gehärtet). Die Nacherhitzung wird bei einer Temperatur, z.B. von 1oo - 25o°C durchgeführt, die nicht niedriger ist als der Punkt, an dem das organische Polyisocyanat sich im ausreichenden Maße zersetzt.
Die Dauer des Erhitzens kann im Bereich von etwa 1 Minute bis etwa 6o Minuten liegen. Wenn die Schmelzviskosität der Pulverbeschichtung jedoch relativ hoch ist, können Fälle auftreten, in denen die Vernetzungsreaktion selbst vor einen ausreichenden Nivellieren stattfindet, wodurch ein zufriedenstellendes Finish bzw. Aussehen nicht erreicht werden kann. In solchen Fällen ist es ratsam, die Flasche auf eine Temperatur zu erhitzen, die über dem Schmelzpunkt der Pulverbeschichtungszusammensetzung, jedoch unter den Zersetzungspunkt des blockierten organischen Polyisocyanate liegt, um zunächst das Nivellieren der Beschichtung zu verursachen und dann die Flasche welter auf eine Temperatur über dem Zexsetzungspunkt des blockierten organischen PoIyisocyanate erhitzt, um den Oberzug zu vernetzen und aushärten zu lassen. Wenn eine noch festere Ver- bindungsstärke zwischen der Glasflasche und dem Harz gewünscht 1st, ist es praktisch, die Oberfläche der Glasflasche mit einer «ilankupplungslösung zu versehen, bevor die Pulverbeschichtungsmasse aufgetragen wird.
Die Dicke der Beschichtung betragt etwa S bis etwa 3oo u, vorzugsweise etwa So bis etwa 2oo u.
709838/0682
Die so erhaltenen harzbeschichteten Flaschen gemäss der Erfindung haben nicht nur ausgezeichnete Abriebs- und Kratzfestigkeit, sondern haben auch gute Durchsichtigkeit, Alkalibeständigkeit und Wetterqualität. Diese Qualitäten plus die Verhinderung des Verstreuens von Glasbruchstücken beim Bruch machen die Produkte gemäss der Erfindung besonders für die Verwendung als wiederverwendbare Behälter wie z.B. als Behälter für Getränke mit Kohlensäurezusatz, geeignet. Natürlich können derartige Eigenschaften nicht durch die bloße Anwendung eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren erreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die in den Beispielen gegebenen Prüfungsergebnisse wurden nach den folgenden Verfahren erhalten.
(1) Alkalibestthdigkeit:
Die harzbeschichteten Glasflaschen wurden in eine 4 %ige wässrige Natriumhydroxydlösung bei 7o°C für 3 Stunden eingetaucht, dann aus der Lösung genommen und auf ihre sichtbaren Defekte geprüft.
(2) Abriebewiderstands-Test:
Die harzbeschichteten Flaschen wurden in eine 4 Gew.-%ige wässrige Natriumhydroxydlösung bei 7o°C für 3 Stunden eingetaucht und dann in der folgenden Weise mit Hilfe eines AGR Line Simulators (American Glass Research Inc.) wie in Fig. 1 dargestellt geprüft. Die Flaschen wurden auf das Ausmaß ihrer Oberflächenbeschädigung untersucht.
Der Line Simulator besteht aus einer angetriebenen kreis förmigen Aluminiumscheibe, die mit einer nichtmetallischen Scheibe bedeckt ist, auf der die Flaschen stehen. Diese Scheiben haben einen Durchmesser von 24 inches und werden mit Hilfe ein·· Motor· mit einer äquivalenten linearen Geschwindigkeit von etwa 84o Flaschen/Minute angetrieben.
909838/0682
Die Flaschen werden in einer kreisförmigen Umlaufbahn durch zwei Paar Plastikschienen gehalten, die einen Zwischenraum von etwa 1o % weiter als der Durchmesser der Flaschen ergeben. Das innere Schienenpaar ist an Trägern an einer entfernbaren zentralen Platte montiert, wodurch sie leicht mit ähnlichen Platten von verschiedenen Durchmessern ausgetauscht werden kann, um Flaschen verschiedener Größen über einen weiten Bereich aufzunehmen. Ein Handrad wurde verwendet, um die Zentralplatte an die Antriebswelle festzuklemmen. Ein mit Kautschuk beschichtetes Tor, das durch eine einstellbare Feder in Betrieb gesetzt wird, unterbricht den Lauf der Flaschen durch den Kanal, was Reihendruck (line pressure) bewirkt und etwa 2o % Schl-upf der Flaschen auf der Deckscheibe ergibt. Die äquivalente lineare Geschwindigkeit der Flaschen betrug somit etwa 672 Flaschen pro Minute. Die Flaschen rollten und fielen durch das Tor und empfingen einen Stoß wenn sie die Reihe wieder in richtiger Weise erreicht hatten, nachdem sie durchgelangt waren. An einem Punkt direkt vor dem Tor wurde Wasser aus einem einstellbaren Sprühkopf automatisch durch ein elektrisches Ventil während der ganzen Abnutzungsbehandlung angestellt. Die ganze Vorrichtung wurde in einen runden rostfreien Stahlbehälter einmontiert. Die Dauer des Abnutzungsversuchs betrug 6o Minuten.
(3) Wetterqualität:
Die harzbeschichteten Glasflaschen wurden mit einem Wettermesser vom Sonnenschein-Typ (sunshine-type weather-o-meter) 2000 Stunden bestrahlt und auf mögliche Oberflächenveränderungen untersucht.
(4) Verhinderung des Veretreuene von Bruchstückent
Die zu prüfenden beschichteten Flaschen wurden mit Wasser mit Kohlensäurezusatz (CO2-Gasvolumen 3,6) bis au einem ι vorbestimmten Niveau gefüllt und verschlossen. Di· Flaschen wurden in «in Wasserbad von konstanter Temperatur von 25°C 3o Minuten oder länger eingetaucht und dann in horiiontaler
709838/0682
- 41.
Lage aus einer Höhe von_75 cm auf einen Betonfußboden mit flacher, glatter Oberflehe und einer Dicke von wenigstens 2o cn fallengelassen. Die harzbeschichteten Flaschen hatten die Prüfung bestanden, wenn 95 Gew.-% oder mehr der erhaltenen Glassplitter oder Glasbruchstücke Innerhalb eines Radius von 1 m um den Aufschlagpunkt lagen.
Beispiel 1
(1) Ein Copolymer von Äthylen und Vinylacetat (Xthylengehalt 88,8 Mol-%, Molekulargewicht etwa 1o ooo) wurde mit einer methanolischen Lösung von Natriumhydroxyd hydrolysiert, um ein feines Pulver, das 1oo mesh passierte, von teilweise hydroIysiertem Copolymer zu ergeben (Viny!alkoholgehalt 8,9 Mol-%, Schmelzindex 85).
(2) Mit L-Caprolactam blockiertes 4,4'-Methylen-bis(eyelohexylisocyanat) wurde durch Umsetzen von Äquivalenten (bezogen auf Isocyanatgruppen) von geschmolzenem i-Caprolactam mit 4#4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) in Gegenwart von Xthylacetat und Dibutylzinndilaurat (o,o2 Gew.-%/nichtfluchtige Bestandteile) bei etwa 7o - 75°C während etwa 6 Stunden erhalten.
Mach Beendigung der Reaktion wurde das Xthylacetat aus der Reaktionsmischung mit Hilfe eines Vakuumtrockners entfernt, wobei ein festes, mit t-Caprolactara blockiertes 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) erhalten wurde.
(3) Das pulverförmige hydrolysierte Xthylen-Vinylacetatcopolymer mit einem Schmelzindex von 85, einem Xthylengehalt von 88,8 Mol-% und einem Viny!alkoholgehalt von 8,9 Mol-% wurde mit einer Lösung des mit t-Caprolactam blockierten 4,4·-Methylen-bis(cyclohexyllsocyanat) in Xthylacetat in einem NCO/OH-Verhältnis von o,4 gemischt, um einen nassen Kuchen herzustellen. Dann wurde ein großer Teil des Xthylacetata im nassen Kuchen mit Hilfe eines Vakuumtrockners entfernt und das restliche Xthylacetat wurde unter
709838/0682
Verwendung eines Wirbelschichttrockners fast vollständig entfernt.
(4) Das erhaltene pulverförmige Produkt wurde auf die Oberfläche von Glasflaschen (5oo ml Kapazität) durch ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren aufgebracht, wobei die Glasflaschen vorher mit einer wässrigen Lösung, die 2 Gew.-% Silan als Kupplungsmittel, o,o2 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat und o,1 Gew.-% Essigsäure enthielt, grundiert und dann auf 13o°C vorerhitzt worden waren.
Danach wurde die Beschichtung 1o Minuten bei 15o°C nivelliert, worauf sie bei 2oo°C 1o Minuten hitzegehärtet wurde. Dabei wurden harzbeschichtete Flaschen erhalten, deren Beschichtungsfilm eine Dicke von 2oo ii betrug. Als Kontrolle und Vergleich wurde ein ähnliches pulverförmiges hydrolysiertes Äthylen-Vinylacetatcopolymer mit einem Schmelzindex von 85, einem Äthylengehalt von 88,8 Mol-% | und einem Vinylalkoholgehalt von 8,9 Mol-% allein verwendet, um harzbeschichtete Flaschen zu erhalten, deren Beschichtungsfilm eine Dicke von 2oo u aufwies (Vergleichsprobe 1). Die beiden harzbeschichteten Flaschen wurden auf ihr Verhalten bei den vorstehend beschriebenen Prüfverfahren untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
909838/0682
-Κ.
Tabelle 1
Aussehen
Alkaliwiderstand
Abriebwiderstand
Wetterverhalten
Verhinderung des Verstreuens von Bruchstücken
Beispiel (Test 1)
Kontrolle 1 /Test 2)
klar
leichtes Anlaufen, das wieder
verschwindet
im wesentlichen
nicht beschädigt
leicht trübe starkes Anlaufen·
schwere Beschädigungen aufgrund des Abriebs zwischen den Flaschen und durch die Führungsschienen
kein* Knr^rimcr ^arsbeschichtung der Harzbeschich- gerissen nach tung selbst nach 5oo Stunden Be-2ooo Stunden Be- strahlung mit strahlung mit dem dem Wettermesser Wettermesser
alle 1o Flaschen
bestanden
4 von 1o Flaschen bestanden nicht
Beispiel 2
(1) in 1000 Gew.-teilen Xylol wurden 1oo Gew.-teile hy-25 drolysiertes Äthylen-Vinylacetatcopolymer gelöst, das gemäss Beispiel 1 erhalten wurde. Zu der Lösung wurden
2 Gew.-teile Acrylsäure und o,2 Gew.-teile Benzoylperoxyd gegeben. Die Mischung wurde auf 1oo°C erhitzt und
3 Stunden umgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das 3O Reaktionsgemisch in Methanol gegossen. Die erhaltene Fällung wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das Copolymer wurde mit o,3 Gew.-% Acrylsäure gepfropft, der Schmelzindex betrug 75.
(2) Mit Hilfe eines Extruders wurde das pfropfmodifizierte 35 Copolymer bei 12o°C zusammen mit fCaprolactam blockiertem 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), das gemäss Beispiel 1 erhalten wurde, bei verschiedenenNCO /OH-Verhältnissen, wie in Tabelle 2 dargelegt, geschmolzen. Das erhaltene Schmelzgemisch wurde mechanisch zerkleinert, um
709838/0682
ein Pulver herzustellen, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 83 μ aufwies.
Unter Verwendung des so hergestellten Pulverbeschichtungsmaterials wurden harzbeschichtete Flaschen mit einer Beschichtungsdicke von 2oo u auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt.
2 Tabelle 9
von
1o
2 4 5 6 7 keine
Änder
ung
nach
2000
Std.
Test No. 3 7
von
1o
NCO/OH-Mol-
verhältnis
0 o,4 o,6 o,8 1,o
Test leicht
ange
laufen
o,2 klar klar klar klar
Aussehen stark
ange
laufen
klar nicht
ange
laufen
nicht
ange
laufen
nicht
ange
laufen
nich ,
ange
laufen
Alkalibe
ständigkeit
schwer
beschä
digt
nicht
ange
laufen
fast
nicht
beschä
digt
über
haupt
nicht
beschä
digt
über- über
haupt haupt
nicht nicht
beschä-beschä
digt digt
Abriebwi
derstand
leicht
beschä
digt
keine
Änder
ung
nach
2000
Std.
keine
Änder
ung
nach
2000
Std.
keine
Änder
ung
nach
20OO
Std.
Wetterver
halten
geris- keine
sen nachXnder-
5oo Std.ung
nach
2000
Std.
1o
von
1o
1o
von
1o
9
von
1o
Verhinderung
des Ver-
streuens von
Glassplittern
4
von
1o
Beispiel 3
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein pfropfmodifiziertes Polymer (Schmelzindex 75), hergestellt durch Aufpfropfen von o,3 Gew.-% Acrylsäure auf ein hydro lysiertes Äthylen-Vinylacetatcopolymer mit einem Äthylengehalt von 88,8 Mol-% und einem Vinylalkoholgehalt von 8,9 Mol-%, mit einem der verschiedenen blockierten organi-
709838/0682
sehen Polyisocyanate in einem NCO/OH-Molverhältnis von o,4 gemischt. Dann wurden die Maßnahmen des Beispiels 1 wiederholt mit Ausnahme der Nivellierungs- und Aushärtungsbedingungen, die wie in Tabelle 3 dargelegt, modifiziert wurden. Die durchgeführten Prüfungen an den erhaltenen harzbeschichteten Flaschen ergaben, daß sie alle zufriedenstellend in Aussehen, Alkalibeständigkeit, Abriebbeständigkeit, Wetterverhalten und Streuverhalten waren.
Tabelle
Test Typ des blockierten Nr. organischen Polyisocyanate
Bedingungen
der Nivellierung
Temperatur
χ Zeit
Bedingungen des Härtens Temperatur
χ Zeit
8 t-Caprolactam-blockiertes sj, v/ ' -Diisocyanatdimethylcyclohexan
Methyläthylketoximblockiertes 0, ^J'-düsocyanatdimethylbenzol
Diacetylmonooxim-blockiertes > ■), , '-Diisocyanatdimethylbenzol
Cyclohexanonoxim-blockiertes 4,4'-Methylen-bis(cyclo-
hexylisocyanat)
Äthyllactat-blockiertes ToIylendiisocyanat
Benzylalkohol-blockier-· tes Hexamethylendiiso-
cyanat
13o°C χ
Min.
13o°C χ
Min.
125°C χ
Min.
-15o°C χ
Min.
15o°C χ
Min.
15o°C χ
Min.
2oo°C χ 1o Min.
2oo°C : 1o Min.
18o°C χ 1o Min.
2oo°C χ 1o Min.
2oo°C χ 1o Min.
22o°C χ 1o Min.
Die in Tabelle 3 genannten blockierten organischen Polyisocyanate wurden durch Umsetzung der Diisocyanate mit den Blockierungsmitteln auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
909838/0682
Beispiel 4
(1) Mit t-Caprolactam blockierte O1 ^1-Diisocyanatdimethyl benzol wurde durch Umsetzen von ίο, u?'-Diisocyanatdimethylbenzol mit t-Caprolactam in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
(2) Mit Hilfe eines kleinen Extruders und bei 12o°C wurde ein pfropfmodifiziertes hydrolysiertes Äthylenvinylacetatcopolymer mit der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung geschmolzen und mit 'c.-Caprolactam-blockiertem U, <.J' -Diisocyanatdimethylbenzol in verschiedenen NCO/OH-Molverhältnissen, wie in Tabelle 4 dargelegt, gemischt. Jede Mischung wurde mechanisch zerkleinert, um eine Pulvermasse zu erhalten, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 9o u aufwies.
Die so erhaltenen pulverförmigen Massen wurden zur Beschichtung von Glasflaschen in genau der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verwendet, wobei harzbeschichtete Flaschen erhalten wurden, deren Beschichtungsdicke 2oo η betrug. Die Bedingungen des Aushärtens wurden jedoch,wie in Tabelle 4 zu sehen, geändert. Die Ergebnisse des Verhaltens der harzbeschichteten Flaschen bei den verschiedenen Prüfungen sind in Tabelle 4 dargelegt.
709838/0682
Schmelz- Tabelle 4 15 16 17
Test Index 14
Nr.
Äthylen 84 1o5 46
Zusammen Vinyl
alkohol
68
setzung Acryl 86,2 81,9 75,4
d. pul- säure 92,4 11,3 15,2 2o,5
verförmi-
gen Be
schich
NCO/OH 5,6
tung s- Molver o,21 o,19 o,32
masse hältnis o,15
o,35 o,26 o,2o
o,71
Bedingungen des Aushärtens
215°C χ
215°C χ
2o Min. 15 Min.
215°C χ
1o Min.
215°C χ 1o Min.
Aussehen
klar
klar
klar
klar
Test
Alkalibe- kein kein kein kein
ständigk. Anlau Anlau Anlau An lau
fen fen fen fen
Abrieb leicht fast überhaupt überh.
wider beschä nicht nicht nicht
stand digt beschä beschä be
digt digt schä
digt
Wetterver keine keine keine keine
halten Änder Änder Änder Änder
ung ung ung ung
nach nach nach nach
2000 2000 2000 2000
Std. Std. Std. Std.
Verhinder
ung des 8 1o 9 8
Verstreuens von von von von
von Bruch 1o 1o 1o 1o
stücken
Die in Tabelle 4 genannten hydrolysierten Äthylen-Vinylacetatcopolymeren wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 und die Pfropf-modifizierten Copolymeren auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 erhalten.
709838/0682
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Beschichtete Glasflasche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche mit einer einzigen Schicht eines thermisch härtbaren Materials beschichtet ist, das aus einer pulverförmigen Zusammensetzung gebildet ist, die ein Gemisch von a) einem blockierten organischen PoIyisocyanat und b) einem hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymer und/oder einer Carboxyl-modifizierten Version des hydrolysierten Copolymers enthält.
  2. 2. Beschichtete Glasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Komponente
    b) eine Carboxyl-modifizierte Version eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren ist.
  3. 3. Beschichtete Glasflasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxyl-modifizierte Version eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren ein Copolymer ist, das durch Umsetzen eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren mit einer Carboxyl enthaltenden ungesättigten Verbindung hergestellt worden ist.
  4. 4. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxyl-modifizierte Version eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren ein Copolymer ist, das durch Umsetzen eines hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren mit einem cyclischen Säureanhydrid hergestellt worden ist.
  5. 5. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxyl enthaltende ungesättigte Verbindung Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
    709838/0682
    OFUGlNAL INSPECTED
  6. 6. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Carboxyl enthaltenden ungesättigten Verbindung, bezogen auf das hydrolysierte Äthylen-Vinylestercopolymer im Bereich von etwa o,o5 bis o,5 Gew.-% liegt.
  7. 7. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein blockiertes organisches Polyisocyanat ist, das durch Umsetzen eines Diisocyanate mit einem Blockierungsmittel hergestellt worden ist.
  8. 8. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oderü, -j *-Diisocyanat-Dimethylbenzol ist.
  9. 9. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierungsmittel t-Caprolactam ist.
  10. 10. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrolysierte Äthylen-Vinylestercopolymer ein Copolymer ist, das aus 7o bis 95 Mol-% Äthylen, O bis 25 Mol-% Vinylester und 5 bis 25 Mol-% Vinylalkohol besteht.
  11. 11. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex des hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopolymeren im Bereich von 1 bis 1000 liegt.
  12. 12. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß*das Compoundierungsverhältnis der Komponente a) zu der Komponente b) im Bereich von ' etwa o,o1 bis 1 Mol-Äquivalent jedes Mols von Hydroxylgruppen in dem hydrolysierten Äthylen-Vinylestercopoly-
    709838/0682
    meren und/oder der Carboxyl-modifizierten Version davon liegt.
  13. 13. Beschichtete Glasflasche nach Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von etwa 5 bis etwa 3oo ii aufweist.
DE2709451A 1976-03-09 1977-03-04 Beschichtete Glasflaschen Expired DE2709451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2597176A JPS52108416A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Glass bottle covered with resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709451A1 true DE2709451A1 (de) 1977-09-22
DE2709451C2 DE2709451C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=12180605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709451A Expired DE2709451C2 (de) 1976-03-09 1977-03-04 Beschichtete Glasflaschen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4099638A (de)
JP (1) JPS52108416A (de)
CA (1) CA1091513A (de)
DE (1) DE2709451C2 (de)
FR (1) FR2343656A1 (de)
GB (1) GB1523243A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132300A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-15 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Polyurethan-mischung fuer die pulverbeschichtung
US4357142A (en) 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746006A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
FR2470682A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Saint Gobain Procede de fabrication de stratifies, stratifies obtenus et colle utilisee dans ce procede
GB2066275B (en) * 1979-12-21 1983-06-02 Takeda Chemical Industries Ltd Precoated metal and its production
US4264748A (en) * 1980-01-28 1981-04-28 The Dow Chemical Company Epoxy resin coating compositions
US4584245A (en) * 1982-06-08 1986-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Laminated safety glass
DE19632664B4 (de) 1996-08-14 2004-09-23 Schott Glas Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59805833D1 (de) 1997-07-22 2002-11-07 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US6340097B1 (en) 1998-10-22 2002-01-22 Closure Medical Corporation Applicator with protective barrier
EP1193185A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Heineken Technical Services B.V. Glasbehälter mit verbesserter Beschichtung
DE202020105344U1 (de) 2020-09-17 2021-11-19 DECO GLAS GmbH Verschließbarer Glasbehälter mit multifunktionaler Mehrlagenbeschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799797A (en) * 1971-12-27 1974-03-26 Texaco Inc Process for imparting scale resistance to a surface
US3889031A (en) * 1971-11-24 1975-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd Coated glass bottles
DE2404739A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339476B2 (de) * 1972-07-03 1978-10-21
JPS5340154B2 (de) * 1972-10-26 1978-10-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889031A (en) * 1971-11-24 1975-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd Coated glass bottles
US3799797A (en) * 1971-12-27 1974-03-26 Texaco Inc Process for imparting scale resistance to a surface
DE2404739A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von filmen und ueberzuegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Defazet, 30, Nr. 2, 1976, S. 70-73 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357142A (en) 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
DE3132300A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-15 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Polyurethan-mischung fuer die pulverbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709451C2 (de) 1983-10-06
GB1523243A (en) 1978-08-31
FR2343656A1 (fr) 1977-10-07
US4099638A (en) 1978-07-11
FR2343656B1 (de) 1980-02-01
JPS52108416A (en) 1977-09-10
JPS5525144B2 (de) 1980-07-03
CA1091513A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257031C2 (de) Glasflaschen mit einem Überzug aus zwei übereinander aufgebrachten Kunststoffschichten
EP0486881B1 (de) Nichtwässrige Polyisocyanatzubereitung
DE2709451A1 (de) Beschichtete glasflaschen
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2515775A1 (de) Polymermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725294A1 (de) Beschichtete glasflaschen
DD283828A5 (de) Durchsichtige polyurethanschicht von hoher optischer qualitaet, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der schicht
DE3938963C2 (de)
EP1156890B1 (de) Hochkratzfeste mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19828935A1 (de) Hochviskose Polyisocyanate enthaltende Zusammensetzungen
DE2336293A1 (de) Beschichtete glasflaschen
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
EP0025992B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE3132300A1 (de) Polyurethan-mischung fuer die pulverbeschichtung
DE2823350A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstandes aus vulkanisiertem polyalkylengummi
WO2007025716A1 (de) Von molybdän- und wolframverbindungen freie, cäsiumverbindungen enthaltende, härtbare gemische auf der basis blockierter polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3819627A1 (de) Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
EP0001658B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE19506978A1 (de) Beschichtungsverbindung
DE3421122A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0025994B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP0000420B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation