DE10130287A1 - Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe - Google Patents

Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe

Info

Publication number
DE10130287A1
DE10130287A1 DE10130287A DE10130287A DE10130287A1 DE 10130287 A1 DE10130287 A1 DE 10130287A1 DE 10130287 A DE10130287 A DE 10130287A DE 10130287 A DE10130287 A DE 10130287A DE 10130287 A1 DE10130287 A1 DE 10130287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow
channel
inflow
flow
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130287B4 (de
Inventor
Arrigo Angelo D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Automotive Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE10130287A1 publication Critical patent/DE10130287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130287B4 publication Critical patent/DE10130287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffinjektor mit einem verringerten Rückprall erzeugenden Anker wird beschrieben. Der Kraftstoffinjektor enthält ein Zuströmende, ein Abströmende und einen am Abströmende angeordneten Ventilsitz. Der zwischen dem Zuströmende und dem Abströmende angeordnete Anker umfasst: ein Zuström-Ankerende; ein Abström-Ankerende und einen sich durch denselben erstreckenden Längskanal. Der Längskanal enthält einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche, wobei die zweite Querschnittsfläche kleiner ist als die erste Querschnittsfläche. Der Abströmteil umfasst wenigstens eine Innenwand. Der Anker enthält ferner wenigstens einen Querkanal, der sich durch das Abström-Ankerende erstreckt, wobei der wenigstens eine Querkanal mit dem Längskanal in Verbindung steht. Der Anker enthält ferner ein Strömungsdrosselelement, das in den Abströmteil des Längskanals strömungsaufwärts von dem wenigstens einen Querkanal eingesetzt ist, so dass die Flüssigkeitsströmung vom Abström-Ankerende zum Zuström-Ankerende gedrosselt wird. Der Kraftstoffinjektor umfasst ferner eine Nadel, die im Längskanal strömungsabwärts vom Querkanal angeordnet ist. Die Nadel geht vom Längskanal aus und steht in hin- und hergehendem Eingriff mit dem Ventilsitz in einer geschlossenen Stellung. Ein Verfahren zum Verringern des Rückpralls des Ankers ist ebenfalls beschrieben.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verringern und/oder Ausschalten des Anker-/Na­ del-Rückpralls (armature/needle bounce) während des Betriebs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Beim Betrieb von Kraftstoffinjektoren mit direkter Hochdruck­ einspritzung (High Pressure Direct Injection - HPDI) erfolgt unmittelbar nach dem Schließvorgang der Anker-/Nadelanordnung während der Schließphase des Arbeitszyklus eine zweite kürze­ re Wiederöffnungs- und Schließphase, die "Rückprallen" (boun­ ce) genannt wird. Während dieser zweiten Wiederöffnungsphase wird zusätzlicher unerwünschter Kraftstoff vom Kraftstoffin­ jektor ausgegeben. Um die Leistung oder den Betrieb des Hochdruck-Kraftstoffinjektors zu verbessern, muss das Rück­ prallen vermindert oder, noch besser, ausgeschaltet werden.
Ein Aspekt der Injektorleistung, der angesprochen wurde, um das Rückprallen zu verringern oder auszuschalten, war die Strömung von Kraftstoff durch den Anker. Um das Rückprallpro­ blem zu lösen, wurde eine rückprallverhindernde oder -min­ dernde Öffnungsscheibe in den Anker eingebaut. Die rückprall­ mindernde Scheibe hat eine Form, die einen Kraftstoffweg für die Kraftstoffströmung strömungsabwärts zur Spitze des Injek­ tors ergibt, jedoch eine Kraftstoffströmung in der entgegen­ gesetzten oder Stromaufwärtsrichtung verhindert. Verschiedene rückprallmindernde Öffnungsscheiben mit unterschiedlichen Innendurchmessern wurden angewendet, um verschiedene Strö­ mungsraten zu ergeben. Eine rückprallmindernde Öffnungsschei­ be mit einem speziellen Innendurchmesser wird verwendet, um ein gewünschte Strömungsrate zu ergeben. Der erforderliche spezielle Innendurchmesser wird jedoch allgemein auf einer praktisch empirischen Basis bestimmt. Dieses Verfahren erfor­ dert unterschiedliche rückprallmindernde Scheiben mit ver­ schiedenen Innendurchmessern, die einzeln in den Injektor eingebaut und aus diesem herausgenommen werden müssen, bis die gewünschten Leistungsparameter des Injektors erreicht sind. Dieses Verfahren ist zeitraubend und kostspielig.
Es würde zweckmäßig sein, eine rückprallmindernde oder rück­ prallverhindernde Öffnungsscheibe mit einem einzigen Innen­ durchmesser vorzusehen, die eingestellt werden kann, um unterschiedliche Strömungsraten aufgrund der Axialstellung der rückprallverhindernden Öffnungsscheibe innerhalb der Anker-/Nadelanordnung zu erzielen, was das kostspielige Einsetzen und Herausnehmen von rückprallmindernden Scheiben mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausschaltet.
KURZE ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Kurzgesagt wird ein Anker (armature) vorgesehen. Der Anker umfasst ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Längskanal. Der Längskanal enthält einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche. Die zweite Querschnittsfläche ist kleiner als die erste Quer­ schnittsfläche. Der Abströmteil enthält wenigstens eine Innenwand. Der Anker weist ferner eine Strömungsdrossel auf, die in den Abströmteil des Längskanals derart eingesetzt ist, dass die Flüssigkeitsströmung vom Abströmende zum Zuströmende gedrosselt wird.
Eine Anker-/Nadelanordnung wird vorgesehen. Die Anker-/Nadel­ anordnung weist ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch dieselbe erstreckenden Längskanal auf. Der Längs­ kanal enthält einen Zuströmteil mit einer ersten Quer­ schnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Quer­ schnittsfläche. Die zweite Querschnittsfläche ist kleiner als die erste Querschnittsfläche. Der Abströmteil enthält wenig­ stens eine Innenwand. Der Anker weist ferner eine Strömungs­ drossel auf, die in den Abströmteil des Längskanals derart eingesetzt ist, dass die Flüssigkeitsströmung vom Abströmende zum Zuströmende gedrosselt wird. Eine Nadel ist im Längskanal strömungsabwärts vom Querkanal derart angeordnet, dass die Nadel vom Längskanal ausgeht.
Ein Kraftstoffinjektor wird ebenfalls vorgesehen. Der Kraft­ stoffinjektor umfasst ein Zuströmende, ein Kraftstoffeinlass­ rohr, das nahe dem Zuströmende angeordnet ist, ein Abströmen­ de, einen im Abströmende angeordneten Ventilsitz und einen Anker, der zwischen dem Zuströmende und dem Abströmende angeordnet ist. Der Anker enthält ein Zuström-Ankerende, ein Abström-Ankerende und einen sich durch denselben erstrecken­ den Längskanal. Der Längskanal enthält einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche, wobei die zweite Quer­ schnittsfläche kleiner ist als die erste Querschnittsfläche. Der Abströmteil enthält wenigstens eine Innenwand. Der Anker enthält ferner eine Strömungsdrossel, die in den Abströmteil des Längskanals derart eingesetzt ist, dass die Flüssigkeits­ strömung vom Abström-Ankerende zum Zuström-Ankerende gedros­ selt wird. Der Kraftstoffinjektor enthält ferner eine Nadel, die im Längskanal angeordnet ist, wobei die Nadel vom Längs­ kanal ausgeht. Die Nadel ist hin- und hergehend in den Ven­ tilsitz in einer geschlossenen Stellung einsetzbar.
Eine Drossel wird vorgesehen. Die Drossel umfasst einen Zuströmteil mit wenigstens einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel. Der erste und der zweite Schenkel haben jeweils ein Zuströmende und ein Abströmende. Das Zuströmende des ersten und zweiten Schenkels ist jeweils durch einen Querverbinder miteinander verbunden. Der Zuströmteil enthält ferner eine Zuströmöffnung, die sich zwischen dem ersten und zweiten Schenkel erstreckt. Die Drossel enthält ferner einen Abströmteil, der mit dem Abströmende jeweils des ersten und zweiten Schenkels verbunden ist. Der Abströmteil enthält eine allgemein mittige Öffnung, die eine Fluidverbindung mit der Zuströmöffnung herstellt.
Ein Verfahren zum Verringern einer Fluidrückströmung durch einen Anker in einem Solenoidventil wird vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines Ankers, der hin- und hergehend innerhalb des Solenoidventils angeordnet ist, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Kanal aufweist; Einsetzen einer Strömungsdrossel in den Kanal, wobei die Strömungsdrossel eine Strömung vom Zuströmende zum Abströmende zulässt, jedoch eine Strömung von Abströmende zum Zuströmende drosselt; sowie Betätigen des Solenoidventils.
Ein Verfahren zum Verringern des Rückprallens in einer Anker- /Nadelanordnung eines Kraftstoffinjektors wird vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines Ankers, der inner­ halb des Kraftstoffinjektors hin- und hergehend angeordnet ist, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Kanal aufweist; Einsetzen einer Strömungsdrossel in den Kanal, wobei die Strömungsdrossel eine Strömung vom Zuströmende zum Abström­ ende zulässt, jedoch eine Strömung vom Abströmende zum Zu­ strömende drosselt; sowie Betätigen des Kraftstoffinjektors.
Ein Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffströmungsrate in einem Kraftstoffinjektor wird vorgesehen. Das Verfahren umfasst: a) Vorsehen eines Kraftstoffinjektors mit einem Anker, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Kanal enthält; b) Einsetzen einer Strömungsdrossel in den Kanal, wobei die Strömungsdrossel die Kraftstoffströmung durch den Kanal drosselt; c) Betätigen des Kraftstoffinjektors; d) Messen der Kraftstoffströmungsrate durch den Kraftstoffinjektor; e) Einstellen einer Lage der Strömungsdrossel im Kanal; f) Wiederholen der Schritte c)-e), bis eine gewünschte Kraft­ stoffströmungsrate erzielt ist; und g) Festlegen der Strö­ mungsdrossel am Anker.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Figuren, die hier eingeschlossen werden und einen Teil dieser Beschreibung bilden, stellen bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der voran­ gehenden allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zur Erläuterung der Merkmale der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenprofilansicht eines Kraft­ stoffinjektors, der eine Anker-/Nadelanordnung mit der rück­ prallverhindernden Öffnungsscheibe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält;
Fig. 2 eine vergrößerte geschnittene Seitenprofilansicht der Anker-/Nadelanordnung und rückprallverhindernden Öffnung im Kraftstoffinjektor;
Fig. 3 eine geschnittene Seitenprofilansicht der Anker-/­ Nadelanordnung mit der rückprallverhindernden Öffnungsscheibe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die rückprallverhindernde Öffnungsscheibe in einer ersten Stellung befindet;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenprofilansicht der Anker-/­ Nadelanordnung mit der rückprallverhindernden Öffnungsscheibe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die rückprallverhindernde Öffnungsscheibe in der ersten Stellung befindet, geschnitten längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine geschnittene Seitenprofilansicht der Anker-/­ Nadelanordnung mit der rückprallverhindernden Öffnungsscheibe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die rückprallverhindernde Öffnungsscheibe in einer zweiten Stellung befindet;
Fig. 6 eine geschnittene Seitenprofilansicht der Anker-/­ Nadelanordnung mit der rückprallverhindernden Öffnungsscheibe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die rückprallverhindernde Öffnungsscheibe in der zweiten Stellung befindet, geschnitten längs der Linie 6-6 in Fig. 5; und
Fig. 7 eine Schrägansicht der rückprallverhindernden Öff­ nungsscheibe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine Anker-/Nadelanordnung 10 (nachfolgend "Anordnung 10" genannt) gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Hochdruck-Kraftstoffinjektor 2 mit direkter Einspritzung (high pressure direct injection - HPDI) verwendet und ist in Fig. 1 gezeigt. Gleiche Zahlen bezeichnen hier durchwegs gleiche Teile. Ein HPDI-Kraftstoffinjektor, in welchem die vorliegende Erfindung anwendbar ist, ist in der US-Patentan­ meldung Nr. 09/482 059 beschrieben, die hier in ihrem ganzen Umfang einbezogen wird. Obwohl die Erfindung vorzugsweise in Kraftstoffinjektoren angewendet wird, wird es dem Fachmann klar werden, dass die Erfindung auch für andere Einrichtun­ gen, wie Solenoidventile, verwendet werden kann, bei denen eine einstellbare Zumessung eines Fluids gewünscht und/oder erforderlich ist.
Der Kraftstoffinjektor 2 enthält ein Zuströmende 4 und ein Abströmende 6. Wie sie hier gebracht werden, beziehen sich die Ausdrücke "Zuström"- und "Abström"- jeweils auf die Richtungen zum oberen bzw. unteren Ende der Fig. 1 bis 6. Der Kraftstoffinjektor 2 enthält eine Anker-/Nadelanordnung 10 (nachfolgend "Anordnung 10" genannt), die in demselben zwischen dem Zuströmende 4 und dem Abströmende 6 angeordnet ist. Ein vergrößerter Schnitt der Anordnung 10 gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Anordnung 10 enthält einen Anker 20, eine Nadel 30 und eine rückprallverhindernde Öffnungsscheibe 40 (nachfolgend "Scheibe 40" genannt).
Ein Vorspannelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder 50 mit einem Zuströmende 510 und einem Abströmende 520 ist teilweise innerhalb des Ankers 20 angeordnet und belastet die Anordnung 10 weg vom Kraftstoffeinlassrohr 60, das nahe dem Zuströmende 4 des Kraftstoffinjektors 2 angeordnet ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Anker 20 ein Zuströmende 202 und ein Abströmende 204 aufweist. Der Anker 20 enthält ferner eine Längsachse 206, die sich durch den Anker 20 zwischen dem Zuströmende 202 und dem Abströmende 204 er­ streckt. Ein Längskanal 210 verläuft durch den Anker 20 entlang der Längsachse 206 zwischen dem Zuströmende 202 und dem Abströmende 204. Der Längskanal 210 umfasst einen Zu­ strömteil 212, der eine erste Querschnittsfläche A1 besitzt, und einen Abströmteil 214, der eine zweite Quer­ schnittsfläche A2 besitzt. Das Abströmende des 204 des Ankers weist einen Absatz oder eine Lippe 205 auf, die die Querschnittsgröße des Längskanals 210 verringert, so dass die zweite Querschnittsfläche A2 kleiner ist als die erste Querschnittsfläche A1. Vorzugsweise ist die zweite Quer­ schnittsfläche A2 kreisförmig, so dass der Abströmteil 214 des Längskanals 210 eine einzige kreisförmige Wand 216 enthält. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Abström­ teil 214 sowie der Zuströmteil 212 des Längskanals 210 auch andere Formen besitzen kann als die Kreisform, wie langge­ streckt oder polygonal, und dass der Abströmteil 214 wenig­ stens eine Wand 216 aufweist.
Das Abströmende 204 des Ankers 20 enthält wenigstens einen Querkanal 220, der durch das Abströmende 204 und in den Längskanal 210 derart verläuft, dass der wenigstens eine Querkanal 220 den Längskanal 210 mit der Aussenseite des Ankers 20 verbindet.
Die Nadel 30 ist in das Abströmende 204 des Ankers 20 so eingesetzt, dass die Nadel 30 vollständig abströmseitig vom wenigstens einen Querkanal 220 angeordnet ist. Vorzugsweise füllt die Nadel 30 den ganzen Längskanal 210 in demjenigen Teil des Ankers 20 aus, in welchem die Nadel 30 angeordnet ist, so dass jeglicher Kraftstoff oder anderes Fluid, das stromabwärts durch den Längskanal 210 strömt, aus dem Anker 20 durch den wenigstens einen Querkanal 220 geleitet wird. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass wenigstens ein Längs­ kanal (nicht gezeigt) zwischen der Nadel 30 und dem Abström­ ende 204 des Ankers 20 vorhanden sein kann, welcher dem Kraftstoff oder anderem Fluid ermöglicht, aus dem Anker 20 aus einem anderen als dem wenigstens einen Querkanal 220 auszuströmen. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, dass ein Abströmende der Nadel 30 an einem Ventilsitz 50 am Abströmende 6 des Kraftstoffinjektors 2 angreift, wenn die Nadel 30 sich in einer geschlossenen Stellung befindet.
Wie wiederum aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Scheibe 40 in den Anker 20 vom Zuströmende 202 her eingesetzt. Eine Schräg­ ansicht der Scheibe 40 ist in Fig. 7 gezeigt. Die Scheibe 40 wirkt als veränderliche Strömungsdrossel, welche die Strömung von Kraftstoff oder Eines anderen Fluids durch die Anordnung 10 drosselt. Die Scheibe 40 enthält einen Abström- oder Radialteil 410 und einen Zuström- oder Längsteil 420. Der Radialteil 410 ist vorzugsweise ringförmig gestaltet mit einer allgemein kreisförmigen Seitenwand 412, die so bemessen ist, dass sie mit der wenigstens einen Wand 216 überein­ stimmt, die den Abströmteil 214 des Längskanals 210 bildet. Vorzugsweise greift die Seitenwand 412 an der Wand 216 mit einem Presssitz ein, wie weiter unten näher erläutert wird. Der Radialteil 410 enthält ferner eine allgemein kreisförmige Mittelöffnung 414, die mit der Längsachse 206 des Ankers 20 koaxial ist. Die Ringform des Radialteils 410 ist dem vor­ zugsweise kreisförmigen Innendurchmesser der Wand 216 des Abströmteils 214 des Längskanals 210 angepasst, so dass der Kraftstoff oder das andere Fluid nur durch die Mittelöffnung 414 im Radialteil 410 strömen kann. Dem Fachmann wird jedoch klar sein, dass der Radialteil 410 irgendeine Form besitzen kann, welche der Scheibe 40 ermöglicht, eng an der Wand 216 anzuliegen, so dass der Kraftstoff oder das andere Fluid nur durch die Mittelöffnung 414 strömen kann, und trotzdem der Scheibe 40 ermöglicht, dass sie in Längsrichtung im Abström­ teil 214 des Längskanals 210 eingestellt wird, wie ausführ­ lich weiter unten erläutert.
Der Längsteil 420 ist vorzugsweise allgemein bogenförmig und enhält einen ersten und zweiten Längsschenkel 422, 424, die sich zuströmseitig vom Radialteil 410 erstrecken. Die Längs­ schenkel 422, 424 sind durch einen Querverbinder 426 miteinan­ der verbunden. Vorzugsweise enthält der Querverbinder 426 eine allgemein ebene obere Fläche aus noch zu erläuternden Gründen. Obwohl zwei Längsschenkel 422, 424 bevorzugt werden, wird der Fachmann erkennen, dass zusätzliche Schenkel (nicht gezeigt), die mit dem Radialteil 410 und dem Querverbinder 426 verbunden sind, angewendet werden können. Vorzugsweise sind die Aussenseiten 423, 425 der Längsschenkel 422 bzw. 424 bogenförmig zur Anpassung an die Wand 216 in einem Presssitz, wie oben mit Bezug auf die Seitenwand 412 beschrieben. Eine Längsöffnung 428 ist axial zwischen dem Querverbinder 426 und dem Radialteil 410 und quer zwischen den zwei Längsschenkeln 422, 424 angeordnet. Die Längsöffnung 428 steht in Verbindung mit der Mittelöffnung 414. Bei der oben beschriebenen Ausbil­ dung der Scheibe 40 strömt Kraftstoff längs beiden Seiten des Zuströmteils 420, durch die Längsöffnung 428 und in die Mittelöffnung 414. Die Länge der Längsschenkel 422, 424 ist vorzugsweise so gewählt, dass sie die Kraftstoffströmung zwischen dem Innenbereich der Feder 50 und dem Aussendurch­ messer der Scheibe 40 nicht behindert.
Unter Verwendung eines Einsetzwerkzeugs (nicht gezeigt) wird die Drossel 40 in den Längskanal 210 vom Zuströmende 202 des Ankers 20 derart eingesetzt, dass die Seitenwand 412 an der Wand 216 angreift, die den Abströmteil 214 des Längskanals 210 bildet.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der Radialteil 410 der Scheibe 40 im obersten Ende des Abströmteils 214 des Längskanals 210 nahe der Lippe 205 angeordnet. In dieser Stellung dringt der Radialteil 410 nicht in den Querkanal 220 ein, um die Querschnittsfläche des Querkanals 220 zu verrin­ gern. Zusätzlich steht die Längsöffnung 428 um einen maxima­ len Betrag mit dem Zuströmteil 212 des Längskanals 210 in Verbindung. Die Stellung der Scheibe 40 im Anker 20, wie in den Fig. 3 und 96 gezeigt, ergibt eine maximale Strömung durch die Anordnung 10, wie durch die Strömungspfeile "F1" angedeutet.
Um die Fluidströmung durch die Anordnung 10 zu verringern, wie durch die Leistungsanforderungen des jeweiligen Injektors erforderlich, wird die Scheibe 40 vorzugsweise in eine Stel­ lung im Längskanal 210 annähernd zwischen die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen, z. B. in eine in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung, verschoben. Das Einsetzwerkzeug oder ein Einstellwerkzeug (nicht gezeigt) wird in das Zuströmende 202 des Ankers 20 eingesetzt und greift an der oberen ebenen Oberfläche des Querverbinders 426 an. Das Einstellwerkzeug drückt sodann die Scheibe 40 strömungsabwärts an eine gewün­ schte Stelle im Längskanal 210. Nachdem die Scheibe 40 in die gewünschte Stellung im Längskanal 210 verschoben ist, wird das Werkzeug vom Anker 20 abgenommen. Die Scheibe 40 in ihrer neuen Stellung bezüglich des Ankers 20 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Wie in den Fig. 5 und 6 zu sehen, ist die Scheibe 40 weiter strömungsabwärts im Längskanal 210 angeordnet als in den Fig. 3 und 4. Infolgedessen erstreckt sich der Radial­ teil 410 in den Querkanal 220 und verringert die Quer­ schnittsfläche des Querkanals 220 im Bereich der Scheibe 40. Zusätzlich ist die Längsöffnung 428 weiter strömungsabwärts vom Zuströmteil 220 des Längskanals 210 angeordnet und dros­ selt die Strömung in die Längsöffnung 428 vom Längskanal 210, wie durch die Strömungspfeile "F2" angedeutet.
Falls die Injektorleistung, die tatsächlich erreicht wurde nach dem Einstellen der Scheibe 40 im Längskanal 210 nicht die gewünschte Injektorleistung ist, kann die Scheibe 40 im Längskanal 210 durch Verschieben der Scheibe 40 strömungsauf­ wärts oder strömungsabwärts im Längskanal 210 eingestellt werden, bis die gewünschte Leistung des Injektors erreicht ist. Die Bewegung der Scheibe 40 im Längskanal 210 kann empirisch praktisch ohne Notwendigkeit des Herausnehmens der Scheibe 40 und des Ersetzens der Scheibe 40 durch eine Schei­ be anderer Größe durchgeführt werden.
Wenn die Scheibe 40 einmal in eine Endstellung im Anker 20 eingestellt ist, kann die Scheibe dauerhaft am Anker 20 durch eines der bekannten Verfahren befestigt werden, einschließ­ lich Gesenkschmieden, Ofenlötung, Verkleben oder andere bekannte Verfahren, um die Teile dauerhaft miteinander zu verbinden. Alternativ kann der Presssitz zwischen der Scheibe 40 und dem Anker 20 ausreichen, um die Scheibe 40 dauerhaft im Anker 20 festzulegen.
Nachfolgend wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen.
Wenn sich bei Betrieb des Ankers die Anordnung 10 von einem Ventilsitz (nicht gezeigt) abhebt, strömt Kraftstoff durch den Zuströmteil 212 des Längskanals 210, wie durch die Strö­ mungspfeile F1, F2 in den Fig. 2, 3 bzw. 4, 5 gezeigt. Wenn die Scheibe 40 ausreichend weit im Abströmteil 214 des Längs­ kanals 210 angeordnet ist, so dass der Abströmteil 214 in Verbindung mit dem Zuströmteil 212 steht, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, strömt der Kraftstoff in den Abströmteil 214 vor dem Eintritt in die Scheibe 40.
Der Kraftstoff tritt in die Längsöffnung 428 in der Scheibe 40 zwischen den Längsschenkeln 422, 424 ein und strömt dann strömungsabwärts durch die Mittelöffnung 414. Wenn die Schei­ be 40 sich in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung befindet, tritt der Kraftstoff aus der Scheibe 40 aus und tritt in den Abströmteil 214 des Längskanals 210 vor dem Eintritt in den Querkanal 220 ein. Der Kraftstoff tritt sodann in den Querkanal 220 ein und wird aus dem Anker 20 durch den Querkanal 220 ausgeleitet. Wenn die Scheibe 40 sich in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Stellung befindet, tritt der Kraftstoff aus der Scheibe 40 direkt in den Querka­ nal 220 aus, wo der Kraftstoff aus dem Anker 20 ausgeleitet wird.
Die Form der Scheibe 40 erleichtert die Strömung des Kraft­ stoffs zum Abströmende 204 des Ankers 20, drosselt jedoch die Kraftstoffströmung zum Zuströmende 202 des Ankers 20 (d. h. ei­ ne Rückwärtsströmung).
Die Verwendung einer einzigen Scheibe 40, die einen weiten Bereich von Kraftstoffströmungen erzeugen kann, um eine Vielzahl von möglichen Injektorleistungen zu erzielen, ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber der bekannten Schei­ benmethode, die eine Scheibe mit spezieller Größe für ver­ schiedene Injektorleistungsparameter erforderte.
Es ist für den Fachmann klar, dass Änderungen an der oben beschriebenen Ausführungsform ohne Abweichung vom breiten Erfindungskonzept derselben durchgeführt werden können. Es wird daher bemerkt, dass die Erfindung nicht auf die besonde­ re beschriebene Ausführungsform eingeschränkt ist, sondern auch Abänderungen innerhalb des Grundgedankens und des Um­ fangs der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, abdecken soll.

Claims (15)

1. Anker, welcher aufweist:
ein Zuströmende;
ein Abströmende;
einen sich durch denselben erstreckenden Längskanal,
wobei der Längskanal einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche enthält, die zweite Quer­ schnittsfläche kleiner ist als die erste Querschnitts­ fläche und der Abströmteil wenigstens eine Innenwand aufweist;
wenigstens einen Querkanal, der sich durch das Ab­ strömende erstreckt, wobei der wenigstens eine Querkanal mit dem Längskanal in Verbindung steht; und
ein Strömungsdrosselelement, das in den Abströmteil des Längskanals strömungsaufwärts des wenigstens einen Querkanals derart eingesetzt ist, dass die Flüssigkeits­ strömung vom Abströmende zum Zuströmende gedrosselt ist.
2. Anker nach Anspruch 1, bei welchem die Strömungsdrossel innerhalb des Längskanals einstellbar angeordnet ist.
3. Anker nach Anspruch 2, bei welchem ein Abströmteil der Strömungsdrossel innerhalb des Querkanals angeordnet ist.
4. Anker nach Anspruch 2, bei welchem der Abströmteil der Strömungsdrossel wenigstens an einer Innenwand mit einem Presssitz angreift.
5. Anker-/Nadelanordnung, welche aufweist:
einen Anker, der enthält:
ein Zuströmende;
ein Abströmende;
einen sich durch denselben erstreckenden Längs­ kanal, wobei der Längskanal einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche enthält, die zweite Querschnittsfläche kleiner ist als die erste Quer­ schnittsfläche und der Abströmteil wenigstens eine Innenwand enthält;
wenigstens einen Querkanal, der sich durch das Abströmende erstreckt, wobei der wenigstens eine Quer­ kanal mit dem Längskanal in Verbindung steht; und
ein Strömungsdrosselelement, das in den Abström­ teil des Längskanals strömungsaufwärts des wenigstens einen Querkanals derart eingesetzt ist, dass die Flüs­ sigkeitsströmung vom Abströmende zum Zuströmende gedros­ selt ist; und
eine im Längskanal strömungsabwärts des Querkanals angeordnete Nadel, wobei die Nadel vom Längskanal aus­ geht.
6. Kraftstoffinjektor, der umfasst:
ein Zuströmende;
ein Abströmende;
einen am Abströmende angeordneten Ventilsitz;
einen zwischen dem Zuströmende und dem Abströmende angeordneten Anker, wobei der Anker enthält:
ein Zuström-Ankerende;
ein Abström-Ankerende;
einen durch denselben verlaufenden Längskanal,
wobei der Längskanal einen Zuströmteil mit einer ersten Querschnittsfläche und einen Abströmteil mit einer zweiten Querschnittsfläche enthält, die zweite Quer­ schnittsfläche kleiner ist als die erste Querschnitts­ fläche und der Abströmteil wenigstens eine Innenwand enthält;
wenigstens einen Querkanal, der sich durch das Abström-Ankerende erstreckt, wobei der wenigstens eine Querkanal mit dem Längskanal in Verbindung steht; und
ein Strömungsdrosselelement, das in den Abström­ teil des Längskanals strömungsabwärts des wenigstens einen Querkanals derart eingesetzt ist, dass eine Flüs­ sigkeitsströmung vom Abström-Ankerende zum Zuström-An­ kerende gedrosselt ist; und
eine Nadel, die im Längskanal strömungsabwärts des Querkanals angeordnet ist, wobei die Nadel vom Längska­ nal ausgeht und mit dem Ventilsitz in einer geschlosse­ nen Stellung hin- und hergehend in Eingriff steht.
7. Drossel, welche aufweist:
einen Zuströmteil, der wenigstens einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel enthält, wobei der erste und der zweite Schenkel ein Zuströmende und ein Abströmende aufweisen, das Zuströmende des ersten und zweiten Schenkels durch einen Querverbinder miteinander verbunden sind, der Zuströmteil ferner eine Zuströmöff­ nung enthält, die sich zwischen dem ersten und zweiten Schenkel erstreckt; und
einen Abströmteil, der mit dem Abströmende des ers­ ten und zweiten Schenkels verbunden ist, wobei der Abströmteil eine allgemein mittige Öffnung in Fluidver­ bindung mit der Zuströmöffnung enthält.
8. Drossel nach Anspruch 7, bei der die Drossel so bemessen ist, dass sie in einen Strömungskanal passt.
9. Drossel nach Anspruch 8, bei der der Strömungskanal in einem Anker angeordnet ist.
10. Drossel nach Anspruch 8, bei der die Drossel innerhalb des Strömungskanals einstellbar angeordnet werden kann.
11. Verfahren zum Verringern der Rückwärtsströmung durch einen Anker in einem Solenoidventil, welches umfasst:
Vorsehen eines Ankers, der innerhalb des Solenoid­ ventils hin- und hergehend angeordnet ist, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen durch denselben verlaufenden Kanal aufweist;
Einsetzen eines Strömungsdrosselelements in den Ka­ nal, wobei das Strömungsdrosselelement eine Strömung vom Zuströmende zum Abströmende zulässt, jedoch eine Strö­ mung vom Abströmende zum Zuströmende drosselt; und
Betreiben des Solenoidventils.
12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Einstel­ len einer Anordnung der Strömungsdrossel im Kanal, wobei die Anordnung der Strömungsdrossel im Kanal die Fluid­ strömung durch das Solenoidventil bestimmt.
13. Verfahren zum Verringern des Rückprallens in einer Anker-/Nadelanordnung eines Kraftstoffinjektors, welches umfasst:
Vorsehen eines Ankers, der innerhalb des Kraftstoff­ injektors hin- und hergehende gelagert ist, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Kanal aufweist;
Einsetzen eines Strömungsdrosselelements in den Ka­ nal, wobei das Strömungsdrosselelement eine Strömung vom Zuströmende zum Abströmende zulässt, jedoch eine Strö­ mung vom Abströmende zum Zuströmende drosselt; und
Betätigen des Kraftstoffinjektors.
14. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner umfasst: Einstellen einer Anordnung der Strömungsdrossel im Kanal, wobei die Anordnung der Strömungsdrossel im Kanal die Fluidströmung durch den Kraftstoffinjektor bestimmt.
15. Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffströmungsrate in einem Kraftstoffinjektor, das umfasst:
  • a) Vorsehen eines Kraftstoffinjektors mit einem An­ ker, wobei der Anker ein Zuströmende, ein Abströmende und einen sich durch denselben erstreckenden Kanal enthält;
  • b) Einsetzen einer Strömungsdrossel in den Kanal, wobei die Strömungsdrossel die Kraftstoffströmung durch den Kanal drosselt;
  • c) Betätigen des Kraftstoffinjektors;
  • d) Messen der Kraftstoffströmungsrate durch den Kraftstoffinjektor;
  • e) Einstellen der Anordnung der Strömungsdrossel im Kanal;
  • f) Wiederholen der Schritte c)-e), bis eine gewün­ schte Kraftstoffströmungsrate erzielt ist; und
  • g) Festlegen der Strömungsdrossel am Anker.
DE10130287A 2000-06-27 2001-06-26 Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe Expired - Fee Related DE10130287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/604,401 US6523759B1 (en) 2000-06-27 2000-06-27 Adjustable anti-bounce armature disk
US604401 2000-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130287A1 true DE10130287A1 (de) 2002-04-11
DE10130287B4 DE10130287B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=24419463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130287A Expired - Fee Related DE10130287B4 (de) 2000-06-27 2001-06-26 Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6523759B1 (de)
JP (1) JP4621382B2 (de)
DE (1) DE10130287B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957172A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP2166220B1 (de) 2008-09-19 2012-02-29 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
EP2226492A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Continental Automotive GmbH Einspritzventil mit einer Bewegungsenergie absorbierenden Ventilnadel
EP2226493A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
EP2236812B1 (de) 2009-03-25 2011-10-12 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
EP2236811B1 (de) 2009-03-25 2012-02-08 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
US8215573B2 (en) * 2010-05-14 2012-07-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive gasoline solenoid double pole direct injector
US9346074B2 (en) 2010-09-13 2016-05-24 Nordson Corporation Conformal coating applicator and method
JP6645460B2 (ja) * 2017-01-27 2020-02-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE112018000562B4 (de) 2017-01-27 2022-03-31 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416804C2 (de) 1974-04-06 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben-Brennkraftmaschine
JPH01152176U (de) * 1988-04-12 1989-10-20
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
US5174505A (en) 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
JPH05223031A (ja) 1992-02-12 1993-08-31 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射弁
JP2568515Y2 (ja) * 1992-06-19 1998-04-15 本田技研工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
US5288025A (en) 1992-12-18 1994-02-22 Chrysler Corporation Fuel injector with a hydraulically cushioned valve
US5704553A (en) * 1995-10-30 1998-01-06 Wieczorek; David P. Compact injector armature valve assembly
DE19626576A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6257508B1 (en) * 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
US5961052A (en) 1997-09-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. Control valve having a top mounted single pole solenoid for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130287B4 (de) 2005-05-25
JP2002021675A (ja) 2002-01-23
JP4621382B2 (ja) 2011-01-26
US6523759B1 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025090T2 (de) Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
DE60023065T2 (de) Einspritzventil für verdichtetes Erdgas
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP1198672A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2129903B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
AT502260A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE10060812A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10130287A1 (de) Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102008041730A1 (de) Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
DE10062959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102014103918A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10129822C2 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE102018208361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., AUBURN HILLS, MICH., US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee