DE2702613A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis

Info

Publication number
DE2702613A1
DE2702613A1 DE19772702613 DE2702613A DE2702613A1 DE 2702613 A1 DE2702613 A1 DE 2702613A1 DE 19772702613 DE19772702613 DE 19772702613 DE 2702613 A DE2702613 A DE 2702613A DE 2702613 A1 DE2702613 A1 DE 2702613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
shrink
special layer
hood
shrink film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702613C2 (de
Inventor
Richard Birkenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLERS MASCHF
Original Assignee
MOELLERS MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLERS MASCHF filed Critical MOELLERS MASCHF
Priority to DE19772760248 priority Critical patent/DE2760248C2/de
Priority to DE19772760249 priority patent/DE2760249C2/de
Priority to DE19772760250 priority patent/DE2760250C2/de
Priority to DE19772702613 priority patent/DE2702613C2/de
Priority to DE19772760247 priority patent/DE2760247C2/de
Priority to AT0079077A priority patent/AT372348B/de
Priority to SU772453149D priority patent/SU1151200A3/ru
Priority to SU772453149A priority patent/SU722474A3/ru
Priority to CH226077A priority patent/CH613663A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7702024,A priority patent/NL185560B/xx
Priority to ES456437A priority patent/ES456437A1/es
Priority to FR7707510A priority patent/FR2346229A1/fr
Priority to GB11085/77A priority patent/GB1534246A/en
Priority to SE7703173A priority patent/SE430678B/xx
Priority to US05/780,810 priority patent/US4060957A/en
Priority to IT21722/77A priority patent/IT1084451B/it
Priority to JP3625277A priority patent/JPS52146385A/ja
Priority to CA275,292A priority patent/CA1049915A/en
Priority to BR7702096A priority patent/BR7702096A/pt
Publication of DE2702613A1 publication Critical patent/DE2702613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702613C2 publication Critical patent/DE2702613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00092Load supporting elements formed by specially placed articles or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
  • Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 26 14 5r,ß.LI) Die Erfindun betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines palettenlosen, aus mehreren Schichten aufeinander gestapelter Verpackungsgegenstände bestehenden und von einer Kunststoffolie umhüllten Kollis, wobei zunächst mehrere Schichten von Verpackurigsgegenständen mit gleicher Grundfläche üoereinandergestapelt werden, darauf auf die Oberfläche des derart gebildeten Stapels eine weitere Kunststoffolie aufgelegt wird, auf die dann eine weitere Schicht von Verpackungsgegenständen derart gestapelt wird, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern zurücksprinspende Bereiche bzw. Hohlräume für das Angreifen von Gabelschenkeln eines Hublader gebildet werden, darauf eine Schrumpffolienhaube von oben über den gesamten Stapel gezogen wird, welche nachfolgend durch Warmeaufbringung unter Verschweißen mit der weiteren Kunststoffolie eng an den Stapel geschrumpft wird, darauf der gesamte Stapel um 180° derart gedreht wird, daß die Schicht mit den zurückspringenden Seitenbereichen nach unten kommt, worauf eine weitere Schrumpffoliennaube über den gedrehten Stapel gezogen und nachfolgend durch Wärmeaufbringung unter Verschweißen mit den überladenden Bereichen der ersten Schrumüffolienhaube an den Stpel geschrumpft wird, sowie auf zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtungen nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 26 14 558.4).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die weitere Vereinfachung und vorteilnafte Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtungen nach dem Hauptpatent.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeicnneten Art wurde hierfür zunächst gefunden, daß f&r viele Anwendungsfälle auf die Verwendung der weiteren Kunststofffolie zwischen den Normalschichten und der Sonderschicht mit zurückspringenden Seitenbereichen verzichtet werden kann. Dies gilt insbesondere für relativ leichte Verpackun Fs eRenstänae, bei denen es darauf ankommt, eine absolute flüssigkeitsdichte Verpackung zu erzielen, so daß derartige Güter auch/über längere Zeit im Freien gestapelt werden können.
  • Um nun bei einer derartige Verfahrensweise, d.h. ohne Verwendung einer weiteren bzw. zusätzlichen Kunststofffolie im Bereich der Sonderschicht, die Einformung der Schrumpffolienhaube in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht besser zu gewährleisten, empfiehlt es sich, abweichend von der Verfahrensweise nach dem Hauptpatent, bei der diese Einformung während des Anschrumpfens der ersten Schrumpffolienhaube, d.h. in deren heißestem Zustand erfolgt, nunmehr erst nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens der ersten Schrumpffolienhaube diese in die seitlich zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht einzuformen, da es sich gezeigt hat, daß insbesondere bei fehlender Zusatzkunststoffolie im Bereich der Sonderschicht, die Einformung weitgehend wieder verschwindet bzw. sich zurückbildet, wenn diese während des Anschrumpfens, d.h. noch im Scnrumpfofen erfolgt. Allerdings hat es sich erwiesen, daß auch bei Verwendung einer zusätzlichen Kunststoffolie das Einformen der Schrumpffolienhaube in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens zweckmäßiger ist.
  • Ferner hat es sich als sehr zweckmäßig herausgestellt, nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens der zweiten Schrumpffolienhaube die erste Schrumpffolienhaube und gf. überlappende Teile der zweiten Schrumpffolienhaube in die seitlich zurückspringenden Bereiche der dann unten befindlichen Sonderschicht einzuformen.
  • Dieser Formvorgang kann als lQachformung der bereits nach dem Anscnrumpfen und während des Abkühlens der ersten Schrumpffolienhaube gebildeten Einformung erfolgen. Es kann aber auch genügen, lediglich diese Einformung nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens der zweiten Schrumpffolienhaube vorzunenmen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich für den letzterwähnten Formvorgang erwiesen, die Formung der Schrumpffolienhauben in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht durch Absenken des Stapels im Bereich der Sonderschicht um deren Höhe vorzunehmen, da dann lediglich entsprechend den zurückspringenden Bereichen der Sonderschicht ausgebildete stationäre Auflager in den Winkelbereichen zwischen Sonderschicht und erster Normalschicht vorgesehen zu sein brauchen.
  • Ferner hat es sich für die Festigkeit des Stapels als nützlich erwiesen, wenn bei der Stapelbildung zwischen die unterste Normalschicht und die zweitunterste Normalschicht noch eine Trag- bzw. Stütz folie aus geeignetem material, beispiRsweise ebenfalls aus Kunststoff, aber auch aus Karton o. dergl. eingelegt wird. Dabei kann man einen weiteren vorteilhaften Verbund erzielen, wenn man diese Trag- bzw. Stützfolie beidseitig mit den gegenüberliegenden Verpackungsgegenständen verklebt, was ohne großen Aufwand im Rahmen eines üblichen Palettierautomaten möglich ist.
  • Außerdem ist es für manche Verpackungsgegenstände vorteilhaft, nach der Stapelung des Stapels einschließlich Sonderschicnt und vor Aufbringung der ersten Schrumpffolienhaube auf diesen eine weitere Kunststoffolie, vorzugsweise aus dem gleichen iiiaterial wie die Schrumpffolienhaube derart aufzulegen, daß sich die gegenüberliegenden Enden dieser weiteren Kunststoffolie über die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht bis in die Seitenbereiche der obersten Normalschicht erstrecken. Diese Verfahrensweise empfiehlt sich insbesondere dann, wenn es sich um besonders schwere Verpackungsgegenstände handelt, derart, daß dann die Sonderschicht von einer doppelten Kunststoffschicht getragen wird so daß die in dieser Sonderschicht befindlichen Verpackungsgegenstände beim Angreifen und Anneben der Gabelzinken zwischen diesen nicht durch die Kunststoffumhüllung durchbrechen können.
  • Schließlich empfiehlt es sich, beim Überziehen der ersten Schrumpffolienhaube die diese bildende obere Quernaht senkrecht zu den zu bildenden zurückspringenden Bereichen der Sonderschicht herzustellen, damit die sich beim Auflegen des oberen Endes der Schrumpffolienhaube auf den Stapel bildenden dreieckförmigen Zwickel der Haube verstärkend in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht fallen.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung kennzeichnet sich zunächst durch dem ersten Schrumpfofen nachgeschaltete Anpreßwerkzeuge, welche in die zu bildenden zurückspringenden Bereiche bewegbar sind.
  • Dabei hat es sich als vcrteilhaft erwiesen, zwei an einem pendelnd aufgehängten und höhenbeweglichen Träger entgegengesetzt zueinander verschwenkbar angeordnete Z-förmige Anpreßleisten zu verwnen.
  • Für den Nachformvorgang nach dem zweiten Schrumpfofen ergibt sich eine besonders einfache Vorrichtung bei Verwendung eines hinsichtlich seiner Lange der breite der Sonderschicht anpaßbaren Förderers, der um die Höhe der Sonderschicht absenkbar ist.
  • Dabei empfiehlt es sich, dem Förderer an seinem in Förderrichtung vorderen Ende eine auer zur Förderrichtung verlaufende Anschlagleiste zuzuordnen, die nach dem Anlaufen der Sonderschicht des Stapels aegen diese Anschlazleiste bis etwas unterhalb der normalen Förderebene absenkbar ist.
  • Ferner kann man dem Förderer an seinem in Förderrichtun hinteren Ende eine Andrückplatte zuordnen, die im abgesenkten Zustand des Stapels um ihre UnteFante gegen die Sonderschicnt schwenkbar bzw. preßbar ist, was die saubere Ein formung der Schrumpffolienhauben in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht noch weiter verbessert.
  • Schließlich kann man anstelle von zwei Haubenüberziehvorrichtungen und schrumpföfen mit zwischen ersten Schrumpfofen und zweite Haubenüberziehvorrichtung gescnalteter Wendevorrichtung zur Vereinfachung des apparativen Aufwandes, natürlich unter Inkaufnahme einer geringeren Leistung der Anlage, eine Wendevorrichtung zwischen einer aubenüberziehvorrichtung und einem Schrumpfofen anordnen, wobei dann nach dem Aufbrinderen der ersten Schrumpffolienhaube die Wendevorrichtung ohne Wenden von dem betreffenden Stapel lediglich passiert und dann im Schrumpfofen angeschrumpft wird, worauf der Stapel zur Wendevorrichtung zurückfährt, dort gewendet wird, in die Haubenüberziehvorrichtung zurückbewegt und dort mit der zweiten Schrumpffolienhaube überzogen und dann unter erneutem einfachen Passieren der Wendevorrichtung wieder in den Schrumpfofen zum Amchrumpfen der zweiten Schrumpffolienhaube transportiert wird. Wie erkennbar ist, ergibt sich hierdurch eine wesentlich einfachere apparative Ausgestaltung als bei der zunächst vorgesehenen Anordnung der Wendevorrichtung nach dem Schrumpfofen und Weitertransport des mit angeschrumpfter erster Schrumpffolienhaube versehenen Stapels in einer mit Weichen versehenen Kreisbahn zur ersten bzw. einzigen Haubenüberziehvorrichtung Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeit in schematischer Darstellung in Fig. 1 eine Vorrichtung grenEro der Erfindung zur Einformunr einer ersten Schrumpffolienhaube in zurückspringende Bereiche einer oben liegenden Sonderschicht eines Stapels nach dem Verlassen eines ersten Schrumpfofens in Seitenansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Einformung von Schrumpffolienhauben in zurückspringende Bereiche einer unten liegenden Sonderschicht eines Stapels nach dem Verlassen eines Schrumpfofens.
  • Bei der in F1g. 1 wiedergegebenen Vorrichtung ist beidseits einer Förderbahn F für einen einen nicht gezeigten Schrumpfofen mit angeschrumpfter Schrumpffolienhaube SHl verlassenden Stapel S ein Rahmen mit Rahmenpfosten 14 angeordnet, zwischen denen ein Querträger 15 mittels einer an Jedem Rahmenpfosten 14 stationär angeordneten hydraulischen Presse 16 ein Stück auf und ab beweglich angeordnet ist. Der Träger 15 hängt dabei pendelnd um eine an seinem oberen Ende vorgesehene Horizontalachse 17, die längs der Pfosten 14 mittels der Pressen 16 vertikal beweglich ist. Am Träger 15 sind im unteren Bereich auf Jeder Seite zwei Hebel 18 bei 19 angelenkt, die an ihren äußeren Enden durch jeweils eine Z-förmige Anpreßleiste 20 miteinander verbunden sind. Zwischen Jeder Anpreßleiste 20 und dem Träger 15 ist bei 21 am letzteren und bei 22 an der Anpreßleiste 20 eine hydraullscile Presse 23 angelenkt.
  • Wie erkennbar ist, können aufgrund der beschriebenen Ausbildung die Anpreßleisten 20 aus der in der rechten oberen Hälfte der Fig. 1 wiedergegebenen werggespreizten Stellung in eine an den Stapel angelectte Stellung verschwenkt werden, worauf dann durch Betätigung der hydraulischen Pressen 16 auch noch eine kleine senkrechte Anpreßbewegung der beiden Anpreßleisten 20 unter sauberer Einformung der Schrumpffolienhaube SH1 in die zurückspringenden Bereiche der oberen Sonderschicht des StapelsSerfolgt, so wie dies in der linken oberen Hälfte der Flg. 1 wiedergegeben ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß sich wegen der pendelnden Aufhängung des Rahmens 15 eine selbsttätige Einjustierung der Anpreßleisten ergibt, wenn der Stapel S nicht genau mittig zwischen den Rahmenpfosten 14 zu steh-en kommt.
  • Die Rahmenpfosten 14 sind durch Zahnstangengetriebe 24 höhenverstellbar, so daß die ganze Vorrichtung verschiedenen Stapelhöhen anpaßbar ist.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ist zwischen einem von einem nicnt gezeigten Schrumpfofen Stapel S herföraernden Förderer 26 und einem nachgeschalteten Förderer 27 ein Förderer 25 angeordnet, der mittels nicht näher dergestellter Hubvorrichtungen zwischen der dargestellten angesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung höhenverstellbar ist, in welcher angehobenen Stellung die Förderfläche des Förderers 25 mit uenen der angrenzenden Förderer 26 unu 27 fluciitet.
  • Am in Förderrichtung gesehenen vorderen Ende ist dem Förderer 25 quer zur Förderrichtung eine Anschlagleiste 28 zugeordnet, die sich zunächst in der strichpunktiert wiedergegebenen angehobenen Stellung befindet und nach dem Anlaufen der unteren Sonderschicht des Stapels vegen diese Anschiagleiste bis etwas unterhalb der nornialen Förderebene absenKbar ist, in welcher Stellung die betreffende Anschlagleiste in Fig. 2 in durchgehenden Linien wiedergegeben ist. Diese bewegung der Anschlagleiste erfolgt mittels einer am Förderer 27 angeordneten hydraulischen Presse 29. Der Anschlagleiste 28 nahe benachbart sind noch einige stationare leerlaufende Rollen 30 angeordnet, die in Verbindung mit der Anschlagleiste 28 und den angrenzenden Rollen des Förderers 25 die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht des Stapels scharf begrenzen bzw. ausformen.
  • An dem in Förderrichtung hinteren Ende des Förderers 25 ist alesem eine Andrückplatte 31 um ihre UnterKante schwenkbar zugeordnet die mittels einer hydraulischen Presse 32 zwischen in Fig. 2 in durchgehenden Linien wiedergegebener weggeschwenkter Stellung und gegen die Sonderschicht des Stapels S schwenkbarer, strichpunktiert wiedergegebener Stellung hin und herverschwenkbar ist.
  • Wie erkennbar ist, kann aufgrund aer beschriebenen Ausbildun der Stapel S mit über diesen von zwei einander entge£engesetzten Seiten geschrumpften, nicht dargestellten Foliennauben auf den Förderer 25 in angehobener Stellung desselben auflaufen, bis der Stapel mit seiner unteren Sonderschicht gegen die in angehobener Stellung befindliche Anschlagleiste 28 stößt, worauf der Förderer unter Stillsetzen seines Fördermittels und nach vorherigem Ab senken der Anschlagleiste 2b in die in Fig. 2 wiedergegebene abgesenkte Stellung verbracht wird, worauf dann schließlich noch die Anpreßplatte 31 gegen die untere Sonderschicht geschwenkt wird, derart, daß die Schrumpffolienhauben in die zurückspringenden Be reiche der Sonderschicht sauber eingeformt werden. In dieser StellunG verbleibt die Vorrichtung so lange, bis der Abkühlungsprozeß für die Schrumpffolienhauben ausreichend weit fortgeschritten ist, daß gewährleistet ist, daß nach dem Wiederanheben des Förderers 25, natürlich nach vorangegangenem Wegschwenken der Anpreßplatte 31, die eingeformten zurückspringenden Bereiche in den Schrumpffolienhauben erhalten bleiben. Daraufhin wird das Fördermittel des Förderers 25 wieder eingeschaltet und fördert den Stapel S zum nachgeschalteten Förderer 27 weiter.
  • Natürlich können die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher Weise abgeändert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So versteht es sich auch, daß die Merkmale der Unteransprüche teilweise mit ähnlichem Vorteil auch in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche des Hauptpatentes Anwendung finden können.
  • Ansprüche L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Ansprüche: rfanren zur derstellung eines palettenlosen, aus mehreren Scnichten aufeinandergestelapelter Verpackungsgegenstünde bestehenden und von einer Kunststoffolie umhüllten Kollis, wobei zunächst mehrere chichten von Verpakkungsgenständen mit gleicher Grundfläche übereinander-,-estpelt werden, darauf auf die Oberfläche des derart gebildeten Stapels eine weitere Kunststoffolie aufgelegt wird, auf die dann eine weitere Senicht von Verpackungsgegenständen derart gestapelt wird, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern zurückspringende Bereiche bzw. Hohlräume für das Angreifen von Gabeischenkeln eines Hubladers gebildet werden, darauf eie Schrumpffoliennaube von oben über den gesamten Stapel gezogen wird, welche nachfolgend durch Wärrneaufbringung unter Verschweißen mit der weiteren Kunststoffolie eng an den Stapel geschrumpft wird, darauf der gesamte Stapel um 180 derart gedreht wird, daß die Schicht mit den zurückspringenden Seitenbereichen nach unten kommt, worauf eine weitere Schrumpffolienhaube über den gedrehten Stapel gezogen und nachfolgend durch Wärmeaufbringung unter Verschweißen mit den überlappenden Bereichen der ersten Schrumpffolienhaube an den Stapel geschrumpft wird, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 26 14 558.4), dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verwendung der weiteren Kunststoffolie zwischen den Normalischichten und der Sonderschicht mit zurückspringenden Seitenbereichen verzichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens der ersten Schrumpffolienhaube diese in die seitlich zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht eingeformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anschrumpfen und während des Abkühlens der zweiten Schrumpffolienhaube die erste Schrumpffolienhaube und ggf. überlappende Teile der zweiten Schrumpffolienhaube in die seitlich zuruckspringenden Bereiche der dann unten befindlicnen Sondersschicnt eingeformt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung der Schrumpffolienhauben in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht durch Absenken des Stapels im Bereich der Sonderschicht um deren Höhe erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stapelbildung zwischen die unterste Normalschicht und die zweitunterste Normalschicht eine Trag- bzw. Stützfolie eingelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- bzw. Stützfolie beidseitig mit den gegenüberliegenden Verpackungsgegenständen verklebt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stapelung des Stapels und vor Aufbringung der ersten Schrumpffolienhaube auf diesen eine weitere Kunststoffolie, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Schrumpffolienhaube derart aufgelegt wird, daß sich die gegenüberliegenden Enden dieser weiteren Kunststoffolie über die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht bis in die Seitenbereiche der obersten Normalschicht erstrecken.
  8. d. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überziehen der ersten Schrumpffolienhaube die diese bildende obere Quernaht senkrecht zu den zu bildenden zurückspringenden Bereichen der Sonderschicht hergestellt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch dem ersten Schrumpfofen nachgeschaltete Anpreßwerkzeuge (20), welche in die zurückspringenden Bereiche der Sonderschicht des Stapels (S) bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei an einem höhenverstellbaren Träger (15) entgegengesetzt zueinander verschwenkbar angeordnete Z-förmige Anpreßleisten (20).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) pendelnd aufgehängt ist.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen hinsichtlich seiner Länge der Breite der Sonderschicht des Stapels (S) anpaßbaren Förderer (25), der um die Höhe der Sonderschicht absenkbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderer (25) an seinem in Förderrichtung vorderen Ende eine quer zur Förderricntung verlaufende Anschlagleiste (28) zugeordnet ist, die nach dem Anlaufen der Sonderschicht des Stapels (S) gegen diese Anschlagleiste bis etwas unterhalb der normalen Förderebene absenkbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine dem Förderer (25) an seinem in Förderrichtung hinteren Ende zugeordnete Andrückplatte (31), die im abgesenkten Zustand des Stapels (S) um ihre Unterkante gegen die Sonderschicht schwenkbar bzw. preßbar ist.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wendevorrichtung zwischen einer Haubenüberziehvorrichtung und einem Schrumpfofen angeordnet ist.
DE19772702613 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten Expired DE2702613C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760248 DE2760248C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760249 DE2760249C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760250 DE2760250C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772702613 DE2702613C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760247 DE2760247C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
AT0079077A AT372348B (de) 1976-04-03 1977-02-07 Verfahren zur herstellung eines palettenlosen kollis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SU772453149D SU1151200A3 (ru) 1976-04-03 1977-02-17 Способ упаковки бесподдонного штабел штучных предметов и установка дл его осуществлени
SU772453149A SU722474A3 (ru) 1976-04-03 1977-02-17 Способ упаковки бесподдонного штабел штучных предметов и установка дл его осуществлени
CH226077A CH613663A5 (de) 1976-04-03 1977-02-23
NLAANVRAGE7702024,A NL185560B (nl) 1976-04-03 1977-02-25 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een verpakkingseenheid zonder laadbord.
ES456437A ES456437A1 (es) 1976-04-03 1977-03-01 Procedimiento y dispositivo para la produccion de paquetes sin placas estibadoras
FR7707510A FR2346229A1 (fr) 1976-04-03 1977-03-14 Procede et dispositif pour confectionner des colis sans palette
GB11085/77A GB1534246A (en) 1976-04-03 1977-03-16 Methods and apparatus for forming palletless packages
SE7703173A SE430678B (sv) 1976-04-03 1977-03-21 Forfarande och anordning for tillverkning av pallosa forpackningsenheter
US05/780,810 US4060957A (en) 1976-04-03 1977-03-24 Method and apparatus for forming palletless packages
IT21722/77A IT1084451B (it) 1976-04-03 1977-03-25 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di imballaggi senza palette.
JP3625277A JPS52146385A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Method and equipment for making packing goods without pallet
CA275,292A CA1049915A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Method and apparatus for forming palletless packages
BR7702096A BR7702096A (pt) 1976-04-03 1977-04-01 Processo e dispositivo para empacotamento de fardos sem estrados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702613 DE2702613C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702613A1 true DE2702613A1 (de) 1978-07-27
DE2702613C2 DE2702613C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=5999307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702613 Expired DE2702613C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702613C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117915A1 (de) * 1980-05-06 1982-04-01 Société Anonyme Thimon, 73104 Aix les Bains "vorrichtung zur formgebung einer warmschrumpffaehigen kunststoffolie"
DE3639472A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit
DE3832557A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE202007018783U1 (de) 2007-11-30 2009-05-20 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Palettenlose Verpackungseinheit
DE102011010126A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP3312099A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941139A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit
DE4440217C1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE102009020454B3 (de) * 2009-05-08 2010-10-28 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269025B (de) * 1963-01-29 1968-05-22 Grace W R & Co Vorrichtung zum Vorformen und Schrumpfen einer Huelle aus Schrumpffolie fuer flache Gegenstaende
DE1804032A1 (de) * 1968-10-19 1970-05-14 Feldmuehle Ag Grossgebinde fuer stueckige Gueter
DE1925492A1 (de) * 1969-05-20 1970-11-26 Heinrich Ankele Fa Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
DE1929690B2 (de) * 1969-06-11 1973-10-31 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh, 7030 Boeblingen Verfahren zur Schrumpffolienumklei dung von Stuckgut
DE2161389B2 (de) * 1971-12-10 1974-05-02 C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck Vorrichtung zum Verpacken von zu Paketen gestapelten Gütern, insbesondere Ziegelsteinen, in Schrumpffolien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269025B (de) * 1963-01-29 1968-05-22 Grace W R & Co Vorrichtung zum Vorformen und Schrumpfen einer Huelle aus Schrumpffolie fuer flache Gegenstaende
DE1804032A1 (de) * 1968-10-19 1970-05-14 Feldmuehle Ag Grossgebinde fuer stueckige Gueter
DE1925492A1 (de) * 1969-05-20 1970-11-26 Heinrich Ankele Fa Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
DE1929690B2 (de) * 1969-06-11 1973-10-31 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh, 7030 Boeblingen Verfahren zur Schrumpffolienumklei dung von Stuckgut
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
DE2161389B2 (de) * 1971-12-10 1974-05-02 C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck Vorrichtung zum Verpacken von zu Paketen gestapelten Gütern, insbesondere Ziegelsteinen, in Schrumpffolien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117915A1 (de) * 1980-05-06 1982-04-01 Société Anonyme Thimon, 73104 Aix les Bains "vorrichtung zur formgebung einer warmschrumpffaehigen kunststoffolie"
DE3639472A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit
DE3832557A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE202007018783U1 (de) 2007-11-30 2009-05-20 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Palettenlose Verpackungseinheit
DE102011010126A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
WO2012104090A1 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit sowie verpackungseinheit
EP3312099A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702613C2 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP0250697B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten, palettenlosen Verpackungseinheit
EP2740673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf einen Gutstapel
DE2702613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
DE2162850C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Feinanteilen aus der Sichtfläche von frisch gepreßten Betonplatten o.dgl.
DE2141045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zu einem block gestapelten, durch schweissung miteinander verbundenen beuteln oder dergl. verpackungen
DE4042550C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE2614558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
DE3106845C2 (de)
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
EP3381816B1 (de) Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus stretchfolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3834535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgutstapeln mit kunststoffolie
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE3639472C2 (de)
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE3633680A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungsfolien
DE2760247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE10220803B4 (de) Verfahren zum Umwickeln von auf einem Träger angeordneten Gegenständen
DE2760250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE2537711C2 (de) Waffelblattstreichmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760247

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760247

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760249

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760249

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760248

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760248

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760250

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760250

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2614558

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2614558

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760247

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760249

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760247

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760248

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760250

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760248

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760250

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn