DE2702253A1 - Fluessigkeitsdosiervorrichtung - Google Patents

Fluessigkeitsdosiervorrichtung

Info

Publication number
DE2702253A1
DE2702253A1 DE19772702253 DE2702253A DE2702253A1 DE 2702253 A1 DE2702253 A1 DE 2702253A1 DE 19772702253 DE19772702253 DE 19772702253 DE 2702253 A DE2702253 A DE 2702253A DE 2702253 A1 DE2702253 A1 DE 2702253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
outside
valve
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702253
Other languages
English (en)
Inventor
Francis John Caves
Samuel Stewart Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Handel und Investments AG
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2203/76A external-priority patent/GB1534176A/en
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2702253A1 publication Critical patent/DE2702253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/145Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated electrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7876With external means for opposing bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Pate, uan wäite 2 7 O 2 2 O
Dipi.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 10
8 München 60
Unser Zeichen: P 2327 20.Januar 1977
PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG
Gartenstrasse 2
6300 Zug, Schweiz
Flüssigkeitsdosiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung. Beispiele für Flüssigkeiten, die dosiert abgegeben werden können, sind Motorbrennstoffe, Hydraulikflüssigkeiten für Fahrzeugbremsen und für Kupplungen, Schmiermittel für Maschinen und Chemikalien, die in vorbestimmten Mengen abgegeben werden sollen.
Nach der Erfindung ist eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung gekennzeichnet durch einen Körper, eine Flüssigkeitsleitung in dem Körper, eine Vibrationsvorrichtung, die den Körper in Vibrationen versetzt, ein Absperrorgan, das die Leitung öffnet, wenn der Körper vibriert und die Leitung verschließt, wenn der Körper nicht vibriert und eine Leitung außerhalb des Körpers, die Flüssigkeit zu der Leitung in dem Körper hinführt oder Flüssigkeit aus der Leitung in dem Körper abführt, wobei im Betriebszustand eine längs einer der
Schw/Ba 709829/0829
Leitungen zugeführte Flüssigkeit dosiert in die andere Leitung abgegeben wird, indem die Vibrationsvorrichtung für eine gewünschte Zeitdauer aktiviert wird, damit das Absperrorgan die Flüssigkeitsleitung in dem Körper öffnet.
Falls es erwünscht ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung in einem Gehäuse angebracht ist, das wenigstens einen Teil des Körpers umgibt. In diesem Fall ist zwischen dem Körper und dem Gehäuse vorzugsweise eine Flüssigkeitskammer gebildet. Als Alternativmöglichkeit kann vorgesehen sein, daß die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung an einem Ende des Körpers in einem Gehäuse angebracht ist, das mit dem Körper vibriert, wenn der Körper in Vibrationen versetzt wird. In diesem. Fall ist das Gehäuse vorzugsweise mit dem Körper an einer Stelle verbunden, an der sich ein Schwingungsknotenbefindet, wenn der Körper mittels der Vibrationsvorrichtung zum Vibrieren gebracht ist.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Absperrorgan außerhalb der Leitung in dem Körper in einem Sitz befindet, so daß es beim Verschließen der Leitung verhindert, daß Flüssigkeit aus der außerhalb des Körpers verlaufenden Leitung in die im Körper verlaufende Leitung strömt.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Absperrorgan in der Leitung im Körper in einem Sitz befindet, so daß es beim Verschliessen der Leitung verhindert, daß Flüssigkeit aus der innerhalb des Körpers verlaufenden Leitung in die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung strömt.
709829/0829
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist derart ausgestaltet, daß das Absperrorgan einen ersten außerhalb der Leitung in dem Körper angebrachten Abschnitt und einen zweiten innerhalb der Leitung in dem Körper angebrachten Abschnitt aufweist, daß der erste Abschnitt derart ausgebildet ist, daß er beim Verschließen der Leitung in dem Körper verhindert, daß Flüssigkeit aus der außerhalb des Körpers verlaufenden Leitung in die im Körper verlaufende Leitung strömt, und daß der zweite Abschnitt derart ausgebildet ist, daß er beim Verschließen der Leitung in dem Körper verhindert, daß Flüssigkeit aus der im Körper verlaufenden Leitung in die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung strömt.
üblicherweise ist das Absperrorgan an dem Teil des Körpers angeordnet, an dem sich beim Vibrieren des Körpers ein Schwingungsbauch befindet. Beim Schwingungsbauch sind die Vibrationen des Körpers am stärksten, so daß das Absperrorgan an dieser Stelle am besten geöffnet werden kann. Vorzugsweise ist das Absperrorgan ein Kugelventil, doch können auch andere Absperrorgane verwendet werden, falls es erwünscht ist. Vorzugsweise ist die Vibrationsvorrichtung ein piezoelektrisches Bauelement. Es können jedoch auch andere Vibrationsvorrichtungen, beispielsweise ein magnetostriktlves Bauelement oder ein elektromagnetisch betätigtes Bauelement verwendet werden.Vorzugsweise bringt die Vibrationsvorrichtung den Körper mit Ultraschallschwingungen zum Vibrieren, damit nur ein minimales Geräusch erzeugt wird.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine entsprechende elektrische Schaltung zugeordnet sein, die exakt bestimmt, wann und für welche Dauer der Körper in Vibrationen zu versetzen ist, damit er die Flüssigkeit dosiert abgeben kann,
709829/0829
-*-- 27Π2253
Offensichtlich hängen der Zeitpunkt und die Zeitdauer der Vibrationen von der abzugebenden Flüssigkeit und vom beabsichtigten Zweck der Flüssigkeit ab. Wenn die dosiert abzugebende Flüssigkeit beispielsweise der Brennstoff eines Dieselmotors ist, dann stehen der Zeitpunkt und die Zeitdauer der Vibrationen mit dem Motorzyklus in Beziehung. Handelt es sich bei der dosiert abzugebenden Flüssigkeit um ein Schmieröl für Maschinenteile, dann hängen der Zeitpunkt und die Zeitdauer der Vibrationen von den Schmiererfordernissen der Maschine ab.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig.2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig.3 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig.4 ein Dosier system mit einer Dosiervorrichtung nach den Figuren 1 bis 3,
Fig.5 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig.6 einen Längsschnitt einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig.7 einen Schnitt einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, und
709B29/0829
2 7 η 2 7 5
Fig.8 ein Dosiersystem mit einer Dosiervorrichtung nach den Figuren 5 bis 7.
In Fig.1 ist eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung 2 dargestellt, mit deren Hilfe beispielsweise Brennstoffe oder Schmieröle dosiert abgegeben werden können. Die Dosiervorrichtung 2, die ein Halbwellen-Resor.anzstrahler sein kann, besteht aus einem Körper 4, einer im Körper 4 angebrachten Flüssigkeitsleitung 6 und einer Vibrationsvorrichtung in Form eines piezoelektrischen Keramikbauelements 8, das gemäß der Darstellung am Körper 4 befestigt ist. Die Dosiervorrichtung 2 enthält ferner ein Kugelventil 10, das sich auf einem Ventilsitz 12 außerhalb der Leitung 6 befindet. Der Ventilsitz 12 ist gemäß der Darstellung als eine nach innen ragende Ringschulter 14 ausgebildet, in der eine Durchführung 16 angebracht ist. Ferner enthält die Dosiervorrichtung 2 ein Gehäuse 18, das den Hornstrahlerabschnitt 20 der Vorrichtung 2 umgibt. Das Gehäuse 18 ist am Körper 4 mit Hilfe geeigneter Einrichtungen am Ring 22 befestigt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 18 an einem Schwingungsknoten am Körper 4 befestigt. Der Ring 22 bildet eine Dichtung, so daß zwischen dem Horastrahlerabschnitt 20 des Körpers 4 und dem Gehäuse 18 eine Flüssigkeitskammer 24 entsteht. Das Gehäuse 18 endet mit einem Rohrabschnitt 26.
Die in Fig.1 dargestellte Dosiervorrichtung 2 arbeitet folgendermaßen: Längs des Rohrabschnitts 26 strömt in Richtung des Pfeils 28 eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit gelangt in die Kammer 24. Wenn der Körper 24 nicht vibriert, ruht das Kugelventil 10 auf seinem Sitz 12, und die in der Kammer 24 enthaltene Flüssigkeit kann nicht ausströmen.
Wenn das piezoelektrische Keramikbauelement 8 erregt wird, indem durch die Leitung 30 ein elektrischer Strom geleitet wird, dann veranlaßt das Bauelement 8 den Körper 4 zu vibrieren
7 Q 9 R ? 9 / 0 8 ? ι
2717253
Das Ventil 10 ist an einer Stelle angeordnet, an der sich ein Schwingungsbauch bildet, wenn der Körper 4 in Vibrationen versetzt wird, so daß beim Vibrieren des Körpers 4 das Ventil 10 vom Sitz 12 abhebt.Die in der Kammer 24 enthaltene Flüssigkeit kann somit in die Leitung 6 gelangen, und sie kann dann in der Richtung des Pfeils 31 der gewünschten Bestimmung zugeführt werden. Durch Unterbrechen der Zufuhr des elektrischen Stroms beendet der Körper 4 seine Vibrationen, und das Ventil 10 kehrt unter dem Einfluß der in der Kammer 24 befindlichen Flüssigkeit und/oder unter dem Einfluß seines Eigengewichts und/oder unter dem Einfluß einer (nicht dargestellten) Feder wieder auf seinen Sitz zurück.
Es ist zu erkennen, daß die Zeitdauer und die Menge der von der Dosiervorrichtung 2 dosiert abgegebenen Flüssigkeit in einfacher Weise durch Anlegen entsprechender elektrischer Signale gesteuert werden können, die die Vorrichtung 2 veranlassen zu vibrieren. Das Strömen der Flüssigkeit kann daher beispielsweise durch Ändern aller oder einiger der folgenden Veränderlichen gesteuert werden: Der Impulsdauer, der Impulsfolgefrequenz, dem Flüssigkeitsdruckabfall am Ventil und der Amplitude der Vibrationen des Körpers 4.
Da?Dichtungsring 22 ist so angeordnet, daß er sich an einem Schwingungsknoten befindet, wenn der Körper 4 vibriert, so daß auf das Gehäuse nur geringe oder keine Vibrationen übertragen werden. Dadurch werden Energieverluste vom Körper 4 zum Gehäuse 18 vermieden, und es wird auch ermöglicht, daß der Rohrabschnitt 26 mit einer Flüssigkeitsversorgungsleitung verbunden werden kann, ohne daß übermässige Vibrationen auftreten.
709829/0829
2 7 π ? ? R
In den Figuren 2 und 3 sind zwei weitere Dosiervorrichtungen dargestellt, die der Dosiervorrichtung 2 von Fig.1 gleichen. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen; es erfolgt keine erneute genaue Beschreibung dieser Teile sowie ihrer Arbeitsweise.
Insbesondere aus Fig.2 ist zu erkennen, daß das Kugelventil 10 in der Leitung 6 angebracht ist. Das Ventil 10 sitzt auf seinem Ventilsitz 12, der sich ebenfalls gemäß der Darstellung in der Leitung 6 befindet. In der Leitung ist auch ein Ventilanschlag 9 in Form einer nach innen ragenden Schulter angebracht. Dieser Ventilanschlag 9 bewirkt eine Begrenzung des Wegs, den das Ventil 10 vom Ventilsitz 12 aus zurücklegen kann. Da das Ventil in der dargestellten Anordnung angebracht ist, ist zu erkennen, daß die Flüssigkeit zunächst in der Richtung des Pfeils 31 in die Leitung 6 und dann in die Kammer 24 strömt, wenn der Körper vibriert und das Ventil 10 von seinem Sitz 12 abgehoben ist. Die in der Kammer 24 befindliche Flüssigkeit kann dann längs des Rohrabschnitts 26 in der Richtung des Pfeils 28 zum gewünschten Bestimmungsort strömen.
In Fig.3 ist zu erkennen, daß die Dosiervorrichtung 2 ein Zweiwegventil aufweist. Ein Ventilabschnitt 10a sitzt auf einem Ventilsitz 12A; er arbeitet wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel von Fig.1. Der andere Ventilteil 1OB sitzt auf einem Ventilsitz 12B; er arbeitet wie in der oben beschriebenen Ausführungsform von Fig.2. Die Dosiervorrichtung 2 ermöglicht das Strömen einer Flüssigkeit aus der Kammer 24 in die Leitung 6 oder aus der Leitung 6 in die Kammer 24, je nachdem, welche Strömungsrichtung erwünscht ist. Ein Ventilanschlag 11 verhindert, daß der Ventilteil 10a während des Strömens der Flüssigkeit aus der Leitung 6 in die Kammer 24 verlorengeht.
709829/0829
-*- 271?? 53 Al
In Fig.4 ist eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 2 nur in Form eines Blockschaltbildes angegeben. Diese Dosiervorrichtung 2 kann so ausgebildet sein, wie eine der Vorrichtungen nach den Figuren 1 bis 3.Die Dosiervorrichtung 2 wird von elektrischen Signalen zum Vibrieren gebracht, die über die Leitung 30 dem einen Teil der Vorrichtung 2 bildenden piezoelektrischen Keramikbauelement 8 zugeführt v/erden. Die Signale kommen aus einem Oszillator 32. Der Oszillator wird von einer Frequenz- und Impulsdauer-Steuereinheit 34 erregt. Gewöhnlich sind die Signale so ausgelegt, daß das Kugelventil ständig um die gleiche Strecke für unterschiedliche Zeitperioden abhängig von der Menge der dosiert abzugebenden Flüssigkeit vom Sitz abgehoben wird. Die Dosiervorrichtung 2 hat auch ein im wesentlichen unendliches Abschaltverhältnis.
In Fig.5 ist eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung 52 dargestellt, mit deren Hilfe beispielsweise Brennstoffe oder Schmieröle dosiert abgegeben werden können. Die Dosiervorrichtung 52, die ein Halbwellen-Resonanzhornstrahler sein kann, besteht aus einem Körper 54, einer Flüssigkeitsleitung 56 in dem Körper 54 sowie einer Vibrationsvorrichtung in Form eines piezoelektrischen Keramikbauelements 58, das am Körper 54 gemäß der Darstellung befestigt ist. Ferner enthält die Dosiervorrichtung 52 ein Kugelventil 60, das auf einem außerhalb der Leitung 56 befindlichen Ventilsitz 62 sitzt. Der Ventilsitz 62 ist gemäß der Darstellung auf einer nach innen ragenden Ringschulter 64 gebildet, in der eine Durchführung 66 angebracht ist.
Die Dosiervorrichtung 52 enthält ferner ein Gehäuse 68, das einstückig oder durch Schweißen mit der Spitze des Hornabschnitts 70 der Vorrichtung 52 verbunden ist. Das Gehäuse 68 hat die gleiche Form wie der Körper 54; es weist daher einen Hornstrahlab", hnitt 69 auf. Der Horn-
_ #._ 2707253
strahlerabschnitt 69 ist gemäß der Darstellung mit einer Leitung 71 versehen. Die Leitung 71 verläuft außerhalb des Körpers 54. Am Gehäuse 68 ist eine Vibrationsvorrichtung in Form eines piezoelektrischen Keramikbauelements 73 befestigt, mit dessen Hilfe das Gehäuse 68 synchron mit dem Körper 54 in Vibrationen versetzt werden kann. Das Gehäuse 68 endet mit einem Rohrabschnitt 76.
Die in Fig.5 dargestellte Dosiervorrichtung 52 arbeitet folgendermaßen: Durch den Rohrabschnitt 76 fließt in Richtung des Pfeils 78 eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit dringt in die Leitung 71. Wenn der Körper 54 nicht vibriert, befindet sich das Kugelventil 60 auf dem Sitz 62, und die Flüssigkeit in der Leitung 71 kann nicht ausströmen.
Wenn die piezoelektrischen Bauelemente 58 und 73 erregt werden, indem durch die Leitungen 80 und 81 ein elektrischer Strom geleitet wird, dann bewirken das Bauelement 58 und das Bauelement 73, daß der Körper 54 bzw. das Gehäuse 68 vibrieren.Das Ventil 60 ist so angeordnet, daß es sich an einem Schwingungsbauch befindet, wenn der Körper 54 vibriert, so daß das Ventil 60 beim Vibrieren des Körpers 54 vom Ventilsitz 62 abhebt. Die in der Leitung 71 befindliche Flüssigkeit kann daher in die Leitung 56 strömen und in der Richtung des Pfeils 82 dem gewünschten Bestimmungsort zugeführt werden. Durch Unterbrechen der Zufuhr des elektrischen Stroms hört der Körper 54 auf zu vibrieren, und das Ventil 60 wird veranlaßt, unter dem Einfluß der in der Leitung 71 vorhandenen Flüssigkeit und/oder unter dem Einfluß seines Eigengewichts und/oder unter dem Einfluß einer (nicht dargestellten) Feder, zu seinem Sitz 62 zurückzukehren. Das Gehäuse 68 wird synchron mit dem Körper 54 in Vibrationen versetzt, so daß es keine Dämpfung der Vibrationen des Körpers 54 bewirkt. Dies
703829/08?
27Π2253
kann zur Erzielung einer guten Abhebewirkung des Ventils vorteilhaft sein.
Es ist zu erkennen, daß die Zeitdauer und die Menge der mit Hilfe der Vorrichtung 52 dosiert abzugebenden Flüsssigkeit in einfacher V/eise durch Anlegen entsprechender elektrischer Signale an die Vorrichtung 52 gesteuert werden können, die diese Vorrichtung in Vibrationen versetzen. Das Strömen der Flüssigkeit kann somit beispielsweise durch Andern aller oder einer der folgenden Variablen gesteuert werden: Der Impulsdauer, der Impulsfolgefrequenz, des Flüssigkeitsdruckabfalls am Ventil und der Schv/ingungsamplitude des Körpers 54 und des Gehäuses 68.
In den Figuren 6 und 7 sind zwei weitere Dosiervorrichtungen 52 dargestellt, die der Dosiervorrichtung 52 von Fig.5 gleichen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es erfolgt keine erneute genaue Beschreibung dieser Teile sowie ihrer Arbeitsweise.
In Fig.6 ist zu erkennen, daß das Kugelventil 60 in der Leitung 56 angebracht ist. Das Ventil 60 sitzt auf dem Ventilsitz 62 , der sich ebenfalls in der Leitung 56 befindet. In der Leitung 56 ist auch ein Ventilanschlag 59 in Form einer nach innen ragenden Schulter gebildet. Dieser Anschlag 59 bewirkt eine Begrenzung der Abhebebewegung des Ventils 60 vom Sitz 62. Da das Ventil 60 gemäß der Darstellung angeordnet ist, erfolgt das Strömen der Flüssigkeit offensichtlich zunächst in der Richtung des Pfeils 82 in die Leitung 56 und dann in die Leitung 71, wenn der Körper in Vibrationen versetzt wird und das Ventil 60 von seinem Sitz 62 abhebt. Die
709829/0829
27Π?253
Flüssigkeit in der Leitung 71 kann dann durch den Rohrabschnitt 60 in der Richtung des Pfeils 78 zum gewünschten Bestimmungsort fliessen.
In Fig.7 ist zu erkennen, daß die Dosiervorrichtung 52 ein Zweiwegventil aufweist. Ein Ventilteil 60A sitzt auf einem Ventilsitz 62A; er arbeitet ebenso wie in der Ausführungsform von Fig.5. Der andere Ventilteil 6OB sitzt auf einem Ventilsitz 62B; er arbeitet ebenso wie in der Ausführungsform von Fig.6. Die Dosiervorrichtung 52 ermöglicht somit die Zuführung von Flüssigkeit aus der Leitung 71 in die Leitung 56 oder aus der Leitung 56 in die Leitung 71, je nachdem, welche Strömungsrichtung erwünscht ist.
In Fig.8 ist eine Dosiervorrichtung nach der Erfindung lediglich in Form eines Blockschaltbildes angegeben. Diese Dosiervorrichtung 52 kann eine der in den Figuren bis 7 dargestellten Dosiervorrichtungen sein. Die Dosiervorrichtung 52 wird mit Hilfe elektrischer Signale in Vibrationen versetzt, die über die Leitungen 80 und 81 zu den piezoelektrischen Bauelementen 58 bzw. 73 gelangen, die einen Teil der Vorrichtung 52 bilden. Die Signale kommen aus einem Oszillator 84.Der Oszillator wird mit Hilfe einer Frequenz-und Impulsdauer-Steuereinheit 86 erregt. Die Signale sind gewöhnlich derart aufgelegt, daß das Kugelventil ständig um die gleiche Strecke von seinem Sitz für die Dauer unterschiedlicher Zeitperioden abgehoben ist, die davon abhängen, welche Flüssigkeitsmenge dosiert abgegeben werden soll. Die Dosiervorrichtung 52 hat ebenfalls gewöhnlich ein im wesentlichen unendliches Abs chaltverhältnis.
709829/0829
Es ist zu erkennen, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung nur als Beispiel erläutert worden sind und daß Abwandlungen ohne weiteres durchgeführt werden können. Beispielsweise können verschiedene Flüssigkeiten an verschiedenen Zeitpunkten dosiert abgegeben werden. Der Oszillator und die Steuereinheit können dazu verwendet werden, mehr als eine Dosiervorrichtung so zu erregen, daß beispielsweise ein Schmiermittel in gesteuerter Weise in viele Abschnitte eines Maschinenteils oder eines ganzen Maschinenkomplexes eingespritzt wird. Die Vibrationsvorrichtung 73 kann auch weggelassen werden,so daß die Vibrationen nur von der Vibrationsvorrichtung 58 bev/irkt werden. In diesem Fall sollte das Gehäuse 68 vorzugsweise eine entsprechende Masse haben, so daß es die Wirkung der Vibrationsvorrichtung 58 nicht übermässig dämpft. Der Körper 4 oder 54 kann mit Flüssigkeitsverwirbelungsnuten und/oder öffnungen in der Nähe des Kugelventils 10 oder 60 versehen sein, damit das Abheben des Ventils vom Sitz verbessert wird.
7 o') η ? q / η η ?
Leerseite

Claims (11)

2707253 Patentansprüche
1. Flüssigkeitsdosiervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Körper, eine Flüssigkeitsleitung in dem Körper, eine Vibrationsvorrichtung, die den Körper in Vibrationen versetzt, ein Absperrorgan, das die Leitung öffnet, wenn der Körper vibriert und die Leitung verschließt, wenn der Körper nicht vibriert, und eine Leitung außerhalb des Körpers, die Flüssigkeit zu der Leitung in den Körper hinführt oder Flüssigkeit aus der Leitung in dem Körper abführt, wobei im Betriebszustand eine längs einer der Leitungen zugeführte Flüssigkeit dosiert in die andere Leitung abgegeben wird, indem die Vibrationsvorrichtung für eine gewünschte Zeitdauer aktiviert wird, damit das Absperrorgan die Flüssigkeitsleitung in dem Körper öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung in einem Gehäuse angebracht ist, das wenigstens einen Teil des Körpers umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper und dem Gehäuse eine Flüssigkeitskammer gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung an einem Ende des Körpers in einem Gehäuse angebracht ist,das mit dem Körper vibriert, wenn der Körper in Vibrationen versetzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit dem Körper an einer Stelle verbunden ist, an der sich ein Schwingungsknoten befindet, wenn der Körper
709829/0829
ORIGINAL INSPECTED
mit der Vibrationsvorrichtung zum Vibrieren gebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan außerhalb der Leitung in dem Körper derart in einem Sitz angebracht ist, daß es beim Verschließen der Leitung verhindert, daß Flüssigkeit aus der außerhalb des Körpers verlaufenden Leitung in die im Körper verlaufende Leitung strömt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüchi bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan in der Leitung im Körper derart angebracht ist, daß es beim Verschließen der Leitung verhindert, daß Flüssigkeit aus der im Körper verlaufenden Leitung in die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung strömt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan einen ersten außerhalb der Leitung in dem Körper angebrachten Abschnitt und einen zweiten innerhalb der Leitung in dem Körper angebrachten Abschnitt aufweist, daß der erste Abschnitt derart ausgebildet ist, daß er beim Verschließen der Leitung im Körper verhindert, daß Flüssigkeit aus der außerhalb des Körpers verlaufenden Leitung in die im Körper verlaufende Leitung strömt, und daß der zweite Abschnitt derart ausgebildet ist, daß er beim Verschließen der Leitung in dem Körper verhindert, daß Flüssigkeit aus der in dem Körper verlaufenden Leitung in die außerhalb des Körpers verlaufende Leitung strömt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan an dem
Teil des Körpers angeordnet ist, an dem sich beim Vibrieren
709829/0829
des Körpers ein Schwingungsbauch befindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein Kugel ventil ist.
11. Vorrichtung.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsvorrichtung ein piezoelektrisches Bauelement ist.
709^29/0829
DE19772702253 1976-01-20 1977-01-20 Fluessigkeitsdosiervorrichtung Withdrawn DE2702253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2203/76A GB1534176A (en) 1976-01-20 1976-01-20 Device for metering liquids
GB694976 1976-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702253A1 true DE2702253A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=26237363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702253 Withdrawn DE2702253A1 (de) 1976-01-20 1977-01-20 Fluessigkeitsdosiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166605A (de)
JP (1) JPS5289824A (de)
CA (1) CA1064887A (de)
DE (1) DE2702253A1 (de)
FR (1) FR2339161A1 (de)
IT (1) IT1076894B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545561A (en) * 1982-07-30 1985-10-08 Mcdonnell Douglas Corporation Piezoelectric valve operator
US4760858A (en) * 1986-03-07 1988-08-02 Stant Inc. Fuel vapor control valve
JPH07111654B2 (ja) * 1987-06-02 1995-11-29 株式会社鷺宮製作所 冷凍装置
US4903732A (en) * 1989-01-19 1990-02-27 A. K. Allen Company Piezoelectric valve
DE19800257C1 (de) * 1998-01-07 1999-02-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Schnellschaltendes Ventil
EP1552163A1 (de) * 2002-10-16 2005-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ventileinheit und flüssigkeitssteuerchip
US7178554B2 (en) * 2005-05-27 2007-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically controlled valve
JP2006342856A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Ritsumeikan 流量調整弁
FR2937884A1 (fr) * 2008-11-05 2010-05-07 Osmooze Procede de formation d'une emulsion a partir de liquides non miscibles en eux et application a l'alimentation en liquide d'un dispositif de nebulisation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646349A (en) * 1900-01-22 1900-03-27 Harry O Brawner Sprinkler for bottles.
US2425313A (en) * 1944-12-21 1947-08-12 Hammerstein Arthur Dispensing device
US2702559A (en) * 1951-02-27 1955-02-22 Jr Albert G Bodine Sonically actuated valve
US2887294A (en) * 1955-12-29 1959-05-19 High Voltage Engineering Corp Gas leak
DE2003739A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Ventil mit einer einen Ventilkoerper aufnehmenden Ventilkammer
US3884417A (en) * 1972-02-01 1975-05-20 Plessey Handel Investment Ag Nozzles for the injection of liquid fuel into gaseous media
GB1471916A (en) * 1974-03-14 1977-04-27 Plessey Co Ltd Fuel injection arrangements having vibrating fuel injection nozzles
SE415792B (sv) * 1972-02-01 1980-10-27 Plessey Handel Investment Ag Brensleinsprutningsmunstycke
US3819116A (en) * 1972-07-26 1974-06-25 Plessey Handel Investment Ag Swirl passage fuel injection devices
FR2180753A1 (de) * 1972-12-01 1973-11-30 Plessey Handel Investment Ag
GB1415539A (en) * 1972-12-19 1975-11-26 Plessey Co Ltd Liquid injection system
SE7513938L (sv) * 1974-12-11 1976-06-14 Plessey Handel Investment Ag Sett att reglera brensleinsprutning till en forbrenningsmotor
US3981480A (en) * 1974-12-19 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Variable gas leak rate valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4166605A (en) 1979-09-04
JPS5289824A (en) 1977-07-28
IT1076894B (it) 1985-04-27
FR2339161A1 (fr) 1977-08-19
CA1064887A (en) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436586B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
DE2931874C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE3730523C2 (de)
DE2304525A1 (de) Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE3045639A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum treiben eines ventils einer kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen innenverbrennungsmotor"
DE2505801A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2637216A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
DE2702253A1 (de) Fluessigkeitsdosiervorrichtung
DE3014224A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2651355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung des durchflusses einer elektromagnetischen einspritzvorrichtung
DE3006815C2 (de)
DE10039077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19517537C2 (de) Steueranordnung für eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffgemisches
EP0204722B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE19839580A1 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
EP1434942B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130287A1 (de) Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe
DE2925059A1 (de) Vibrationszerstaeuber
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP3821985B1 (de) Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE3627325A1 (de) Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung
DE2307351A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des stromes einer konstantpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee