DE2658687B2 - Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer - Google Patents

Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer

Info

Publication number
DE2658687B2
DE2658687B2 DE2658687A DE2658687A DE2658687B2 DE 2658687 B2 DE2658687 B2 DE 2658687B2 DE 2658687 A DE2658687 A DE 2658687A DE 2658687 A DE2658687 A DE 2658687A DE 2658687 B2 DE2658687 B2 DE 2658687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
radial
bearing
electromagnetic
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658687C3 (de
DE2658687A1 (de
Inventor
Maurice Brunet
Helmut Habermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEENNE DE PROPULSION PUTEAUX HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
EUROPEENNE DE PROPULSION PUTEAUX HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPEENNE DE PROPULSION PUTEAUX HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) Ste filed Critical EUROPEENNE DE PROPULSION PUTEAUX HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2658687A1 publication Critical patent/DE2658687A1/de
Publication of DE2658687B2 publication Critical patent/DE2658687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658687C3 publication Critical patent/DE2658687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/048Active magnetic bearings for rotary movement with active support of two degrees of freedom, e.g. radial magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • F05D2240/515Electromagnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufcr, nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Die bei Turbomaschinen v.i: Verdichtern oder Turbinen verwendeten Läuferwcllen werden in der Praxis häufig durch zwei hydraulisch oder pneumatisch -irbeitende oder als Wälzlager ausgebildete Radiallager abgestützt, die im Bereich der Enden der Läufcrwelle angeordnet sind. Am häufigsten ist eine hydraulische Lagerung zu finden, bei der die abgedichteten Lager mit öl oder einer anderen viskosen Flüssigkeit gefüllt sind.
Um die Leistung der Turbomaschine zu erhöhen, ist anzustreben, die Länge des Läufers zu vergrößern, lcdoch ist es nicht möglich, einen Läufer entsprechend großer Länge ausschließlich in zwei cndseitigeit Lagern zu halten, da die Verformungen Jes Läufers dann zu groß und die kritischen Drehfrequenzen zu niedrig werden. Daher hat es sich als notwendig erwiesen, in einem mittleren Bereich zwischen den beiden endseitigen Lagern ein zusätzliches Lager für die Läuferwelle vorzusehen. Jedoch muß der Durchmesser der Läuferwelle in ihrem mittleren Bereich vergleichsweise groß gehalten werden, wenn nicht die Steifheit der Läuferweib zu gering werden soll. Dies schließt eine Verwendung eines zusätzlichen Hydrauliklagers aus, da
ίο ein im Bereich des großen Durchmessers vorgesehenes Hydrauliklager eine zu starke Lagerreibung und Abbremsung mit sich bringen würde. Darüber hinaus brächte ein etwa mit Öl arbeitendes Hydrauliklager im Mittelbereich des Läufers die Notwendigkeit von Oichtungseinrichtungen in der Mitte der Maschine mit sich.
Daher sind mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verwendung einer geeigneten Abstützung im Mittelbereich der Maschine bislang
το keine Läufer entsprechender übergroßer Länge eingesetzt worden. Die bislang tatsächlich benutzten Läufer haben somit eine begrenzte Länge, was zur Erhöhung der Leistung einer Turbomaschine zu dem Erfordernis einer Reihenschaltung zweier Läufer hintereinander führt. Jeder Läufer, der in einem eigenen Stator gelagert ist, wird durch zwei endseitige Lager abgestützt.
Dichtungseinrichtun-^n sind an den beiden Enden jeder Läuferwelle vorgesehen.
Aus der DE-OS 22 13 522 ist eine Lagereinrichtung
jo nach dem Oberbegriff des Anspruchs i bekannt. Diese Lagereinrichtung ist für eine relativ kurze Welle vorgesehen und arbeitet mit Magnetiagern, wobei wenigstens ein Axiallager vorgesehen ist, welches eine destabilisierende Wirkung auf die Welle in radialer
3$ Richtung ausübt, wobei die dadurch auftretenden radialen Auslenkungskräfte durch entsprechende ausgeregelte elektromagnetische Radiallager ausgeglichen werden. Weiterhin erfolgt eine magnetische Abstützung in einem mittleren Bereich der WeI.1"-. über ein weiteres Magnetlager, welches mit einem Permanentmagneten zur Kompensation des Wellengev/ichtes arbeilet und darüber hinaus einen Elektromagneten aufweisen kann, dessen Erregerstrom über eine Steuerschaltung mit einem Fühler für die Radialstellung der Welle oder des Läufers regelbar ist. Der Fühler erfaßt dabei ausschließlich Verlagerungen in der Welle in der Richtung der Vertikalen.
Daher kann die Lagereinrichtung gemäß der DE-OS 22 13 522 nicht für lange, biegsame, kritisch betriebene Wellen verwendet werden, weil das Mittellager nur in einer Richtung, nämlich in Richtung der Schwerkraft geregelt ist. und die in horizontaler Richtung auftretenden Störkräfte in der Mitte durch die Lager am Ende der Welle ausgcregelt werden müssen.
Aus der GB-PS 12 57 423 ist es bekannt, eine lange, schlanke vertikale Welle beispielsweise eines Läufers für eine Vakuumpumpe magnetisch zu lagern, wobei an den beiden Enden des Läufers Stützmagnete vorgesehen sind, die ein konstantes magnetisches Feld erzeugen, während zur Erzielung einer stabilen Drehlage des Läufers stabilisierende magnetische Stützlager in einer oder mehreren horizontalen Ebenen vorgesehen sind. Die Hilfslager, die wenigstens einen Fühler für die Radialstellung des Läufers aufweisen, wirken mit elektromagnetischen Feldern auf radial am Läufer ausgerichtete ferromagnetische Partien ein und dienen /ur Beeinflussung des Magnetfeldes der Stützmagnete. Wenn die vertikale l.äuferwellc sehr lang
und wenig steif ist, können mehrere in horizontaler Richtung wirkende Hilfslager über die Länge der Welle verteilt angeordnet sein, um Schwingungen zu dämpfen, wobei der Läufer selbst ferromagnetisch sein muß und die Hilfslager magnetisch unmittelbar auf den Läufer einwirken.
Da die lange Welle bei dieser bekannten Lagereinrichtung vertikal steht und eine geringe Steifheit gegen Biegung aufweht, sind die magnetischen Hilfslager nur für geringe Kräfte ausgelegt und dienen lediglich der Stabilisierung, ohne selbst zu tragen. Durch die Stabilisierung an gegebenenfalls mehreren Stellen über die Länge der Welle werden die kritischen Drehzahlen der an sich biegeweichen Welle erhöht und so resonante Biegeschwingungen im Bereich der Betriebsdrehzahlen unterdrückt. Im Falle einer langen, mit hohen Drehzahlen umlaufenden horizontalen Welle wären solche stabilisierenden Hilfslager ungeeignet, da sie keine ausreichende Abstützung der Welle über die Länge unter Schwerkrafteinwirkung ergeben und darüber hinaus durch das Auftreten von Unwucht im kritischen Drehzahlenbereich schwerer Wellen ganz -. rhebiiche Kräfte aufgebracht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse der Gattung des Anspruchs 1 gemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß bei langen Wellen und hohen Drehzahlen ein Durchfahren kritischer Frequenzen mit einem Lager, das starke Dämpfung ohne Erhöhung der Lagersteifigkeit ermöglicht, mit minimalem technischen Aufwand möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I
Durch die Anordnung des ausgeregelten elektromagnetischen Radiallagers als Abstützung im mittleren Bereich der Welle dort, wo bei den ersten kritischen Drehzahlen Schwingungsbäuche vorliegen, wird eine unmittelbare dämpfende Einwirkung des Radiallagers auf radiale Auslenkungen der Welle beim Durchfahren kritischer Drehzahlen erreicht. Dadurch, daß der Regelkreis für das Radiallager entsprechend den auftretenden Resonanzen die geschwindigkeitsproportionalen Kräfte selektiv erhöht, erhält das Radiallager beim Durchfahren der kritischen Drehzahlen dann, wenn es nötig ist, zusätzliche Abslüizcnergie und dämpft Ablenkungen der Welle somit wirksam und schnei1 ab. ohne daß außerhalb der kritischen Drehzahlen unnötig Energie zur Erzeugung dann gar nicht erforderlicher besonderer Stütz- oder Dämpfungskräfte vergeudet wird.
Darüber hinaus führt das zusätzliche elektromagnetische Radiullager keinerlei zusätzliche Reibung ein und erfordert keine Begrenzung des Durchmessers der Welle. Diese kann daher große Massenträgheit und große Steifheit besitzen, andererseits aber mit extrem hohen Drehzahlen laufen, so daß trotz großer Steifheit kritische Drehzahlen durchfahren werden müssen. Die Möglichkeit zur Verwendung eines extrem langen Läufers in Turbomaschinen durch Verwendung des ausgeregelten elektromagnetischen Radiallagers ohne Permanentmagneten als Abstützung führt zu einer wesentlichen Einsparung an Energie und an Herstellungskosten, da nicht eine Reihe von mehreren einzelnen Läuferwellen mit je einem eigenen Stator in Reihe geschaltet werden muß. Im Bereich der ηί Turbomaschinen wird gegenüber hydraulischen Lagern zum einen Teil die aufgt ,lommene Energie vermindert, da zwei Ölfilmlagerungen, ein axialer Anschlag und zwei Dichtgarnituren für das Öl oder dgl. vermieden sind; zum anderen führt die Halbierung der 2rforderlich-:n Förderleistung für das öl zu einer Verminderung der Leistung der ölpumpen und gestattet oie Anordnung in einem einzigen Gehäusekörper die Verwendung eines einzigen Ausgleichskolbens und eine entsprechende Verminderung von Leckverlusten. Darüber hinaus werden das Gewicht und die Länge der gesamten Maschine vermindert und wird eine leichtere Bauweise der massiven Abstützungen ermöglicht, so daß sich insgesamt eine wirtschaftlichere Bauweise ergibt. Selbstverständlich kann die Welle dabei insgesamt elektromagnetisch gelagert werden, so daß sie gleichzeitig durch endseitige ausgeregelte elektromagnetische Radiallager und durch wenigstens ein der Abstützung im Mittenbereich dienendes ausgeregeltes elektrisches Radiallager abgestützt ist, wobei die Regelung der einzelnen Lager je nach den an der jeweiligen Stelle gewünschten Lagerungsbedingungen frei eingestellt werden kann. Eine so'rhe Lagerung tier Welle ist insbesondere für dicht gekapselte Maschinen von Vorteil, so beispielsweise für nuklearbetriebene Turbomaschinen. Dabei sind alle Dichtungseinrichuingen und Speiseeinrichtungen vermieden, welche hydraulische Lager benötigen. Darüber hinaus ist die Verlustenergie infolge der Lagerreibungen vermieden. Schließlich eignen sich elektromagnetische Lagerungen sehr gut für eine Anordnung im Inneren der Maschine· und gestatten auf besonders einfache Weise eine Kompensation beispielsweise von bei der Montage verursachten Fluchtungsfeh lern.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Abstützung im Mittenbereich der Welle durch eine Mehrzahl von ausgeregelten elektromagnetischen Radiallagcm gebildet, so daß die Welle an einer Mehrzahl von im Abstand voneinander liegenden Stellen radial zentriert ist und jede Nutation oder Präzession der Drehachse der Welle ebenso wie jede Vibration gedämpft wcnlen. denial.! Anspruch 3 brauchen darüberhinausdie den ausgeregelten elektromagnetischen Radiallagern zugeordneten Fiih'sr für die Radialstellung der Welle nicht in der unmittelbaren Nachbarschaft der Radiallagcr vorgesehen sein, sondern können an Stellen vrwerdel werden, in denen maximale radiale Auslenkungen /u erwarten sind, wodurch die Steuerung der durch die elektromagnetischen Radiallager erzielten Dämpfung für eine Mehrzahl von kritischen Frequenzen vereinfacht win!. Ebenso kann gemäß Anspruch 4 eine Mehrzahl von Fühlern jedem einzelnen elektromagnetischen Radiullager zugeordnet werden, so daß dessen Regelung auf Auslenkungen der Welle an unterschiedlichen axialen Stellen in vorbestimmter Weise selektiv anspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiclen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch einen langen Läufer mit einem elektromagnetischen radialen Zwischenlager mit zugeordnetem Fühler,
Fig. 2 und 3 11 vergrößerter Darstellung Schnitte gemäß Union 11-11 bzw. IM-III in Fig. 1,
Fig.4 einen schematischen Axialschnitt durch einen langen Läufer mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung, bei der der Läufer ausschließlich elektromagnetisch abgestützt ist und
F i g. 5a, 5b und 5c Schaubilder zur Veranschaulichung der Verformungen des Läufers beim Überschreiten der ersten, zweiten bzw. dritten kritischen Drehzahl uder
Resonanzfrequenz.
Iu I i g. I ist mil IO ein Läufer bezeichnet, der beispielsweise in einem Verdichter oder einer Turbine angeordnet sein kann. Der Läufer IO weist Lnden Il und 12 von vermindertem Durchmesser auf Öllager 2 und J mil radialen .Symmetrieebenen //1-//I und 112-117 stützen die Welle 10 an ihren lnden 11 bzw. 12 ab. Lm hydraulisches Axiallager 4 ist im Heispielsfalle am linde 12 der Welle 10 vorgesehen. Die (illager 2 und 3 sind ebenso wie das axiale Ollager 4 von üblicher Uaiiari und daher nur symbolisch veran.i h.iiiliehl Die Welle IO weist zwischen ihren I nden Il und 12 zwei im Durchmesser starken1 AbMhnilli 14 und 15 mit auch untereinander iiiilerschicdhe hem Durchmesser auf Die am l.mfang der Abschnitte Ii und 14 dei Welle 10 veranschaulichten I leincnic Ii und \b sv inbolisiei en Massen wie beispielsweise I .aufladet, die an der Welle 10 beispielsweise im lalle '.'ines I urhinenlaufeis gelagert sind. Die Welle IO ist in Hohe liner Abschnitte I 5 und 14 durch ein ausgeregelles elektromagnetisches Radiallager 5 alycsiil/l welches eine radiale Svmine IMcchenc / / besitzt. Das clektiomagncMsche Radial lager 5 ist im wesentlichen m dei Mute zwischen .!en beiden einhelligen (')llagern 2 und 5 angeordnet.
I in Ringankei 5/'des cicknomagncnsi heu Radialla gers 5 ist an eine Schuhe! dei Welle 10 angelegt, w eiche den I Ibergang zwischen den Abschnitten I } und 14 dei Welle IO bildet I in elekti omagnelisi hei Radialfiihler b ist dem clcktiomagnctisi heu Radiallagei ΐ zugeordnet und gestattet dessen Ansiedelung mittels mehl naher dai gestellte! R . gehe hall ium η die an su h bekannt sind In der Zeichnung sun! w cue. ι hm mc lit die SpeiseleUun gen liir ehe llelnebsflussij.·!. ς η dei I Ivdi aiihklager und die AnschliiMleiliingcn fm Ί1· W ick lunge, η des Magnetlagers 5 und des Liihlers b veranschaulicht, um die Zeiehniing ubeisu htlic h zu hallen
Das elektromagnetische Radi.illjgci 5 weist in an sieh bekannlei Weise einen ' ''igloi nngen Magnetkern 5,ι aiii, der bevorzugt als I5lce hjuket ode· ·\ I i se η lamelle) ausgebildet isi und am Staiedei 7 dei Masi Inne befestigt ist Der lu'gloimige Magnetkern umgibi ilen auf der Welle 10 gelagerten R mg, inker 5/' mit geringer ■Spallbrcile. Wie insbesondere aus I ι g ? ersichtlich isi. setzt sich der Magnetkern ί,ϊ aus einem Polstück 5c1 mit einem ringlormigen AuHemmilang und Schenkeln 5</ /iisammen. welche radial nach innen ν m springen und tew eih von einer Wicklung 5,; umgeben sind, wobei benachbarte Wicklungen gegensinnig gewickelt sind. Der in der Nachbarschaft des Lagers 5 angeordnete Radia'Siihler 6 kann in der aus L i g. 3 ersichtlichen Weise aufgebaut sein. Lm Magnetkern b.i weist ein Polstück 6c auf, welches Polschcnkcl M besitzt, um die Wicklungen 6cgelegt sind.
Das elektromagnetische Radiallager 5 kann in der aus I"ig. 1 ersichtlichen Weise in im wesentlichen gleichen Absländen von den endseitigen Öllagern 2 und 3 angeoidnet sein. Diese Anordnung ist jedoch nicht in jedem Falle erforderlich: vielmehr kann die Anordnung des elektromagnetischen Radiallagers 5 nach unterschiedlichen Kriterien gewählt werden. Das Radiallager 5 kann beispielsweise derart angeordnet sein, daß es die Welle 10 in der unmittelbaren Nachbarschaft ihres Schwerpunktes abstützt. Zur Vereinfachung der Montage kann das Radiallager 5 mil Vorteil an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Abschnitten 13 und 14 der Welle 10 angeordnet sein, die zwei Stufen mit unterschiedlichen Aufgaben der Maschine entsprechen, beispielsweise also zwischen einer Hochdruckstufe und
einer Niedcidrucksliife Das elektromagnetische Ra diiillager ΐ kann weiterhin auch gegenüber der Mille der Welle 10 und gegenüber dem Schwerpunkt der Welle 10 versci/i angeordnet sein und als Symmeiricehenc beispielsweise eine Lbcne /fll-fll gemäß I ι g. I aufweisen Wenn das Radiallager 5 als Dämpfungsvorrichtung eingesei/i wird, so hängen seine Dämpfungsei gensihaften beim llberschreilen kritischer Drehzahlen der Welle 10 \on der Abweichung seiner axialen Stellung von der Mille der Welle ab.
Das ein/ige elektromagnetische Radi.ill.iger > bei der ■\iishihnmgsfoim gemäß I ig I kann durch eine Mein zahl ι leklromagnclisi her Radi.illagei ) dei seihen \il mit zugeordneten Radialftihlcrn erset/t weiden, wobei diese elektromagnetischen Lager ΐ über die Lange der Welle 10 in dem Heren h /wischen den Svmmctneehenen //I H] und 112 H 2 sind In diesem I all können die elektromagnetischen Radial1 ifei gleichmallig ν erteilt angeordnet werden IJa ledoeli die Welle 10 Abschnitte mit unterschiedlichen Dun hines scm aufweist, können die elektromagnetischen Radial lager ΐ in diesem I all auch unregelmäßig derart verteilt werden, dal! sie an den Stellen angeordnet sind, in denen die Ma»se am grollten ist. oder an denjenigen Stellen, an denen sie an Schultern /wischen zwei angrenzenden Wellvnabschnitien angelegt werden können Im I alle einer Mehrzahl von Zwischenlager 5 werden die den Zwischenlagern 5 zugeordneten Radialfiihler b mn Vorteil an Stellen gelegt, an denen die Verformung am stärksten ist Die Anzahl der Radialfiihler 6 k.rm großer scm als die An/ah: der elektromagnetischen Radiallager 5 So können beispielsweise drei Radialfiihler h einem ein/igen elektromagnetischen Radiailager 5 zugeordnet vv erden Liner der drei Radialfiihler kann dann zur Lrfassung von Durchbiegungen der Welle unter dem l.influß der ScImerkrall angeordnet werden, wahrend die beiden anderen Radialfiihler fiir andere Messungen, beispielsweise Differentialmessiingen. eingesetzt wer den. Liir die R.ulialluliler h kann nut Vorteil eine Ausbildung gewählt werden, wie sie in der IR-PS 22 14 840. auf die insoweit ausdrücklich lie/iig genommen w ird. naher erläutert
Die Lrregunsstrome der Spulen 5c dei Radiallager 5 werden ausgehend von den Signalen der Liihlcr 6 gesteuert. Die Regelung der lager 5 ausgehend von den lulilern β kann beispielsweise gemäß der I R-PS 21 44 644 erfolgen, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird
In L i g 4 ist eine abgewandelte Alisführungsform einer erfindungsgemaHcn Lagereinrichtung veranschaulicht, bei der eine beispielsweise als l.äuferwcllc ausgebildete Welle 20 mittels eines elektromagnetischen Axiallagers 28 und mittels elektromagnetischer Radiallager 30,32 und 34 vollständig elektromagnetisch gelagert ist. Die Welle 20 gemäß Fig.4 weist eine Mehrzahl von Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser auf. Die im Bereich der Wellenenden liegenden Abschnitte 21 bzw. 22 und 23 haben einen geringfügig verminderten Durchmesser. Die Zwischenabschnitte 24 und 25 sowie der Mittelabschnitt 26 weisen größeren Durchmesser auf. Diese Ausbildung der Welle 20 ist ebenso wie diejenige der Welle 10 gemäß F i g. 1 lediglich beispielhaft gewählt, da eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung selbstverständlich an sehr unterschiedliche Wellenausbüdun^en En^eneßt werden kann. So kann eine Anordnung der elektromagnetischen Lager gemäß Fig.4 ebenso gut auch bei der Welle 10 gemäß Fi g. 1 Anwendung finden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 weist das elektromagnetische Axiallager 28 im Bereich des Endabschnittes 23 der Welle 20 einen Ringanker 28b auf. der auf dem Abschnitt 23 der Welle 20 gelagert und /wischen zwei StUtzringen 36 und 37 axial lagegesichert ist. Fin Magnetkern 28s des Axiallagers 28 weist zwei ferromagnetische Ringe 28c und 28d auf, die mit Wicklungen 28e versehen sind und zu beiden Seiten des Ringankers 286 liegen. Ein elektromagnetischer Axialfühler 29 im Bereich des Endabschnittes 23 der Welle 20 weist einen gegenüber dem Ständer 27 uer Maschine festen Magnetkern 29a und einen dem Magnetkern 29a gegenüberliegenden Anker 296 auf, der in einer Ausnehmung in der Stirnfläche des Fndabschnittes 23 der Welle 20 gelagert ist. Der Anker 29t und die Welle 20 liegen koaxial.
Die endseitigen elektromagnetischen Radiallager 30 und 32 weisen radiale Symmetrieebenen E]-E] und /Vj- i: 2 auf, die in der Nachbarschaft der Enoen der Weiie 20 in Höhe der Abschnitte 21 und 22 liegen. Das elektromagnetische Radiallager 34 mit seiner radialen E\ Pj liegt im wesentlichen in gleichen Abständen von den Ebenen E\-E\ und Ej-E'i in Höhe des Mittelabschnittes 26 der Welle 20. Elektromagnetische Radialfuhler 31, 33 und 35 sind den elektromagnetischen Radiallagern 30,32 und 34 zugeordnet. Die Lager 30,32 und 34 und die Fühler 31,33 und 35 entsprechen in ihrem Aufbau dem Lager 5 bzw. dem Fühler 6 gemäß Fig. 1, wie sie in den F i g. 2 und 3 näher veranschaulicht sind.
Wie im Falle der Ausführungsform gemäß F i g. I brauen! das Zwischenlager 34 nicht exakt in der Mitte der freien Axiallänge der Welle 20 zwischen den beiden Endlagern 30 und 32 angeordnet sein. Ebenso können mehrere Zwischenlager 34. denen eine Mehrzahl von Fühlern 35 zugeordnet ist, zwischen die Endlager 30 und 32 eingesetzt sein.
Das Zwischenlager 34 trägt ebenso wie das Lager 5 gemäß Fig.l zu einer wirksamen Abstützung einer Welle 20 mit großer Länge bei.
Darüberhinaus ist eine Vermeidung jeglicher öllager für dicht gekapselte Maschinen von besonderem Vorteil und eignet sich speziell für solche Maschinen. Die vollständige elektromagnetische Lagerung der Welle 20 eignet sich zur Abstützung einer Welle mit hoher Masse, vermeidet das Erfordernis eines Anschlusses einer Flüssigkeitspumpe od. dgl. und gewährleistet eine störungsfreie Funktion unier Unterdruck.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ermöglichen die beiden endseitigen elektromagnetischen Radiallager 30 und 32 und das oder die zwischengeschalteten Lager 34 im Mittelbereich der Welle 20 eine besonders gute Steuerung der Abstützung der Welle. So kann jedem der drei Lager 30, 32 und 34 eine geeignete Steifheit und eine geeignete Dämpfung vermittelt werden, derart, daß einerseits sehr gute Stabilitätsbedingungen für die Wellenachse vorliegen und andererseits ein Überschreiten kritischer Frequenzen erleichtert wird. Insbesondere kann jedes der Lager 30, 32 und 34 ausgehend von einer Mehrzahl von Fühiem 31, 33 und 35 ausgeregelt werden. Ebenso wie im Falle der Ausführungsform gemäß F i g. 1 können die Regeleinrichtungen die aus der FR-PS 21 49 644 bekannte Ausbildung besitzen. Die elektromagnetischen Lager 30, 32 und 34 können weiterhin durch die Fühler 31,33 und 35 so ausgeregelt werden, daß durch die Montage eingeführte Fluchtungsfehler korrigiert oder kompensiert werden.
Die eigentliche Regeleinrichtung zur Erhöhung der Dämpfungswirkung der elektromagnetischen Radiallager beim Überschreiten kritischer Geschwindigkeiten ist im Prinzip gemäß der in der DE-OS 26 58 692 erläuterten Vorrichtung zur Dämpfung kritischer Frequenzen durch selektive Erhöhbarkeit der geschwindigkeitsproportionalen Kräfte des Regelkreises für das Radiallager entsprechend den auftretenden Resonanzen ausgebildet, auf die wegen weiterer Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Bedeutung der Auswahl der axialen Stellung der
to zwischengeschalteten elektromagnetischen Radiallager für ihre Funktion als Dämpfungsvorrichtungen zur Erleichterung des Überschreitens kritischer Drehzahlen der Welle ohne übermäßige zusätzliche Spannungen wird nachstehend anhand der F i g. 5a, 5b und 5c im einzelnen erläutert, bei denen ein einzelnes zwischengeschaltetes elektromagnetisches Radiallager 34 angenommen wird.
Die F i g. 5a. 5b und 5c veranschaulichen die radialen
Verformungen der Weiie 20 heim Erreichen uei eiMcii, der zweiten und der dritten kritischen Drehzahl oder Resonanzfrequenz. Im Falle der Grundschwingung oder ersten kritischen Drehzahl gemäß F i g. 5A ist die Verformung im Bereich der endsfeitigen Lager 30 und 32 am geringsten, die in dieser Figur mit ei und e> bezeichnet sind, während ein Schwingungsbauch in der Mitte der Welle vorliegt, dort, wo das Lager 34 angeordnet ist, welches in der Figur mit ej bezeichnet ist. Im Falle der zweiten kritischen Drehzahl oder ersten Oberschwingung gemäß F i g. 5b liegt ein Schwingungsso bauch im Bereich der endseitigen Lager ei und ei und ein Schwingungsknoten im Bereich des mitteleren Lagers ej der Welle 20. In Fig.5c ist die dritte kritische Drehzahl oder zweite Oberschwingung veranschaulicht, bei der ein Schwingungsknoten jeweils zwischen den
)5 endseitigen Lagern ei und ei und dem mittleren Lager ej der Welle vorgesehen ist, wobei am mittleren Lager ei ein Schwingungsknoten besteht. Schwingungsausbildungen oberhalb der zweiten Oberschwingung sind nicht mehr näher dargestellt. Aus den Fig. 5a bis 5c
^o ergibt sich ohne weiteres;, daß ein mittig angeordnetes elektromagnetisches Radiallager ej zur Verminderung der Verformung der Welle im Falle der Grundschwingung und der zweiten Oberschwingung beitragen kann, da es im Bereich eines Schwingungsbauches angeordnet ist. !m Gegensatz hierzu bleibt das mittlere Radiallager ej jedoch bei der ersten Oberschwingung unwirksam, da es an der Stelle eines Schwingungsknotens angeordnet ist. Wenn jedoch das mittlere elektromagnetische Radiallager es aus der Mitte der freien axialen Wellenlänge in eine mit en in den Darstellungen gemäß F i g. 5a, 5b und 5c bezeichnete Stelle verlegt wird, so wird das mittlere Radiallager für die Grundschwingung, die erste Oberschwingung und die zweite Oberschwingung wirksam, da es in keinem Falle an der Stelle eines Knotens angeordnet ist Allerdings ist die Wirksamkeit des Lagers im Falle der Grundschwingung und der dritten Oberschwingung gegenüber einer Anordnung in der Mitte geringfügig vermindert, da die Stelle ea nicht an der Stelle der maximalen Verformung bei diesen Schwingungsformen liegt
Somit kann die axiale Stellung der elektromagnetischen radialen Zwischenlager anhand der Ausbildung der Verformungen der Welle bei den kritischen Drehzahlen ohne Beschränkung jeweils so gewählt werden, daß sich eine gewünschte optimale Arbeitsweise ergibt.
Ebenso brauchen die Radialfühler 31,33 und 35 nicht in der aus F i g. 4 ersichtlichen Weise in den Ebenen
dt-d'i, drd'i und dyd'i in der unmittelbaren Nachbarschaft der Lager 30, 32 und 34 angeordnet werden. Vielmehr können die Fühler 31, 33 und 35 auf einfache Weise jeweils so angeordnet werden, daß sie zur deutlichen Erfassung der Schwingungssignale an den Stellen von Schwingungsbäuchen bei den Schwingun-
10
gen gemäU F ί». 5a bis 5c liegen oder auf sonstige, im Einzelfall zweckmäßige Weise verteilt sind. Schließlich ist es auch nicht erforderlich, elektromagnetische Fühler zu verwenden; vielmehr können auch optisch oder kapazitiv arbeitende Fühler eingesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer, mit zwei im Bereich der Wellenenden angeordneten Radiallagern und wenigstens einer magnetischen Abstützung in einem mittleren Bereich der Welle, welche mit einem auf der Welle gelagerten Ringanker zusammenarbeitet, wobei wenigstens ein elektromagnetisches Radiallager mit einem die Welle mit geringer Spaltbreite umgebenden festen Magnetkern zur Stabilisierung der Welle eingesetzt ist, und wobei jedem elektromagnetischen Radiallager ein Auslenkungen der Welle in jeder Richtung erfassender Fühler für die Radialstellung der Welle zugeordnet ist, dessen Meßwert die Magnetkraft des Radiallagers steuert, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer langen, mit hohen Drehzahlen umlaufenden Welle (10; 20) al-, die Abstützung das ausgeregelte elektromagnetische Radiallager (5; 34) permanentmagnetfrei in dem mittleren Bereich der Welle in einer solchen axialen Lage angeordnet ist, in der zumindest bei den ersten drei kritischen Frequenzen eine radiale Auslenkung der Welle erfolgt, und daß die geschwindigkeitsproportionalen Kräfte des Regelkreises für das Radiallager (5; 34) entsprechend den auftretenden Resonanzen selektiv erhöhbar sind.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichr=:, daß die Abstützung durch eine Mehrzahl von ausgeregelten elektromagnetischen Radiallageni (5;34) gebildet is..
3. Lagereinrichtung Mach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .,lindestens ein im mittleren Bereich der Welle (10; 20) angeordneten elektromagnetischen Radiallagern (5; 34) zugeordneter Fühler (δ; 35) für die Radialstellung der Welle an einer im Abstand von dem entsprechenden Radiallager liegenden Stelle entlang der Welle angeordnet ist.
4. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Fühlern (6; 35) für die Radialstellung der Welle (10; 20) für die Regelung eines einzelnen, im mittleren Bereich der Welle angeordneten elektromagnetischen Radiallagers (5; 34) vorgesehen ist.
DE2658687A 1975-12-24 1976-12-23 Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer Expired DE2658687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539761A FR2336550A1 (fr) 1975-12-24 1975-12-24 Montage d'arbre long, notamment pour turbomachine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658687A1 DE2658687A1 (de) 1977-07-21
DE2658687B2 true DE2658687B2 (de) 1980-01-24
DE2658687C3 DE2658687C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=9164173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658687A Expired DE2658687C3 (de) 1975-12-24 1976-12-23 Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4141604A (de)
JP (1) JPS6024295B2 (de)
BE (1) BE849838A (de)
CA (1) CA1058671A (de)
CH (1) CH613494A5 (de)
DE (1) DE2658687C3 (de)
ES (1) ES454585A1 (de)
FR (1) FR2336550A1 (de)
GB (1) GB1570630A (de)
IT (1) IT1071982B (de)
NL (1) NL7614296A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414127A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Magnetgelagerte Vakuumpumpe
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Anton Piller GmbH & Co KG, 37520 Osterode Stromgewinnungsanlage

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377549A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Europ Propulsion Montage de rotor court de grand diametre
DE2837969A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Demag Ag Mannesmann Turboverdichter
JPS612348Y2 (de) * 1980-10-09 1986-01-25
JPS5989821A (ja) * 1982-11-11 1984-05-24 Seiko Instr & Electronics Ltd 制御形磁気軸受装置
JPH0646036B2 (ja) * 1982-11-19 1994-06-15 セイコー電子工業株式会社 軸流分子ポンプ
JPS61180019A (ja) * 1985-01-28 1986-08-12 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 磁気軸受
FR2577680B1 (fr) * 1985-02-15 1987-03-20 Europ Propulsion Dispositif de mesure de l'induction dans l'entrefer d'un palier magnetique
FR2609123A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Mecanique Magnetique Sa Palier fluide hybride a raideur modifiee par effet electromagnetique
GB2219358A (en) * 1988-06-02 1989-12-06 Glacier Metal Co Ltd Magnetic thrust bearings
US5053662A (en) * 1990-04-18 1991-10-01 General Electric Company Electromagnetic damping of a shaft
US5129252A (en) * 1990-09-07 1992-07-14 Coors Brewing Company Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator
US5257523A (en) * 1990-09-07 1993-11-02 Coors Brewing Company Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator
US5154075A (en) * 1990-09-07 1992-10-13 Coors Brewing Company Can body maker with magnetic ram bearing and domer
US5357779A (en) * 1990-09-07 1994-10-25 Coors Brewing Company Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator
US5310311A (en) * 1992-10-14 1994-05-10 Barber-Colman Company Air cycle machine with magnetic bearings
DE9306406U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Uranit GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter, rotationssymmetrischer Wickelkörper
US5658125A (en) * 1995-02-28 1997-08-19 Allison Engine Company, Inc. Magnetic bearings as actuation for active compressor stability control
DE19731313B4 (de) * 1997-03-21 2012-12-06 Siemens Ag Großer Synchronmotor mit veränderbarer Drehzahl
DE10032913C2 (de) * 2000-07-06 2002-11-07 Draeger Medical Ag Gasfördereinheit für ein Beatmungssystem
US6551191B2 (en) 2000-09-22 2003-04-22 Man Turbomaschinen Ag Coupling apparatus
EP1191230B1 (de) * 2000-09-22 2003-08-20 MAN Turbomaschinen AG Kupplungsvorrichtung
WO2002042154A1 (fr) * 2000-11-22 2002-05-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Mecanisme de soutien pour appareil de rotation en microgravite
GB2381045A (en) * 2001-10-18 2003-04-23 Rolls Royce Plc Magnetic bearing and centralising means for a gas turbine rotor
US6846158B2 (en) * 2002-09-06 2005-01-25 General Electric Company Method and apparatus for varying the critical speed of a shaft
EP1781951B1 (de) 2004-07-01 2014-05-21 Elliott Company Rotorsystem mit vier lagern
US8597001B2 (en) * 2007-05-14 2013-12-03 Sundyne Corporation Electric machine with air cooling system
EP2486295B1 (de) * 2009-10-09 2018-03-14 Dresser-Rand Company Hilfslagersystem mit ölring für magnetgelagertes rotorsystem
WO2011044432A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system with plurality of inertia rings for magnetically supported rotor system
WO2011044428A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system for magnetically supported rotor system
US8465207B2 (en) * 2009-10-09 2013-06-18 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system with oil reservoir for magnetically supported rotor system
EP2524148A4 (de) 2010-01-15 2015-07-08 Dresser Rand Co Lageranordnungshalterung und einstellungssystem
WO2012145486A2 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Dresser-Rand Company Magnetic bearing system for heavy loaded compressor
US9255495B2 (en) 2011-08-24 2016-02-09 Dresser-Rand Company Magnetically-coupled damper for turbomachinery
US9657744B2 (en) * 2013-02-13 2017-05-23 Dresser-Rand Company Midspan active magnetic bearing
FR3016659B1 (fr) * 2014-01-20 2016-03-04 Snecma Organe mobile de turbomachine qui comporte des moyens pour changer sa frequence de resonance
DE102014001961A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Endlos-Hohlprofilteil aus einem Faserverbundkunststoff
CN105034668B (zh) * 2015-08-14 2017-05-17 泉州味盛食品有限公司 滚字滚花机构
US10634154B2 (en) * 2016-07-25 2020-04-28 Daikin Applied Americas Inc. Centrifugal compressor and magnetic bearing backup system for centrifugal compressor
DE102017208128A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Kompressor
FI128651B (en) * 2017-06-30 2020-09-30 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto System for an electric machine
EP3812582A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Burckhardt Compression AG Kolbenverdichter und verfahren zum betrieb desselben
CN111122157B (zh) * 2019-11-26 2020-12-18 燕山大学 磁液双悬浮轴承实验台
US11585235B2 (en) * 2020-11-18 2023-02-21 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Magnetic shaft mode control
EP4092289A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG System zur schwingungskontrolle in drehmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124962A (en) * 1964-03-17 hirtreiter
FR1273897A (fr) * 1960-08-02 1961-10-20 Snecma Dispositif de centrage et de suspension par paliers magnétiques, de corps tournants, notamment dans une enceinte étanche
US3243238A (en) * 1962-07-20 1966-03-29 Lyman Joseph Magnetic suspension
US3316032A (en) * 1964-02-17 1967-04-25 Gen Motors Corp Poly-phase magnetic suspension transformer
US3490816A (en) * 1967-12-18 1970-01-20 Cambridge Thermionic Corp Regulated suspension system
DE1933031C3 (de) * 1969-06-30 1978-10-26 Karl 5170 Juelich Boden Magnetische Lagerung
US3698775A (en) * 1970-04-01 1972-10-17 Technical Management Services Magnetic support and motor structure
FR2110581A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Habermann Helmut
US3860300A (en) * 1971-07-07 1975-01-14 Cambridge Thermionic Corp Virtually zero powered magnetic suspension
US3929390A (en) * 1971-12-22 1975-12-30 Cambridge Thermionic Corp Damper system for suspension systems
DE2213465C3 (de) * 1972-03-20 1986-02-13 Padana AG, Zug Elektromagnetisches Lagerelement
JPS4973551A (de) * 1972-10-28 1974-07-16
US3787100A (en) * 1972-12-11 1974-01-22 Armement Direction Tech Engins Devices including rotating members supported by magnetic bearings
FR2214890B1 (de) * 1973-01-18 1976-04-09 Europ Propulsion
FR2336603A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Europ Propulsion Dispositif d'amortissement des frequences critiques d'un rotor suspendu magnetiquement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414127A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Magnetgelagerte Vakuumpumpe
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Anton Piller GmbH & Co KG, 37520 Osterode Stromgewinnungsanlage
US5481145A (en) * 1992-11-18 1996-01-02 Anton Piller Gmbh & Co. Kg Power recovery plant

Also Published As

Publication number Publication date
US4141604A (en) 1979-02-27
CA1058671A (en) 1979-07-17
ES454585A1 (es) 1977-12-16
NL7614296A (nl) 1977-06-28
CH613494A5 (de) 1979-09-28
JPS5293816A (en) 1977-08-06
DE2658687C3 (de) 1980-11-06
DE2658687A1 (de) 1977-07-21
BE849838A (fr) 1977-04-15
GB1570630A (en) 1980-07-02
JPS6024295B2 (ja) 1985-06-12
FR2336550B1 (de) 1978-06-30
IT1071982B (it) 1985-04-10
FR2336550A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658687B2 (de) Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer
DE69827318T2 (de) Kombinierte, von aussen mit Druck beaufschlagte Gas-magnetische Lagervorrichtung und damit ausgestattete Spindeleinrichtung
DE60213227T2 (de) Struktur mit einem Rotor und feststehenden Störungsquellen und Verfahren zur Reduktion von Vibrationen in einer solchen Struktur
EP3063423B1 (de) Gedämpfte lagerung einer rotorwelle
EP2017435A2 (de) Turbomaschine mit elektrischer Maschine und Magnetlagern
WO2019204848A1 (de) Elektrische maschine mit elektromotor und magnetgetriebe
CH664602A5 (de) Axiallaufrad.
EP0332979A2 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
DE2420814B2 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
EP2884125B1 (de) Rotierendes system
WO2022223246A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE3019227A1 (de) Turbomolekular-vakuumpumpe
DE4210042C2 (de) Hilfslagersysstem für einen am Stator schwebend gelagerten Rotor
DE4401262C2 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE4342870C1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE69103756T2 (de) Magnetische lager.
DE102010042818A1 (de) Luftspaltgeometrie elektrischer Maschinen
DE3943237A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl
DE102006021498B4 (de) Elektrische Wechselstrommaschine
AT512657A4 (de) Schwungrad
EP3783772A1 (de) Generatorstator einer windenergieanlage
EP3261224A2 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE3150122A1 (de) Magnetische lagereinrichtung
EP3583324B1 (de) Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee