DE265940C - Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckhemisch angelassen werden. - Google Patents

Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckhemisch angelassen werden.

Info

Publication number
DE265940C
DE265940C DE1912265940D DE265940DA DE265940C DE 265940 C DE265940 C DE 265940C DE 1912265940 D DE1912265940 D DE 1912265940D DE 265940D A DE265940D A DE 265940DA DE 265940 C DE265940 C DE 265940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
started
generator
starting device
introducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912265940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTH EAST ELECTRIC COMP
Original Assignee
NORTH EAST ELECTRIC COMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTH EAST ELECTRIC COMP filed Critical NORTH EAST ELECTRIC COMP
Application granted granted Critical
Publication of DE265940C publication Critical patent/DE265940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/008Providing a combustible mixture outside the cylinder

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anlaßvomchtung für Verbrennungskraftmaschinen, die durch Einführen und Entzündung von Druckgemisch angelassen werden. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch Patent 257341 geschützten Anlaßvorrichtung und besteht darin, daß der Generator in seiner Eigenschaft als Motor nicht nur für den Antrieb der Druckgemischpumpe, sondern auch zugleich zum direkten Andrehen der Verbrennungskraftmaschine mittels einer abschaltbaren Übersetzung benutzt werden kann. Es bewirkt also erfindungsgemäß ein und derselbe Elektromotor das Andrehen sowohl der Maschine wie der Druckgemischpumpe.
Als Beispiel ist eine Vierzylindermaschine gewählt, doch ist der Deutlichkeit wegen nur der eine Zylinder gezeichnet. Der Gemischeinlaß in die Zylinder 1 erfolgt bei normalem Gange der Verbrennungskraftmaschine durch die Leitungen 2, die in der üblichen Weise mit dem Vergaser 3 ausgerüstet sind. Der elektrische Anlaßmotor 4 ist als Nebenschlußmaschine gedacht und liefert für gewöhnlich als Generator Strom zum Laden der Zündbatterie 12. Die Generatorwelle 9 kann durch eine nur in dem einen Drehsinne wirksame Kupplung 10, 11 mit einer Welle 8 gekuppelt werden, die durch das Kettenradgetriebe 5, 6, 7 mit der Kurbelwelle der Maschine in Verbindung steht.
Die Zündbatterie 12 ist durch die Leitungen 13, 15, 16 mit dem Generator 4 verbunden. Ein in den Generatorkreis eingeschalteter Automat 14 macht die Generatorleitung 15 in dem Augenblick stromlos, in dem der Generator steht. Der Generator 4 kann ferner unmittelbar Strom in die Zündapparate liefern oder Beleuchtungskörper 55 speisen.
Wenn der Generator 4 als Motor benutzt wird, so treibt er durch das Übersetzungsgetriebe 19, 20 mittels der Treibstange 18 die Pumpe 17 an, die entweder reine Druckluft oder ein Brennst off druckluftgemisch liefert. Das Rad 20 ist auf der Generatorwelle 9 mittels eines Handhebels 21 längsverschiebbar, so daß man es mit 19 in und außer Eingriff setzen kann.
An die Pumpe 17 schließt sich bei dem dargestellten Beispiel ein Druckluftbehälter 22 an, der durch eine Leitung 27 zu dem Druckmittelverteiler 23 führt. Dieser Verteiler besteht aus einem Drehkörper 24, der von der Welle 25 des Zündstromverteilers 26 Bewegung erhält. Die Leitung 27 mündet in einer Achsialbohrung des Drehkörpers 24, von der ein radialer Kanal 29 abzweigt. Dieser Kanal 29 kommt bei der Drehung von 24 nacheinander mit Kanälen 30 des Gehäuses 23 in Verbindung, die durch die Leitungen 31 zu den Zylindern der anzulassenden Maschine führen.
Um dem Anlassen und der Expansions-
wirkung des Anlaßgemisches möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen, ist der Drehkörper 24 noch mit einem Kanal 32 versehen, der, wie gestrichelt dargestellt, in die Entlüftungsleitung 33 übergeht. Der Kanal 32 ist mit Bezug auf den Kanal 29 so angeordnet, daß immer der Zylinder, dessen Kolben bei der Expansion in einem vorhergehenden Zylinder nach einwärts sich bewegen
ίο muß, entlüftet wird. Um dabei jedes Geräusch zu vermeiden, ist die Entlüftungsleitung 33 an das Auspuffrohr 34 der Maschine angeschlossen.
Wenn das Anlassen nicht durch reine Druckluft, sondern durch ein Druckluftgemisch bewirkt werden soll, wird die Luftpumpe 17 mit einem Vergaser 35 ausgerüstet. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Zündvorrichtung etwas nachzustellen, damit die Zündung der eingeführten Einlaßladung erst erfolgt, wenn der betreffende Kolben schon einen Teil seines Abwärtshubes ausgeführt hat.
Bei normalem Gang der Verbrennungskraftmaschine müssen natürlich die Arbeitszylinder nach dem Verteiler 23 zu geschlossen sein. Zu diesem Zweck sind in die Leitungen 31 Hähne oder sonstige Verschlußkörper 38 eingeschaltet, die eine gemeinsame Stellwelle 39 haben. Die Welle 39 wird durch Vermittlung des Zwischengestänges 40, 41 mittels eines Handhebels 42 gedreht.
Wenn der Generator als Motor läuft, muß die Leitung 14, 15 kurzgeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist der Stromkreis 43, 47, 49 geschaffen. In diesem Stromkreis liegen der Schalter 44, 46 und der Kontakt 48, der mit dem Stellhebel 42 zusammenwirkt. Der Schalter 44, 46 wird durch ein Gestänge 45 mit Hilfe des Handhebels 21 ein- und ausgeschaltet. Die Einschaltung von 46, 44 erfolgt bei Kupplung des Rades 20 mit dem Pumpengetriebe 19.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß der Generator nur dann, als Motor laufen kann, wenn beide Stellhebel 21 und 42 sich in der eingestellten Lage befinden, d. h., wenn die Generatorwelle mit der Pumpe verbunden ist und der Druckmittelverteiler nach den Arbeitszylindern zu offen steht.
Damit der als Motor laufende Generator 4 auch direkt auf die Kurbelwelle der anzulassenden Maschine wirken kann, ist noch ein Übersetzungsgetriebe 53, 54 vorgesehen. Das Rad 53 sitzt fest auf einer Welle 52, die noch ein loses Zahnrad 50 trägt. Dieses Zahnrad 50 kann durch eine der Kupplung 10, 11 ähnliche Kupplung 51 mit der Welle 52 fest verbunden werden, sobald nämlich das verschiebbare Zahnrad 20 der Welle 9 auch mit 50 in Eingriff gesetzt wird. Das gewählte Übersetzungsverhältnis zwischen dem .Motor 4 und der Welle 8 gewährleistet einen kräftigen Durchzug, so daß man mit einem verhältnismäßig schwachen Generator 4 auskommt. Sobald die Maschine allein läuft, wird das Rad 50 lose, so daß man das Rad
20 ohne weiteres abschalten kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlaß vorrichtung ist folgende: Sobald man den Stellhebel 42 aus der gestrichelt dargestellten Lage gegen den Kontakt 48 umlegt, erfolgt das öffnen der Verschlußorgane 38 und zugleich Schließung des Motorstromkreises an dieser einen Stelle. Es kann schon jetzt aus dem Behälter 22 Druckluft in einen oder mehrere Arbeitszylinder strömen. Gegebenenfalls genügt dies schon, um die Maschine anzulassen. Wenn die Maschine immer noch nicht anläuft, rückt man mittels des Hebels
21 das Getriebe 19, 20 ein. Dadurch wird der Motorstromkreis vollständig geschlossen, und es läuft der Generator 4 als Pumpenantriebsmotor. Bleibt die anzulassende Maschine doch noch stehen, so hat man als letztes Mittel die Einschaltung des Getriebes 5°. 53> 54> m welchem Falle der Motor nicht bloß mittelbar, sondern auch unmittelbar die Kurbelwelle antreibt. Sobald die Maschine allein läuft, schaltet man durch Umlegen der Hebel 21, 42 die Anlaß vorrichtung aus. Wenn man aber den Behälter 22 nachfüllen will, beläßt man den Hebel 21 in seiner dargestellten Zwischenstellung, so daß die Pumpe mit dem Generator in Verbindung bleibt, wenn der Generator in der üblichen Weise die Zündbatterie 12 ladet.
Der Behälter 22 kann wegfallen, wenn die Pumpe 17 mit einem Vergaser 35 ausgerüstet ist, doch hat ein solcher Behälter auch in diesem Falle Wert, weil er Gewähr dafür bietet, daß man selbst bei rascher Aufeinanderfolge der Anlaßimpulse eine genügende Menge Druckmittel zur Verfügung hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckgemisch angelassen werden, nach Patent 257341, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator in seiner Eigenschaft als Motor nicht nur für den Antrieb der Druckgemischpumpe, sondern zugleich auch zum direkten Andrehen der Verbrennungskraftmaschine mittels einer abschaltbaren Übersetzung benutzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912265940D 1911-08-26 1912-12-21 Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckhemisch angelassen werden. Expired DE265940C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257341T 1911-08-26
DE265940T 1912-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265940C true DE265940C (de) 1913-10-17

Family

ID=523124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912265940D Expired DE265940C (de) 1911-08-26 1912-12-21 Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckhemisch angelassen werden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102012109852A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102010060140A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE2737601A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anlassen einer luftverdichtenden viertakt- brennkraftmaschine
DE112006003160T5 (de) Kraftfahrzeugzubehörantriebssystem
WO2020114735A1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungsmotor für ein kraftfahrzeug
DE102011075216A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridantriebs und Steuereinheit zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012109370A1 (de) Schmierölsystem für einen Verbrennungsmotor mit Start-Stopp-Funktion
DE102020001260B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE265940C (de) Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckhemisch angelassen werden.
DE102009046531A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels Direktstart, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE102021003758A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
DE102010060788A1 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
EP3660285A1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
WO2000026534A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum starten desselben
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE873630C (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebes mittels einer Gasturbine und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE102016200726A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Riementrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3314104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
AT88735B (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen.
AT47553B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Kraftwagen mit Viertakt-Explosionskraftmaschinen.
DE257341C (de) Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckgemisch angelassen werden.