DE2707642B2 - Verschlußdeckel für einen Füllstutzen - Google Patents

Verschlußdeckel für einen Füllstutzen

Info

Publication number
DE2707642B2
DE2707642B2 DE19772707642 DE2707642A DE2707642B2 DE 2707642 B2 DE2707642 B2 DE 2707642B2 DE 19772707642 DE19772707642 DE 19772707642 DE 2707642 A DE2707642 A DE 2707642A DE 2707642 B2 DE2707642 B2 DE 2707642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
filler neck
closure
holding element
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707642A1 (de
Inventor
Leonard Humphrey Willenhall West Midlands Belcher (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO SECURITY PRODUCTS Ltd BRIERLEY HILL WEST MIDLANDS (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
AUTO SECURITY PRODUCTS Ltd BRIERLEY HILL WEST MIDLANDS (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO SECURITY PRODUCTS Ltd BRIERLEY HILL WEST MIDLANDS (VER KOENIGREICH) filed Critical AUTO SECURITY PRODUCTS Ltd BRIERLEY HILL WEST MIDLANDS (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2707642A1 publication Critical patent/DE2707642A1/de
Publication of DE2707642B2 publication Critical patent/DE2707642B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen VerschluBdeckel mit einem dichtend an einem Füllstutzen in Anlage bringbaren Verschlußteil, wenigotens einem Halteelement, das mit einem dem Füllstutzen zugeordneten Gegenelement zum Festhalten des Deckels auf dem Füllstutzen in Eingriff steht und zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung relativ zum Verschlußteil bewegbar ist, ferner mit einem den Verschlußteil durchsetzenden, ein Entweichen von Gasen durch den auf dem Füllstutzen befestigten Verschlußteil ermöglichenden Durchlaß und einem den Durchlaß verschließenden und bei einem bestimmten Überdruck im Füllstutzen öffnenden Überdruckventil.
Ein Verschlußdeckel dieser Art ist in der GB-PS 14 00 062 beschrieben. Wenn der in dieser Druckschrift
ίο beschriebene VerscWußdeckel vom Füllstutzen entfernt wird, werden normalerweise im Füllstutzen abgeschlossene Teile, insbesondere das innere Ende des Durchlasses durch den Decke) freigelegt Dadurch besteht die Gefahr, daß Staubteilchen oder andere Verunreinigun-
■i gen ungewollt in den Durchlaß an dessen inneren Ende eindringen und unter Umständen die Funktionsweise des Ventils beeinträchtigen. Es ist einzusehen, daß durch das innere Ende des Durchlasses eintretender Staub in der Regel von den Durchlaß beim Belüften des Füllstutzens durchströmenden Gasen in Richtung des Ventils befördert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschlußdeckel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Durchlaß und Ventil vor Staubteilchen und sonstigen
Verunreinigungen geschützt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem demtnnenraum des Füllstutzens zugekehrten Ende des Durchlasses ein Abdeckteil angeordnet ist, der mit dem Halteelement derart gekoppelt ist, daß er bei dessen Bewegung in die Schließstellung von dem inneren Ende des Durchlasses wegbewegt und bei dessen Bewegung in die Freigabestellung unter Verschließen des Durchlasses auf das innere Ende gerückt wird.
Aufgrund dieser Ausbildung des Verschlußdeckels ist das mit dem Innenraum des Füllstutzens kommunizierende Ende des Durchlasses (d. h. das innere Ende des Durchlasses) offen, wenn sich der Deckel in seiner Schließstellung auf dem Füllstutzen befindet, jedoch von dem Abdeckteil verschlossen, wenn der Deckel von dem Füllstutzen abgenommen wird. Auf diese Weise v.'ird ein Eindringen äußerer Festkörperteilchen in den Durchlaß von dessen Innenende her beim Abnehmen des Deckels vom Füllstutzen verhindert
Der Abdeckteil kann um eine Deckelachse drehbar, axial verschieblich oder auch sowohl axial beweglich als auch drehbar angeordnet sein.
Vorzugsweise hat der Deckel die Form einer Ringscheibe, von der das Halteelement radial nach außen vorspringt.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Deckel mit einem ein Ventil enthaltenden zweiten Durchlaß versehen sein, wobei das Ventil öffnet, wenn der Außendruck um ein vorgegebenes Maß höher als der Druck im Innenraum des Füllstutzens ist. Der Abdeckteil kann auch das innere Ende des zweiten Durchlasses überdecken. Da der Gasstrom durch den zweiten Durchlaß jedoch von dessen Außenende zu desser Innenende gerichtet ist, ist der Eintritt von Feststoffteilchen am Innenende des zweiten Durchlasses wesentlich weniger wahrscheinlich als der Eintritt von Feststoffteilchen durch das innere Ende des ersten Durchlasses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Ί* Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Verschlußdeckels und
F i g. 2 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie H-lIinFig.1.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschlußdeckel dient zum Schließen eines Tankfüllstutzens für ein Kraftfahrzeug. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Füllstützen weist an seinem äußeren Ende einen radial nach innen vorspringenden Flansch auf, welcher eine Sitzfläche für eine am Deckel vorgesehene Dichtung bildet Am radial innengelegenen Rand des Flansches sind rampenförmige Ansätze ausgebildet, welche von Ausnehmungen in der Sitzfläche ausgehen und axial nach innen verlaufen.
Der Verschlußdeckel 10 überspannt in der Schließstellung das offene Ende des Füllstutzens. Er weist einen Metallkörper U mit einer Dichtung 12 aus elastisch verformbarem Material, z. B. Gummi auf. Die Dichtung 12 ist als Ringdichtung ausgebildet und am Metallkörper 11 so angebracht, daß sie bei auf dem Füllstutzen befestigtem Verschlußdeckel an der Sitzfläche des Füllstutzens in Anlage steht
Der Decke! ίθ hat eine zentrale öffnung, in der ein schlüsselbetätigter Schloßmechanismus 14 angeordnet ist welcher bei Einführen des richtigen Schlüssels relativ zum Verschlußdeckel 10 um eine Achse 13 gedreht werden kann. Ein innerer Endabschnitt des Schloßmechanismus ist von einem hülsenförmigen Teil 15 des Deckels umgeben. Der Deckel weist ferner ein plattenförmiges Zentrierstück 16 mit einer Mittelöffnung auf, in welcher der hülsenförmige Teil 15 aufgenommen ist An der diametral entgegengesetzten Stelle des Deckels sind ferner radial nach außen weisende Ansätze 17 vorgesehen, welche in die Ausnehmungen am Füllstutzen eingreifen können und den Schließteil des Deckels gegen eine Drehbewegung relativ zum Füllstutzen sichern.
Der Deckel weist ferner zwei Halteelemente 18 auf, weiche an einer Ringscheibe 19 angeformt sind und von dieser radial nach außen vorspringen. Die zentrale öffnung der Ringscheibe 19 umschließt den hülsenförmigen Tel] 15 mit ausreichend Spiel, damit sich die Ringscheibe relativ zum übrigen Deckelteil drehen und axial verschieben kann.
Zur Übertragung der Drehbewegung vom Schloßmechanismus 14 zu den Halteelernenten 18 dient ein napfförmiger Bauteil 20, dessen Seitenwand den hülsenförmigen 1 eil 15 des Metai.körpers mit Abstand umgibt. An einander diametral entgegengesetzten Stellen ist die Seitenwand des napfförmigen Bauteils 20 mit axial verlaufenden Schlitzen 21 versehen, die von den Halteelementen 18 durchgriffen werden. Die Stirnwand des napfförmigen Bauteils 20 ist mit einer öffnung versehen, durch die eine Verlängerung 22 des Schloßmechanismus 14 greift. Der napfförmige Bauteil 20 ist an dieser Verlängerung 22 mit Hilfe eines Sicherungsstiftes 23 befestigt. Die öffnung in der Stirnwand des napfförmigen Bauteils 20 und der Umfang der Verlängerung 22 haben komplementäre, nicht-kreisförmige Querschnittsform, so daß der napfförmige Bauteil 20 mit dem Schloßmechanismus 14 mitdreht.
In dem napfförmigen Bauteil 20 ist eine Schraubenfeder 24 angeordret, welche die Ringscheibe 19 relativ zum Schloßmechanismus 14 und zum Verschlußteil 10 axial nach außen drängt. Wenn der Deckel auf dem Füllstutzen angebracht ist, durchgreifen die Halteekmente 18 die Ausnehmungen in der Sitzfläche des Füllstutzens, laufen b; i Drehung des Schloßmechanismus 14 auf den Rampenflächen des Füllstutzens und werden dadurch axial nach innen verschoben. Dadurch wird die Feder 24 zusammengedrückt, und die Dichtung 12 kommt an der Sitzfläche des Füllstutzens unter Druck zur Anlage.
Im Deckel- bzw. Verschlußteil 10 sind Durchlässe 25 bzw, 26 ausgebildet Das innere Ende jedes dieser Durchlässe ist im Zentrierstück 16 ausgebildet, und jeder Durchlaß erstreckt sich von diesem inneren Ende in axialer Richtung durch den Metallkörper 11, von dort
in radial auswärts zwischen dem Körper 11 und einer Außenkappe 27 und schließlich radial einwärts bis zum Außenende neben dem Außenrand der Dichtung 12. Selbstverständlich liegt das Außenende jedes Durchlasses außerhalb des Füllstutzens und der Dichtfläche,
is wenn der Deckel auf dem Füllstutzen befestigt ist
Das innere Ende 37 des Durchlasses 25 ist relativ eng. An das innere Ende 37 schließt sich im Körper 11 ein erweiterter Abschnitt 28 des Durchlasses 25 an. Dieser erweiterte Abschnitt 28 erstreckt sich zur axial außengelegenen Oberfläche des Y Srpers 11. Innerhalb des erweiterten Abschnitts 2S ist ein Ventil 29 angeordnet, welches von einer Feder 30 axial einwärts auf einen am Körper 11 gebildeten Ventilsitz gedrängt wird. Die Feder 30 wirkt zwischen dem Ventil 29 und einem scheibenförmigen Widerlagerbauteil 31, welches mit Preßsitz in den erweiterten Abschnitt 28 eingepaßt ist. Dieses scheibenförmige Widerlagerbauteil 31 hat eine zentrale Öffnung, durch die Gase entweichen können. Das Ventil 29 weist einen Ü-Ring 32 aus Gummi oder eirem anderen elastischen Material auf, der von einem die Kraft von der Ventilfeder 30 zum O-Ring übertragenden, relativ starren Lagerkörper 33 abgestützt ist Das Ventil wird normalerweise von der Feder 30 auf seinem Sitz gehalten, jedoch von seiner Sitzfläche abgehoben, wenn der Druck am inneren Ende des Durchlasses 25 den Außendruck um ein vorgegebenes Maß übersteigt Das Ventil ermöglicht dann den Durchtritt von Gasen aus dem Füllstutzen zur Außenatmosphäre.
Der Durchlaß 26 enthält ein weiteres Ventil 34, durch 6 :s Luft in den Füllstutzen eindringen kann, wenn der Innendruck im Füllstutzen den Druck der Außenatmosphäre um ein bestimmtes Maß unterschreitet Das Ventil 34 liegt in einem erweiterten Abscnnitt 35 des Durchlasses 26, der sich bis zu einer axial innengelegenen Stirnfläche des Körpers 11 erstreckt. Das Ventil wird von einer Feder 36 axial nach außen in Anlage mit einem am Körper U ausgebildeten Ventilsitz gedrängt. Die Feder wird vom Zentrierstück 16 im erweiterter.
Abschnitt 35 gehalten. Bei Bedarf kann ein scheibenförmiges Bauteil ähnlich dem Widerlagerbauteil 31 auch für diesen Durchlaß bzw. diese Feder vorgesehen werden.
Wie in F i g. 1 zu sehen ist, sind die Halteelemente 18 beim Entfernen des Deckels vom Fülls'utzen mit den Ansätzen 17 ausgerichtet, und die Feder 24 drängt die Ringscheibe 19 gegen das Zentrierstück 16. Die inneren Enden der Durchlässe 25 und 26 sind von der Ringscheibe 19 .bgedeckt, die daher ein Eindringen von
M) Fremdteilchen in die Durchlässe verhindert. Wenn der Deckel auf dem Füllstutzen angebracht wird, so werden die Ringscheibe und die Halteelemerit? 18 relativ zum Verschlußteil 10 um die Deckelachse gedreht und außerdem relativ zum Verschlußteil axial einwärts verschoben. Die Ringscheibe wird daher von den öffnungen 25 und 26 abgerückt und behindert daher nicht den Zutritt von Gasen an den Innenenden dieser Durchlässe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verschlußdeckel mit einem dichtend an einem Füllstutzen in Anlage bringbaren Verschlußteil, wenigstens einem Halteelement, das mit einem dem Füllstutzen zugeordneten Gegenelement zum Festhalten des Deckels auf dem Füllstutzen in Eingriff steht und zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung relativ zum Verschlußteil bewegbar ist, ferner mit einem den Verschlußteil durchsetzenden, ein Entweichen von Gasen durch den auf dem Füllstutzen befestigten Verschlußteil ermöglichenden Durchlaß und einem den Durchlaß verschließenden und bei einem bestimmten Überdruck im Füllstutzen öffnenden Oberdruckventil, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Innenraum des Füllstutzens zugekehrten Ende (37) des Durchlasses (25) ein Abdeckteil (19) angeordnet ist, der mit dem Halteelement (18) derart gekoppelt ist, daß ej bei dessen Bewegung in die Schließstellung von dem inneren Ende (37) des Durchlasses (2S) wegbewegt und bei dessen Bewegung in die Freigabestellung unter Verschließen des Durchlasses (25) auf das innere Ende (37) gerückt wird.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (18) in an sich bekannter Weise zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung mit einer Drehkomponente um eine Achse und mit einer Axialkomponente bewegbar ist und daß der Abdeckteil (19) in axialer Richtung uf dem und von dem Durchlaß (25) bewegbar angeordnet ist
3. Verschlußdeckel nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte element (IS) in an sich bekannter Weise zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung mit einer Drehkomponente um eine Achse und mit einer Axialkomponente bewegbar ist und daß der Abdeckteil (19) bei seiner Relativbewegung zum Durchlaß (25) um die Achse drehbar ist
4. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil als Ringscheibe (19) ausgebildet ist, von der das Halteelement (18) radial nach außen vorspringt.
5. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (29) an dem dem Innenraum des FüHstutzens zugekehrten Ende (37) des Durchlasses (25) angeordnet ist.
6. Vcrschlußdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (25) einen mit dem Innenraum des Füllstutzens kommunizierenden erweiterten Abschnitt (28) aufweist, das Überdruckventil (29) in dem erweiterten Abschnitt angeordnet ist und durch eine Feder (30) gegen einen Ventilsitz in dem erweiterten Abschnitt gedrängt ist und daß die Feder zwischen dem Überdruckventil und einem im erweiterten Abschnitt (28) befestigten Widerlagcrteil (31) eingespannt ist.
DE19772707642 1976-02-25 1977-02-23 Verschlußdeckel für einen Füllstutzen Withdrawn DE2707642B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB736576A GB1554601A (en) 1976-02-25 1976-02-25 Closure caps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707642A1 DE2707642A1 (de) 1977-09-01
DE2707642B2 true DE2707642B2 (de) 1980-11-20

Family

ID=9831737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707642 Withdrawn DE2707642B2 (de) 1976-02-25 1977-02-23 Verschlußdeckel für einen Füllstutzen
DE19777705410 Expired DE7705410U1 (de) 1976-02-25 1977-02-23 Verschlussdeckel fuer einen Fuellstutzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705410 Expired DE7705410U1 (de) 1976-02-25 1977-02-23 Verschlussdeckel fuer einen Fuellstutzen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2707642B2 (de)
FR (1) FR2342213A1 (de)
GB (1) GB1554601A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904770A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Mario Ossola Sicherheitsdeckel fuer einfuellstutzen, insbesondere tankeinfuellstutzen von kraftfahrzeugen
DE3146912A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE3146824A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE3210157A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Abschliessbarer verschluss fuer den fuellstutzen eines behaelters, insbesondere eines brennstofftanks bei kraftfahrzeugen
DE3601668A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlussdeckel fuer einfuellstutzen von behaeltern
DE4339663A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Reutter Metallwaren Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431933A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Neiman Diffusion Perfectionnements aux bouchons antivols pour reservoirs de vehicules automobiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517883A (fr) * 1967-01-27 1968-03-22 Bouchon de réservoir, plus spécialement de réservoir à carburant liquide, avec dispositif anti-vol amovible
DE1580140A1 (de) * 1967-02-11 1971-03-04 Heinrich Koehler Verschlussdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigem Druckausgleich

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904770A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Mario Ossola Sicherheitsdeckel fuer einfuellstutzen, insbesondere tankeinfuellstutzen von kraftfahrzeugen
DE3146912A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE3146824A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE3146912C2 (de) * 1981-11-26 1999-01-21 Reutter Metallwaren Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE3146824C2 (de) * 1981-11-26 1999-09-02 Reutter Metallwaren "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE3210157A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Abschliessbarer verschluss fuer den fuellstutzen eines behaelters, insbesondere eines brennstofftanks bei kraftfahrzeugen
DE3601668A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlussdeckel fuer einfuellstutzen von behaeltern
DE4339663A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Reutter Metallwaren Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342213B1 (de) 1982-10-15
DE2707642A1 (de) 1977-09-01
FR2342213A1 (fr) 1977-09-23
DE7705410U1 (de) 1977-10-27
GB1554601A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP0230890B1 (de) Blendenring
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
EP0131928B1 (de) Deckel mit Entlüftungsventil
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE2533695A1 (de) Ueber- und unterdruckentlastungsventil-verschlusskappe, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
DE2713039A1 (de) Verschlusskappe
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE3049110C2 (de) Pneumatisches Dreiwege-Ventil
DE3817981C1 (en) Sealing lid for sealing off a passage in a casing part, especially for sealing off an oil pan, which is connected to a gear casing, of a vehicle drive
DE2207210A1 (de) Brennstoff-Einfüllkappe
EP0358899B1 (de) Drosselrückschlagventil
DE3513293A1 (de) Fahrzeugausruestungsteil, wie haltegriff, handschuhkastendeckel, ascher oder dergleichen
DE2707642B2 (de) Verschlußdeckel für einen Füllstutzen
DE7632041U1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP0484642A1 (de) Dichtungsanordnung zur Verwendung im Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE3024092A1 (de) Hydraulisch daempfendes einkammerlager
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
EP1176347A1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE3738086A1 (de) Sicherheitsventil fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE1960443C3 (de) Verschlußdecke! für Behälter- oder Rohrs tu tzenrandungen
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn