DE2659376C2 - Differenzdruck-Meßzelle - Google Patents

Differenzdruck-Meßzelle

Info

Publication number
DE2659376C2
DE2659376C2 DE19762659376 DE2659376A DE2659376C2 DE 2659376 C2 DE2659376 C2 DE 2659376C2 DE 19762659376 DE19762659376 DE 19762659376 DE 2659376 A DE2659376 A DE 2659376A DE 2659376 C2 DE2659376 C2 DE 2659376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
membrane
pressure
overload
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659376A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Nürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762659376 priority Critical patent/DE2659376C2/de
Priority to JP15506677A priority patent/JPS5383777A/ja
Priority to IT3107377A priority patent/IT1089186B/it
Priority to FR7738791A priority patent/FR2376407A1/fr
Publication of DE2659376A1 publication Critical patent/DE2659376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659376C2 publication Critical patent/DE2659376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • G01L19/146Housings with stress relieving means using flexible element between the transducer and the support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

werden kann.
Ein Nachteil dieser Art von Überlastsicherung ist darin zu sehen, daß eine durch Temperaturanstieg hervorgerufene Druckerhöhung bzw. Volumenvergrößerung in der hochdruckseitigen Meßkammerhälfte bei anliegender Trennmembran zu einer Beschädigung der Membran führen kann.
Es besteht somit die Aufgabe, eine Differenzdruck-Meßzelle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie mit wenigen Teilen in fertigungstechnisch einfacher Weise kompakt aufzubauen ist.
Die Aufpabe wird erfindungsgemäß mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Da die Halbleiter-Meßmembran in der verschiebbaren Wand vorzugsweise zentrisch angeordnet ist und einen Teil ihrer Wandfläche bildet, ist keine besondere Meßkammer zur Aufnahme der Meßmembran notwendig. Die Meßzelle läßt sich aus wenigen Teilen zusammensetzen.
Da, wie bereits eingangs erwähnt, der maximal zulässige Überlastdruck bei einer Halbleit.r-Meßmembran ein Mehrfaches des dem Meßbereich-Endwert entsprechenden Drucks betragen kann, ist dem Konstrukteur ein größerer Spielraum bei der Wahl der Druckschwelle gegeben, unterhalb derer die Mittelwand wie eine starre Wand wirkt und oberhalb derer die Mittelwand dem Druck nachgebend ausweicht. Bei der Fertigung können größere Toleranzen zugelassen werden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
Die mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllte Differenzdruck-Meßzelle 1 setzt sich aus zwei gleichartigen, spiegelbildlich zusammengefügten, zylindrischen Formteilen 2 und 2' zusammen. Die äußeren Stirnflächen der Meßzelle 1 sind als Membranbetten 3 und 3' für die mit ihrem Rand verbundenen Trennmembranen 4 und 4' ausgebildet, auf welche von außen die Meßdrücke Pi und P2 wirken.
Die Trennmembranen 4 und 4' und die als Membranbetten 3 und 3' ausgebildeten Stirnflächen der Meßzelle 1 begrenzen Vorkammern 5 und 5', die über zentrische Bohrungen 6 und 6' mit je einem Ausgleichsvolumen 7, T einer Ausgleichskammer 8 druckleitend verbunden sind.
In den zusammenstoßenden Flächen der Formteile 2 und 2' sind feste Wände 9 und 9' der Ausgleichskammer 8 bildenden Ausnehmungen angebracht, wobei die Ausgleichskammer 8 durch eine in einer Radialebene angeordnete, federnd verschiebbare Mittelwand 10. hier
i<> einer Federmembran, unterteilt ist. Die federnde Mittelwand 10 trennt die Ausgleichsvolumen 7 und T voneinander. In ihr ist zentrisch ein Meßsystem 11 mit einer Halbleiter-Meßmembran 12 derart angeordnet, daß die Halbleiter-Meßmembran 12 einen Teil der Wandfläche der verschiebbaren Wand 10 bildet. Da alle Hohlräume innerhalb der Meßzelle 1 mit einer inkompressiblen Füüflüssigkeit gefüllt sind, werden die auf die Trennmembranen 4 und 4' gegenläufig wirkenden Meßdrücke P\ und Pj hydraulisch auf die
-" Meßmembran 12 übertragen. Dabei wird eine der Druckdifferenz der Meßdrücke proportionale Auslenkung der Meßmembran durch in der Membran befindliche piezoresistive Zonen in bekannter Weise in ein elektrisches Signal umgeformt.
-^ Die Federcharakteristik der verschiebbaren Wand 10 ist. wie bereits erwähnt, so auf die Überlastbarkeit der Halbleitermembran 12 abgestimmt, daß noch vor Auftreten eines die Überlastbarkeit der Meßmembran überschreitenden Drucks in einem der Ausgleichsvolu-
i» Men 7 oder T der Ausgleichskammer 8 die verschiebbare Wand ausweicht, so daß die beispielsweise aus der Vorkammer 5 verdrängte Flüssigkeit ohne weitere Druckerhöhung in dem Ausgleichsvolumen 7 aufgenommen werden kann.
>~> Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist etwa im Maßstab 5 : 1 gezeichnet, d. h. der Durchmesser der Meßmembran 12 beträgt etwa ' mm, der Durchmesser der Meßzelle 1 etwa 23 mm, woraus zu erkennen ist, daß sich auf die erfindungsgemäße Weise Differenzdruck-Meßzellen sehr kompakter Bauart mit wirkungsvollem Überlastschutz herstellen lassen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Differenzdruck-Meßzelle mit in den Stirnflächen angeordneten Vorkammern, die von mit den Meßdrücken beaufschlagten Trennmembranen abgeschlossen sind, mit einer imkompressiblen Füllflüssigkeit im Innern der Meßzelle zur hydraulischen Übertragung der Meßdrücke auf eine schwach überlastbare Halbleiter-Meßmembran mit piezoresistiven Zonen zur Umformung ihrer differenzdruckproportionalen Auslenkung in eine elektrische Größe, und mit einer Einrichtung zum Schutz der Halbleiter-Meßmembran vor starker Überlastung, die hydraulisch an die Trennmembranen angekoppelte Ausgleichsvolumina umfaßt, welche mittels einer verschiebbaren Wand voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die den Trennmembranen (4, 4') gegenüberliegenden Wände der Vorkammern (5, 5') sind in bekannter Weise als Membranbetten (3, 3') zur Abstützung der Trennmembranen bei Überlastung ausgebildet;
b) die die Ausgleichsvolumina (7, T) trennende, verschiebbare Wand (10) ist eine in einer Mittelebene einer die Ausgleichsvolumina umfassenden Ausgleichskammer (8) eingespannte Membran, deren Federcharakteristik so abgestimmt ist, daß die Membran-Auslenkung bei einem Druck beginnt, der zwischen dem dem Meßbereichsendwert entsprechenden Wirkdruck und dem der Überlastbarkeit der Halbleiter-Meßmembran entsprechenden Druck liegt;
c) die Halbleiter-Meßmembran (12) ist zentrisch in der als Membran ausgebildeten verschiebbaren Wand (10) angebracht und bildet einen Teil ihrer Wandfläche.
2. Differenzdruck-Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser von Meßmembran (12) und verschiebbarer Wand (10) sich um eine bis zwei dezimale Größenordnungen unterscheiden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Differenzdruck-Meßzelle mit in den Stirnflächen angeordneten Vorkammern, die von mit den Meßdrücken beaufschlagten Trennmembranen abgeschlossen sind, mit einer inkompressiblen Füllflüssigkeit im Innern der Meßzelle zur hydraulischen Übertragung der Meßdrükke auf eine schwach überlastbare Halbleiter-Meßmembran mit piezoresistiven Zonen zur Umformung ihrer differenzdruckproportionalen Auslenkung in eine elektrische Größe, und mit einer Einrichtung zum Schutz der Halbleiter-Meßmembran vor starker Überlastung, die hydraulisch an die Trennmembranen angekoppelte Ausgleichsvolumina umfaßt, welche mittels einer verschiebbaren Wand voneinander getrennt sind.
Halbleiter-Meßmembranen, z. B. aus Silizium, mit sehr kleinem Durchmesser im Millimeterbereich, lassen sich um das Sechs- bis Zehnfache ihres Bereichsendwertes überlasten, ohne Schaden zu nehmen. Bei Differenzdruck-Meßumformern sind jedoch häufig relativ hohe
statische Meßdrücke zu verarbeiten, die um zwei bis vier dezimale Größenordnungen größer sind als der auf die Meßmembran wirkende Differenzdruck. Bei starkem Druckabfall eines der Meßdrücke, wie er beispielsweise beim Bruch einer Druckleitung auftritt, müssen Mittel vorgesehen werden, um die Meßmembran vor zu starker Überlastung und damit vor Beschädigung zu schützen.
Bei einem bekannten Differenzdruck-Meßumformer (DE-AS 22 61 664) ist zum Schütze der dort verwendeten Silizium-Meßmembran ein von einem Balg betätigtes Ventilsystem vorgesehen, welches bei Überlast den von dem hohen Druck beaufschlagten, flüssigkeitsgefüllten Druckraum von der Meßkammer mit der Meßmembran abschließt. Weiter ist noch ein durch einen weiteren Balg unterteiltes Ausgleichsvolumen vorgesehen, welches die beim Schließvorgang des Ventilsystems im Überlastfall verdrängte Füllflüssigkeit aufnimmt. Dieser Aufbau bedingt einen relativ hohen Raumbedarf bei großem herstellungstechnischem Aufwand.
Eine nach dem gleichen Wirkungsprinzip arbeitende Überlastsicherung weist auch eine andere, aus der DE-OS 23 60 276 bekannte Differenzdruck-Meßzelle auf, bei der die die Meßmembran mit elektrischem Abgriff enthaltende Meßkammer an einer Überlastmembran beweglich aufgehängt ist, die einen Druckraum in zwei über Anschlußöffnungen mit den zu messenden Drücken beaufschlagten Druckkammern verbundene Kompensationsdruckkammern unterteilt. Die Meßkammer wirkt dabei als Ventilkörper und ist an ihren Stirnseiten mit Verschlußeinrichtungen versehen. Der Abstand der Verschlußeinrichtungen von den zu den Vorkammern führenden Anschlußöffnungen in den Wänden der Kompensationskammern und die Federcharakteristik der Überlastmembran müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß bei Überschreiten des Meßbereichs einseitig ein Abschluß der zu der Vorkammer mit zu niedrigem Meßdruck führenden Anschlußöffnung eintritt. Überlastsicherungen mit Ventilsystemen haben den Nachteil, daß bei langer dauernden Überlastungen eine Leckage aus dem abgeschlossenen Druckraum auftreten kann, was zu einer unzulässigen Druckerhöhung in der Meßkammer und damit verbundener Beschädigung der Meßmembran führen kann.
Bei einer prinzipiell anderen Art der Überlastsicherung bei Differenzdruck-Meßumformern ist die Meßzelle stirnseitig mit Vorkammern geringen Volumens versehen, deren Vorderwände die Trennmembranen sind und deren Rückwände als Membranbetten ausgebildet sind, an welchen sich die eine oder die andere Trennmembran im Überlastfall nach Verdrängung des dazwischen befindlichen Flüssigkeitsvolumens großflächig abstützen kann, wodurch ein unzulässiger Druckanstieg der Zelle selbst verhindert wird.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der GB-PS 14 47 956, Figur 2b zu entnehmen, bei der die mit Trennmembranen und Membranbetten versehenen Vorkammern druckleitend mit einer von einer Meßmembran symmetrisch unterteilten Meßkammer verbunden sind. Die Meßmembran ist hier Teil eines induktiven Differential-Abgriffsystems und weist einen Durchmesser auf, der etwa dem der Trennmembranen entspricht. Ausgleichsvolumen für die im Überlastfall aus den Vorkammern verdrängte Flüssigkeit sind nicht vorgesehen, da Vorkammer und die zugehörige Meßkammerhälfte so aufeinander abgestimmt sind, daß im Überlastfall die Meßmembran nicht überdehnt
DE19762659376 1976-12-29 1976-12-29 Differenzdruck-Meßzelle Expired DE2659376C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659376 DE2659376C2 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Differenzdruck-Meßzelle
JP15506677A JPS5383777A (en) 1976-12-29 1977-12-22 Cell for measuring different pressure
IT3107377A IT1089186B (it) 1976-12-29 1977-12-22 Cellula di misurazione di pressioni differenziali
FR7738791A FR2376407A1 (fr) 1976-12-29 1977-12-22 Cellule de mesure de pressions differentielles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659376 DE2659376C2 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Differenzdruck-Meßzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659376A1 DE2659376A1 (de) 1978-07-06
DE2659376C2 true DE2659376C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5996929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659376 Expired DE2659376C2 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Differenzdruck-Meßzelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5383777A (de)
DE (1) DE2659376C2 (de)
FR (1) FR2376407A1 (de)
IT (1) IT1089186B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341987A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Samson Ag, 6000 Frankfurt Ueberdrucksicherung fuer eine differenzdruckmesszelle
DE4408926C1 (de) * 1994-03-16 1995-03-02 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum Messen von Drücken an mehreren Meßstellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148403C2 (de) * 1981-12-07 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Miniaturdruckmeßwandler
EP0167941A3 (de) * 1984-07-09 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Differenzdruck-Messzelle
US20030110864A1 (en) * 2000-03-14 2003-06-19 Aleksandar Vujanic Differential-pressure measuring cell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1434458A (fr) * 1965-03-18 1966-04-08 Ether Langham Thompson Ltd Perfectionnements aux transducteurs
US3417361A (en) * 1966-03-07 1968-12-17 Conrac Corp Semiconductive pressure transducer
US3712143A (en) * 1971-12-21 1973-01-23 Honeywell Inc Differential pressure responsive apparatus
US3793885A (en) * 1972-09-05 1974-02-26 Rosemount Inc Diaphrgam construction for differential pressure transducer
DE2360276A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-12 Eckardt Ag J Differenzdruckumformer
JPS587182B2 (ja) * 1974-03-08 1983-02-08 横河電機株式会社 サアツオウドウソウチ
DE2448629C3 (de) * 1974-10-11 1979-03-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Differenzdruck Meßzelle
JPS5214470A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Fuji Electric Co Ltd Pressure measuring equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341987A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Samson Ag, 6000 Frankfurt Ueberdrucksicherung fuer eine differenzdruckmesszelle
DE4408926C1 (de) * 1994-03-16 1995-03-02 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum Messen von Drücken an mehreren Meßstellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376407A1 (fr) 1978-07-28
FR2376407B1 (de) 1982-03-05
IT1089186B (it) 1985-06-18
DE2659376A1 (de) 1978-07-06
JPS5383777A (en) 1978-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640235C2 (de) Differenzdruck-Meßeinrichtung
DE2261664C3 (de) Differenzdruck-Meßumformer
EP0086737A1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät mit einer vor Überlastung geschützten Drucksensor-Einrichtung
EP1299701B1 (de) Differenzdruckaufnehmer
EP0421394B1 (de) Differenzdruckmessgerät
DE2819303A1 (de) Druckfuehleinrichtung
WO2011076477A1 (de) Überlastsicherer, drucksensor, insbesondere differenzdrucksensor
DE2631025B2 (de) Differenzdruck-Mefiumformer
DE2659376C2 (de) Differenzdruck-Meßzelle
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
EP0167941A2 (de) Differenzdruck-Messzelle
DE2360276A1 (de) Differenzdruckumformer
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
DE2657933C3 (de) Differenzdruck-Meßumformer mit Überlastschutz
DE2825222C2 (de) Druckmeßumformer
DE2910269A1 (de) Einrichtung zur kompensation des temperaturgradientenfehlers bei einem differenzdruck-messumformer
DE3443419A1 (de) Druckdifferenz-messgeraet mit einem halbleiter-drucksensor
DE3341987C2 (de)
DE2242288A1 (de) Ueberlastsicherung bei differenzdruckmesszellen
EP0091396A1 (de) Druck- oder Druckdifferenz-Messumformer
DE102014212766A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem
DE2531821B2 (de) Differenzdruck-Meßumformer
DD279065A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit ueberlastschutzeinrichtung
DE1144665B (de) Geraet fuer die Untersuchung von Bohrloechern
DE1924183C (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter, mit Dehnungsmeßstreifen versehener Biegefeder in topfartigem Ge hause, vorzugsweise zum Einbau in den Druckraum eines Differenzdrucksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee