DE2659047A1 - Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe - Google Patents

Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe

Info

Publication number
DE2659047A1
DE2659047A1 DE19762659047 DE2659047A DE2659047A1 DE 2659047 A1 DE2659047 A1 DE 2659047A1 DE 19762659047 DE19762659047 DE 19762659047 DE 2659047 A DE2659047 A DE 2659047A DE 2659047 A1 DE2659047 A1 DE 2659047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
hinges
tailgate
frame according
rear window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659047
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Huckels
Guenter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19762659047 priority Critical patent/DE2659047A1/de
Priority to FR7739130A priority patent/FR2375081A1/fr
Publication of DE2659047A1 publication Critical patent/DE2659047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

VOLKSWÄGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
κ 2267/1702-pt-h-a-sa
Aufbaurahmen für Kraftfahrzeuge mit einer Heckklappe
Die Erfindung "betrifft einen. Äufbaurahmen für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art.
Auf dem Markt sind Kraftfahrzeuge desselben Typs mit zwei unterschiedlich großen Heckklappen: Die sogenannte kleine Heckklappe, die praktisch nichts anderes darstellt als einen üblichen Kofferraumdeckel, ist über die Scharniere schwenkbar an einem Querträger gehalten, der sich unterhalb der fest gelagerten Heckscheibe erstreckt. Die sogenannte große Heckklappe dagegen enthält die Heckscheibe mit und ist an dem hinteren Dachquerträger schwenkbar befestigt.
Die bisherige Rahmenkonstruktion machte unterschiedliche Karosseriegestaltungen im Heckbereich des Fahrzeugs je nach-dem erforderlich, ob dieses eine kleine oder große Heckklappe aufweisen soll. Wie nicht weiter erläutert zu werden braucht, erschwert und verteuert dies die Fertigung, da für die beiden Ausführungen des Fahrzeugs unterschiedliche, Platz erfordernde ¥erk-
8 0 9 8 2^/ 0 2 4 5
■-V-- 265904?
zeuge vorhanden sein müssen. Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist also der Aufbau für die beiden beschriebenen Fahrzeugtypen, also mit kleiner und großer Heckklappe, grundsätzlich identisch; soll das Fahrzeug mit einer kleinen Heckklappe ausgerüstet werden, so braucht lediglich der zum Anschlagen der entsprechenden Scharniere eingerichtete Querträger unter Ausnutzung der bereits vorgesehenen Mittel an den Längsträgern befestigt zu werden. Dieser Querträger kann durch ein einteiliges Profil gebildet oder aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert, von denen Figur 1 perspektivisch den Karosserieheckbereich eines Personenkraftwagens, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, zeigt, während die Figuren 2 und 3 mögliche Ausgestaltungen der Längsträger zur Befestigung des Querträgers bzw. des hinteren Daohquerträgers zum Anschlagen der Scharniere wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Figur 1, so weist der allgemein mit 1 bezeichnete Fahrzeugaufbau im Heckbereich einen Ausschnitt auf, der zur Aufnahme der Heckscheibe 2 und einer um eine horizontale Achse hochschwenkbaren Heckklappe dient. Bei 3 is* die sogenannte kleine Heckklappe angedeutet, die im Bereich ihrer oberen Querkante über Scharniere an einen bei 4 befindlichen Querträger angeschlagen ist. Hier ist die -Heckscheibe 2 also ein außerhalb der Heckklappe liegender und demgemäß fester Teil des Aufbaus.
Es ist aber auch möglich, das Fahrzeug mit einer großen Heckklappe 5 auszurüsten, die die Heckscheibe 2 mit enthält und längs ihrer oberen Querkante an einem bei 6 befindlichen Dachquerträger
80982^/024
265904?
schwenkbar befestigt ist. In jedem Fall liegen Heckscheibe und Heckklappe zwischen sich bei "J und 8 erstreckenden hinteren Längsträgern des Aufbaurahmens.
Damit die Rahmen für Fahrzeuge mit großer und kleiner Heckklappe in einer Serie gefertigt werden können, sind erfindungsgemäß sowohl an dem Dachquerträger Mittel zum Anschlagen der Scharniere für die Lagerung der großen Heckklappe 5 a-ls auch an den Längsträgern 7 i^nd 8 etwa in Höhe der Unterkante der Heckscheibe 2 Mittel zum Befestigen des Querträgers 4 vorgesehen. Es braucht also erst nach Fertigstellung des eigentlichen Aufbaurahmens entschieden zu werden, ob das Fahrzeug mit einer großen oder einer kleinen Heckklappe ausgerüstet wird; im letztgenannten Fall braucht lediglich der Querträger 4 nachträglich eingesetzt zu werden.
Figur 2 zeigt die zur Befestigung des Querträgers 4 Torgesehenen Mittel an dem Längsträger 7· Der andere Längsträger 8 ist auf seiner dem Längsträger 7 gegenüberliegenden Seite identisch ausgebildet. Der Längsträger 7 weist dem anderen Längsträger 8 zugekehrte isbene Flächen 9 und- 10 zur Auflage, von Befestigungsstegen 11 und 12 des Querträgers 4 auf, die lösbar (durch Schrauben) oder fest (durch Schweißung) mit den ebenen Flächen 9 imd 10 verbunden werden. Zwischen den ebenen Flächen 9 tuid 10 erstreckt sich die Ausnehmung 13, deren Tiefe so gewählt ist, daß der sich durch die Ausnehmung 13 erstreckende zentrale Bereich 14 des Querträgers 4 zusammen mit der oberen Fläche 15 des Längsträger s 7 iind natürlich auch der entsprechenden oberen Fläche des anderen Längsträgers 8 in einer Ebene liegt.
Figur 3 schließlich zeigt die in Figur 1 linke obere Ecke des Fahrzeugaufbaus. Man erkennt wiederum den Längsträger 7 sowie den Dachquerträger 6. Letzterer ist im Bereich eines mit dem Längsträger 7 gemeinsamen Kanals 18 zur Aufnahme einer Dichtung mit mehreren Bök-
6098 2^/ 0245
26590A?
ken 16 versehen, von denen in der Figur nur einer erkennbar ist.. Diese beispielsweise aufgeschweißten Böcke dienen zum Festlegen der Scharniere für den Fall, daß das Fahrzeug mit einer großen Heckklappe ausgerüstet werden soll. Die Böcke 16 besitzen demgemäß eine ebene Oberfläche und sind in diesem Ausführungsbeispiel mit Scharnierlöchern 17 versehen, die zum Festschrauben der Scharniere dienen .
Leerse ite

Claims (5)

  1. AE SPHÜCHE
    Aufbaurahmen für Kraftfahrzeuge mit einer um waagerecht angeordnete Scharniere schwenkbaren Heckklappe und einer Heckscheibe unterhalb eines hinteren Dachquerträgers, der seitlich der Heckscheibe und der Heckklappe verlaufende Längsträger verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an dem Dachquerträger (6) Mittel (16) zum Anschlagen der Scharniere als auch an den Längs trägern (798) etwa in Höhe der TJnterkante der Heckscheibe (2) Mittel (9,10,13) zur Befestigung eines zum Anschlagen der Scharniere eingerichteten Querträgers (4) vorgesehen sind.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an den Längsträgern. (7?8) dem jeweils anderen Längsträger zugekehrte ebene Flächen (9»10) zur Auflage von Befestigungsstegen (11,12) an dem Querträger (4) enthalten.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an den Längsträgern (7»8) derart bemessene Ausnehmungen (13) zum Durchtritt von Bereichen (14) des Querträgers (4) enthalten, daß die Oberseiten der Längsträger (7*8) und des Querträgers (4) zumindest ungefähr in einer Ebene liegen.
  4. 4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daß am Dachquerträger (6) Böcke (16) zum Anschlagen der Scharniere vorgesehen sind.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke mit Löchern (.17) zum Anschrauben der Scharniere versehen sind.
    80982^/0245
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762659047 1976-12-27 1976-12-27 Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe Withdrawn DE2659047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659047 DE2659047A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe
FR7739130A FR2375081A1 (fr) 1976-12-27 1977-12-23 Caisse pour voiture automobile a abattant arriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659047 DE2659047A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659047A1 true DE2659047A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659047 Withdrawn DE2659047A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2659047A1 (de)
FR (1) FR2375081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302547A1 (de) * 1993-01-29 1994-03-03 Daimler Benz Ag Heckpartie für Kraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030589B2 (ja) * 1978-08-07 1985-07-17 日産自動車株式会社 自動車の車体構造
FR2519926B1 (fr) * 1982-01-20 1987-02-13 Renault Dispositif d'articulation d'un hayon associe a une porte laterale de vehicule automobile
FR3089478B1 (fr) * 2018-12-06 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Aménagement de tôleries pour prévenir une coulure de liquide de cataphorèse dans une gouttière d’entrée de volet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302547A1 (de) * 1993-01-29 1994-03-03 Daimler Benz Ag Heckpartie für Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375081B3 (de) 1980-09-12
FR2375081A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110481B3 (de) Karosseriestruktur für ein, insbesondere batteriebetriebenes, Kraftfahrzeug
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005029255B4 (de) Schwelleranordnung für ein Fahrzeug
DE60120463T2 (de) Türdichtungsgrenzflächenkonstruktion für einen gitterrohrrahmen eines kraftfahrzeugs
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
DE19515979A1 (de) Hintere Aufbaustruktur eines Fahrzeugs
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
DE102012216349A1 (de) Dachaufbau für ein fahrzeug ohne mittelsäule
DE102012009970B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Hecktüröffnungs-Schulterteils eines Fahrzeugs
DE102010014962A1 (de) Außenwand für einen Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2759029C2 (de)
DE4229867A1 (de) Aufbau eines sonnendachs eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zur montage desselben
DE2045875A1 (de) Türanordnung für Straßenfahrzeuge
DE2940898A1 (de) Hecktuer-stuetze
DE2659047A1 (de) Aufbaurahmen fuer kraftfahrzeuge mit einer heckklappe
EP1231091A1 (de) Rohbautür eines Fahrzeugs
DE19651627B4 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019114895A1 (de) Ineinandergreifende extrudierte fahrzeugschiene und säulenanordnung
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
DE102019124055B4 (de) Batteriegehäuse mit einer aus Rahmenstrukturteilen zusammengesetzten Rahmenstruktur
EP0992383A2 (de) Türsystem für Nutzfahrzeuge
DE102021123294A1 (de) Durchgängige abdichtende flächenbaugruppe für transportbox eines trucks mit selbsttragender bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee