DE2700168A1 - Einrichtung zur abfuhr von nachzerfallswaerme bei einer mit kernenergie beheizten dampfkraftanlage - Google Patents

Einrichtung zur abfuhr von nachzerfallswaerme bei einer mit kernenergie beheizten dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE2700168A1
DE2700168A1 DE19772700168 DE2700168A DE2700168A1 DE 2700168 A1 DE2700168 A1 DE 2700168A1 DE 19772700168 DE19772700168 DE 19772700168 DE 2700168 A DE2700168 A DE 2700168A DE 2700168 A1 DE2700168 A1 DE 2700168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat
line
water
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700168B2 (de
DE2700168C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Emsperger
Ekke Ing Grad Werker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2700168A priority Critical patent/DE2700168C3/de
Priority to GB54053/77A priority patent/GB1586488A/en
Priority to US05/866,235 priority patent/US4236968A/en
Publication of DE2700168A1 publication Critical patent/DE2700168A1/de
Publication of DE2700168B2 publication Critical patent/DE2700168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700168C3 publication Critical patent/DE2700168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Z VPA 77 P 9 3 ο 1 BRD
Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage, bei der dem Dampferzeuger ein Wasser-Dampf-Trenngefätf nachgeschaltet ist.
5
Wenn in einer von einem Kernreaktor beheizten Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie die Dampfturbine abgeschaltet wird, entsteht bin zum Stillstand der Kettenreaktion im Kernreaktor eine Wärmemenge, die aln sogenannte Nachwärme bezeichnet wird und die aus dem Kernreaktor abgeführt werden muß, um Uberhitzungen von Anlageteilen zu vermeiden.
Hierzu ist ein Kühlsystem vorzusehen, das die Abfuhr der Nachzerfallswärme sicherstellt, wenn die Dampfturbine abgeschaltet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sichere und besonders wirtschaftliche Einrichtung zur Abfuhr dieser im Kernreaktor entstehenden Nachzerfallswärme zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht dabei darin, daß ein von außen gekühlter Wärmetauscher zur Nachwärmeabfuhr in den aus Speisewasserleitung und AuBgangsleitung des Wasser-Dampf-Trenngefäßes bestehenden Anfahrkreislauf der Dampfkraftanlage eingeschaltet ist.
G 21 Di / 16.12. 1976
809828/0 173
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden also weitgehend bereits vorhandene Anlageteile der Dampfkraftanlage mit zur Abfuhr der Nachzerfallswärme verwendet. Selbstverständlich können - um allen Sicherheitsanforderungen zu genügen - der Wärmetauscher zur Nachwärmeabfuhr und gegebenenfalls auch das Wasser-Dampf- Trenngefäß mehrfach vorgesehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Als Kernreaktor ist ein gasgekühlter Reaktor 1 mit einem Dampferzeuger 2 gewählt. Dieser verdampft das durch die Speisewasserleitung 3 zugeführte Wasser und liefert über die Dampfleitung 4 gesättigten oder überhitzten Dampf. Die Dampfleitung ist über Ventile 5 und 6 mit der Hochdruckturbine 7 und über einen Zwischenüberhitzer 8 mit der Niederdruckturbine 9 verbunden. Der Zwischenüberhitzer 8 kann dabei ebenfalls im Dampferzeuger mit angeordnet sein; er kann aber auch auf beliebig andere Art (z.B. mit fossilen Brennstoffen oder durch einen gesonderten Dampferzeuger) beheizt werden. Der die Niederdruckturbine 9 verlassende Dampf gelangt über einen Abdampfstutzen 10 in den Kondensator 11, von wo das anfallende Kondensat über eine Kondensatpumpe 12 in einen Speisewasserbehälter 13 gepumpt wird.
Eine Speisewasserpumpe 14 fördert das Speisewasser durch die Speisewasserleitung 3 aus dem Speisewasserbehälter über Vorwärmer 15 und ein Regelventil 16 zum Dampferzeuger 2. Zum Anfahren der Dampfkraftanlage ist ein Anfahrentspanner 17 vorgesehen, der gleichzeitig als Wasser-Dampf-Trenngefäß dient und über ein Druckreduzierventil 18 an die Dampfleitung 4 angeschlossen ist.
An Stelle des Anfahrentspanners 17 kann auch ein Wasser-Dampf-Trenngefäß zwischen Verdampfer- und Überhitzerheizflächen ohne vorgeschaltetes Druckreduzierventil vorgesehen werden.
Die Ausgangnleitung 19 für das im Anfahrentspanner 17 abgeschie-
809828/0173
dene Wasser ist über einen Wärmetauscher 20 sowie über ein Regelventil 21 für den Wasserstand im Anfahrentspanner 17 mit dem Speisewasserbehälter 13 verbunden. Die Ausgangsleitung 22 des Anfahrentspanners 17 für den abgeschiedenen Dampf mündet in den Zwischenüberhitzer θ und stellt damit eine Bypaßleitung zur Hochdruckturbine 7 dar. Eine weitere Bypaßleitung 23 mit einem Ventil 24 ist parallel zur Niederdruckturbine 9 vorgesehen und mündet in den Kondensator 11.
LO Der Wärmetauscher 20 ist außerdem an Kühlleitungen 30 angeschlossen, die die im Kondensat anfallende Wärme abführen.
Es ist außerdem möglich, in die Leitungen 31 zur Anzapfstelle der Hochdruckturbine 7 und in die Kondensatleitung 32 zum Speisewasserbehälter 13 Ventile 33, 34 einzuschalten und zusätzliche, ebenfalls mit Ventilen 35, 36 versehene Verbindungsleitungen 37, 38 zu den Kühlleitungen 30 vorzusehen. Dann kann man durch wahlweises Öffnen der Ventile 33, 34 oder 35, 36 den Vorwärmer 15 auch als Wärmetauscher zur Nachwärmeabfuhr verwenden.
Im Falle der Nachwärmeabfuhr sind Hochdruckturbine 7 und Niederdruckturbine 9 abgeschaltet. Die Nachzerfallswärme wird durch das Reaktorkühlmittel an die Dampferzeuger übertragen. Entweder die Speisepumpe 24 oder eine, zur Nachwärmeabfuhr dazu parallel geschaltete Pumpe 28 fördern weiter Speisewasser durch die Speisewasserleitung 3· Bei geschlossenen Ventilen 5, 6 und bei geschlossenem Ventil 29, das der Niederdruckturbine vorgeschaltet ist, strömt der Dampf bzw. das Wasser-Dampf-Gemisch in den Anfahrentspanner 27. Dae dort entstehende Kondensat strömt durch den Wärmetauscher 20, wird dort abgekühlt und gelangt über die Austrittsleitung 19 in den Speisewasserbehälter 13· Der abgeschiedene Dampf strömt über die Austrittsleitung 22, den Zwischenüberhitzer 8 und die Bypaßleitung 23 zum Kondensator 11, wo er kondensiert wird. Wenn die anfallende Wärmemenge pro Zeiteinheit so weit abgenommen hat, daü der Wärmetauscher 20 zur Wärmeabfuhr ausreicht, wird das Ventil 24 in der Bypaß-
809828/0173
leitung 23 geschlossen und die Pumpe 28 dient als Umwälzpumpe für den Kreislauf mit dem Dampferzeuger 2, dem Wärmetauscher 20 und dem Vorwärmer 15·
3 Patentansprüche 1 Figur
809828/0173

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Abfuhr von NachzerfaLlswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage, bei der dem Dampferzeuger ein Wasser-Dampf-Trenngefäß nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen gekühlter Wärmetauscher (20) zur Nachwärmeabfuhr in den aus Speisewasserleitung (3) und Ausgangsleitung (19) des Wasser-Darnpf-Trenngefäßes (17) bestehenden Anfahrkreislauf der Dampxkraftanlage eingeschaltet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (20) zur Nachwärmeabfuhr mit seinen Anschlüssen für das wärmeaufnehmende Mittel in die Ausgangsleitung für das Kondenswasser eines Anfahrentspanners (17) der Dampfkraftanlage eingeschaltet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher zur Nachwärmeabfuhr ein Vorwärmer (15) vorgesehen ist, dessen Anschlüsse für den Turbinenabdampf wahL-weise an Kühlleitungen anschlieübar sind.
    809828/0 173
    ORIGINAL INSPECTED
DE2700168A 1977-01-04 1977-01-04 Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage Expired DE2700168C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700168A DE2700168C3 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
GB54053/77A GB1586488A (en) 1977-01-04 1977-12-28 Removal of decay heat in nuclear powered steam power plant
US05/866,235 US4236968A (en) 1977-01-04 1978-01-03 Device for removing heat of decomposition in a steam power plant heated by nuclear energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700168A DE2700168C3 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700168A1 true DE2700168A1 (de) 1978-07-13
DE2700168B2 DE2700168B2 (de) 1981-02-12
DE2700168C3 DE2700168C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5998116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700168A Expired DE2700168C3 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4236968A (de)
DE (1) DE2700168C3 (de)
GB (1) GB1586488A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487563A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Framatome Sa Procede et dispositif de refroidissement de secours d'un reacteur nucleaire
US5217682A (en) * 1991-05-17 1993-06-08 Atomic Energy Of Canada Limited Passive indirect shutdown cooling system for nuclear reactors
DE4307608C2 (de) * 1993-03-05 1998-02-19 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken
FR2838555B1 (fr) * 2002-04-12 2006-01-06 Framatome Anp Procede et dispositif de production d'electricite a partir de la chaleur produite dans le coeur d'au moins un reacteur nucleaire a haute temperature
CN104979023B (zh) * 2014-04-03 2017-12-22 国核(北京)科学技术研究院有限公司 非能动安全壳热量导出系统及其控制方法和压水反应堆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132465A (en) * 1965-05-10 1968-11-06 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
DE2336146A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Kraftwerk Union Ag Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE2459150A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047479A (en) * 1957-09-09 1962-07-31 United Nuclear Corp Steam reactor system
NL233168A (de) * 1957-11-15
US3127322A (en) * 1958-12-15 1964-03-31 Nuclear reactors
US3108938A (en) * 1959-10-30 1963-10-29 Nettel Frederick Power plant using a steam-cooled nuclear reactor
NL6515021A (de) * 1965-11-19 1967-05-22
US3437557A (en) * 1966-04-07 1969-04-08 Asea Ab Arrangement for preventing shutdown of a nuclear reactor plant when the load on a turbine driven thereby decreases suddenly
US3384550A (en) * 1966-12-29 1968-05-21 Combustion Eng Nuclear steamplant method and apparatus
US3400049A (en) * 1967-01-11 1968-09-03 Gen Electric Steam cooled nuclear reactor power system
US3431168A (en) * 1967-06-26 1969-03-04 Gen Electric Reactor cooling system
US3625817A (en) * 1968-05-29 1971-12-07 James H Anderson Binary power cycle for nuclear power plants
NL7204745A (de) * 1972-04-10 1973-10-12
GB1491232A (en) * 1974-10-25 1977-11-09 Nuclear Power Co Ltd Nuclear reactors
US4051892A (en) * 1974-12-16 1977-10-04 Arnold Otto Winfried Reinsch Heat dissipation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132465A (en) * 1965-05-10 1968-11-06 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
DE2336146A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Kraftwerk Union Ag Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE2459150A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586488A (en) 1981-03-18
DE2700168B2 (de) 1981-02-12
DE2700168C3 (de) 1981-11-12
US4236968A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835852C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage mit einer Vergasungseinrichtung für den Brennstoff
DE3137371C2 (de) Anlage zur Verringerung der An- und Abfahrverluste, zur Erhöhung der nutzbaren Leistung und zur Verbesserung der Regelfähigkeit eines Wärmekraftwerkes
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
WO2005019606A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE1764504A1 (de) Reaktorkuehlsystem
EP0826096B1 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE2201397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Vorwaermung bei Waermekraftwerken
DE3030436A1 (de) Kraftwerkkessel
EP0519304A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
DE2700168A1 (de) Einrichtung zur abfuhr von nachzerfallswaerme bei einer mit kernenergie beheizten dampfkraftanlage
DE19943782C5 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE2459150A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
DE102012213976A1 (de) Externer Dampfspeicher zur Beteiligung einer Dampfturbine an Netzdienstleistungen und Leistungsrampen
EP3066310B1 (de) Flashtankdesign
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
EP2868874A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem flüssigkeitsgekühlten Generator
DE1489955B1 (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor
EP2868873A1 (de) Thermische Kraftanlage mit Nutzung der Abwärme eines Generators
DE317928C (de)
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
DE3228423C2 (de)
EP1089294B1 (de) Vorrichtung zum Druckentlasten und zum passiven Nachspeisen von Kühlmittel in einem Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee