DE2706538A1 - Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte - Google Patents

Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte

Info

Publication number
DE2706538A1
DE2706538A1 DE19772706538 DE2706538A DE2706538A1 DE 2706538 A1 DE2706538 A1 DE 2706538A1 DE 19772706538 DE19772706538 DE 19772706538 DE 2706538 A DE2706538 A DE 2706538A DE 2706538 A1 DE2706538 A1 DE 2706538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
embossing
pattern
wood
carbon steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706538
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Clifford Colledge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772706538 priority Critical patent/DE2706538A1/de
Publication of DE2706538A1 publication Critical patent/DE2706538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/02Pyrography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einprägen oder Einbrennen
  • eines Musters in eine Platte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einprägen oder Einbrennen eines Musters in eine Platte, bei dem die Platte unter einem erhitzten umlaufenden Werkzeug hindurchgeführt wird.
  • Geräte zum Einprägen eines Musters in Möbelteile, Bilderrahmen oder dergleichen mit hoher Geschwindigkeit sind bekannt.
  • Bei diesen Geräten ist einerseits die Hitze des Werkzeuges sehr hoch, nämlich 530 bis etwa 6500C, und zugleich wird ein erheblicher Druck aufgewendet, um Muster zu prägen, deren Tiefe 6 mm oder mehr beträgt, so daß nur ein verhältnismäßig weiches Holz verwendet werden kann, wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch sein soll und beispielsweise etwa 60 m pro Minute beträgt.
  • Die meisten bekannten Vorrichtungen laufen jedoch bei einer Temperatur von etwa 2600C und einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von etwa 12 m pro Minute.
  • Seit langem ist es jedoch auch erwünscht, ein Holzmaserungsmuster in Bretter oder Platten einzuprägen. Der Bedarf für eine Einprägung solcher Muster hat sich in den vergangenen Jahren erhöht, da das Angebot an Hölzern mit dekorativer Maserung beträchtlich zurückgegangen ist. Zwar gibt es zahlreiche Hölzer mit keiner oder nur einer geringen Maserung, jedoch ist die Verwendung solcher Hölzer für Möbel, dekorative Paneele und sonstige Raumausstattung in der Regel auf solche Gegenstände beschränkt, die noch eine Oberflächenbehandlung durch Farbe, Kunststoff-Laminate oder dergleichen erhalten.
  • Um Hölzer mit geringer Maserung auch für höhere Ansprüche verwenden zu können, sind zahlreiche Lösungen bekannt geworden.
  • Ein weit verbreitetes Verfahren, das gegenwärtig angewendet wird, ist das Aufdrucken eines Holzmaserungsmusters mit einem Farbstoff. Hierbei besteht einerseits das Problem, eine Anpassung an das entsprechende Naturholz zu erzielen, ohne daß andererseits erreicht werden kann, daß das bedruckte Holz auch hinsichtlich der Narbung dem Naturholz gleicht.
  • In der US-PS 3 294 041 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Werkzeug, das mit einem Muster von Vorsprüngen zum Simulieren von Wurmlöchern versehen ist, auf eine hohe Temperatur aufgeheizt und mit hohem Druck gegen das Holzprodukt gepreßt wird. Ein ähnliches Verfahren ist der US-PS 3 393 294 zu entnehmen, bei der Wurmlöcher durch erhitzte Vorsprünge eines mit dem Holz über einen längeren Zeitraum in Berührung gebrachten endlosen Werkzeuges hergestellt werden.
  • Außerdem sind kalte Werkzeuge verwendet worden, um unter beträchtlichen Drücken eine Holzmaserung in einen hölzernen Gegenstand einzuprägen. Dies führt jedoch zu einem Brechen der Holzfaser, einer unzureichenden Maserungsstruktur, einer geringen Geschwindigkeit und einer geringen sichtbaren Abhebung der eingeprägten Holzmaserung vom Rest des Holzes, so daß zusätzlich Farbstoffe benötigt werden, um die Maserung hervortreten zu lassen.
  • In den US-Patentschriften 2 703 463 und 2 695 857 sind Verfahren mit geringer Geschwindigkeit und geringer Temperatur beschrieben, die mit hohem Druck arbeiten. Eine Vorrichtung, die mit hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit wie gemäß dem Vorschlag des Anmelders in der US-PS 3 730 081 prägt, ist in der US-PS 3 764 767 beschrieben. Bei diesem Gerät werden die hohen Werkzeugtemperaturen in der Größenordnung von etwa 5400C durch Induktionsheizung bewirkt, und es kann hier eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von etwa 60 m pro Minute erzielt werden. Die Anordnung gemäß der US-PS 3 764 767 ist völlig ausreichend zum Einprägen eines verhältnismäßig groben Musters in verhältnismäßig weiche Hölzer.
  • Bei Versuchen zum Einbrennen oder Einprägen sehr feiner und komplizierter Holzmaserungsmuster haben sich zwei ernsthafte Hindernisse ergeben. Einerseits ist das Einprägen eines feinen Musters in äußerst hartes Material sehr schwieirg. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es nicht nur erwünscht ist, eine Holzmaserung in Hölzer mit geringer natürlicher Maserung einzuprägen, sondern daß auch ein Bedürfnis dafür besteht, eine Maserung in Faserplatten und Preßspanplatten einzuprägen, die überhaupt keine Maserungseigenschaften aufweisen und im Vergleich zu den üblichen Hölzern eine außerordentlich große Oberflächenhärte besitzen. Ferner wurde festgestellt, daß bei Verwendung eines Werkzeuges mit einem feinen und komplizierten Prägemuster und bei der Aufheizung auf Temperaturen in der Größenordnung von 540 bis 6500C durch Oxidation und Verschleiß das Prägemuster sehr rasch unbrauchbar wurde und dann keinen brauchbaren Eindruck mehr in dem Material hinterließ. Mit anderen Worten war die Lebensdauer von Werkzeugen mit-feinen Mustern, die unter extrem hohen Temperaturen betrieben wurden, unannehmbar kurz.
  • Dieses Problem wird noch größer, wenn Hartfaser- oder Preßspanplatten verwendet werden, die eine außerordentlich harte Oberfläche besitzen. Durch Oxidation und Verschleiß der Werkzeuge bei diesen extrem hohen Temperaturen wurde das Muster sehr rasch unscharf und damit für die Weiterverwendung unbrauchbar.
  • Die Kosten des Xtzens eines Stahlwerkzeuges mit einem Durchmesser von etwa 45 cm und einer Länge von etwa 1,20 m für ein kompliziertes Holzmaserungsmuster sind beträchtlich (DM 10.000 bis DM 12.500) und bedingen, daß mit dem Werkzeug eine beträchtliche Anzahl von Paneelen bearbeitet werden kann, bevor es ersetzt werden muß.
  • Offensichtlich spielte das Problem der Oxidation und des Verschleisses bei den bekannten Werkzeugen, die mit hoher Temperatur arbeiteten, keine Rolle, weil die verwendeten Muster verhältnismäßig grob waren. Es gab dort nämlich nur grobe Vorsprünge, bei denen eine Oxidation von einigen hundertstel Millimetern noch keine nennenswerte Beeinträchtigung des Musters bringt. Da außerdem die meisten Werkzeuge zur Bearbeitung weicher Hölzer verwendet wurden, spielte der Verschleißfaktor ebenfalls eine geringere Rolle als bei der Verarbeitung von Faser- oder Preßspanplatten. Wenn jedoch ein Werkzeug mit einem sehr feinen Holzmaserungsmuster versehen wird, wird durch eine Oxidation oder einen Verschleiß von einigen hundertstel Millimetern ein Teil der Vorsprünge vollständig beseitigt, so daß Unterbrechungen oder Fehlstellen in dem Muster entstehen, die nicht akzeptabel sind. Außerdem können durch sich auf dem Werkzeug bildenden Kohlenstoff die Zwischenräume zwischen Vorsprüngen ausgefüllt und dadurch ebenfalls das Schema beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einprägen oder Einbrennen eines Musters in eine Platte zu schaffen, das eine hohe Lebensdauer des Werkzeugs gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Werkzeug ein Muster vorgesehen wird, das aus zahlreichen komplizierten Vorsprüngen besteht, die so bemessen sind, daß noch feine Einzelheiten in das Material eingebrannt werden, und daß die Temperatur des Werkzeuges beim Einbrennvorgang auf etwa 430§C gehalten wird.
  • Vorzugsweise besitzen dabei die Vorsprünge eine Tiefe von mindestens 1 mm gegenüber dem nominalen Werkzeugdurchmesser, und die Vorsprünge werden nur bis etwa zur Hälfte ihrer Tiefe in das Material eingedrückt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine, Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Werkzeugabschnittes und eines von diesem bearbeiteten Materials und Fig. 4 in vergrößertem Zustand eine Querschnittsansicht eines Teils einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeiteten beschichteten Gipsplatte.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Präge- oder Einbrennmaschine 21 enthält ein drehbares, trommelförmiges Element 22 auf dem ein Einbrenn- oder Prägewerkzeug 23 lösbar befestigt ist. An einer Basis 24 ist eine Halterung 26 für die Trommel angebracht, an der die Trommelwelle 27 drehbar gelagert ist.
  • Um eine Anpassung an verschiedene Dicken des zu prägenden Materials zu ermöglichen, und um den Prägedruck einstellen zu können, ist die Trommelhalterung 26 vorzugsweise in der Höhe einstellbar, so daß damit auch die Höhe des Werkzeuges 23 über dem Tisch 28 und der Vorschubtrommel 29 für das Werkstück einstellbar ist. Die Trommel 29 kann zum Vorschub des Werkstückes 31 unterhalb des Werkzeuges 23 verwendet werden, wobei die Trommel dann mit einem nicht dargestellten Motor verbunden ist, der normalerweise in der Basis 24 angeordnet ist. Die Trommel 29 kann die einzige Antriebsquelle für den Vorschub des Werkstücks 31 sein, jedoch kann auch die Welle 27 entweder anstelle der Trommel 29 oder synchron mit dieser angetrieben werden. Das Werkzeug 23 ist mit einem Holzmaserungsmuster 32 versehen, und mehrere Widerstandsheizelemente 33 sind in der Trommel 22 in thermisch und elektrisch isolierten Hohlräumen unmittelbar unterhalb des Werkzeuges 23 angebracht. Die Widerstandsheizelemente 33 sind elektrisch über Leitungen 34 an eine Bürstenanordnung 36 angeschlossen, die ihrerseits über eine Leitung 37 mit dem Steuerpult 38 verbunden ist. Durch die Anordnung der Widerstandsheizelemente 33 unterhalb des Werkzeuges 23 kann dieses auf einer gleichmäßigen und verhältnismäßig hohen Temepratur gehalten werden.
  • Um einen Wärmeübergang über die Welle 27 zu den Lagern 41 und 42 zu verhindern, sind die Lager so ausgebildet, daß durch sie eine Kühlflüssigkeit hindurchfliessen kann, und sie sind mittels Leitungen 43 an eine Pumpe und an ein Flüssigkeitsreservoir (nicht dargestellt) angeschlossen. Ein regelbarer Widerstand 44 am Steuerpult dient zur Regelung der Temperatur des Werkzeugs 23, während mittels eines Knopfes 46 der Kühlmittelstrom durch die Lager 41 und 42 geregelt wird.
  • Der Berührungsdruck zwischen dem drehbaren Werkzeug 23 und dem Werkstück 31 wird mittels der Trommelhalterung 26 verändert. Dies erfolgt vorzugsweise über Hydraulikzylinder 51, die über Lagerarme 52 an der Basis 24 der Prägemaschine befestigt sind. Aus den Zylindern 51 ragen nach oben Kolben 53 heraus, die in den Zylindern auf- und abbewegbar sind und mit ihren oberen Enden durch eine Schweißverbindung oder dergleichen an den wassergekühlten Lagern 41 und 42 befestigt sind. An die Hydraulikzylinder 51 und das Steuerpult 38 sind hydraulische Leitungen 54 angeschlossen, um die Höhe der Welle über dem Tisch 28 und den Berührungsdruck zwischen dem Werkzeug und dem zu prägenden Gegenstand einzustellen. Die Einstellung wird durch eine hydraulische Steuerung mittels eines Knopfes 58 bewirkt.
  • Die Vorschubgeschwindigkeit des Materials unterhalb des umlaufenden Werkzeuges wird durch einen Knopf 59 gesteuert, der die Antriebstrommel 29 und/oder die Prägetrommel 22 steuert.
  • Nach der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Prägegerätes wird nachfolgend das verbesserte erfindungsgemäße Verfahren, das eine erhebliche Lebensdauer des Werkzeuges ohne Einbuße an der Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht, in Einzelheiten beschrieben. Im Gegensatz zu früheren Bemühungen, durch höhere Temperaturen höhere Produktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, wurde überraschend entdeckt, daß es beim Einbrennen von komplizierten und feinen Mustern einen optimalen Temperaturbereich gibt, in dem eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erzielbar ist, ohne daß dabei ein erhöhter Verschleiß des Werkzeuges eintritt.
  • Es sei zunächst bemerkt, daß das bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines Einbrenn- oder Prägewerkzeuges darin besteht, eine Platte oder einen Zylinder aus Kohlenstoff stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch sätzen mittels Säure herzustellen. Das Material besteht vorzugsweise aus Kohlenstoffstahl 4140 oder modifiziertem Kohlenstoffstahl 4135. Diese Kohlenstoffstahl-Legierungen enthalten Chrom und Nickel, und es wird dabei unterstellt, daß diese Werkstoffe eine hohe Temperatur aushalten und nur wenig zur Oxidation neigen. Zunächst wird auf das Werkzeugmaterial ein säurebeständiges Material aufgebracht, z.B. ein fotoresistentes Material, und das säurebeständige Material wird dann von allen Bereichen mit Ausnahme derjenigen Bereiche entfernt, in denen die Vorsprünge entstehen sollen. Dann wird der Werkzeugrohling zur Bildung des Musters in ein Säurebad gelegt.
  • Zahlreiche der dabei geschaffenen, das Muster einer Holzmaserung bildenden Vorsprünge haben eine Querschnittsdicke im Bereich zwischen 0,12 und 0,25 mm.
  • Es wurde entdeckt, daß die Lebensdauer eines in dieser Weise hergestellten Werkzeuges erheblich vergrößert werden kann, wenn das Einbrennverfahren mit einer Werkzeugtemperatur im Bereich zwischen etwa 430 und etwa 4800 C durchgeführt wird. Wenn beispielsweise die Werkzeugtemperatur auf 5900 C erhöht wird, können die verschiedensten Typen von Furnierhölzern oder Sperrholz mit einer sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit geprägt werden. Bei Sperrholzpaneelen aus Luan-Mahagoni mit schwacher Maserung und einer Größe von 1,20 bis 2,40 m läßt sich eine Produktionsgeschwindigkeit von 900 Paneelen pro Stunde bei einer Werkzeugtemperatur von 5900 C erzielen. Erst nach etwa 50.000 Paneelen ( 7 Schichten von jeweils 8 Stunden Dauer) wird das in die Paneele eingeprägte Muster auf ein nicht mehr annehmbares Maß verschlechtert.
  • Bei einer Werkzeugtemperatur von 4500 C können von den gleichen Paneelen 600 Stück pro Stunde geprägt werden, jedoch können dann mehr als 300.000 Paneele verarbeitet werden, ohne daß ein sichtbarer Verschleiß eintritt. Unter etwa 4300 C sinkt die Produktionsgeschwindigkeit auf 300 Paneele pro Stunde. Außerdem ist unterhalb von 430° C ein höherer Druck erforderlich, der insbesondere unerwünscht ist, wenn Hartfaser- oder Spanplatten geprägt werden, die wegen ihrer hohen Oberflächenhärte mehr Druck erfordern als Holz. Wenn die Temperatur unter 4300 C fällt, besteht ferner eine gewisse Neigung, daß Fasern brechen (insbesondere, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit 9 m pro Minute überschreitet) anstatt daß die Fasern schrumpfen oder verbrennen.
  • Da ein erhöhter Druck ebenfalls den Verschleiß beschleunigt, zeigt sich ein Abfall der Lebensdauer des Werkzeuges ebenfalls, wenn Materialien mit harten Oberflächen wie z.B. Spanplatten bei Temperaturen unter 4300 geprägt werden. Somit müssen bei einer Werkzeugtemperatur von 370§ C geprägte Spanplatten mit einer Größe von 1.20 m x 2.40 m mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 250 Platten pro Stunde verarbeitet werden, und das Werkzeug ist nicht heiß genug, um die in der Platte hinterlassenen Eindrückungen anzukohlen. Bei einer Temperatur von 450 bis 470° C können dagegen Spanplatten mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 450 Platten pro Stunde geprägt werden, wobei die Eindrückungen angekohlt oder verfärbt werden. Unter diesen Bedlngungentritt wejer.eine nennenswerte Oxidation noch ein nennenswerter Verschleiß des Werkzeuges auf.
  • Wenn Hartfaserplatten mit einer Temperatur von 5900 C behandelt werden, läßt sich eine Arbeitsgeschwindigkeit von 360 Paneelen pro Stunde erreichen, jedoch hat das Werkzeug nur eine Lebensdauer von 20.000 Platten. Bei 4800 C können Hartfaserplatten dagegen mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 200 pro Stunde geprägt werden, ohne daß ein nennenswerter Verschleiß auftritt.
  • Es sei bemerkt, daß eine Verringerung der Temperatur bei Werkstoffen mit harter Oberfläche erheblich höhere Berührungsdrücke erfordert, als bei einer Temperatur von 5900 bis 6500 C.
  • Es ist auch die Möglichkeit erwogen worden, Werkzeuge aus weniger korrosivem Material oder einem Material höherer Festigkeit zu verwenden. Edelstahl-Werkzeuge könnten mit höheren Temperaturen ohne übermäßige Oxidation oder übermäßigen Verschleiß betrieben werden. In Edelstahl läßt sich jedoch sehr schwer ein feines und kompliziertes Muster einätzen. Die Kosten des Ätzverfahrens für eine Trommel mit einem Durchmesser von 45 cm und einer Länge von 1.20 m unter Verwendung der bekannten Technologie erhöhen sich von DM 10.000,-- bis DM 12.500,-- für modifizierten Kohlenstoff stahl 4135 auf DM 62.000,-- für Edelstahl. Ob ein solches Edelstahl-Werkzeug bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten brauchbar ist, läßt sich nur spekulativ beurteilen, in jedem Falle sind die Kosten untragbar, Holzpaneele, die mit einer Maserung versehen werden sollen, werden normalerweise mit einer Dicken-Toleranz von 0,25 mm hergestellt. Somit muß über der Breite oder Länge des Paneels mit einer Dicken-Anderung von 0,25 mm gerechnet werden. Damit gewährleistet ist, daß das Maserungsmuster vollständig auf das Paneel übertragen wird, und um das Auftreten einer Ankohlung zwischen den das Muster bildenden Vorsprüngen zu verringern, hat sich gezeigt, daß das Werkzeug eine Tiefe von wenigstens- 1 mm aufweisen sollte.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß sich durch die Ätzung eine Differenz von wenigstens 1 mm zwischen dem nominalen Aussendurchmesser 71 der Werkzeugvorsprünge 73 und dem nominalen Innendurchmesser 75 des Werkzeuges ergibt. Die Tiefe d beträgt vorzugsweise 1,5 mm. Während des Prägevorganges wird das Werkzeug 23 bis zu einer Tiefe gebracht, die kleiner ist als die volle Tiefe des Werkzeuges und vorzugsweise etwa die Hälfte der Tiefe des die Vorsprünge des Werkzeuges bildenden Musters beträgt. Bei einem Werkzeug mit einer Tiefe d von etwa 1,5 mm wird das Werkzeug so eingestelltdaß die Eindringtiefe etwa 0,64 mm beträgt. Da die Dicke des Paneels um etwa 0,12 mm schwanken kann, muß die Eindringtiefe zwischen etwa 0,52 mm und etwa 0,76 mm liegen. Diese Eindringtiefe stellt sicher, daß das Muster in das Paneel eingeprägt wird ohne daß das Holz zwischen den Vorsprüngen des Musters angekohlt wird. Bei anderen Prägeverfahren werden die Werkzeuge mit ihrer vollen Tiefe in das zu bearbeitende Produkt eingedrückt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt nicht nur die Einprägung einer Maserung in das Material£ sondern zugleich wird auch das Muster verfärbt oder angekohlt, so daß die Farbe einer Holzmaserung imitiert wird. Diese Verfärbung wird bewirkt, ohne daß Farben auf die abgekühlten Eindrückungen aufgebracht und dann der Farbüberschuß beseitigt werden muß. Gegenüber den bekannten Verfahren ergibt sich somit ein außerordentlicher technischer Fortschritt, weil einerseits hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten bei geringem Verschleiß erzielt werden, ohne daß zusätzliche Arbeistgänge für die Einfärbung der Maserung erforderlich sind.
  • Außer der Prägung von Holz und auf Holzbasis aufgebauter Platten wie Spanplatten und Hartfaserplatten kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Oberflächenbehandlung von beschichteten Gipsplatten verwendet werden. Beschichtete Gipsplatten bestehen vorzugsweise aus einem mittleren erhärteten Gipskern 85 und einer wenigstens auf einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten angebrachten Papier- oder Filzschicht 81, 83 (Fig. 4).
  • Unter der Bezeichnung "Papier" soll auch Filz verstanden werden, der aus organischen oder Asbestfasern besteht. Beschichtete Gipsplatten werden üblicherweise in einer Größe von beispielsweise 1,20 x 2,40 m hergestellt und anstelle von Putz in Wohnräumen, Büros und anderen Gebäuden verwendet. Derartige Gipsplatten bieten viele Vorteile, jedoch besteht ein Nachteil darin, daß die Oberfläche in der Regel mit einem anderen Material versehen werden muß, z.B. mit einer Farbe, einer Tapete usw. Die Außenseiten 81 und 83 solcher Gipsplatten sind normalerweise als endgültige Oberfläche nicht brauchbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Prägung der äußeren Papierschicht der Gipsplatte. Der Präge- bzw. Einbrennprozess wird bei einer Werkzeugtemperatur vorzugsweise zwischen etwa 450 und 4800 C bei einer linearen Geschwindigkeit von 15 m pro Minute durchgeführt. Unabhängig von der Tatsache, daß die Gipsplatte außen eine Papierschicht besitzt, ist die Prägegeschwindigkeit niedriger als beim Prägen von normalem Holz oder von Hartfaser- bzw. Spanplatten. Die niedrigere Geschwindigkeit ermöglicht ein Einbrennen oder eine Verfärbung des Papiers ebenso wie eine permanente Deformation, ohne daß das Papier zwischen den Einprägungen angekohlt wird. Das Papier 83 wird tatsächlich in den Gipskern eingedrückt und durch Einprägungen 87 permanent verformt, deren Tiefe größer sein kann als die Dicke des Papiers 83. Diese Deformation kann bewirkt werden, ohne daß die Papierschicht 83 reißt oder durchstoßen wird, und somit kann der Gips weder zerbröckeln noch durch das Papier herausrieseln.
  • Nachdem die äußere Schicht der Gipsplatte mit dem Holzmaserungsmuster versehen worden ist, kann die Papierschicht 83 mit einer Holzbeize oder dergleichen behandelt werden, so daß mit Hilfe dieser verhältnismäßig preiswerten Oberflächenbehandlung die Gipsplatte ohne weitere Behandlung mit einer fertigen Oberfläche versehen werden kann. Ggfs. kann die Gipsplatte an Ort und Stelle angenagelt werden, worauf dann die zur Befestigung verwendeten Nägel oder Schrauben ebenfalls übermalt werden.
  • Um weiterhin die Verwendung von Gipsplatten mit endgültiger Oberflächenbehandlung zu vereinfachen, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zugleich am äußeren Rand der Gipsplatte eine Rille hergestellt werden. Eine solche, z.B. V-förmige Rille am äußeren Rand der Platte kann dann mit einem komplementär ausgebildeten Profil im Rand einer anderen Platte zusammenwirken.
  • Die geringeren Verarbeitungsgeschwindigkeiten zum Prägen von Gipsplatten können teilweise darauf zurückgeführt werden, daß die Papierschicht oder auch der Gipskern 85 als Wärmeableiter wirken. Die geringere Prägegeschwindigkeit hat aber wiederum die vorteilhafte Wirkung, daß die Wahrscheinlichkeit eines Durchstoßens der Papierschicht beim Prägen vermindert wird.
  • In jedem Falle werden die Bereiche des eingebrannten oder geprägten Musters permanent verfärbt, und die Beize dient lediglich, um dem Rest der Oberfläche die gewünschte Holzfarbe zu verleihen.
  • -Patentansprüche-

Claims (10)

  1. Patentansprüche: (1. Verfahren zum Einprägen oder Einbrennen eines Musters in eine Platte, bei dem die Platte unter einem erhitzen umlaufenden Werkzeug hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug ein Muster vorgesehen wird, das aus zahlreichen komplizierten Vorsprüngen besteht, die so bemessen sind, daß noch feine Einzelheiten in das Material eingebrannt werden, und daß die Temperatur des Werkzeuges beim Einbrennvorgang auf etwa 4300C gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug ein Holzmaserungsmuster vorgesehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Werkzeuges in einem Bereich von etwa 440 bis etwa 4700C gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Werkzeug ein Kohlenstoffstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet wird, und daß die Temperatur des Werkzeuges zwischen etwa 4500C und etwa 4700C gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Werkzeug modifizierter Kohlenstoffstahl 4335 verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Werkzeug Kohlenstoff stahl 4140 verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine Tiefe von mindestens 1 mm gegenüber dem nominalen Werkzeugdurchmesser aufweisen, und daß die Vorsprünge bis etwa zur Hälfte ihrer Tiefe in das Material eingedrückt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine Tiefe von etwa 1,5 mm aufweisen, und daß die Vorsprünge bis etwa 0,6 mm in das Material eingedrückt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum Einprägen eines Holzmaserungsschemas in Platten mit harter Oberfläche auf Holzbasis, insbesondere Hartfaser- oder Spanplatten verwendet wird, und daß die in der Platte erzeugten Eindrückungen zugleich durch Verkohlen verfärbt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum Einprägen von Gipsplatten dient, die auf wenigstens einer Außenfläche eine Papierschicht aufweisen, und daß die Einprägungen in der Papierschicht durch Verkohlung zugleich verfärbt werden, ohne daß die ursprüngliche Farbe in den dazwischenliegenden Bereichen verändert wird.
DE19772706538 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte Withdrawn DE2706538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706538 DE2706538A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706538 DE2706538A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706538A1 true DE2706538A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706538 Withdrawn DE2706538A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706538A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846023A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Alsapan Panneaux de revetement de paroi a depressions centrales ou peripheriques obtenues par compression
EP1859912A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Flooring Technologies Ltd. Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
AT506219B1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Scheucher Holzindustrie Gmbh Verfahren zum herstellen einer holzplatte mit einer strukturierten oberfläche
EP2098380A3 (de) * 2008-03-03 2011-08-17 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
CN104742633A (zh) * 2015-03-27 2015-07-01 广西南宁侨盛木业有限责任公司 一种大规格立体纹面实木板材的制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846023A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Alsapan Panneaux de revetement de paroi a depressions centrales ou peripheriques obtenues par compression
EP1859912A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Flooring Technologies Ltd. Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP1859912B1 (de) * 2006-05-24 2009-08-05 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paneels
AT506219B1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Scheucher Holzindustrie Gmbh Verfahren zum herstellen einer holzplatte mit einer strukturierten oberfläche
EP2098380A3 (de) * 2008-03-03 2011-08-17 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
EP3357709A1 (de) * 2008-03-03 2018-08-08 Flooring Technologies Ltd. Faserplatte mit einer geprägten oberfläche
CN104742633A (zh) * 2015-03-27 2015-07-01 广西南宁侨盛木业有限责任公司 一种大规格立体纹面实木板材的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paneels
EP2848424B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einem Press-werkzeug durch Auftragen von Metallbeschichtungen
EP2098380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE2457618C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE4033230C2 (de)
DE2612767B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer geprägten Bahn
EP0113813A2 (de) Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche
EP0031613B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
DE1294264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen einer Zierflaeche an Gewehrschaeften
DE2706538A1 (de) Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte
EP4045304B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE2917417C2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenständen und Prägefolie zur Durchführung des Verfahrens
DE3028823C2 (de) Verfahren zum Dekorieren metallischer Gegenstände mittels Heißprägefolien
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE3211388C1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen auf Blechen, Walzen oder Endlosbändern aus Stahl oder Nichteisenmetallen
DE1922575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten
DE102022125374A1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pressblechs
DE102022116424A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen
DE102022116426A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
EP4373663A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines pressblechs
DE10003412A1 (de) Verfahren zur Verschönerung/Veredelung eines dreidimensionalen Rings aus Holz, Holzwerkstoff oder Kunststoff, sowie einen mit diesem Verfahren veredelten Ring
DE99786C (de)
DE102022116427A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
EP2921293A1 (de) Holzwerkstoffplatten-Heißpresse
DE10318544A1 (de) Prägewalze und Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee