DE2708472A1 - Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen - Google Patents

Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen

Info

Publication number
DE2708472A1
DE2708472A1 DE19772708472 DE2708472A DE2708472A1 DE 2708472 A1 DE2708472 A1 DE 2708472A1 DE 19772708472 DE19772708472 DE 19772708472 DE 2708472 A DE2708472 A DE 2708472A DE 2708472 A1 DE2708472 A1 DE 2708472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
cooling
tape
temperature
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708472
Other languages
English (en)
Inventor
Wernfried Behnke
Friedrich Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19772708472 priority Critical patent/DE2708472A1/de
Priority to NLAANVRAGE7801282,A priority patent/NL176090C/xx
Priority to SE7801353A priority patent/SE439399B/sv
Priority to GB5944/78A priority patent/GB1548124A/en
Priority to IT20435/78A priority patent/IT1093826B/it
Priority to FR7805248A priority patent/FR2382082A1/fr
Priority to AT135178A priority patent/AT362154B/de
Priority to CA297,698A priority patent/CA1099406A/en
Priority to JP53021952A priority patent/JPS5934781B2/ja
Publication of DE2708472A1 publication Critical patent/DE2708472A1/de
Priority to US06/144,895 priority patent/US4314594A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herabsetzen der
  • Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herabsetzen der Unagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen, wobei ein Band oder ein aus einem Band gewickelter Magnetkern zunächst bei einer Temperatur oberhalb der Curietemperatur und unterhalb der Kristallisationstemperatur zur mechanischen Entspannung geglüht und dann kontrolliert auf eine Temperatur unterhalb der Curie temperatur abkühlen gelassen wird.
  • Amorphe Metallegierungen lassen sich bekanntlich dadurch herstellen, daß man eine entsprechende Schmelze so rasch abkühlt, daß ein Erstarren ohne Kristallisation eintritt.
  • Die Legierungen können dabei gleich bei ihrer Entstehung in Form dünner Bänder gewonnen werden, deren Dicke beispielsweise einige hundertstel mm und deren Breite einige n betragen kann (vgl. z.B. DT-OS 25 00 846 und DT-OS 26 06 581).
  • Von kristallinen Legierungen lassen sich die amorphen Legierungen durch Röntgenbeugungsmessungen unterscheiden.
  • Im Gegensatz zu kristallinen Materialien, die charakteristische, scharfe Beugungslinien zeigen, verändert sich bei amorphen Metallegierungen die Intensität im Röntgenbeugungsbild nur langsam mit dem Beugungswinkel, ähnlich wie dies auch bei Flüssigkeiten oder gewöhnlichem Glas der Fall ist. Je nach den Herstellungsbedingungen können die amorphen Legierungen vollständig amorph sein oder ein zweiphasiges Gemisch des amorphen und des kristallinen Zustandes umfassen. Im allgemeinen versteht man unter einer "amorphen Metallegierung" eine Legierung, die zu wenigstens 50 %, vorzugsweise zu wenigstens 80 %, amorph ist.
  • Für jede amorphe Metallegierung gibt es eine charakteristische Temperatur, die sogenannte Kristallisationstemperatur. Erhitzt man die amorphe Legierung auf oder über diese Temperatur, so geht sie in den kristallinen Zustand über. Bei Wärmebehandlungen unterhalb der Kristallisationstemperatur bleibt dagegen der amorphe Zustand erhalten.
  • Die bislang bekannten weichmagnetischen amorphen Metalllegierungen haben die Zusammensetzung M P 1 y wobei M wenigstens eines der Metalle Eisen, Kobalt und Nickel, und X wenigstens eines der sogenannten glasbildenden Elemente Bor, Kohlenstoff, Silizium und Phosphor bedeutet und y zwischen etwa 0,60 und 0,95 liegt. Zusätzlich zu den Metallen M können die amorphen Legierungen auch noch weitere Metalle, insbesondere Titan, Zirkon, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Palladium, Platin, Kupfer, Silber oder Gold enthalten, während zusätzlich zu den glasbildenden Elementen 1 oder gegebenenfalls auch anstelle von diesen, die Elemente Aluminium, Gallium, Indium, Germanium, Zinn, Arsen, Antimon, Wismut oder Beryllium vorhanden sein können (vgl. DT-OS 25 46 676, DT-OS 25 53 003, DT-OS 26 05 615 und DT-OS 26 28 362).
  • Für eine technische Anwendung sind amorphe weichmagnetische Legierungen bei entsprechenden magnetischen Eigenschaften von großem Interesse, da sie sich, wie bereits erwähnt, unmittelbar in Form dünner Bänder herstellen lassen. Bei den bisher in der Technik üblichen kristallinen weichmagnetischen Metallegierungen sind dagegen zur Herstellung dünner Bänder eine Vielzahl von Walzschritten mit zahlreichen Zwi schenglühungen erforderlich.
  • Es ist bekannt, daß sich die magnetischen Eigenschaften von weichmagnetischen amorphen Metallegierungen durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb der Kristallisationstemperatur beeinflussen lassen. So führt bei einer Reihe von kobalthaltigen weichmagnetischen amorphen Legierungen eine entsprechende Wärmebehandlung unter Helium in einem parallel zur Längsrichtung des behandelten Bandes verlaufenden Magnetfeld, einem sogenannten Längsfeld, das oberhalb des Sättigungsmagnetfeldes der Legierung liegt, zu einer erhöhten Remanenz und zu einer verringerten Koerzitivfeldstärke. Eine entsprechende Wärmebehandlung in einem senkrecht zur Längsrichtung des behandelten Bandes parallel zur Bandebene verlaufenden Magnetfeld, einem sogenannten Querfeld, führt zu einem Körper, dessen Magnetisierung sich in der Nähe des Feldstärkenwertes Null annähernd mit der Feldstärke ändert (DT-OS 25 46 676).
  • Bei eingehenderen Untersuchungen an Bändern und Ringbandkernen aus der amorphen weichmagnetischen Legierung Fe0,4i0,40P0,14B0, wurde festgestellt, daß eine Glühbehandlung bei einer Temperatur zwischen der Curietemperatur und der Kristallisationstemperatur zu einer mechanischen Entspannung der Legierung führt und daß die magnetischen Eigenschaften der entsprechend behandelten Legierungen in erheblichem Umfang von den Bedingungen abhängen, unter denen die Legierung im Anschluß an die Glühbehandlung auf eine Temperatur unterhalb der Curietemperatur abgekühlt wird. Die Glühbehandlungen wurden bei diesen bekannten Untersuchungen unter Stickstoff und unter Vakuum durchgeführt. Durch Glühen und anschließendes kontrolliertes Abkühlen in einem magnetischen Längsfeld wurden die Remanenz und das Remanenzverhältnis, wie auch bei kristallinen weichmagnetischen Werkstoffen üblich, gegenüber den ungeglühten Kernen erhöht. Durch Glühen und anschließendes Abkühlen in einem magnetischen Querfeld wurden dagegen - ebenfalls ähnlich wie bei kristallinen weichmagnetischen Kernen -die Remanenz und das Remanenzverhältnis gegenüber den ungeglühten Kernen verringert, so daß die entsprechenden Induktivitäts-Feldstärke-turven flacher verlaufen als die der ungeglühten Kerne und infolge ihres flachen Verlaufes eine sogenannte F-Charakteristik zeigen. Bei der Glühbehandlung unter Stickstoff wurden außerdem die Koerzitivfeldstärke und die Ummagnetisierungsverluste gegenüber den ungeglühten Kernen erheblich verringert, während die entsprechenden Effekte beim Glühen unter Vakuum etwas weniger ausgeprägt waren (vgl. IEEE Transactions on Magnetics, Vol. Mag-ll, No. 6, 1975, Seiten 1644 bis 1649 und Conference on Rapidly Quenched Metals, Vol. 1, Boston 1975, Seiten 467 ff.).
  • Durch das Glühen in Stickstoff konnten bei diesen bekannten Untersuchungen mit einer Ausnahme die Ummagnetisierungsverluste jedoch nur auf Werte abgesenkt werden, die etwa doppelt so hoch sind wie die Ummagnetisierungsverluste bei Bändern aus vergleichbaren weichmagnetischen Legierungen. So wurden beispielsweise in einem magnetischen Wechselfeld bei einer maximalen Induktion von 0,1 T und einer Frequenz von 10 kHz im günstigsten Fall Verlustwerte von 18 mW/cm3 (= 2,4 W/kg) erreicht, während die entsprechenden Verluste bei Bändern aus ver lust armen handelsüblichen kristallinen weichmagnetischen Legierungen nur etwa 1 W/kg betragen. Lediglich in dem einen erwähnten Fall wurde in dem genannten magnetischen Wechselfeld ein Verlustwert von etwa 1,33 W/kg erreicht. Der entsprechende Kern war jedoch mit einer technisch praktisch nicht mehr kontrollierbar hohen Abkühlungsgeschwindigke it abgekühlt worden und wies außerdem ein Remanenzverhältnis von 0,2 auf, das bereits keine flache F-Schleife mehr ergibt.
  • Für eine Reihe von technischen Anwendungen, die bisher den kristallinen weichmagnetischen Legierungen vorbehalten sind, ist aber gerade eine Hysteresekurve in Form einer F-Schleife bei gleichzeitig möglichst niedrigen Ummagnetisierungsverlusten erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art die Ummagnetisierungsverluste von weichmagnetischen amorphen Metallegierungen noch weiter zu verringern und gleichzeitig eine möglichst flache F-Charakteristik der Hysteresekurve zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Glühen und Abkühlen an Luft erfolgen.
  • Das Glühen und kontrollierte Abkühlen an Luft führt zu überraschend niedrigen Ummagnetisierungsverlusten und ebenfalls überraschend niedrigen Remanenzen und Remanenzverhältnissen. Auf welche Wirkungen der Wärmebehandlung an Luft dieser Effekt zurückzuführen ist, konnte bisher noch nicht geklärt werden. Möglicherweise spielt eine Verspannung des Bandes aus der amorphen Legierung durch eine dünne Oxidschicht an der Bandoberfläche eine Rolle.
  • Als besonders vorteilhaft in Anbetracht der günstigen erzielbaren Werte für Remanenz, Remanenzverhältnis und Magnetisierungsverluste hat es sich erwiesen, ein Band oder einen aus einem Band gewickelten Magnetkern aus einer Legierung der Zusammensetzung FeO,40NiO,40PO,1480,06 wenigstens etwa 0,5 bis 2 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen etwa 280 und 3500C zu glühen und dann kontrolliert auf eine Temperatur von 2000C oder weniger abkühlen zu lassen.
  • Bei Temperaturen zwischen 280 und 3500C läßt sich bei den angegebenen Mindestglühzeiten von etwa 0,5 bis 2 Stunden eine vollständige mechanische Entspannung der Bänder erreichen. Die längeren Mindestglühzeiten sind dabei bei den niedrigeren, die kürzeren bei den höheren Temperaturen anzuwenden. Die Temperaturen liegen ferner ausreichend über der Curietemperatur der Legierung von etwa 2300C und unterhalb der Kristallisationstemperatur von 3600C. Für die kontrollierte Abkühlung hat sich bei der genannten Legierung ferner eine Abkühlgeschwindigkeit von etwa 100 bis 2500C pro Stunde als besonders vorteilhaft hinsichtlich der erzielten magnetischen Kennwerte erwiesen.
  • Beim Glühen und Abkühlen an Luft ist es ferner von erheblichem Einfluß, ob die Abkühlung ohne Magnetfeld oder in einem Magnetfeld erfolgt. Wird ohne Magnetfeld geglüht und abgekühlt, so erhält man ein sehr kleines Remanenzverhältnis und sehr niedrige Verluste. Eine weitere Absenkung der Verluste bei etwas erhöhtem Remanensverhältnis kann dadurch erzielt werden, daß das Band aus der amorphen Legierung bzw. ein aus dem Band gewickelt er Kern während des kontrollierten Abkühlens in einem in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Magnetfeld wenigstens bis zur Sättigung magnetisiert wird. Das Abkühlen in einem Längsfeld ist demnach besonders günstig, wenn möglichst niedrige Verlustwerte erzielt werden sollen. Durch Magnetisieren eines Bandes oder entsprechenden Kernes während des Abkühlens wenigstens bis zur Sättigung in einem magnetischen Querfeld kann man magnetische Kennwerte erzielen, die zwischen den bei Abkühlung im Längsfeld und den bei Abkühlung ohne Feld erzielten Werten liegen. Dagegen sind die Ummagnetisierungsverluste etwas höher als bei den anderen Magnetisierungsarten.
  • Das Magnetisieren wenigstens bis zur Sättigung muß auf jeden Fall während des kontrollierten Abkühlens von einer Temperatur oberhalb der Curie temperatur bis auf eine Temperatur unterhalb der Curietemperatur erfolgen. Aus rein praktischen Gründen wird man jedoch das entsprechende Magnetfeld meist bereits während des Glühens zur mechanischen Entspannung anlegen.
  • Anhand einer Figur, die Induktions-Feldstärke-Eurven von erfindungsgemäß behandelten Ringbandkernen zeigt, und anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Aus einem etwa 2 mm breiten und 0,05 mm dicken Band aus einer weichmagnetischen amorphen Legierung der Zusammensetzung Fe0,40Ni0,40P0,14B0,06 wurden mehrere Ringbandkerne von 20 mm Außen- und 10 mm Innendurchmesser hergestellt. Die einzelnen Bandwicklungen wurden mittels nagnesiumoxidpulver gegeneinander isoliert. Die gewickelten Kerne, die aus jeweils 70 bis 80 Windungen bestanden, wurden in passende Schutztröge aus Aluminium eingesetzt.
  • Die Kerne wurden dann in den Schutztrögen einer 30 minütigen Entspannungsglühung bei einer Temperatur von etwa 325°C unterzogen, die zwischen der Curietemperatur der Legierung von etwa 2300C und der Kristallisationstemperatur von etwa 3600C liegt. Im Anschluß an die Glühung wurden die Kerne mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 2000C pro Stunde auf eine Temperatur unterhalb der Curietemperatur, im vorliegenden Fall auf etwa 1000C, kontrolliert abkühlen gelassen. Die weitere Abkühlung auf Umgebungstemperatur erfolgte unkontrolliert.
  • Das Glühen und die anschließende kontrollierte Abkühlung erfolgte an Luft unter unterschiedlichen Bedingungen.
  • Ein Teil der Kerne wurde in einem in Umfangsrichtung des einzelnen Kernes, also in einem parallel zur Längsrichtung des gewickelten Bandes verlaufenden Magnetfeld, einem sogenannten Längsfeld, geglüht und abgekühlt, das mittels einer auf den Kern aufgebrachten Wicklung erzeugt wurde und mit einer Feldstärke von 16 A/cm über der Sättigungsfeldstärke der amorphen Legierung lag. Ein anderer Teil der Kerne wurde in einem senkrecht zur Längsrichtung des Bandes, parallel zur Wickelachse des Kernes gerichteten Magnetfeld, einem sogenannten Querfeld, geglüht und abgekühlt. Zu diesem Zweck wurden die Kerne in das Feld eines 10 cm langen Stabmagneten aus AlNiCo 26/6 mit einer Querschnittsfläche von 4 x 4 cm2 gebracht. Ein weiterer Teil der Kerne wurde ohne Magnetfeld geglüht und abgekühlt.
  • Zu Vergleichszwecken wurdenweitere Kerne einer entsprechenden Behandlung unterzogen, bei der jedoch das Glühen und die anschließende kontrollierte Abkühlung unter Wasserstoff erfolgten.
  • An den so behandelten Kernen wurden dann Induktions-Feldstärke-Kurven bei 50 Hz mit einem Vektormesser gemessen. Aus diesen Kurven wurden die relativen Wechselfeldpermeabilitäten /U4, d.h. die Permeabilität bei einer magnetischen Feldstärke von 4 mA/cm, und /umaxs also die Maximalpermeabilität, bestimmt. Außerdem wurden statisch die Koerzitivfeldstärke Hc und die Remanenz Br bestimmt. Aus letzterer und der Sättigungsinduktion Bs, die bei der verwendeten Legierung etwa 0,8 T betrug, wurde das Verhältnis der Remanenz Br zur Sättigungsinduktion B8, das sogenannte Remanenzverhältnis B 2 B8 bestimmt, das ein gutes Maß für die Neigung der Hysteresekurve und damit für den F-Charakter der Hystereseschleife ist. Außerdem wurden die Ummagnetisierungsverluste PFe in einem magnetischen Wechselfeld mit einer maximalen Induktion von 0,1 T und einer Frequenz von 10 kHz und in einem magnetischen Wechselfeld mit einer maximalen Induktion von 0,2 T und einer Frequenz von 20 kHz gemessen.
  • Die Meßergebnisse sind mit den an einem ungeglühten Ringbandkern aus der gleichen amorphen Legierung gemessenen Werten in der Tabelle zusammengestellt.
  • T a b e l l e Glühbedingungen µ4 µmax Hc Br/Bs Br PFe(0,1 T;10 kHz) PFe(0,2 T;20 kHz) mA/cm T W/kg W/kg Luft, Längsfeld 13 100 25 300 17,9 0,10 0,080 0,95 10,7 Luft, ohne Feld 1 600 2 300 60,0 0,013 0,010 1,1 13,2 Luft, Querfeld 3 650 5 400 29,0 0,034 0,027 2,0 16,0 H2, Längsfeld 42 500 281 000 6,9 0,92 0,736 3,7 34,0 H2, ohne Feld 5 500 56 000 22,0 0,470 0,376 3,5 31,0 H2, Querfeld 5 000 24 500 14,0 0,144 0,115 2,4 22,5 ungeglüht 150 25 900 65,0 0,419 0,355 14,5 91,0 In der Figur sind die bei 50 Hz gemessenen Induktions-Feldstärke-Kurven der an Luft geglühten und abgekühlten Ringbandkerne dargestellt. An der Abszisse ist in logarithmischem Maßstab die effektive magnetische Feldstärke Heff in A/cm, an der Ordinate ebenfalls in logarithimschem Maßstab die jeweilig maximale Amplitude B der Induktion in T aufgetragen. Die Kurve a wurde an einem im Längsfeld geglühten und abgekühlten Kern, die Kurve b an einem ohne Magnetfeld geglühten und abgekühlten Kern und die Kurve c an einem im Querfeld geglühten und abgekühlten Kern gemessen. Die Kurven zeigen einen annähernd linearen Anstieg der Induktion mit der Feldstärke. Sie verlaufen sehr flach und zeigen damit eine ausgeprägte F-Charakteristik.
  • Bei einem Vergleich der in der Tabelle zusammengestellten Werte fällt besonders auf, daß bei den an Luft geglühten und ab gekühlten Kernen die Remanenz und das Remanenzverhältnis gegenüber dem ungeglühten Kern und den unter Wasserstoff geglühten und abgekühlten Kernen außerordentlich klein sind. Besonders bemerkenswert ist die Verringerung beider Werte bei dem unter Luft im Längsfeld der Glühbehandlung unterzogenen Kern gegenüber den Werten des ungeglühten Kernes. oblicherweise werden nämlich durch eine Glühung mit kontrollierter Abkühlung im Längs feld die Remanenz und das Remanenzverhältnis erhöht, wie dies z.B. auch bei dem unter Wasserstoff im Längsfeld geglühten und abgekühlten Kern der Fall ist.
  • Weiterhin zeigt die Tabelle, daß durch das Glühen und das anschließende kontrollierte Abkühlen an Luft die Ummagnetisierungsverluste gegenüber denen des ungeglühten Kernes in einem Ausmaß verringert werden, das weit über die bei der Glühbehandlung unter Wasserstoff erzielte Verringerung hinausgeht. Besonders niedrig sind die Verluste bei den an Luft im Längsfeld und ohne Feld geglühten und abgekühlten Kernen. Bei Kernen aus 0,05 mm dicken Bändern aus handelsüblichen kristallinen Permalloylegierungen (etwa 76,5 Gew.-% Nickel, 4,5 Gew.-% Kupfer, 3 bis 3,5 Gew.-% Molybdän, Rest Eisen) werden bei 0,2 T und 20 kHz Ummagnetisierungsverlustwerte von 10 bis 12 W/kg erreicht. Die an Luft im Längsfeld bzw. ohne Magnetfeld geglühten und abgekühlsten Kerne aus der amorphen Legierung sind somit den handelsüblichen Permalloylegierungen hinsichtlich der Verlustwerte völlig gleichwertig.
  • Die Permeabilität /U4 wird durch das Glühen und Abkühlen an Luft gegenüber dem ungeglühten Kern erheblich erhöht, wenn auch weniger stark als durch das Glühen unter Wasserstoff. Dagegen sinkt die maximale Permeabilität /umax gegenüber dem ungeglühten Kern beim Glühen und Abkühlen an Luft im Längsfeld geringfügig und beim Glühen und Abkühlen an Luft ohne Feld bzw. im Querfeld etwa um den Faktor 5 bis 10 ab. Die Verringerung der goerzitivfeldstärke ist beim Glühen und Abkühlen an Luft weniger stark ausgeprägt als beim Glühen und Abkühlen unter Wasserstoff.
  • Die Ummagnetisierungsverluste bei 0,1 T und 10 kHz der an Luft geglühten und abgekühlten Kerne liegen bei gleichzeitig sehr niedriger Remanenz und niedrigem Remanenzverhältnis auch erheblich unter denen der bereits erwähnten, bekannten, unter Stickstoff geglühten und abgekühlten Kerne.
  • Entsprechende Verringerungen der Ummagnetisierungsverluste bei gleichzeitiger flacher F-Charakteristik der Hysteresekurve lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei anderen weichmagnetischen amorphen Legierungen erreichen. Besonders günstige Wirkungen sind bei Legierungen zu erwarten, deren Magnetostriktion nicht Null ist.
  • Zur Untersuchung des Einflusses der Abkühlungsgeschwindigkeit wurden zwei Ringbandkerne der bereits erläuterten Art nach einer 30-minütigen Entspannungsglühung bei etwa 3250C in einem magnetischen Längsfeld mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 12000 C pro Stunde, die sich für einen technischen Einsatz jedoch nur noch schwer erreichen bzw. kontrollieren läßt, bzw. mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 1000 pro Stunde abkühlen gelassen. Gegenüber der Abkühlung im Längs feld mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 2000C pro Stunde wurden hierbei zwar die Remanenz und das Remanenzverhältnis noch weiter auf etwa 30 bzw. 45 X verringert und damit jeweils eine noch flachere Hysteresekurve erzielt, jedoch sanken die relativen Permeabilitäten /U4 und /umax bei der Abkühlungsgeschwindigkeit von 1200 0 pro Stunde auf etwa 50 bzw. 30 % und bei der Abkühlungsgeschwindigkeit von 10°C pro Stunde auf etwa 6 bzw. 7 % der bei der Abkühlung mit 2000C pro Stunde erreichten Werte ab.
  • Die Ummagnetisierungsverluste stiegen bei der Abkühlung um 12000C pro Stunde um etwa 30 % und bei der Abkühlung mit 1000 pro Stunde noch stärker gegenüber den Verlusten bei der Abkühlung um 2000C pro Stunde an. Der Bereich der mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100 bis 2500C pro Stunde ist daher wegen der erreichbaren relativ hohen Permeabilitäten und der niedrigen Ummagnetisierungsverluste bei gleichzeitig bereits sehr flachem Verlauf der Hysteresekurven für die Abkühlung im Längs feld an Luft besonders günstig.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Bänder bzw. Bandkerne eignen sich insbesondere für Transformatorkerne bei sogenannten Mittelfrequenzstromversorgungen für eine Frequenz von beispielsweise 20 kHz.
  • Neben den niedrigen Ummagnetisierungsverlusten, die eine Voraussetzung für eine derartige Anwendung sind, kommt es bei einer Reihe von Schaltprinzipien für solche Stromversorgungen auch wesentlich auf eine flache F-Charakteristik der Hysteresekurve der Transformatorkerne an. Gegenüber Stromversorgungen mit einer Frequenz von 50 Hz haben Mittelfrequenzstromversorgungen den Vorteil, daß sich die zugehörigen Transformatoren wesentlich kleiner ausbilden lassen und außerdem das bei 50 Ez oft störende Brummen entfällt. Mittelfrequenzstromversorgungen werden beispielsweise häufig bei Datenverarbeitungsanlagen, Bürorechnern, Registrierkassen und Fernschreibern eingesetzt.
  • Außerdem eignen sich erfindungsgemäß behandelte Bänder bzw. Bandkerne aus amorphen weichmagnetischen Legierungen auch für Anwendungen bei unipolarer Aussteuerung, wo es ebenfalls auf einen flachen Verlauf der Hysteresekurve ankommt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metalllegierungen, wobei ein Band oder ein aus einem Band gewickelter Magnetkern zunächst bei einer Temperatur oberhalb der Curietemperatur und unterhalb der Kristallisationstemperatur der Legierung zur mechanischen Entspannung geglüht und dann kontrolliert auf eine Temperatur unterhalb der Curietemperatur abkühlen gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Glühen und Abkühlen an Luft erfolgen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band oder ein aus einem Band gewickelter Magnetkern aus einer Legierung der Zusammensetzung Fe0,4i0,40 P0,14B0, wenigstens etwa 0,5 bis 2 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen etwa 280 und 3500C geglüht und dann kontrolliert auf eine Temperatur von 2000C oder weniger abkühlen gelassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100 bis 2500C pro Stunde erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw. der Magnetkern während des Abkühlens wenigstens bis zur Sättigung magnetisiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw. der Magnetkern in einem in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Magnetfeld magnetisiert wird.
DE19772708472 1977-02-26 1977-02-26 Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen Withdrawn DE2708472A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708472 DE2708472A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen
NLAANVRAGE7801282,A NL176090C (nl) 1977-02-26 1978-02-03 Werkwijze voor het verminderen van de ommagnetisatieverliezen in dunne banden uit week-magnetische amorfe metaallegeringen.
SE7801353A SE439399B (sv) 1977-02-26 1978-02-06 Forfarande for minskning av ommagnetiseringsforlusterna i tunna band av mjukmagnetiska amorfa metallegeringar
GB5944/78A GB1548124A (en) 1977-02-26 1978-02-15 Reducing the magnetic hysteresis losses of thin strips of soft magnetic amorphous metal alloys
IT20435/78A IT1093826B (it) 1977-02-26 1978-02-21 Procedimento per ridurre le perdite per isteresei magnetica in nastri di leghe metalliche amorfe debolmente magnetiche
FR7805248A FR2382082A1 (fr) 1977-02-26 1978-02-23 Procede pour diminuer les pertes par inversion de l'aimantation dans des bandes minces en alliages de metaux amorphes magnetiques doux
AT135178A AT362154B (de) 1977-02-26 1978-02-24 Verfahren zum herabsetzen der ummagneti- sierungsverluste in duennen baendern aus weich- magnetischen amorphen metallegierungen
CA297,698A CA1099406A (en) 1977-02-26 1978-02-24 Reducing magnetic hysteresis losses in thin tapes of soft magnetic amorphous metal alloys
JP53021952A JPS5934781B2 (ja) 1977-02-26 1978-02-27 軟質磁性非晶質合金の薄帯材の磁気ヒステリシス損失低減方法
US06/144,895 US4314594A (en) 1977-02-26 1980-04-29 Reducing magnetic hysteresis losses in cores of thin tapes of soft magnetic amorphous metal alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708472 DE2708472A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708472A1 true DE2708472A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708472 Withdrawn DE2708472A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021224A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Sony Corp Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet
EP0020937A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Allied Corporation Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von amorphen Metallegierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020937A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Allied Corporation Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von amorphen Metallegierungen
DE3021224A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Sony Corp Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE2756920C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung für Tonbandköpfe, Relaiskerne oder Transformatoren
DE3885669T2 (de) Weichmagnetisches Pulver aus einer auf Eisen basierenden Legierung, Magnetkern daraus und Herstellungsverfahren.
DE2855858C2 (de) Glasartige Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE3835986C2 (de)
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE3021224C2 (de)
DE69013227T2 (de) Magnetkern.
DE2816880A1 (de) Kornorientiertes magnetisches stahlblech
DE3324729A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen
DE69220150T2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkernes durch warmebehandlung desselben
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
DE69100720T2 (de) Magnetkerne durch verwendung von metallglasbändern und interlaminare isolierung mit mikapapier.
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0240755B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung
DE68908769T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
DE69313938T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
EP0008001A1 (de) Federndes Abschirmelement, insbesondere für Magnetbandkassetten
DE68908768T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee