DE2705512A1 - Mischhahn fuer eine heizungsanlage - Google Patents

Mischhahn fuer eine heizungsanlage

Info

Publication number
DE2705512A1
DE2705512A1 DE19772705512 DE2705512A DE2705512A1 DE 2705512 A1 DE2705512 A1 DE 2705512A1 DE 19772705512 DE19772705512 DE 19772705512 DE 2705512 A DE2705512 A DE 2705512A DE 2705512 A1 DE2705512 A1 DE 2705512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
return
feed
flow
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705512C3 (de
DE2705512B2 (de
Inventor
Hans Schlaepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2705512A1 publication Critical patent/DE2705512A1/de
Publication of DE2705512B2 publication Critical patent/DE2705512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705512C3 publication Critical patent/DE2705512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. log. Hans-JQrgcn Müller Dr. rer. naL Thomas Cereodt
MandMa 80 LucU^Grahn-SlraB· 38
PATENTANWALT 2705512
OR. ING. LEYH
fiiiniicirvnl LGZ l***0®*gyr zug ag
tlANDIS*GYRJ CH-6301 ZUG, Schwlz
Mischhahn für eine Heizungsanlage
Die Neuerung bezieht sich auf einen Mischhahn für eine Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Um bei solchen Mischhahnen eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Stellsignal und der Vorlauftemperatur zu erhalten, werden heute entweder linearisierende Stellantriebe und/oder Drosselstellen im Mischhahn verwendet, das heisst, dass gegenüber einem Mischer ohne Forderung auf Linearität ein zusätzlicher Aufwand nötig ist.
Die CHP 569 9Ο4 zeigt einen Mischhahn, dessen Stellklappe zur Linearisierung besondere Profilierungskörper aufweist, welche neben der Linearisierung auch zur Anhebung der KesselrUcklauftemperatur zwecks Vermeidung von Kondenswasserbildung im Kesselraum dienen. Solche Profilierungskörper stellen einen zusätzlichen Aufwand dar, erhöhen die Schmutzempfindlichkeit und den Druckabfall über dem Stellglied.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Profilierungskörper eine gute Linearität und eine hohe Kesselrücklauftemperatur bei verringerter Verschmutzungsempfindlichkeit zu er- erreichen. 709846/0670
./· PA 1915
Die Neuerung besteht darin, dass mindestens eines der gegen das Innere des Gehäuses gerichteten Enden der an den Kesselvorlauf und an den Netzrücklauf anschliessenden Durchflusskanäle in Richtung des KesselrUcklaufes einen spitzen Winkel zur gemeinsamen Achse der bearbeiteten Durchflusskanäle bildet.- - - ..
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an- ■-· hond der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Mischhahn im Schnitt und Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Stellklappe.
In der Fig. 1 ist an einem Heizkessel 1 ein Mischhahn 2 montiert. Dieser besteht aus einem einteiligen Gehäuse 3 und einer Stellklappe 4. Der Mischhahn besitzt vier mit Innengewinde versehene Anschlussstutzen; je einen für einen Kesselvorlauf 5,«iinen Netzvorlauf 6, einen NetzrUcklauf 7 und einen Kesselrücklauf 8, welche gegen das Innere des Gehäuses 3 je in einen Durchflusskanal 9 bzw. 1O bzw. 11, bzw. 12 Übergehen. Je zwei der Anschlussstutzen 5 und 7; 6 und 8 sind einander diametral gegenüber angeordnet und durch die Durchflusskanäle 9 und 11 bzw. 1.O. und 12 miteinander verbunden.
Die Durchflusskanäle 1O und 12 des Netzvorlaufes 6 bzw. des Kesselrücklaufes 8 sind innen fluchtend bearbeitet. Die als Misch- und Abschlussglied dienende Stellklappe 4 ist in der Mitte des Gehäuses 3 drehbar gelagert. Ihre Drehachse steht senkrecht zur Achse der Durchflusskanäle 1O und 12. Mit ihrer in der Fig. 2 ersichtlichen elliptischen Form legt sich die Stellklappe 4 in ihren Endstellungen dichtend an die bearbeiteten Wände des Durchflusskanals an.
Die gegen das Innere des Gehäuses 3 gerichteten Enden der dem Kesselvorlauf 5 und dem NetzrUcklauf 7 zugeordneten Durch-
709846/0670
PA 1915
flusskanäle 9 bzw. 11 bilden in Richtung des Kesselrücklaufes 8 einen spitzen Winkel 13 zur gemeinsamen Achse der bearbeiteten Durchflusskanäle 1O und 12. Diese Abwinklung der Durchflusskanäle wird durch im Gehäuse 3 beim Giessen angeformte Strahlumlenker 14 bzw. Anschrägungen 15 erreicht.
Dies bewirkt, insbesondere im unteren Stellbereich, eine vermehrte Injektorwirkung des in den Kesselkreislauf einströmenden RUcklaufwassers und somit eine vermehrt· Kesselwasserumwälzung und dadurch eine verbesserte Rücklauftemp·- raturanhebung, Sowie einen höheren Druckabfall im Kesselkreis, was zusätzlich zur Linearisierung beiträgt.
So ergaben vergleichende Versuche zwischen einem bisherigen, nach der eingangs erwähnten CHP hergestellten und einem erfindungsgemässen Mischhahn beim Anfahren einer Warmwasserheizanlage aus dem kalten Zustand, insbesondere bis zu etwa halb geöffneter Stellklappe, eine gegenüber der bisherigen Anordnung bis 1O°C höhere Kesselrücklauf-Temperatur. Gleichzeitig verbesserte sich der für den Druckabfall über dem Stellglied massgebende Ky-Wert um etwa 7O %. (Der K^Wert gibt den Durchsatz von Wasser in m3/h bei einem Druckabfall von 1 kp/cm2 am ganz geöffneten Stellglied an.)
Ferner konnte durch die beschriebene Anordnung die Schmutzempfindlichkeit verringert werden.
7098A6/0670
PA 1915

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRUECHE
    Μ?) Mischhahn für eine Heizungsanlage, bestehend aus einem einteiligen Gehäuse mit vier diametral einander gegenüberliegenden, durch Durchflusskanäle verbundenen Anschlussstutzen für einen Kesselvor- und einen Netzrücklauf, sowie für einen Netzvorlauf und einen Kesselrücklauf, und einem in den fluchtend bearbeiteten Durchflusskanälen des Netzvorlaufes und des Kesselrücklaufes drehbar gelagerten, als Misch- und Abschlussglied dienenden und mit ihrer Drehachse senkrecht zur Achse der bearbeiteten Durchflusskanäle stehenden, elliptisch geformten Stellklappe, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der gegen das Innere des Gehäuses (3) gerichteten Enden der an den Kesselvorlauf (5) und an den Netzrücklauf (7) anschliessenden Durchflusskanäle (9 bzw. 11) in Richtung des Kesselrücklaufes (8) einen spitzen Winkel (13) zur gemeinsamen Achse der bearbeiteten Durchflusskanäle (10 und 12) bildet.
  2. 2. Mischhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines verkleinerten Zuflusswinkels (13) im Gehäuse (3) angeformte Strahlumlenker (14) und Anschrägungen (15) dienen.
    709846/0670
    PA 1915
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772705512 1976-05-10 1977-02-10 Mischhahn für eine Heizungsanlage Expired DE2705512C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582076A CH604050A5 (de) 1976-05-10 1976-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705512A1 true DE2705512A1 (de) 1977-11-17
DE2705512B2 DE2705512B2 (de) 1979-04-05
DE2705512C3 DE2705512C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=4299838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705512 Expired DE2705512C3 (de) 1976-05-10 1977-02-10 Mischhahn für eine Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604050A5 (de)
DE (1) DE2705512C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480913A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Comp Generale Electricite Registre a air pour commutation de dispositif de climatisation et de chauffage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480913A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Comp Generale Electricite Registre a air pour commutation de dispositif de climatisation et de chauffage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705512C3 (de) 1979-11-29
DE2705512B2 (de) 1979-04-05
CH604050A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2356326A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE19940471A1 (de) Kugelhahn
EP1248173A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE19540580A1 (de) 3-Wege-Ventil mit Bypass
DE2705512A1 (de) Mischhahn fuer eine heizungsanlage
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE19944364A1 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE2425300A1 (de) Mischhahn fuer eine heizungsanlage
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE4324547C2 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
CH669246A5 (de) Durchgangs- und absperrventil.
DE10040940B4 (de) Mehrstufiges Wasserrad
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE4214295C2 (de) Mischhahn für eine Heizungsanlage und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2004013522A1 (de) Drei-wege-kugelhahn
DE3828206C1 (de)
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
WO2023169669A1 (de) Drehschieberventil eines kraftfahrzeug-kühlkreislaufs
DE2030443A1 (de) Türschliesser mit Dämpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee