DE2705875A1 - 2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2705875A1
DE2705875A1 DE2705875A DE2705875A DE2705875A1 DE 2705875 A1 DE2705875 A1 DE 2705875A1 DE 2705875 A DE2705875 A DE 2705875A DE 2705875 A DE2705875 A DE 2705875A DE 2705875 A1 DE2705875 A1 DE 2705875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
chlorophenyl
oxazole
phenyloxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2705875A
Other languages
English (en)
Inventor
Sho Inoue
Tatsuo Nomura
Katsuya Ohata
Satoshi Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1419476A external-priority patent/JPS5297964A/ja
Priority claimed from JP2032876A external-priority patent/JPS52105185A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp, Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2705875A1 publication Critical patent/DE2705875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-H-
u.Z.ί M 063
Case: 1828 (FD 50)
MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
Tokyo, Japan
und
NIPPON SHINYAKU COMPANY, LIMITED
Kyoto, Japan
15 w 2-Aminomethyl-5-pher.yloxazole, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel M
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
20
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
2-Dimethylaminomethyl-5-(i*-chlorphenyl)-oxazol, 2-Methylaminomethyl-5-(/*-chlorphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5-(|l-chlorphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5"(il-fluorphenyl)-oxazol, 2-Methyianiinomethyl-5-phenyloxazol,
L 709833/0991
2-Dlmethylaminomethyl-5-phenyloxazol, 2-Aminomethyl-5-phenyloxazol, 2-Äthylamlnomethyl-5-phenyloxazol, 2-Propyla.^llnomethyl-5-phenyloxazol, 2-IaopropylaIninomethyl-5-phenyloxazol, 2-Butylaminoraethyl-5-phenyloxazol, 2-Xthyla.Tiinomethyl-5-( 2J -chlorphenyl) -oxazol, 2-Isopropylaminomethy1-5-(^-chlorphenyl) -oxazol, 2-Methylaminomethyl-5-(^-fluorphenyl)-oxazol, 2-Äthylaminomethyl-5-(^-fluorphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5-(2-chlorphenyl)-oxazol, 2-Methylanilnomethyl-5-(3-chlorphenyl) -oxazol, 2-Methylaminomethyl-5-(2-chlorphenyl)-oxazol, 2-Xthylaminomethyl-5-(2-chlorphenyl)-oxazol, 2-Xthylaminomethyl-5-(4-bromphenyl)-oxazol, 2-Xthylaminomethyl-5-(3,1<-dichlorphenyl)-oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(1l-chlorphenyl) -oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(3-chlorphenyl)-oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(^-fluorphenyl)-oxazol, 2-Diäthylaminomethyl-5-(^-chlorphenyl)-oxazol,
2-A-(2-Hydroxyäthyl)-l-plperazinylmethy 37-5-(^-chlorphenyl)-
oxazol,
2-A-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinylmethyl_7-5-( 3-chlorphenyl)-oxazol,
25 2-ZT»-(2-Hydroxyäthy I)-I-piperazinylmethy 17-5-(2-chlorphenyl )-oxazol,
2-£^-(2-HydroxyäthyI)-I-piperazinylmethyl7-5-(^-fluorphenyl)-oxazol,
L J
709833/0981
?■
2705375
2-Z7M2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinylmethyl2-5-(1i-bromphenyl)-oxazol und
2-Z?l-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinylmethy]7-5-(3,Ji-dichlor-, phenyl)-oxazol und Ihre Salze mit Säuren. 5
Die Salze können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendeten Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Bernstein- r0 säure, Adipinsäure, Propionsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Toluclsulfonsäure und Methansulfonsäure.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise nach verschiedenen Verfahren, Je nach den Ausgangsverbindungen und/oder Zwischenprodukten.
Beispielsweise können die 2-Aminomethyl-5-phenyloxazole durch Kondensation eines 2-Halogenmethyl-5-phenyloxazols der allgemeinen Formel II mit mindestens einer äquimolaren Menge eines Amins der allgemeinen Formel III hergestellt werden. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
Τ >-
5 CH2X + R H
(II) (III)
R1 und R2 haben die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung. Sofern
709833/0991
2 R4
R eine Gruppe der allgemeinen Formel ~nCr5 darstellt, ist mindestens einer der Reste R und R ein Alkylrest. X bedeutet ein Halogenatom.
Die Kondensationsreaktion wird im allgemeinen in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer organischen Basö, wie Triäthyl^ amin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, während eines Zeitraums von 1 bis 30 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel Wasser, Methanol, Äthanol, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran verwendet. Die Reaktionstemperatur kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 2000C, vorzugsweise von 15
15 bis 1000C durchgeführt.
Das primäre oder sekundäre Amin der allgemeinen Formel III wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol pro Mol 2-Halogenmethyl-5-phenyloxazol der allgemeinen Formel II eingesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Lösungsmittels und des nichtumgesetzten Amins der allgemeinen Formel III eingedampft. Der Rückstand wird z. B. mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Im Rückstand verbleibt das Produkt, das durch Umsetzung mit einer Säure in einem Lösungsmittel,
L Λ _J
709833/0 991
beispielsweise Methanol oder Äthanol» in das Salz überführt wird. Das Salz kann zur Reinigung aus einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, umkristallisiert werden.
2-Aminomethyl-5-phenyloxazole der allgemeinen Formel I, In der R-* und R^ Wasserst off atome bedeuten, können durch Umsetzung eines 2-Halogenmethyl-5-phenyloxazols der allgemeinen Formel II mit Phthalimidkalium und anschließenderUmsetzung des erhaltenen N-(5-Phenyl-2~oxazolyl)-methylphthalimids mit Hydrazinhydrat hergestellt werden. Diese Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema: ο _
l V ^
ο N
15 H2NNH2-H2O ^1-^0 6
(VI)
Die Umsetzung des 2-Halogenmethyl-5-phenyloxazols der allgemeinen Formel II mit Phthalimidkalium (IV) wird im allgemeinen
20; in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 15 bis 100 C während eines Zeitraums von 1 bis 30 Stunden durchgeführt. Als Lösungsmittel sind Dimethylformamid und Äthanol bevorzugt. Das Phthalimidkalium wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol pro Mol 2-Halogenmethyl-5- phenyloxazol der allgemeinen Formel II eingesetzt, Nach beende ter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Das ausgefällte Produkt der allgemeinen Formel V wird abfiltriert und kann durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel,
L J
709833/0991
Γ Π
wie Äthanol, weiter gereinigt werden. Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit Hydrazlnnydrat wird im allgemeinen in einem Alkohol bei Temperaturen von 15 bis 1000C und während eines Zeitraums von 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Das Hydrazinhydrat wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Mol pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel V eingesetzt, Nach beendeter Umsetzung wird die entstandene Füllung abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft und der Rückstand nach Umwandlung in das Salz einer Säure durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Äthanol, gereinigt.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch Kondensation eines Phenacylamins mit einem Halogenacetylhalogenid und anschließender Cyclisation des erhaltenen N-Phenacylhalogenacetamids hergestellt werden. Die ses Verfahren erfolgt nach folgendem Reaktionsscheraa:
R1COCH2NH2 + XCOCH2X > R^COCh2NHCOCH2X > R* -fl^N^-CH^ +
(VII) (VIII) (IX) N
R und X haben die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung. Die Kondensation de3 Phenacylamins der allgemeinen Formel VII mit dem Halogenacetylhalogenid der allgemeinen Formel VIII wird in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Gemisch von Benzol und Wasser, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxidβ bei Temperaturen von 0 bis 500C und während eines Zeitraums von 1 bis 5 Stunden durchgeführt. Das Produkt wird zweckmäßig durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, isoliert« Anschließend wird das Lösungsmittel ab-
709533/0931
destilliert. Das Produkt der allgemeinen Formel IX kann als solches oder nach Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Äthanol, in die nächste Stufe eingesetzt werden.
Die Cyclisation der Verbindung der allgemeinen Formel IX zur Verbindung der allgemeinen Formel II wird in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels, wie Phosphoroxychlorid oder Schwefelsäure, bei Temperaturen von 15 bis 1000C und während eines Zeitraums von i bis 5 Stunden durchgeführt. Zweckmäßig wird das Reaktionsgemisch danach in Wasser gegossen und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Chloroform,extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Produkt kann als solches oder nach Umkristallisation in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I 3ind wertvolle Arz neistoffe mit analgetischer und antiphlogistischer Wirkung. Die antiphlogistische Wirkung einiger Verbindungen der Erfin- dung wurde im Rattenpfotentest untersucht und mit der von Amino- pyrln verglichen. Diese Versuche werden folgendermaßen durchgeführt:
Für Jede Gruppe werden 8 männliche Ratten vom Wistar-King-Stamm mit einem Körpergewicht von Jeweils 120 bis 150 g ver wendet. In eine Hinterpfote der Ratten wird subplantar 0,1 ml einer lprozentigen Carrageeninlöeung injiziert. 3 Stunden nach der Injektion wird das Volumen der Hinterpfote bestimmt und L. -J
709833/0991
- Ii - 2705871J
die Volumendifferenz zwischen der ödcmatösen Pfote und der normalen Pfote gemessen. Die prozentuale Hemmung des Ödems wird irr. Vergleich zur Kontrollgruppe bestimmt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden oral 30 Minuten vor der Carrageenininjektlon
5 gegeben.
Ferner wird die analgetische Wirkung einiger Verbindungen der Erfindung mit der von Aminopyrin im Krümmungssyndromtest verglichen. Dieser Versuch wird folgendermaßen durchgeführt: 10
6 männliche Mäuse vom ddY-Stamm mit einem Körpergewicht von jeweils 25 bis 30 g werden für Jede Gruppe verwendet. Den Tieren wird intraperitoneal eine O,6prozentige wäßrige Essigsäurelösung in einer Menge von O1I ml/10 g Körpergewicht 10 Minuten nach subcutaner Injektion der zu untersuchenden Verbindung injiziert. Danach wird die Zahl der Krümmungen einer Gruppe während eines Zeitraums von 20 Minuten registriert. Die prozentuale Hemmung wird im Vergleich zu einer Kontrollgruppe berechnet. Die EDcn wird nach der Methode von Litchfield-Wilcoxon berech-
20 net.
Die analgetische Wirkung wird ferner na^h der elektrischen Reizmethode bestimmt. Zu diesem Zweck werden für Jede Gruppe 5 männliche Mäuse vom ddY-Stamm mit einem Körpergewicht von 25 bis 30 g verwendet. An der Schwanzwurzel Jeder Maus wird eine bipolare Elektrode befestigt. 5, 10, 15, 30, il5 und 60 Minuten nach intraperitonealer Injektion der zu untersuchenden Verbindung werden die Mäuse mit Wechselstrom (5 m see,
L J
709833/0991
1 Hz) gereizt. Es wird die Mindestspannung registriert, bei der die Mäuse Schreilaute ausstoßen. Eine positive analgetische Reaktion wird dann angenommen, wenn die Mindestspannung zur Auslösung von Schreilauten erhöht ist. Die ED^q wird nach der
5 Methode von Weil berechnet.
Zur Bestimmung der akuten Toxizität werden die z.u untersuchenden Verbindungen den Tieren intraperitoneal gegeben, und die Mortalität wird nach 168 Stunden beobachtet. Die LDc0 wird nach der Methode von Weil berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt»
709833/0991
NI
Tabelle I
u> O CO
Te 3tverbindung Antiphlogi3tische
Wirkung, Ratten-
pfotenteet
Hemmung
der Schwel
lung, %
Anaigetisehe Wirkung ElektroreiZj
ED50·
mg/kg, i.p.
LD50.
mg/kg,i.p.,
Maus
ι
V>l
(
Ov0V '
V=/ j VCH2NHCH3-HCl
Dosis,
p.o.
mg/kg
5
hu
48
Essigsäure-
Krümmungs-
syndrom, Εϋ^»
mg/kg, s.c.^
• 32 238
c1/tv/°\
V_y Ϊ V-CH2NHC2H5 .HCl
25
50
100
16
65
60
10;l 35 283 Z)
Jl
X)
C1_/ VfOv /CH3
"Λ«/! V CH2N^ .HCl
\n" ^CH3
25
50
100
7 77 336
100 78
§ M .P 0)
α>
Rl E
H .
«φ
H VO H υ · H H ·
,-j Ü ^f X -3· υ
W •a· H • . H CO »Λ

NO
<r
CM O
*r\
H
CM
r\ CA V\
* VO K O O
CM
CM tt
CV U X
W in on m CM O
O CM CM VO CM -a· W CM
CM »η ο ο ο ο U
O
tH
W CM »Λ O
H
in O
H
CM O
υ K cA
A, O
A. V
O O »
H
O
CM
CNi
• ο
Q
<-*
O
709833/0991
bC C
U O
■8
co
OJ
OO OO
oj in
OJ
in O rj in
- 15 -
co
OJ
r OJ
100
ac
2:
OJ
ac
00
OJ
in
00
in
OJ
2:
OJ
te
709833/0991
Ul
Tabelle I - Fortsetzung
(Γ X-CH2NHC2H5
Cl
O CO CE»
CH2NHCH2CH2CH3*HC1
CH2NHCH2CH2CH3*HC1
100
25
50
100
50 100
50
100
22
27 56 68
24 38
32
168
566
283
he
N 4-> Ο) η 4-> U O
4) τ-Λ t-λ β) JD Rl
- 17 ·■ Z / U —J
ri
OO OO
Κ"\
OJ
Π ι
OJ
JT
in
JT
in r^ JT JT O
ja- in OJ JT O
Ti
O O O O
in O in ο O
O rc
OJ
rc O
OJ OJ
O rl
W
rc O
υ cvi
W
rc υ
O
OJ in in Q
rc rc rc OJ
O
OJ
rc
υ
rc
rvj oj
O O
\ /
rc
5*: OJ A
OJ K ί ö
rc
O
«A
X
O Iz
V
. Vn
709833/0991
C 3 ι:
-P
«υ η •ρ
.ο α)
20
25
OO CVJ
- 18 -
ΚΛ
OO OJ
CO «ft
VO
VO
CO
in
O O ιη ο
νο
O IA
ιη
CVl
in cm ιη
O O
ιη
CVJ
ιη
CVI
O ιη
709833/0991
- !9 - 2 7 Ol: H
Die Verbindungen der Erfindunc können oral oder parenteral, spielsweise intramuskulär, intravenös oder subcutan, In ill.: chen Darreichungsformen gegeben werden.
709833/0991
1 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(a) N-(4-Chlorphenacyl)-chloracetamid 5
Eine Suspension von 20,6 g ^-Chlorphenacylamin-hydrochlorid in
ml o
70 ml Benzol und 70/Wasser wird auf unterhalb 7 C abgekühlt und gleichzeitig mit 110 ml 2n Natronlauge und einer Lösung von
Ben2Ol
12,4 g Chloracetylchlorid in 30 ml/unter kräftigem Rühren versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 3 Stunden bei.Raumtemperatur gerührt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert und die Benzolschicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 50 ml Benzol extrahiert. Die Benzollösungen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zusammen mit dem erhaltenen Filterrückstand vereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute I1JjI g (57 % d. Th.) der TitoiVerbindung.
20 (b) 2-Chlormethyl-5-(1J-chlorphenyl)-oxazol
Eine Suspension von 12,3 g N-C^-ChlorphenacyD-chloracetamid und 19,2 g Phosphoroxychlorid in 100 ml Benzol wird 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das nichtumgesetzte Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser gegossen und mit 100 ml Chloroform extrahiert. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt,
L· J
709033/0 9-91
über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 10,7 g (9^ % d. Th.) der rohen Titelverbindung, die nach Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol
bei 59 bis 6O0C schmilzt. 5
(c) 2-Äthylaminomethyl-5-(4-chlorphenyl)-oxazol-hydrochlorid
Eine Lösung von 2,3 g 2-Chlormethyl-5-(4-chlorphenyl;-oxazol in 50 ml Äthanol wird mit 3,2 g einer 70prozentigen wäßrigen Äthylaminlösung versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach werden das Lösungsmittel und überschüssiges Äthylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser, 10 ml 2h Natronlauge und 50 ml Chloroform versetzt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und die wäß-
^5 rige Lösung zweimal mit 30 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 2,1 g rohes 2-Äthylaminomethyl-5-(4-chlorphenyl)-oxazol. Die Verbindung wird in 15 nil Äthanol gelöst und mit 5 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,0 g (73 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 194 bis 1960C.
IR-Absorptionsspektrum (in Kaliumoromid): 2950, 2740, 1480,
25 1450, 1115, 1090 und OlO cm" .
Gemäß Beispiel 1 werden die nachstehend in Tabelle II aufgeführten 2-Aminomethyl-5-phenyloxazole hergestellt.
709833/0991
Tabelle II
Nr.
RJ
-N'
■R"
Salz der Säure
P., 0C
Ausbeute, %
3 k 5 6 7 8
10 11
Cl-
Cl
F -
F r
-NHCH,
-.NHCH2CH3
-NHCH <
CH3 CHa
CH3.
-NHCH3
-NHCH<
CH'
CH3 CH3
-NHCH-
-NHCH2CH3
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
2HCl
2HCl
HCl
HCl
HCl
186-188 166-168
194-196 197-198 I5O-I52 179-181 159-162
215-217
180-182
I6O-I6I
I65-I66
79 76 82 85 75 88 77
83 90 78 80
7098 3 3/0991
Tabelle II - Fortsetzur
12 Oil -NHCH3 HCl 188 - 193 83
13 ^C1 -NHCH3 HCl 201 - 203 85
U -NHC3H5 193 - 196 78
15 -NHC2H5 HCl 206 - 209 75
16 Cl^ -NHC3H5 HCl 195 - 197 85
17 "Ö- -NHCH2CH2CH, HCl 235 - 240 8,
18 '-O- -NHCH2CH2CH, HCl 199 - 201 78
19 -NHCH2CH2CH3 HCl 183 - 185 80
20 /C2H5
" "C2H5
HCl.1/2H2O 124 - 126 75
21 -NHCH2CH3 HCl 219 - 221 70
709833/099
Tabelle II - Fortsetzung
Nr. R "0-CH2-Ö-CH2CH2OH Cl Salz der
Säure
F., 0C Aus
beute,
%
22 R1 Ö- 2HCl 190 - 195 69
23 ο Cl 2HCl 196 - 202 71
Br-^A-
24 C1-O- 2HCl 195 - 198 73
25 Cl 2HCl 185 - 190 68
26 2HCl 195 - 200 72
27 2HCl 219 - 223 7^
709833/0991
1 In ähnlicher Weise werden folcende Verbindungen hergestellt: 2-Butylaminomethy1-5-(^-chiorphenyl)-oxazol, 2-sek.-Butylaminomethyl-5-(iJ-ch.lorphenyl)-oxazoll 2-Isobutylaminomethy 1-5-(1I-chi orphenyl)-oxazol, 5 2«0ct y laminome thy 1-5-(1J-chi orphenyl)-oxazol, 2-Äthylaminomethyl-5-(3-chlorphenyl)-oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(2-chlorphsnyl)-oxazol, . 2-Methyla.Tiinomethyl-5-(iJ-bromphenyl)-oxazoll 2-Methylaminomethyl-5-(3-bromphenyl)-oxazol,
2-Methylaminomethyl-b-(2-bromphenyl)-oxazol, 2-Äthylaminomethyl-5-(3-bromphenyl)-oxazol, 2-Xthylaminomethyl-5-( 2-bromp'üenyl)-oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(i<-bromphenyl)-oxazol, 2-Propylarainomethyl-5-(3-bromphenyl)-oxazol, 2-Propylaminomethyl-5-(2-bromphenyl)-oxazoli 2-Methylaminomethyl-5-(4-fluorphenyl)-oxazol, 2-Methylaminomethyl-5-(3-fluorphenyl)-oxazol, 2-Methylaminomethyl-5-(2-fluorphenyl)-oxazol, 2-Äthylaminomethyl-5-(4-fluorphenyl)-oxazol, 2-Xthylaminomethyl-5-(3-i'luorphenyl)-oxazol, 2-Äthylamino!Tiethyl-5-( 2-f luorphenyl) -oxazol, 2-Propylamlnomethy1-5-(3-fluorphenyl)-oxazol, 2-Propylamlnomethy1-5-(2-fluorphenyl)-oxazol, 2-Diäthylaminomethyl-5-(I<-chlorphenyl)-oxazol,
25 2-ZTl-(2-Hy droxy^thyl)-p iperazinylmethy 17-5-(2-f luorphenyl )-oxazol,
2 /4-(2-Hydroxyäthyl)-plperazlnylmethyl7-5-(3-flu'orphenyl)-oxazol,
2-^l|_(2-Hydroxyäthyl)-piperazinylmethyl7-5-(2-bromphenyl)-
709833/0991
1 oxazol,
2-^li-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinylmethyl_7-5-(3-bromphenyl)-
oxazol und
2-Z.V(2-Hydroxyäthyl)-piperazinylmethyl7-5-(1J-Jodphenyl)-oxazol. 5
Beispiel2
(a) N-^5-(I<-Chlorphenyl)-2-oxazolyl_7-methylphthälimid
Eine Suspension von 2,3 g 2-Chlormethyl-5-(1»-chiorphenyl)-oxazol und 1t9^ g Phthalimidkalium in 15 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser gegossen, die entstandene Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2tk g (71 % d. Th.) der Titelverbindung.
15
(b) 2-Aminomethyl-5-(4-chlorphenyl)-oxazol-hydrochlorid
Eine Lösung von 3,4 g N-Z5-C*-Chlorphenyl)-2-oxazolylJ-methylphthalimid und 0,55 g lOOprozentiges Hydrazinhydrat in 50 ml Äthanol wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von 2n Salzsäure und Chloroform ausgeschüttelt. Die salzsäure Lösung wird abgetrennt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der- Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 1,9 g (78 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 20O0C (Zers.). IR-Absorptionsspektrum (in Kaliumbromid; freie Base): 331IO, 1550, H»80, 1100, 9^0 und 820 cm"1.
L . _i
709833/0991
270SB7S Gemäß Beispiel 2 werden die in Tabelle III aufgeführten .:- Amlnomethy1-5-pheny!oxazole hercestellt.
Tabelle III
Nr.
CH2NH2
RJ
Salz der Säure
F., 0C
232-236
233-237
Ausbeute %
81
78
79
In gleicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt 2-Aminomethyl-5-(3-chlorphenyl)-oxazoll 2-Aniinomethyl-5-(It-bronphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5-(3-bromphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5-(2-bromphenyl)-oxazol, 2-Aminomethyl-5-(4-fluorphenyl)-oxazol, 2-Aminomothyl-5-(3-fluorphenyl)-oxazol und
2-Aminomethyl-5-(2-fluorphenyl)-oxazol. /
709833/0991

Claims (1)

  1. DIPL-CHCM. DR. VOLKER VOSSIUS
    PATENTANWALT
    B ΜΠΡΙΟ·™ 86, -J · TjTD JQ77
    SItBERTi-TRASSE 4 ■ I I. U, IJf,
    P.O. BOX 86 07 67 PHONE: (O €9)47 40 75
    CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29«3 νΟΓΛΤ D
    u.Z.: M 068 (Vo/ko) Case: 1828 (PD 50)
    MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED Tokyo, Japan und NIPPON SHINYAKU COMPANY, LIMITED Kyoto* Japan
    15 n 2-A.-nlno:nethyl-5-phenyloxazole, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
    Priorität: 12.2,1976, Japan, Nr. lH 19^/76 26.2.1976, Japan, Nr. 20 328/76
    Patentansprüche
    2-Amlnomethyl-5-phenyloxazole der allgemeinen Formel I
    "XV
    CH2-R'
    (D
    in der R1 eine Phenyl- oder Halogenphenylgruppo, H2 eine 1-
    709833/0991
    270587b
    Γ Π
    (2-Hydroxyäthyl}-l-piperazinylgruppe oder eine Gruppe der ailgemeinen Formel -N^R3 darstellt, wobei R^ und R Wasserstoffatome oder C^.Q-Alkylreste bedeuten, und Ihre Salze mit Säuren.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^ und R Wasserstoffatome oder C^g-Alkylröste bedeuten.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R eine Phenyl-, 2-Fluorphenyl-, 3-Fluorphenyl-, 1-Fluor- phenyl-, 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,1I- Dlchlorphenyl-, 2-Bromphenyl-, 3-Bromphenyl-, 4-Bromphenyl-
    oder Ί-Jodphenylgruppe, R eine 1<-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazi-
    R 4 nylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel ~N:CR 3 dar-
    ^5 stellt, wobei R* und R Wasserstoffatome oder Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.- Butyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Octyl- oder Decylgruppen bedeuten.
    Ί, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R eine Phenyl-, ^-Fluorphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, ^-Chlorphenyl- oder Ί-Bromphenylgruppe und R eine 4-(2-Hydroxyäthyl)-l-plperazinylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel ~NCR3 darstellt, wobei die Gruppe -NCR3 eine Amino-, Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, sek.-Butylamino-, Isobutylaraino-, Dimethylamlno- oder Diäthylaminogruppe bedeutet.
    5. 2-Methylaminomethyl-5-phenyloxazol.
    L 709833/0991 J
    '6. 2-Äthylaminomethyl-5-(^-chlorphenyl)-oxazol.
    7. 2-Z7}-(2-Hydroxyäthyl)-l-pipera2inylmethyl7-5-C<-chlor-
    phenyD-oxazolt
    5
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man In an sich bekannter Welse ein 2-Halogenmethyl-5-phenyloxazol der allgemeinen Formel II
    Jj V-CH2 - X (II) ·:
    in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    R2 - H (III)
    in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt,
    9* Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
    709833/0991
DE2705875A 1976-02-12 1977-02-11 2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Ceased DE2705875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1419476A JPS5297964A (en) 1976-02-12 1976-02-12 2-aminomethyl-5-phenyloxazoles and pharmacologically acceptable acid s alts
JP2032876A JPS52105185A (en) 1976-02-26 1976-02-26 2-#4-(2-hydroxyethyl)-1-piperadinylmethyl#-5-phenyl-oxazoles and phar mcologically acceptable acid salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705875A1 true DE2705875A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=26350100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705875A Ceased DE2705875A1 (de) 1976-02-12 1977-02-11 2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4101660A (de)
DE (1) DE2705875A1 (de)
FR (1) FR2340944A1 (de)
GB (1) GB1527483A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911158D0 (en) * 1989-05-16 1989-07-05 Janssen Pharmaceutica Nv Antiviral pyridazinamines
US5070090A (en) * 1989-05-15 1991-12-03 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipicorpaviral herterocyclic-substituted morpholinyl alkylphenol ethers
ES2125285T3 (es) * 1992-07-31 1999-03-01 Bristol Myers Squibb Co Derivados inhibidores de la reabsorcion de adenosina de difenil-oxazoles, tiazoles e imidazoles.
EP0793658A1 (de) * 1994-11-23 1997-09-10 Glaxo Wellcome Inc. Oxazole derivate als alpha-1c adrenergische rezeptor-antagonisten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843632A (en) * 1969-10-21 1974-10-22 Sumitomo Chemical Co Optical brightening agents of oxazolyl derivatives
US4020082A (en) * 1970-02-21 1977-04-26 Enzo Marchetti 2-Aminomethyl- and 2-(2-aminoethyl)-substituted 4,5-diphenyloxazoles

Also Published As

Publication number Publication date
US4101660A (en) 1978-07-18
GB1527483A (en) 1978-10-04
FR2340944B1 (de) 1980-04-11
FR2340944A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396685B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazinderivaten
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH639662A5 (de) Imidazoazine und imidazodiazine.
CH622793A5 (de)
DE2617205B2 (de) 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
EP0282502A1 (de) Imidazol-derivate.
DE2705875A1 (de) 2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0173933B1 (de) 1,6-Naphthyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
HU182070B (en) Process for producing phenyl-piperazine derivatives
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
US3072648A (en) X-phenyl-s
DE4027592A1 (de) Neue pyrrolobenzimidazole, imidazobenzoxazinone und imidazochinolone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2522314A1 (de) In 2-stellung substituierte dimethoxyindazole
DE3027106A1 (de) 1-(4-aminobenzyl)-2,3-dioxopiperazin- derivate, saeureadditionssalze derselben und verfahren zur herstellung derselben
US4142051A (en) Arylaminoimidazoline derivatives
CH664564A5 (de) Iminothiazolidinderivate.
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE3128386A1 (de) Kondensierte as-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
EP0075141A1 (de) 1,2,5-Oxadiazol-3,4-dicarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0207483A2 (de) Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection