DE2701937A1 - Ueberdachung fuer kompostmieten - Google Patents

Ueberdachung fuer kompostmieten

Info

Publication number
DE2701937A1
DE2701937A1 DE19772701937 DE2701937A DE2701937A1 DE 2701937 A1 DE2701937 A1 DE 2701937A1 DE 19772701937 DE19772701937 DE 19772701937 DE 2701937 A DE2701937 A DE 2701937A DE 2701937 A1 DE2701937 A1 DE 2701937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
plastics
roofing
profiles
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701937
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19772701937 priority Critical patent/DE2701937A1/de
Publication of DE2701937A1 publication Critical patent/DE2701937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/021Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure for composted manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Uberdachung für Kompostmieten
  • Die Erfindung betrifft eine Uberdachung für Kompostmieten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, daß Kompostmieten in der Nähe von bewohnten Gebieten überdacht werden, um die Umweltbelastung hinsichtlich der Geruchsbildung gering zu halten. Die Überdachungen bestehen meist aus Stahl-, Holz- oder Stahlbeton-Tragkonstruktionen, die mit Profilbiechen oder Asbestzementplatten eingedeckt sind.
  • Die Überdachung soll den Raum, in dem organische Abfälle wie MUll und/oder Klärschlamm in Mieten kompostiert werden, so abschließen, daß die beim Kompostieren auftretenden, stark riechenden Gase nicht in die Umgebung austreten.
  • Die Mietenkompostierung erfordert andererseits Überdachungen mit relativ großen Stützweiten, da bestimmte Mindestflächen rar eine wirtschaftliche Kompostierung zur Verfügung stehen müssen.
  • Um die Uberdachungen dennoch wirtschaftlich gestalte§ukSnnenJ wurden bisher sehr leichte, billige und einfach montierbare Dachkonstruktionen gewählt, die Jedoch den Innenraum nicht dicht abschließen.
  • Diese Uberdachungen ergeben also keinen geruchdichten Abschluß und reichen daher nicht aus, die Umgebung der Mieten gegen die Belästigung durch die unvermeidliche Geruchsbildung wirksam zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Uberdachung für Kompostmieten so auszubilden, daß die beim Kompostieren entstehenden, riechenden Gase nicht in die Umgebung austreten können, wobei der wirtschaftliche Aufwand nicht größer sein soll als bei bekannten Uberdachungssystemen.
  • Diese Aurgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Uberdachung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß eine Umweltbelästigung durch Geruchsbildung der Mieten ohne wirtschaftlichen Mehraufwand vermieden werden kann.
  • Der luftdichte Abschluß der Miete mit Hilfe der Kunststofffolie weist zusätzlich den Vorteil auf, daß die notwendige Be- und Entlüftung des Kompostgutes unabhängig von den Einflüssen der Außenluft gesteuert werden können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Folie innerhalb des Bodens in einem Erdfilter endet, da auf diese Weise ein Luftaustausch zwischen Außen- und Innenluft stattfinden kann, wobei die in die Umgebung austretende Luft im Erdfilter gereinigt wird und daher keine Bestandteile mehr enthält, die üble Gerüche verursachen könnten.
  • Es kann auch von Vorteil sein, die Kunststoffolie am Boden in sehr feinen Sand zu legen, da so eine luftdichte Verbindung zwischen Erde und Folie hergestellt werden kann.
  • Die Abdichtung der Folie am Boden ist auch dadurch möglich, daß die Kunststoffolie dicht an einem umlaufenden Fundament oder Maueransatz befestigt wird. Hierzu wird die Folie mit ihrem Rand zwischen Gummi- oder Kunststoffprofilen eingeklemmt, wobei das innenliegende Gummiprofil durchgehend an den Mauer- oder Fundamentansatz angedrückt wird.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, die Kunststofffolie unter allseitig in der Ebene der Folie wirkende Zugspannungen zu setzen, z.B. durch Aufbringen von Zugkräften an den Befestigungsstellen; auf diese Weise bleibt die Form der Kunststoffolie stabil, da sich die Folie statisch wie eine Membranterhält, Das bedeutet, daß z.B. bei Windbelastungen kein Flattern der Folie auftritt.
  • Die Kunststoffolie kann an der Tragkonstruktion aufgehängt sein, die dadurch nicht den agressiven und die Korrosion fördernden Gasen ausgesetzt ist, die oberhalb des Kompostes auftreten.
  • Zum Schutz von witterungsempfindlichen Tragkonstruktionen kann die Kunststoffolie auch auf die Tragkonstruktion aufgelegt sein. Bei dieser Anordnung können schon vorhandene, fertig aufgebaute Tragkonstruktionen für die erfindungs-gemäße Überdachung verwendet werden oder bestehende Überdachungen abgedichtet werden.
  • Durch die Erzeugung eines Unterdrucks im überdachten Raum ist es möglich, kontinuierlich die geruchsbildenden Gase abzuführen, die Belüftung des Kompostgutes zu steuerbund die Form der Kunststoffolie stabil zu erhalten.
  • ähnliche Vorteile wie der Unterdruck weist auch ein Überdruck im überdachten Raum auf; zusätzlich bewirkt ein Überdruck noch eine gewisse Entlastung der Tragkonstruktion.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Befestigungen der Folie an der Tragkonstruktion nachstellbar sind, so daß Formänderungen der Folie oder der Tragkonstruktion reguliert werden können.
  • Der zur Belüftung des Kompostes zugeführten Luft kann Sauerstoff in verschiedenen Konzentration beigegeben werden. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Uberdachung einer Kompos tmie te, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Uberdachung, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Schleuse, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Befestigung der Kunststofffolie im Boden, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Befestigung der Kunststoffolie am Boden0 In Fig. 1 ist schematisch eine Kompostmiete 1 dargestellt, deren Uberdachung auS einer Tragkonstruktion 2 und einer Kunststoffolie 3 besteht, die mit Hilfe von Aufhängevorrichtungen 4 an der Tragkonstruktion befestigt ist. Die Folie endet im Boden in einem dichten Erdkörper 5 und ist über eine Spanneinrichtung 6 mit einem Fundament 7 verbunden. Der Innenraum, der durch die Folie gebildet wird, kann durch eine Schleuse 8 erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch die Überdachung einer Kompostmiete la, Bei dieser Ausführungsform ist die Kunststofffolie 3a auf die Tragkonstruktion 2a aufgelegt. Die Folie ist an einem auf einem Fundament 7a stehenden, umlaufenden Wandsockel 9 dadurch befestigt, daß sie über Gummiprofile an die Wandkonsole gepreßt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Eingangsschleuse 8 im Längs-und im Querschnitt. Die Schleuse ist durch eine Folie 11 gebildet, die mit der Folie der Überdachung 3 luftdicht verschweißt ist. Von außen ist die Schleuse durch eine luftdicht verschließbare Türe 12 zu erreichen. Eine ebenfalls dicht abschließende Türe 13 trennt die Schleuse von dem Mietenraum. Beim Öffnen der Türe 13 können die übelriechenden Gase nur in den Schleusenraum eindringen. U»6u verhindern, daß diese Gase bein Öffnen der Außentüre 12 in die Umgebung austreten können, wird die Luft aus der Schleuse mit Hilfe einer Pumpe 14 bei geschlossenen Türen 12 und 13 abgesaugt und anschließend einem Erdfilter zugeführt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die Befestigung der Kunststoffolie 3 in dem Feinsand 20 enthaltenden Erdfilter 5. Die Folie ist mit Hilfe der Verankerungs- und Spanneinrichtung 6 befestigt. Diese Einrichtung enthält einen Anker 21, der oben in eine an der Folie befestigte Öse 22 und unten in einen Bügel 23 eingehängt ist, der in das Fundament 7 eingebettet ist. Um die Oberfläche des Feinsandes zu schützen, ist an der Folie 3 ein zusätzlicher Folienstreifen 24 angeschweißte Mit Hilfe eines Filterrohres 25 wird überschüssiges Wasser abgeleitet und das Feinsandgefüge dadurch vor übermäßiger Durchfeuchtung geschützt.
  • in Fig. 7 ist die dichte Befestigung der Folie 3a an dem auf dem Fundament 7a stehenden Wandsockel 9 dargestellt. Für diese Befestigung ist eine mehrteilige Halterung 31 vorgesehen, deren am Wandsockel 9 anliegende Schiene 38 mit einem Anker 32 im Beton des Wandsockels verankert ist. An dem Wandsockel 9 sind Klemmstücke 33 mit Schrauben 311 befestigt. Diese Klemmstücke drücken über ein Profil 35 und einen Gummistreifen 36 die Folie 3a auf einen zweiten Gummistreifen 37, der auf der ebenen Schiene 38 aufgelagert ist.
  • Die Kunststoffolie kann auch mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Dadurch ist der biologische Ablauf bei der Kompostierung weitgehend unabhängig vom Außenklima.
  • Die Isolierung kann durch Ausführung der Folie im sogenannten Sandwich-System erreicht werden. Bei dieser Ausführung sind zwei mit Abstand voneinander gehaltene Einzelfolien vorgeseheGnd der Raum zwischen den Einzelfolien kann mit Luft oder auch mit Glaswolle oder geschäumtem Kunststoff gefüllt sein. Es kann auch eine Isolierschicht an die Folie angeklebt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patentansprüche Öl Uberdachung für Kompostmieten, bestehend aus einer Tragkonstruktion, an der eine Kunststoffolie befestigt ist, dadurch gekennzeichnt, daß die Kunststoffolie (3; 3a) aus luftdicht verschweißten Bahnen besteht, geruchsabschließend am oder im Boden befestigt ist und einen Raum umschließt, der nur über eine Schleuse (8) zugSnglich ist.
  2. 2. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (3) am Boden in einem Erdfilter (5) endet.
  3. 3. Überdachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdfilter (5) feinen Sand (20) enthält.
  4. 4. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (3a) durchgehend auf Gummi- oder Kunststoffprofile (36 und 37) gepreßt ist, die an einem umlaufenden Wandsockel (9) anliegen.
  5. 5. Überdachung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie unter Zugspannung an Halterungen (23; 31) festgespannt ist.
  6. 6. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (3) an der Tragkonstruktion (2-) aufgehängt ist.
  7. 7. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (3a) auf die Tragkonstruktion (2a) aufgelegt ist.
  8. 8. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum innerhalb der Kunststoffolie (2; 2a) ein Unterdruck herrscht.
  9. 9. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum innerhalb der Kunststoffolie (2; 2a) ein Überdruck herrscht.
  10. 10. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (31) der Kunststofffolie nachstellbar sind.
  11. 11. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen der Kunststoffolie nachstellbar sind.
  12. 12. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie mit einer Isolierung versehen ist.
  13. 13. Uberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den von der Kunststoffolie umschlossenen Raum ein Belüftungssystem angeschlossen ist.
DE19772701937 1977-01-19 1977-01-19 Ueberdachung fuer kompostmieten Withdrawn DE2701937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701937 DE2701937A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Ueberdachung fuer kompostmieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701937 DE2701937A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Ueberdachung fuer kompostmieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701937A1 true DE2701937A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701937 Withdrawn DE2701937A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Ueberdachung fuer kompostmieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701937A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589034A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Caissel Jacques Amendement organique, procede et moyens de fabrication
FR2611419A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Cartec Procede de traitement de dechets organiques et installation pour sa mise en oeuvre
DE4228526A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost
DE102004026694B3 (de) * 2004-05-28 2005-11-17 W.L. Gore & Associates Gmbh Abfallbehandlungsanlage
FR2888270A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Ahlstrom Res And Services Sa Batiment destine au stockage d'effluents nauseabonds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589034A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Caissel Jacques Amendement organique, procede et moyens de fabrication
FR2611419A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Cartec Procede de traitement de dechets organiques et installation pour sa mise en oeuvre
DE4228526A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost
DE102004026694B3 (de) * 2004-05-28 2005-11-17 W.L. Gore & Associates Gmbh Abfallbehandlungsanlage
FR2888270A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Ahlstrom Res And Services Sa Batiment destine au stockage d'effluents nauseabonds
EP1904700B1 (de) * 2005-07-08 2010-12-15 Ahlstrom Research and Services Zur lagerung von schlecht riechenden abwässern konstruiertes gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753553B1 (de) Abfallbehandlungsanlage
DE2206819B2 (de) Bauwerk zum lagern von ausruestungsgegenstaenden oder betriebsmitteln
DE6930879U (de) Abdichtung fuer vorgefertigte und tranportable becken
EP3289299A1 (de) Verfahren zur behandlung von müll
DE2701937A1 (de) Ueberdachung fuer kompostmieten
DE2407759A1 (de) Flexibler faulturmbehaelter
LU82108A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4228526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost
EP0444334A2 (de) Mobiler Rottebehälter
EP1222151B1 (de) Kompostboxdach
EP0294587B1 (de) Zarge
DE19724430C1 (de) Vorrichtung zur Deponieentgasung
DE7727442U1 (de) Grossbehaelterueberdachung
DE202006018160U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von belasteten Gasen
DE2542999A1 (de) Muellablagerungsanlage
DE2128577A1 (de) Verfahren zum austrocknen von mit lueftungskanaelen versehenen elementen9 eines bauwerks
DE2427056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdaches
DE2326071A1 (de) Verfahren zur isolierung vertikaler und horizontaler gebaeude-boden-, wand-und deckenflaechen mittels einer presskammer, insbesondere bei streckenbelasteten oder zu befahrenden gebaeudeboeden
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
CH380343A (de) Dachkonstruktion
DE19945516B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Deponien
DE2059976A1 (de) Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE3821788A1 (de) Deponieanlage
DE2158236A1 (de) Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination