DE2704144B1 - Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber eine Leitung in ueberspannungsgefaehrdeter Umgebung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber eine Leitung in ueberspannungsgefaehrdeter Umgebung

Info

Publication number
DE2704144B1
DE2704144B1 DE2704144A DE2704144A DE2704144B1 DE 2704144 B1 DE2704144 B1 DE 2704144B1 DE 2704144 A DE2704144 A DE 2704144A DE 2704144 A DE2704144 A DE 2704144A DE 2704144 B1 DE2704144 B1 DE 2704144B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signal
voltage
circuit arrangement
optocoupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704144C2 (de
Inventor
Peter Dipl-Ing Gabler
Guenter Muensterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2704144A priority Critical patent/DE2704144C2/de
Priority to BR7800104A priority patent/BR7800104A/pt
Priority to IT19756/78A priority patent/IT1092029B/it
Priority to AT70578A priority patent/AT360106B/de
Priority to ES466570A priority patent/ES466570A1/es
Publication of DE2704144B1 publication Critical patent/DE2704144B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704144C2 publication Critical patent/DE2704144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Der lichtemittierenden Diode LED ist eine Diode D antiparallel geschaltet, wodurch Überspannungen, die
  • die lichiemittierende Diode LED in Sperrichtung beanspruchen könnten, abgeleitet werden. Um dabei die antiparallel geschaltete Diode D vor Überstrom zu schützen, ist der Widerstand R 5 vorgesehen, der so dimensioniert ist, daß er auch die lichtemittierende Diode LED vor zu hohen Strömen bewahrt.
  • Die antiparallel geschaltete Diode D bezieht ständig aus einer Spannungsquelle US2 über einen hochohmigen Widerstand R6 Strom in Flußrichtung. Dadurch werden Restströme des Transistors T kompensiert.
  • Außerdem entsteht für die lichtemittierende Diode LED eine Schwelle, die den Störpegelabstand der Schaltungsanordnung zur Signalübertragung (RStr weiter vergrö-Uert.
  • Die Gefahr von ljberspannungseinwirkung auf die l.eitung Ltg. kann dann störend sein, wenn die Ader zwischen den Anschlüssen 1-1' betroffen ist. Ist dagegen die andere, geerdete Leitungsader von einer Überspannungseinwirkung betroffen, so werden lediglich die Potentialverhältnisse auf der gesamten Schaltungsanordnung Signalübertragung ÜStr verschoben; die Sende- und Empfangseinrichtungen bleiben aufgrund der galvanischen Trennung in den Optokopplern OK 1 und OK 2 verschont.
  • Für den Fall, daß die llochspannungseinwirkung auf die Ader zwischen den Leitungsanschlüssen 1-1' erfolgt, ist ein Überspannungsableiter H direkt an den Leitungsanschlüssen 1-2 vorgesehen, der bei Spannungen, die einen bestimmten Wert (einige hundert Volt) erreicht haben, zündet und die Spannung zur Erde abführt.
  • Bevor es jedoch zur Zündung kommt, steht auf der Leitung die Zündspannung an. Außerdem ist beim Zünden mit Wanderwellen zu rechnen. Für diesen Fall ist zum Schutz der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T eine Zenerdiode Z vorgesehen, die verhindert, daß eine zerstörende Spannung auskommt.
  • Die Zenerdiode ist ihrerseits gegen Überstrom durch den Widerstand R4 geschützt. Des weiteren ist der Widerstand R 3 vorgesehen, der den Transistor 7: wenn er gerade leitend ist, vor Überstrom schützt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung, mit einem einseitig geerdeten Überspannungsableiter in einem Querzweig und einem Optokoppler bei einer Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (Ltg.) über einen anderen Optokoppler (OK 1) mit einer Sendeeinrichtung (S) verbunden ist, daß zwischen dem anderen Optokoppler (OK 1) und der Leitung (Ltg.) ein Signalverstärker (Transistor p geschaltet ist, daß mindestens eine schwellwertbildende Spannungsquelle (US 1, UX 2) vorgesehen ist, daß weitere spannungsbegrenzende Mittel (Zenerdiode 2; Diode D) im Querzweig vorgesehen sind und daß strombegrenzende Mittel (Widerstände R 3, R 4, R 5) im Längszweig vorgesehen sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I,dadurch gekennzeichnet, daß die spannungs- und strombegrenzenden Mittel (Zenerdiode Z, Überspannungsableiter H, Diode D; Widerstände R 4, R 5) im Quer-und Längszweig eine Kettenschaltung bilden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der mindestens einfach vorgesehenen schwellwertbildenden Spannungsquellen (US1) zwischen Signalübertrager (Optokoppler OK I) und Signalverstärker (Transistor T) geschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der mindestens einlach vorhandenen schwellwertbildenden Spannungsquellen (US2) mit dem Optokoppler (OK2) verbunden ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsbegrenzenden Mittel (Zenerdiode 7 Überspannungsableiter H, Diode D) im Querzweig außer einem Überspannnungsableiter (H) mindestens eine Diode (D) und eine Zenerdiode (Z) enthalten, wobei die Diode (D) bei signalfreier Schaltungsanordnung in Flußrichtung beansprucht wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strombegrenzenden Mittel im Längszweig Widerstände (R 3, R 4, R 5) sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung, mit einem einseitig geerdeten Überspannungsableiter in einem Querzweig und einem Optokoppler bei einer Empfangseinrichtung.
    Aus dem »Technical Disclosure Bulletin«, IBM, Vol. 16, No. 4, Sept. 73, S 1323-1324 ist ein Schleifen und Rufstromdetektor für eine Telefon-Anschlußleitung bekannt, in die zum Schutz gegen Überspannungen einseitig geerdete Überspannungsableiter eingefügt sind. Da handelsübliche Überspannungsableiter erst bei mehreren hundert Volt ansprechen, besteht gegen eingekoppelte Störimpulse von wenigen Volt gar kein Schutz.
    Fernerhin ist aus der FR-OS 22 51 975 ein Verbindungssatz bekannt, in dem eine Widerstands-Zenerdiodenkombination verwendet wird, die einen transistori- sierten Schaltkreis vor Überspannungen schützt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Signale mit einer Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung zu übertragen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 genannten Mitteln gelöst.
    Die Optokoppler bewirken eine galvanische Trennung der Leitung sowohl von der Sende- als auch von der Empfangseinrichtung, so daß durch Überspannungseinwirkung bedingte Potentialverschiebungen, soweit diese die gesamte Leitung betreffen, keine Störungen in den angeschlossenen Einrichtungen und bei den übertragenen Signalen auslösen. Der Signalvetstärker hebt den Signalpegel vor der Leitung an, wodurch empfangsseitig der Störabstand verbessert wird. Die spannungs- und strombegrenzenden Mittel sind Bestandteil des Signalverstärkungskreises; sie schützen bei geeigneter Dimensionierung alle an der Übertragung beteiligten Elemente und sie sind an der Schwellwenbildung beteiligt.
    Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die spannungs- und strombegrenzenden Mittel im Quer-und Längszweig der Schaltungsanordnung eine Kettenschaltung bilden. Durch die Kettenschaltung wird eine programmierte stufenweise Abschwächung der Oberspannungseinflüsse sichergestellt.
    Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine der mindestens einfach vorgesehenen schwellwertbildenden Spannungsquellen zwischen Signalübertrager und Signalverstärker geschaltet ist. Dadurch wird einerseits der Störspannungsabstand nochmals erhöht und andererseits wird die stabile Arbeitsweise des Optokopplers und des signalverstärkenden Pegelwandlers gegenüber Temperatur- und Betriebsspannungsänderungen verbessert.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
    Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zur Signalübertragung ÜStr von einer Sendeeinrichtung S zu einer Empfangseinrichtung E Die Sendeeinrichtung Sbeeinflußt über einen Lichtemitter einen Phototransistor PT eines Optokopplers OK 1. Der Arbeitswiderstand des Phototransistors, der mit seinem Emitter verbunden ist, ist eine aus zwei Widerständen R I und R 2 gebildete Spannungsteilerschaltung, deren geteilte Spannung einem in Emitterschaltung arbeitenden Transistor T an seiner Basis zugeführt wird. In den Basis-Emitter-Kreis ist eine den Transistor Tsperrende Spannungsquelle US 1 eingefügt, so daß der Transistor T erst dann leitend werden kann, wenn das vom Phototransistor PTgelieferte Signal einen Mindestpegel (Schwellwert) aufweist.
    Beide Maßnahmen, Spannungsteilung und Einfügen einer Signalschwelle, erhöhen die Sicherheit gegenüber Störspannungen und temperaturbedingten Dunkelstromänderungen des Phototransistors PT: Der Kollektorstrom des Transistors T durchfließt, vom Pluspol einer Betriebsspannungsquelle UB kommend. eine überspannungsgefährdete Leitung Ltg. auf einer Ader zwischen Leitungsanschlüssen 2-2', eine lichtemittierende Diode LED eines Optokopplers OK 2, wobei das Signal ausgekoppelt wird, einen Widerstand R 5, eine Ader der überspannungsgefährdeten Leitung Ltg. zwischen Anschlüssen 1'-1 und Widerstände R3, R4.
DE2704144A 1977-02-02 1977-02-02 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung Expired DE2704144C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704144A DE2704144C2 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung
BR7800104A BR7800104A (pt) 1977-02-02 1978-01-09 Arranjo de circuito para transmitir sinais sobre uma linha mum meio sujeito a sobrecorrentes transientes
IT19756/78A IT1092029B (it) 1977-02-02 1978-01-30 Disposizione circuitale atta a trasmettere segnali su una linea in un ambiente soggetto a sovratensioni transitorie
AT70578A AT360106B (de) 1977-02-02 1978-02-02 Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalen ueber eine leitung in ueberspannungs- gefaehrdeter umgebung
ES466570A ES466570A1 (es) 1977-02-02 1978-02-02 Un circuito para transmitir senales por una linea sujeta a sobretensiones transitorias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704144A DE2704144C2 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704144B1 true DE2704144B1 (de) 1978-03-02
DE2704144C2 DE2704144C2 (de) 1978-10-26

Family

ID=6000097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704144A Expired DE2704144C2 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen über eine Leitung in überspannungsgefährdeter Umgebung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT360106B (de)
BR (1) BR7800104A (de)
DE (1) DE2704144C2 (de)
ES (1) ES466570A1 (de)
IT (1) IT1092029B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423930A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Int Standard Electric Corp Circuit pour la transmission de signaux sur une ligne dans un environnement soumis a des surtensions fugitives
EP0105588A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-18 Eaton Corporation Elektrisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423930A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Int Standard Electric Corp Circuit pour la transmission de signaux sur une ligne dans un environnement soumis a des surtensions fugitives
EP0105588A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-18 Eaton Corporation Elektrisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT360106B (de) 1980-12-29
IT7819756A0 (it) 1978-01-30
DE2704144C2 (de) 1978-10-26
ES466570A1 (es) 1978-10-01
IT1092029B (it) 1985-07-06
BR7800104A (pt) 1978-12-05
ATA70578A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754409C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen
DE2649024C3 (de) Teilnehmerschaltung
DE2851461A1 (de) Schaltverstaerker, schutzschaltung und verfahren zum schutz eines schalttransistors
DE2236425B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektronenoptischen Koppler
EP0073059B1 (de) Überwachungsschaltung für einen Thyristor
DE3230250C2 (de) Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2704144B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber eine Leitung in ueberspannungsgefaehrdeter Umgebung
US4009341A (en) Device for regenerating telegraphic signals
DE2423646A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE4330114B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern, insbesondere Vorschaltgerät von Lampen
DE2843213C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE3901589A1 (de) Ankopplung eines busteilnehmers
EP0037940B1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
DE3248355A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von waehlimpulsen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage
DE2409901C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz von spannungsempfindlichen Einrichtungen
DE2541942C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Teilnehmerstationen mit Wähleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen gegen Überspannungen
US5067045A (en) Output protection scheme for unipolar constant current source
DE3117927C2 (de) Anordnung zur Erkennung der längsten von in digitalen Signalen periodisch enthaltenen Folgen von Nullzeichen
DE4141074C1 (de)
EP0137396B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer an die Vierdrahtseite einer Übertragergabel angeschlossenen Elektronikschaltung
DE3237652A1 (de) Fernsprechanlage
DE1487401B2 (de) Trägerfrequenzverstärker mit Blitzschutz
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE2446699A1 (de) Gleichstromdurchlaessige ein- bzw. ausgangsschaltung fuer geraete der elektrischen nachrichten-, insbesondere nachrichtenmesstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee