DE2709119A1 - Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet - Google Patents

Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet

Info

Publication number
DE2709119A1
DE2709119A1 DE19772709119 DE2709119A DE2709119A1 DE 2709119 A1 DE2709119 A1 DE 2709119A1 DE 19772709119 DE19772709119 DE 19772709119 DE 2709119 A DE2709119 A DE 2709119A DE 2709119 A1 DE2709119 A1 DE 2709119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
reflective
reflecting
covered
reflecting layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772709119
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772709119 priority Critical patent/DE2709119A1/de
Priority to FR7805349A priority patent/FR2382732A1/fr
Priority to AT139078A priority patent/AT367214B/de
Priority to GB799778A priority patent/GB1579013A/en
Priority to JP2404578A priority patent/JPS53109498A/ja
Publication of DE2709119A1 publication Critical patent/DE2709119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell

Description

  • Optisches Anzeigegerät und Verfahren zur Herstellung eines
  • Reflexionsbelages für ein solches Gerät.
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Anzeigegerät, insb.
  • Flüssigkristallanzeige, mit einem einen Teil des Gerätes bedeckenden Reflexionsbelag sowie ein Verfahren zum Aufbringen des Reflexionsbelages eines derartigen Gerätes.
  • Will man bei einem Display lichtreflektierende Flächen schaffen, eo bedampft man gewöhnlich die entsprechende Körperoberfläche mit einem Glanzmetall wie etwa Aluminium (vergl. hierzu beispielsweise die DT-AS 19 38 764). Eine solche Technik liefert zwar eine gute optische Qualität, verlangt aber einen relativ hohen Fertigungsaufwand (teuere Abdeckmasken und Aufnahmen, eigene Bedampfungsanlage, lange Bedampfungszeit). Weniger Hilfsmittel wären erforderlich, wenn man einfach spiegelnde Metallfolien aufklebt. Man muß dann allerdings unvermeidliche Blasenbildungen zwischen Folie und Unterlage sowie Grauschleier, die durch die Alterung des Klebers hervorgerufen werden, in Kauf nehmen.
  • Besonders unbefriedigend werden die Verhältnisse, wenn die Kontaktfläche des su bedeckenden Geräteteils zur gleichmäßigen Lichtverteilung aufgerauht werden muß, da in diesem Fall der optische Kontakt und auch die Haftfestigkeit von bedampften bzw. geklebten Schichten zu wünschen übrig läßt.
  • Es fehlt demnach an einem Reflexionsbelag, der Uber langlebig gute Reflexionseigenschaften verfügt, auch auf einer unebenen Substratfläche einwandfrei haftet und dabei rationell hergestellt werden kann. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird bei einem optischen Anzeigegerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Reflexionsbelag aus einer äußeren Schutzschicht, einer auf die Schutzschicht aufgedampften, reflektierenden Schicht (Reflexionsschicht) aus einem Metall, sowie aus einer inneren, an dem bedeckten Geräteteil angrenzenden, transparenten Haftschicht besteht und daß dieser Reflexionsbelag auf das Geräteteil unter erhöhten Temperaturen und Drücken aufgebracht ist.
  • Bei dem vorgeschlagenen Gerät kann der Reflexionsbelag folgendermaßen besonders bequem aufgebracht werden: Man nimmt zunächst einen Reflexionsbelag, bei dem die Lackschicht noch mit einer Schicht (Trennschicht) aus einer auftrennbaren Masse und einer Trägerschicht versehen ist (sog.
  • "Heißprägefolie"). Diese Folie preßt man bei Temperaturen oberhalb 1000C und mit Drucken von einigen 10 kp auf das Geräteteil auf und löst dann die Trägerschicht ab.
  • Die Lackschicht dieser Folie ist zugleich ein elektrischer Isolator, so daß spannungsführende Teile wie beispielsweise Elektrodenkontaktierungen gefahrlos an der Reflexionsschicht vorbeigeführt werden können. Da sich bereits geeignete Heißprägefolien auf dem Markt befinden und außerdem das geschilderte Verfahren automatisierbar ist, ergibt sich erstmals die Möglichkeit für eine außerordentlich günstige Massenfertigung des Reflexionsbelages.
  • Vergleichimessungen haben gezeigt, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Mehrachicbtbelag einen durchaus vergleichbar hohen Reflektionsgrad liefert wie eine Schicht aus aufgedampftem Silber und dabei, vorallem auf gesandeten und/oder mit Graten versehenen Oberflächen, noch besser haftet. In Lebensdauertests konnten keinerlei Qualitätsverschlechterungen festgestellt werden.
  • Die bereits in verschiedenen Ausführungen angebotenen Heißprägefolien waren lediglich zum Aufprägen von Symbolen, Zeichen oder dergleichen auf Kunstetoffteile vorgesehen. Ihr außerordentlich gutes Reflexionsvermögen auf der "RUckseite" war bislang weder erkannt noch genutzt worden.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in der Figur der Zeichnung dargestellten AustUhrungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Die Pigur zeigt in einem schematischen Seitenschnitt ein für Armbanduhren gedachter Flüssigkristalldisplay mit Zusatzbeleuchtung. Die eigentliche Plüssigkristallzelle besteht aus einem vorderen Linearpolarisator 1, einer vorderen Xrägerplatte 2, einer hinteren Trägerplatte 3 und einem hinteren Linearpolarisator 4. Alle Teile sind in der Reihenfolge ihrer Aufzählung in Blickrichtung hintereinander angeordnet. Die beiden TrägerplatteB werden durch einen Rahmen 5 voneinander distanziert und enthalten auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils einen leitfähigen Belag (durchgehende RUckelektrode 6, aus einzelnen Segmentelektroden 7 bestehende Vorderelektrode). In die vom Rahmen und den beiden Trägern gebildete Kammer ist eine Flüssigkristallsubstanz 8 eingegeben. Die Zelle arbeitet als eine sog. "Drehzelle", für weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten wird auf die DT-OS 21 58 563 verwiesen.
  • Hinter dem Polarisator 4 befindet sich eine Platte 9 aus Acrylglas mit eingegossener Lichtquelle 10, im vorliegenden Fall einer lichtemittierenden Diode. Die Platte 9 ist spannungsirei hergestellt (gespritzt bzw. vergossen), damit durch die Polarisatoren keine störenden Farbeffekte erzeugt werden können.
  • Sie dient als Lichtleiter, d.h. sie verteilt das von der Lichtquelle abgegebene Licht gleichmäßiger über den gesamten Bildschirm und ist zu diesem Zweck auf ihrer Vorder- und RUckfläche erodiert und auf ihrer Rückfläche sowie auf ihren Seitenflächen mit einem Reflexionsbelag 11 versehen.
  • Der Belag 11 besteht aus mehreren Schichten: einer schützenden und isolierenden Lackschicht 12, einer auf den Lack aufgedampften Schicht (Reflexionsschicht 13) aus einem spiegelnden Metall und aus einer Haftschicht 14. Der Lack kann farblos oder farbig sein, Je nach der gewünschten Farbe für den Bildhintergrund. Das spiegelnde Metall ist vorzugsweise Aluminium, man könnte aber auch Silber verwenden, denkbar wären auch andere Glanzmetalle wie etwa Nickel oder Chrom. Der Haftvermittler besteht aus einer Substanz, die erst durch erhöhte Temperaturen aktiviert wird. Die Dicken der Lackschicht sowie der Haftschicht liegen etwa im /u-Bereich, die Reflexionsschicht ist etwa zwischen 0,001 und 0,01 /u stark.
  • Der Belag wurde folgendermaßen aufgetragen: Zunächst wurde eine Heißprägefolie aufgelegt, wie sie beispielsweise von den Firmen Oeserwerke/Göppingen oder Kurz/ FUrth angeboten wird. Bei einer solchen Folie ist der Lack noch mit einer Wachsschicht und diese ihrerseits mit einer Trägerschicht aus Kunststoff überzogen. Dann wurde eine Temperatur von etwa 1300C erzeugt und die Heißprägefolie unter einem Andruck von etwa 80 kp angedrückt. Schließlich wurde die Trägerschicht abgezogen (die Wachsschicht löst sich während des Aufbringens auf).
  • Eine BachprUfung ergab, daß der reflektierende Schichtenverbund der rauhen und teilweise auch scharfkantigen Plattenoberfläche blasenfrei und mit durchgehend gutem optischen Kontakt anlag und darüber hinaus keinerlei Poren oder sonstige Verletzungen aufwies.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfahrungsbei spiel beschränkt. Sie findet überall dort Anwendung, wo bei einem optischen Anzeigegerät die Oberfläche eines Teiles, gewtshnlich die RUck- und/oder Seitenflächen einer transparenten Platte, Licht zurückwerfen soll. Ein solches Teil kann beispielsweise auch eine Elektroden tragende Glasplatte oder eine mit fluoreszierenden Partikeln versehene, zur passiven Helligkeitsveratärkung dienende Kunststoffplatte sein, wie sie in der älteren Patentaameldung P 26 16 669.8 (VPA 76 P 8020) beschrleben ist.
  • 1 Pigur 7 Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Optischen Anzeigegerät, insb. Flttssigkristallanzeige, mit einem einen Teil des Geräts bedeckenden Reflexionsbelag, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reflexionsbelag aus einer äußeren Schutzschicht, einer auf die Schutzschicht aufgedampften, reflektierenden Schicht (Reflexionsachicht) aus einem Metall sowie aus einer inneren, an dem bedeckten Geräteteil angrenzenden transparenten Haftschicht besteht und daß dieser Reflexionsbelag auf das Geräteteil unter erhöhten Temperaturen und Drucken aufgebracht ist.
  2. 2. Gerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i o h n e t , daß die Reflexionsschicht zwischen 0,001 und 0,01 /u dick ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzschicht aus einem farblosen oder farbigen Lack besteht.
  4. 4. Gerät nach einem der AnsprUchs 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reflexionsschicht aus Aluminium besteht.
  5. 5. Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das vom Reflexionsbelag bedeckte Geräteteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acrylglas besteht.
  6. 6. Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Reflexionebelag kontaktierende Oberfläche des Geräteteils aufgerauht ist.
  7. 7. Verfahren zum Aufbringen des Reflexionsbelages bei einem Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zunächst noch mit zwei weiteren Schichten, nämlich einer Schicht (Trennschicht) aus einer auftrennbaren Masse und einer rägerschicht, versehene Reflexionsbelag ("Heißprägefolie") bei Temperaturen oberhalb 1000 und mit Drucken mit einigen 10 kp auf das Geräteteil aufgepreßt wird und daß dann die Trägerschicht abgelöst wird.
DE19772709119 1977-03-02 1977-03-02 Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet Ceased DE2709119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709119 DE2709119A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet
FR7805349A FR2382732A1 (fr) 1977-03-02 1978-02-24 Appareil d'affichage optique et procede pour fabriquer un revetement reflechissant pour un tel appareil
AT139078A AT367214B (de) 1977-03-02 1978-02-27 Verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein optisches anzeigegeraet
GB799778A GB1579013A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Optical display devices
JP2404578A JPS53109498A (en) 1977-03-02 1978-03-02 Light indtcator and making method thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709119 DE2709119A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709119A1 true DE2709119A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709119 Ceased DE2709119A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT367214B (de)
DE (1) DE2709119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105063A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum anzeigen bzw. sichtbarmachen von informationen, bildern und dgl., mit einem lichtdurchlaessigen informationstraeger und einer beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60178402A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Nippon Denso Co Ltd ハ−フミラ−

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105063A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum anzeigen bzw. sichtbarmachen von informationen, bildern und dgl., mit einem lichtdurchlaessigen informationstraeger und einer beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT367214B (de) 1982-06-11
ATA139078A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
EP0253244B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtplatten mit lichtemittierenden Dioden (LED) und durch dieses Verfahren erhaltene Signalleuchte
DE60213942T2 (de) Herstellungsverfahren der Drucktaste eines Drucktastenschalters
DE4425246A1 (de) Beleuchtete Anzeigetafel
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805970C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19804997C1 (de) Verfahren zum Beschriften von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE3337128C2 (de)
EP0332750A2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
DE4412876A1 (de) Verfahren zum vorzugsweise bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte
DE4438597A1 (de) Zifferblattstruktur für eine Uhr
DE2709119A1 (de) Optisches anzeigegeraet und verfahren zur herstellung eines reflexionsbelages fuer ein solches geraet
DE10247708C5 (de) Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
US5891285A (en) Process for manufacturing electroformed patterns
DE2321640A1 (de) Alphanumerische anzeigevorrichtung
KR960035105A (ko) 다색 액정표시장치의 제조방법
DE7706444U1 (de) Optisches anzeigegeraet
DE2805884C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
DE3630898A1 (de) Bedien- und anzeigefeld und verfahren zu dessen herstellung
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE2944304A1 (de) Elektrischer flachschalter
EP1179448A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine flächige Anzeige sowie Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE2320142B2 (de) Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung
JP2000035575A (ja) 光透過金属板とそれを用いた表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection