DE2658556C2 - Stabilisierte Polyalkylenterephthalate - Google Patents

Stabilisierte Polyalkylenterephthalate

Info

Publication number
DE2658556C2
DE2658556C2 DE2658556A DE2658556A DE2658556C2 DE 2658556 C2 DE2658556 C2 DE 2658556C2 DE 2658556 A DE2658556 A DE 2658556A DE 2658556 A DE2658556 A DE 2658556A DE 2658556 C2 DE2658556 C2 DE 2658556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxetane
terephthalate
phosphite
composition according
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658556A1 (de
Inventor
Arthur L. New Martinsville W.Va. Baron
Herbert L. Rawlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/716,601 external-priority patent/US4066617A/en
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE2658556A1 publication Critical patent/DE2658556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658556C2 publication Critical patent/DE2658556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/529Esters containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphoric or phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyalkylenterephthalate, die bei höheren Temperaturen stabil sind.
Polyalkylenterephthalate, insbesondere Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat, werden zur Herstellung von Formkörpern mittels thermoplastischer Formtechniken verwendet. Bei der Verarbeitung des Polyalkylenterephthalats entstehen beim Schmelzen, Extrudieren und Formen des Polyalkylenterephthalats hohe Temperaturen, was zur Verfärbung beiträgt und die Polyalkylenterephthalat-Formmassen für die Herstellung von Artikeln, die farbbeständig sein müssen, ungeeignet macht. Aufgrund des für die Verarbeitung erforderlichen Erhitzens unterliegt das Polyalkylenterephthalat weiterhin einem Molekulargewichtsabbau, der zu einer Verschlechterung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Formkörpers führt.
Bei der Synthese von Polyalkylenterephthalat sind lineare Alkylphosphite verwendet worden, um die Verfärbung des Polyalkylenterephthalats zu verhindern. Das Problem der Verfärbung während der Synthese und das Stabilitätsproblem während der Verarbeitung stellen die betreffenden Hersteller vor verschiedene Probleme. Das Polyalkylenterephthalat wird üblicherweise in einer Inertgasatmosphäre synthetisiert, und die Verfärbung erfolgt aufgrund der Hitze, die notwendig ist, um die Veresterung oder Umesterung des Monomeren durchzuführen. Demgegenüber wird das Polyalkylenterephthalat während des Schmelzverfahrens sowohl Hitze als auch Luft ausgesetzt, was die linearen Alkylphosphite unwirksam für die Stabilisierung von Poiyalkylenterephthalaten gemacht hat.
Zwar lassen sich Polyester, z. B. auch Polyalkylenterephthalate, mit Phosphiten stabilisieren (DE-OS 23 52 037, CA 9 63 596, US 30 53 795,30 53 878,39 28 505), aber mit relativ bescheidenem Erfolg. Oxetangmppen enthalten die zu diesem Zweck empfohlenen Phosphite jedoch nicht.
Lediglich zum Stabilisieren von Polycarbonaten sind Oxetangruppen-haltige Phosphite schon eingesetzt worden (DE-OS 21 40 207).
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Polyalkylenterephthalate mit einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbung und Molekulargewichtsabbau während des Schmelzprozesses versehen.
Thermoplastische Polyalkylenterephthalate werden durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines neutralen Phosphorigsäureester mit mindestens einer Oxetan-Gruppe (nachstehend Oxetanphosphite genannt) mit einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegen durch Hitze ausgelöste Verfärbung und Molekulargewichtsabbau versehen.
Die für die Praxis der Erfindung brauchbaren Oxetanphosphite sind z. B. Tris-[(y8-ethyl-oxetanyl-3-)methyl]-phosphit, Tris-[(3-pentyl-oxetanyl-3)-methyl]-phosphit, Phenyl-bis[(3-ethyl-oxetanyl-3-)-methyl]-phosphit, 2-Phenoxy-spiro(l,3,2-dioxaphosphorinan-5,3'-oxetan)und3,3-Bis[spiro(oxetan-3',5"-(l",3",2"-dioxaphosphorinan-2")-oxymethyl]-oxetan als auch die in der US-Patentschrift 32 09 013, Spalte 1, Zeile 28 bis Spalte 3, Zeile 10, genannten, auf die hierin Bezug genommen wird.
Somit sind eine bevorzugte Gruppe von Oxetanphosphiten diejenigen der Formeln
H2C CH2
C OR2 (1)
R1 (CH2),,-Ο —Ρ
OR3
CH2
CH.O
45
CH2
P-OR4
(2)
CH2O
£ CH2 CH2-O OCH2 CH2
; 0 C P-OCH2 CH2O-P C O
ti 5 CH2 CH3-O C OCH2 CH2 (3)
/N
CH2 CH2
wobei η aus der Gruppe bestehend aus 0 und 1 ausgewählt ist, und R1 aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halomethyl, Cyanomethyl, Alkoxymethyl, Aryloxymethyl, Aralkyloxymethyl und Acyloxymelhyl, jeweils mit 1 bis 12 C-Atomen, ausgewählt ist, R2 und R3
H2C CH2
R1 (CH2),,
sind,
oder Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aralkyl, Haloaryl mit 1 bis 10 C-Atomen und R4 Alkyl, Aryl, Aralkyl, Haloaryl mit 1 bis 10 C-Atomen oder
.30 O
Ü / \
¥ H2C CH,
\ /
0. C
(5) R1 (CH2),,
ist.
Vorzugsweise ist η = 1. In Formel (1) sind vorzugsweise alle drei an das Phosphoratom gebundenen Estergruppierungen die gleichen. R1 ist vorzugsweise niedriges Alkyl oder ein halogenierter niedriger Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen.
Ein besonders brauchbares Oxetanphosphit zur Stabilisierung von Polyalkylenterephthalaten ist Tris(3-äthyl-•to 3-methylol-oxetan)-phosphit, dargestellt durch die Strukturformel:
CH2
P O — CH1-C O
" \ / (6>
CH2
C2H5 3
Kombinationen von Oxetanphosphiten können ebenfalls zur erfindungsgemäßen Stabilisierung der Polyalkylenterephthalate verwendet werden.
Der Oxetanphosphitanteil, der benötigt wird, um das Polyalkylenterephthalat zu stabilisieren, ist abhängig von der Menge an Phosphor in dem speziellen Oxetanphosphit. Bezogen auf den Phosphorgehalt des Oxetanphosphit sind 0,0013 bis 0,0168 Gew.-% Phosphor notwendig, um das Polyalkylenterephthalat zu stabilisieren, und vorzugsweise 0,0021 bis 0,0084 Gew.-%; bezogen auf das Gewicht des gesamten Oxetanphosphits sind 0,015 bis 0,2 Gew.-% und vorzugsweise 0,024 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Poiyalkylenterephthalats, zur adäquaten Stabilität erforderlich.
Die Oxetanphosphite können nach den in der US-Patentschrift 33 09 013 aufgezeigten Methoden, auf die hierin Bezug genommen wird, hergestellt werden. Obgleich Oxetanphosphite verwendet worden sind, um Polyvinylchlorid und Polycarbonat zu stabilisieren (siehe US-Patentschriften 37 94 629 und 32 09 013), sind sie bis heute nicht verwendet worden, um Polyalkylenterephthalate zu stabilisieren.
Die zu stabilisierenden Polyalkylenterephthalate sind solche, die zur Herstellung von Formkörpeni verwendet werden, wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat. Obgleich Polyethylenterephthalat zur Herstellung von Formkörpern verwendet worden ist, so w:rd doch von Polybutylenterephthalat der bei weitem größere Gebrauch auf diesem Gebiet gemacht.
Polyalkylenterephthalat wird entweder durch direkte Veresterung von Terephthalsäure und dem geeigneten
Alkylendiol oder durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit dem geeigneten Alkylendiol hergestellt. Im I
Falle von Polybutylenterephthalat ist die Reaktionsfolge wie folgt: |
CH1OC
COCH3 + HO(CH2J4OH
CH3OH +--0C
CO(CH2)4-
Das Verhältnis 1,4-Butylen-glykol/Dimethylterephthalat und die Reaktionszeit werden so eingestellt, daß die gewünschten Polymerisationsgrade für die entsprechenden Formeigenschaften des Polymeren erhalten werden. Vorzugsweise ist mindestens eine Intrinsic-Viskosität von 0,6 dl/g gemessen bei 25°C als 0,5 Gew.-%ige Lösung in o-Chlorphenol, erforderlich, um einen adäquaten, aus Polybutylenterephthalat geformten Körper zu erhalten. Die obere Molekulargewichtsgrenze hängt von der Verarbeitung ab, jedoch ist eine maximale Intrinsic-Viskosiliil für das Polybutylenterephthalat etwa 1,5 dl/g, gemessen in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung in o-Chlorphenol bei 25°C.
Polyethylenterephthalat wird in genau der gleichen Weise wie Polybutylenterephthalat hergestellt, mit der Ausnahme, daß Butylenglykol durch Äthylenglykol ersetzt wird. Die Intrinsic-Viskosität des Polyäthylenterephthalats sollte zwischen 0,4 bis 1,0 dl/g liegen (gemessen wie oben angegeben), und vorzugsweise zwischen 0,5 bis 0,8 dl/g.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile; Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
CH2
-O —CH2
2 \
(6)
CH2
C2H5
vermischt.
Das homogene Gemisch wurde durch Schmelzextrusion in einem einfachen Schneckenextruder geformt. Die erhaltene Zusammensetzung wurde mittels Extrusion durch ein Kapillarrheometer bei 2500C auf Stabilität geprüft. Die Extrusionstemperatur lag über dem Schmelzpunkt des Polyesters. Die für ein vorgegebenes Gewicht von Polyester erforderliche Zeit, das Kapillarrheometer nach verschiedenen Vorkonditionierungs-Zcitabsländen zu durchfließen, wurde gemessen und der Schmelzfluß-Halbwert berechnet. Der Schmelzfluß-I laibwert war ein hochgerechneter Wert, darstellend die Zeit, die notwendig ist, um das Polybutylenterephthalat bei 2500C soweit abzubauen, daß die Extrusionsrate ein Zweifaches eines fünfminütigen Behandlungszeilraumes betragen würde. Je größer der Schmelzfluß-Halbwert ist, desto stabiler ist das Polybutylenterephthalat. Die Ergebnisse der Prüfungen bezüglich Schmelzfluß-Halbwertzeit sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele A bis E
Die Vergleiche B bis E wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, vorbereitet, mit der Ausnahme, daß andere Phosphite als Zusatz verwendet wurden. Die Phosphite der Vergleiche B bis E sind Phosphite, die konvertionellerweise als Stabilisatoren in thermoplastischen Polymeren verwendet werden. Vergleich A war eine Kontrolle ohne Stabilisator, mit Ausnahme einer nominellen Menge, um für Stabilität bei der Synthese des Polymeren zu sorgen. Die Zusammensetzung des Vergleichs A war das Basis-Polymer der Beispiele 1 und der Vergleiche B bis E. Die Prüfungsergebnisse der Vergleiche A bis E werden in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
10
!5
20
Ein Polybutylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,2 gl/g, gemessen in einer 0,5%igen Lösung in o-Chlorphenol bei 25°C, wurde mit Tris(3-äthyl-3-methyl-oxetan)-phosphit, dargestellt durch die Strukturformel
30
40
45
50
55
Beispiel h/w. Vergleich
Phosphit
Konzentration/
Teile Phosphor
100 Teile Polymer
Konzentration/
Teile Phosphor
100 Teile Polymer
Schmelzfluß-Halbwerlzeit
(Min) 60
1 Tris(3-äthyl-3-methyloloxetan)-phosphit 0,08
A ohne
B Mischung von Decyl-diphenylphosphit und einem 0,22
aliphatischen Carbonat, enthaltend Tetrahydrofuran-Gruppen
0,0062
0,0062
40,5
33
18,5
65
Fortsetzung
Bei- Phosphit spiel 5 bzw. Vergleich
Konzentration/ Teile Phosphor 100 Teile Polymer
Konzentration/ Schmelz-Teile Phosphor HuU-I IaIh-100 Teile Poly- werl/.cil mer (Min)
C Distearyl-pentaerythrit-diphosphit 0,07
D Diisodecyl-pentaerythrit-diphosphit 0,05
E Tri(gemischtes Mono-und DinonylphenyO-phosphit 0,11
0,0062 0,0062 0,0062
25 26 22
In Beispiel 1 und den Vergleichen A bis E basierte die Stabilisatormenge auf der Menge des dem Polybutylenterephthalat zugefügten Phosphors. Somit trugen alle Phosphite außer den Oxetanphosphiten zur Verschlechterung des Polyesters bei.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Polybutylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosiliil von 0,82 dl/g zur Prüfung benutzt wurde. Das Polybutylenterephthalat wurde weiterhin geprüft auf Farbveränderung (APH Α-Farbe) nach der Kontaktaufnahme mit Hitze und Luft bei 2500C während 31 Ii Stunden. Auf Vergilbung wurde geprüft, indem die Form-Prüfkörper drei Wochen lang Luft bei 165°C ausgesetzt wurden. Die Plättchen wurden aus ungealtertem Polybutylenterephthalat geformt. Die Prüfungsergebnisse sind in Tabelle Il offenbart.
Vergleichsbeispiele F und G
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß bei Vergleich F kein Phosphit zugesetzt wurde und bei Vergleich G eine Mischung aus einem Decyldiphenylphosphit in einem aliphatischen, Oxetan-Gruppen enthaltenden Carbonat mit dem Polybutylenterephthalat vermischt wurde. Die Ergebnisse dieser Prüfungen werden in Tabelle II berichtet.
Tabelle II
Beispiel Phosphit Konzentration SchmelzfluU- Schmelzfarbe Ver Index
bzw. Teile Phosphit/ Halbwertzeit bei 2500C gilbung
Ver 100 TIe Poly (Min) während gealt.
gleich ester 3.5 Std. APHA Original
2 Tris(3-äthyl-3-methyl-oxetan)- 0,08 95 550 9,3 28,5
phosphit
F ohne - 81,0 850 14,4 30,3
G Mischung eines Decyldiphenyl- 0,22 53,5 1000 11,9 33,1
phosphits und eines aliphatischen,
Tetrahydrofuran-Gruppen enthaltenden Carbonats
1I Geprüft nach ASTM D-1925-63T.
Für den APHA-Farbtest als auch den Vergilbungsindex-Farbtest gilt: je niedriger die Zahl ist, desto besser ist die Farbe.
Beispiel 2 und Vergleiche F und G sind demonstrativ für die verbesserten Farbeigenschaften, die durch die Verwendung eines Oxetanphosphits in einem Polyalkylenterephthalat erzielt werden.
Das Gemisch aus Oxetanphosphit und Polyalkylenterephthalat kann auch Füllstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten, ohne den durch das Oxetanphosphit herbeigeführten Effekt reduzierten Abbaus des Polyesters zu beeinflussen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Formmassen auf Basis von
10
25 30
40
(A) einem Polyalkylenterephthalat und
(B) einer stabilisierenden Menge eines neutralen Phosphorigsäureesters, dadurchgekennzeichnet, daß der neutraie Phosphorigsäureester (B) mindestens eine OxetanOruppe aufweist.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenterephthalat (A) ein Polybutylenterephthalat ist, welches vorzugsweise eine Intrinsic-Viskosität von 0,6 bis 1,5 dl/g und insbesondere eine Intrinsic-Viskosität von 0,75 bis 1,3 dl/g hat
3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenterephthalat (A) ein Polyethylenterephthalat ist, welches vorzugsweise eine Intrinsic-Viskosität von 0,5 bis 1,0 dl/g hat.
4. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorigsäureester (B) in einer 0,0013 bis 0,0168 Gew.-% Phosphor, bezogen auf das Gewicht der Masse, entsprechenden Menge vorliegt.
5. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorigsäureester (B) in einer Menge von 0,015 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyalkylenterephthalats (A), vorliegt
6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Phosphorigsäureester (B) dargestellt ist durch die Strukturformel:
H2C CH2
C OR2
R1 (CH2),,-Ο —Ρ
OR3
CH2 CH2O
O C P-OR4
CH2 CH2O
oder
CH2 CH2-O OCH2 CH2
O C P-OCH2 CH2O-P C O
CH2 CH2-O C OCH2 CH2
CH2 CH2
wobei
η = 0 oder 1 ist,
R1 einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Halomethyl-, Cyanomethyl-, Alkoxymethyl-, Aryloxymethyl-, Aralkyl-
oxymethvl- oder Acyloxymethylrest mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen bedeutet und
R2, R\ R4 den Rest
H2C CH2
R' (CH2),,
oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Haloarylrest mit 1 bis 10 C-Atomen darstellen.
7. Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorigsäureester (B) Tris(3-cthyl-3-methyl-oxetan)-phosphit ist und dargestellt ist durch die Strukturformel:
CH2
O-CH2-C
2 \
CH2
C2H5
DE2658556A 1976-08-23 1976-12-23 Stabilisierte Polyalkylenterephthalate Expired DE2658556C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/716,601 US4066617A (en) 1975-12-22 1976-08-23 Stabilized poly(alkylene terephthalates)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658556A1 DE2658556A1 (de) 1978-03-02
DE2658556C2 true DE2658556C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=24878685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658556A Expired DE2658556C2 (de) 1976-08-23 1976-12-23 Stabilisierte Polyalkylenterephthalate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658556C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218593A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Lanxess Deutschland Gmbh Stabilisatoren für polymere

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053795A (en) * 1955-09-07 1962-09-11 Eastman Kodak Co Polyphosphites and blends thereof with polyesters
US3053878A (en) * 1961-05-23 1962-09-11 Weston Chemical Corp Pentaerythritol phosphite esters
FR1450685A (fr) * 1964-07-09 1966-06-24 Goodyear Tire & Rubber Esters phosphitiques de polyphénols et leur application à la stabilisation de matières polymères
CA963596A (en) * 1970-06-08 1975-02-25 David M. Braunstein Stabilized polyester film
DE2140207C3 (de) * 1971-08-11 1975-11-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
GB1422856A (en) * 1972-10-19 1976-01-28 Gen Electric Stabilized polyesters compositions
US3928505A (en) * 1974-10-16 1975-12-23 Borg Warner Dipentaerythritol and pentaerythritol phosphite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218593A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Lanxess Deutschland Gmbh Stabilisatoren für polymere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658556A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646218C3 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE2346787C3 (de) Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2921325C2 (de) Flammabweisende aromatische Polycarbonatmassen
DE2252258A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische polyester
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2709528A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischt- aromatisch-aliphatischer phosphite
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2733695A1 (de) Stabilisierte feuerhemmende styrolpolymermischungen
DE2454189A1 (de) Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer linearer polyester
CH640547A5 (de) Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet.
EP0292786A2 (de) Stabilisiertes Neopentylglykol-Polycarbonat
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE1142440B (de) Polyester-Formmassen zum Herstellen von schwerentflammbaren Formteilen
DE2710729A1 (de) Polymerzusammensetzung und ihr herstellungsverfahren
DE2658556C2 (de) Stabilisierte Polyalkylenterephthalate
DE2920451A1 (de) Verwendung von organischen siliciumverbindungen in kombination mit oxetanverbindungen, dioxanen oder tetrahydrofuranen zum stabilisieren und aufhellen von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten
DE3001114A1 (de) Lichtstabilisierte formmassen auf der basis von polypropylen
US3133043A (en) Composition comprising halogen-containing resin and a diphosphite stabilizer
US4066617A (en) Stabilized poly(alkylene terephthalates)
EP1090952A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
EP0324940B1 (de) Kunststoffmaterial mit hoher UV-Durchlässigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0970093B1 (de) Aluminiumsalze von alkylhydroxymethylphosphinsäuren
DE60129027T2 (de) Herstellung steriler artikel aus polymeren welche einen stabilisator auf poly(oxyalkylen)-basis enthalten
EP1477517A1 (de) Flammschutzadditiv für polymere Massen mit verbesserter hydrothermaler Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOBAY CORP., PITTSBURGH, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 5

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee