CH640547A5 - Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet. Download PDF

Info

Publication number
CH640547A5
CH640547A5 CH179878A CH179878A CH640547A5 CH 640547 A5 CH640547 A5 CH 640547A5 CH 179878 A CH179878 A CH 179878A CH 179878 A CH179878 A CH 179878A CH 640547 A5 CH640547 A5 CH 640547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
polyester
ester
compounds
polycondensation
Prior art date
Application number
CH179878A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr Dipl Chem Kowallik
Alexander Dr Dipl Che Brandner
Original Assignee
Akzo Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nv filed Critical Akzo Nv
Publication of CH640547A5 publication Critical patent/CH640547A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6926Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

640 547 2
PATENTANSPRÜCHE aktionsprodukten aus dem Umesterungskatalysator und dem
1. Verfahren zur Herstellung eines linearen Homo- oder Hitzestabilisierungsmittel zu verringern. Bei den Phosphaten Copolyesters aus einer oder mehreren gesättigten aliphati- handelt es sich hierbei um die folgenden Produkte:
sehen, aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten und einer oder mehreren 5 (a) Verbindungen der allgemeinen Formel aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder araliphati-schen Dihydroxyverbindungen durch Umsetzung dieser Verbindungen zunächst zu einem Bis-glykol, wobei mindestens O ein Umesterungskatalysator anwesend ist, wenn als Aus- 11 gangsstoff ein esterbildendes Derivat einer Dicarbonsäure 10 R-P-R eingesetzt wird, und dessen anschliessender Polykondensa- ^2 tion unter Abspaltung von Glykol in Gegenwart mindestens eines Polykondensationskatalysators und eines Hitzestabiii- in der einer der Reste R1, R2 oder R3 ein Alkyl-, Halogenal-sierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hitze- kyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, Aryloxy- oder Alkenylrest ist, stabilisierungsmittel ein Phosphonat der allgemeinen Formel 15 während die übrigen Reste Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydr-
oxyalkoxy-, Hydroxy-polyoxyalkylen-, Aryl-, Alkenyl- oder O o Aryloxyreste sind;
I! II
Rj O-C -X-P (OR2)2, (b) Verbindungen der allgemeinen Formel
20
in der R! und R2 gleich oder verschieden sein können und ei- O O
nen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X 11 11
für R'-P -R3-P -R5,
-CH2- oder-CH-
I
R2 R4
in der R3 ein zweiwertiger organischer Rest und mindestens ein Rest einer jeden Gruppe von Resten R1, R2 oder R4, R5 ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, Alkenyl-, steht, verwendet, und dass der so erhaltene Polyester das Hit- 30 Halogenalkenyl-, Hydroxyalkenyl- oder Aryloxyrest ist, wäh-zestabilisierungsmittel in freier und/oder chemisch gebunde- rend die übrigen Reste Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxy-ner Form enthält. alkoxy-, Aryloxy-, Aryl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Hydroxyalkenylreste sind;
dass man das Hitzestabilisierungsmittel in Mengen, welche 10 (c) Verbindungen der allgemeinen Formel bis 400 ppm bezogen auf den Polyester entsprechen, einsetzt. 35
3. Lineare Homo-oder Copolyester hergestellt nach dem O O O Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2. 11 11 11
4. Verwendung der linearen Homo- oder Copolyester ge- Ri-P -R -P -R -P -R7,
mäss Anspruch 3 zur Herstellung von Chemiefasern. ^2 r6
40
in der R3 und R5 zweiwertige organische Reste und minde-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stens ein Rest einer jeden der Gruppen (1) R1, R2, (2) R4 oder linearen Homo- oder Copolyesters aus einer oder mehreren (3) R6, R7 ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, gesättigten aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphati- 45 Aryloxy- oder Alkenylrest ist, während die übrigen Reste sehen Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Aryl-, Aryloxy-und einer oder mehreren aliphatischen, alicyclischen, aroma- oder Alkenylreste sind;
tischen oder araliphatischen Dihydroxyverbindungen durch (d) die durch Umsetzung eines Alkylphosphits der allge-
Umsetzung dieser Verbindungen zunächst zu einem Bis-gly- meinen Formel kol, wobei mindestens ein Umesterungskatalysator anwesend 50
ist, wenn als Ausgangsstoff ein esterbildendes Derivat einer q^2
Dicarbonsäure eingesetzt wird, und dessen anschliessender I
Polykondensation unter Abspaltung von Glykol in Gegen- O'R-P-OR3
wart mindestens eines Polykondensationskatalysators und eines Hitzestabilisierungsmittels. Das Hitzestabilisierungsmit- 55
tel hat die Aufgabe, die Verfärbung des Polykondensations- in der R1, R2 und R3 Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffato-gemisches während der Polykondensation zu verhindern. Die men bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel bislang eingesetzten Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphorsäure, Ammoniumphosphat oder Umsetzungsprodukte X aus Triäthylphosphit und Glykol, vermögen zwar weitgehend so I die Verfärbung des Polykondensats zu unterdrücken, sie be- X-C -CH2OH sitzen jedoch den schwerwiegenden Nachteil, mit den übli- I chen Umesterungskatalysatoren spontan grobdisperse Nie- X derschläge zu bilden, welche die Filtervorrichtungen für das
Polykondensat, z.B. die Spinndüsensiebe, verstopfen. 65 in der X ein Halogenatom oder ein Was serstoffatom bedeu-
Aus der DT-OS 15 20 534 ist es bekannt, durch Anwen- tet, erhaltenen Produkte;
dung bestimmter Phosphate sowohl die Verfärbung des Poly- (e) die durch Umsetzung eines Alkylphosphonats der all-kondensats als auch die Ausfällung von schwerlöslichen Re- gemeinen Formel
3 640 547
O hier bekanntlich eine umkehrbare Reaktion vorliegt, wieder
11 in die Ausgangsstoffe zersetzen. Die Zersetzungsprodukte be-
R'-P -OR3 einflussen die Polymereigenschaften negativ, sie führen insbe-
' sondere zu einer unerwünschten Vergilbung des Polyesters.
5 Dies gilt auch für die analogen Propan- und Butanphosphon-säure-Derivate. Ausserdem ergeben Polyester, welche unter in der die Reste R1, R2 und R3 Alkylreste bedeuten, mit einem Verwendung von Äthan-, Propan- und Butan-phosphonsäu-Polymethylenglykol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Mo- reestern hergestellt werden, einen schlechten Druckaufbau-lekül erhaltenen Produkt. test, d.h. sie zeigen eine schlechte Verteilung des Pigmentes,
Beispiele und bevorzugte Phosphonate sind die folgenden: [0 z.B. des Titandioxids, und der Umesterungskatalysatoren. Bis-[2-brom-äthyl-(phenyl)]-äthylendiphosphonat, Bis-(hydr- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren oxy-polyoxyäthylen)-hydroxymethylphosphonat, das Umset- zur Verfügung zu stellen, bei dem Phosphorverbindungen als zungsprodukt von Triäthylphosphit und 2-Chloräthanol, das Hitzestabilisierungsmittel verwendet werden, welche die Umsetzungsprodukt von Triäthylphosphit und 2-Brom- obengenannten Nachteile nicht besitzen und mit deren Hilfe
äthanol und Bis-(2-chloräthyl)-1 -[(2-chloräthyl)- l]-(2-chlor- 15 es gelingt, lineare Polyester mit hohem Weissgrad herzustel-äthyl)-2-chloräthylphosphonat [äthylphosphonatj-äthylphos- len, ohne die obengeschilderten Betriebsstörungen in Kauf phonat. nehmen zu müssen.
Die nach diesen bekannten Verfahren anzuwendenden Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeich-
Phosphonate vermögen jedoch die Verfärbung des Polykon- net, dass man als Hitzestabilisierungsmittel ein Phosphonat densates lediglich bis zu einem gewissen Grade zu verringern. 20 der allgemeinen Formel Die erhältlichen Polykondensate können zwar für die Herstellung von Folien, bei welchen geringere Anforderungen an den O O Weissgrad gestellt werden, verwendet werden, hingegen eig- I! II nen sie sich nicht für die Herstellung von Chemiefasern, bei RjO-C -X-P (OR2)2,
welchen wesentlich höhere Weissgrade gefordert werden. 25
Es ist aus der DT-PS 15 20 079 auch bereits bekannt, bei in der Rr und R2 gleich oder verschieden sein können und eider Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephtha- nen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X laten aus einem Dialkylester der Terephthalsäure mit einem für Glykol in Gegenwart einer Erdalkaliverbindung nach dem •<
Ersteraustausch die Polykondensation in Gegenwart eines 30 I
Polykondensationskatalysators und einer carboxylgruppen- -CH2- oder-CH-
haltigen Phosphin- oder Phosphonsäure der allgemeinen Formel steht, verwendet, und dass der so erhaltene Polyester das Hit-(RO)n-P-[-A-(COOR)Jm, 35 zestabilisierungsmittel in freier und/oder chemisch gebunde ner Form enthält.
durchzuführen, wobei A einen nicht näher definierten alipha- Bevorzugt setzt man das Hitzestabilisierungsmittel in tischen, alicyclischen oder heterocyclischen, vorzugsweise je- Mengen, welche 10 bis 400 ppm bezogen auf den Polyester doch aromatischen Rest, R Wasserstoff oder Alkyl, x und n - entsprechen, ein.
1 oder 2 und m-3-n bedeuten. Die Aufgabe der Phosphorver- 40 Ausserdem ist sowohl der so hergestellte lineare Homo-bindung besteht darin, die zur Abscheidung in der Polyester- oder Copolyester als auch die Verwendung des Polyesters zur masse neigenden Erdalkalien in Form eines im Polyester lös- Herstellung von Chemiefasern ebenfalls Gegenstand der Er-lichen Salzes der Phosphorverbindung zu binden. Vorzugs- findung.
weise sollen Verbindungen mit zwei Carboxylatgruppen (x-2) Unter Polyester werden sowohl Homo- als auch Copoly-eingesetzt werden, so dass das entstandene Salz vollständig in 45 ester verstanden, insbesondere solche mit 2 bis 20 Kohlen-die Polymerkette eingebaut werden kann. Bei diesem bekann- stoffatomen in der Säurekomponente und mit 2 bis 15 Koh-ten Verfahren werden die erdalkalihaltigen Esteraustauschka- lenstoffatomen in der Dihydroxykomponente. Beispiele für talysatoren in Mengen eingesetzt, welche wenigstens 0,1 Mol- derartige Polyester sind solche, welche unter Verwendung ei-prozent Erdalkalimetall entsprechen. Da die Phosphorver- ner bzw. mehrerer der nachstehend aufgeführten gesättigten bindungen wenigstens in einer Menge eingesetzt werden, wel- so aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Dicar-che für die Umwandlung des Erdalkalisalzes in das ge- bonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten und einem wünschte Salz der Phophin- bzw. Phosphonsäure erforderlich bzw. mehreren zweiwertigen aliphatischen, alicyclischen, aroist, werden dementsprechend hohe Mengen benötigt, im Falle matischen oder araliphatischen Alkoholen oder einem Bis-der p-Carboxylbenzolsäure beispielsweise 1050 ppm - bezo- phenol erhältlich sind: Adipinsäure, Pimelinsäure, Korkgen auf den Polyester. Bei der vorliegenden Erfindung werden 55 säure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Nonandicarbonsäure, De-die Stabilisierungsmittel hingegen in Mengen von nur 10 bis candicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Terephthalsäure, 400 ppm, vorzugsweise von 30 bis 150 ppm - ebenfalls bezo- Isophthalsäure, alkylsubstituierte oder halogenierte Tere-gen auf den Polyester - eingesetzt. Ausserdem sind die unter phthal- und Isophthalsäuren, Nitroterephthalsäure, 4.4'-Verwendung von p-Carboxybenzol-phosphonsäure herge- Diphenylätherdicarbonsäure, 4.4'-Diphenylthioätherdicar-stellten Polyester trübe. 60 bonsäure,4.4'-Diphenylsulfondicarbonsäure,4.4'-Diphenylal-
Aus der japanischen Auslegeschrift 49-125494 ist weiter- kylendicarbonsäure, Naphthalin-2.6-dicarbonsäure, Naph-hin bekannt, Carbalkoxyäthanphosphonsäureester, beispiels- thalin-2.7-dicarbonsäure, Naphthalin-1.5-dicarbonsäure,
weise Dimethyl-2-carbmethoxy-, Diäthyl-2-carbäthoxy-, Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure und Cyclohexan-1,3-dicar-
Dipropyl-2-carbpropoxy- und Dibutyl-2-carbbutoxy- bonsäure.
äthylphosphonat als Hitzestabilisierungsmittel für Polyester 65 Typisch für die Herstellung dieser Homo- und Copolv-zu verwenden. Die genannten Verbindungen sind durch Mi- ester geeignete Diole bzw. Phenole sind: Äthylenglykol, Di-chael-Addition von a, ß-ungesättigten Carbonylverbindun- äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexan-gen an Phosphorsäurediester erhältlich und können sich, da diol, 1.8-Octandiol, 1.10-Decandiol, 1,2-Propandiol, 2.2-Di-
10
15
640 547 4
methyl~1.3-propandiol, 2.2.4-Trimethylhexandiol, p-Xylen-diol, 1.4-Cyclohexandiol, 1.4-Cyclohexandimethanol und Bisphenol A. Ferner werden unter Polyester auch die üblichen, mittels Glasfasern, Asbest-, Kohle- und Graphitfasern verstärkten Produkte verstanden.
Beispiele der erfindungsgemäss zu verwendenden Stabilisierungsmittel sind die Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- und Dibutylester der nachstehenden Phosphonsäuren: Carbomethoxymethan-Carboäthoxymethanphosphonsäure Carbopropoxymethan-phosphonsäure Carbobutoxymethanphosphonsäure Carbomethoxy-phosphono-phenylessigsäure Carboäthoxy-phosphono-phenylessigsäure Carbopropoxy-phosphono-phenylessigsäure Carbobutoxy-phosphono-phenylessigsäure
Die erfindungsgemäss als Hitzestabilisatoren zu verwendenden Phosphonsäuredialkylester sind leicht zugängliche Verbindungen, sie können nach den aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 3. Auflage (1963), Georg- 2o Thieme Verlag Stuttgart, BandXII/1, Seite423 ffbekannten Verfahren aus Phosphonsäuredihalogeniden Phosphonsäure-ester-halogeniden, Orthophosphonsäure-tetrahalogeniden, aus Estern der phosphorigen Säure oder aus Phosphonsäure-diesterhalogeniden synthetisiert werden. Die technische Her- 2s Stellung dieser Verbindungen erfolgt zweckmässigerweise aus einem Alkylester der Phosphorigen Säure mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z.B. dem Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl- oder Diisobutylester der Phosphorigen Säure und einem Ester der Monochloressigsäure, der ß- 30 Chlorpropionsäure, der y-Chlorbuttersäure, der Chlorbernsteinsäure, der 5-Chlorvaleriansäure oder der Phenylchlores-sigsäure durch Michealis-Arbusovsche und verwandte Reaktionen, insbesondere nach der Michaelis-Becker-Reaktion aus Phosphorigsäure-diestern und einem der genannten Halo- 35 gencarbonsäureester (Houben-Weyl, I.e. Seite 446). Bezüglich der Herstellung und der Eigenschaften der erfindungsgemäss zu verwendenden Phosphonsäuredialkylester wird noch auf folgende spezielle Literaturstellen verwiesen.
a) zur Michaelis-Becker-Reaktion: 40 M. Kosolapoff, J.Am. Chem. Soc. 68j 1103 (1946); A.J. Speziale, J. Org. Chem. 23,1883 (1958); P. Nylen, B. 57,1023 (1924) und 59,1119 (1926); B. Arbusov, CA. 42,6315 (1948) und 45,7002 (1951).
b) zur Michaelis-Arbusov-Reaktion: 45 H.W. Coover, J.Am. Chem. Soc. 79,1963 (1957), P. Nylen,
B. 57J023 (1924); B. Arbusov, C. 1914,1,2156 und B. 60 291 (1927); G. Kamai, C.A. 45^ 542 (1951); P. Ackermann, J. Am. Chem. Soc. 79^6524 (1957).
Die erfindungsgemäss hergestellten Polyester enthalten die Phosphonsäureester in der für Hitzestabilisierungsmittel üblichen Menge, welche 10 bis 400 ppm, vorzugsweise 30 bis 150 ppm Phosphor - bezogen auf den Polyester - entspricht. Sie sind in freier und/oder chemisch gebundener Form im Polyester verteilt, wobei jedoch anzunehmen ist, dass die chemisch gebundene Form überwiegt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Molekülgrösse des Phosphonats der Polyester-Struktureinheit entspricht.
Da bei den erfindungsgemäss hergestellten Polyestern das Hitzestabilisierungsmittel an das Polyestermolekül chemisch gebunden ist, wird auch der grösste Teil des Umesterungska-talysators chemisch an das Polyester-Molekül gebunden, so dass eine Ausfällung des Umesterungskatalysators nicht mehr erfolgen kann. Für die chemische Verankerung des Hitzestabilisierungsmittels und des Umesterungskatalysators spricht « die Tatsache, dass beim Verarbeiten der erfindungsgemässen Polyester auf den Sieben der Spinndüsen keine nennenswerten Mengen Ablagerungen gefunden werden und dass selbst nach
50
55
einer mehrstündigen Extraktion der Schnitzel keine Veränderung in deren Zusammenhang stattgefunden hatte.
Als Umesterungs- und Polykondensationskatalysatoren gelangen die üblichen Verbindungen bzw. Gemische zur Anwendung. Geeignete Umesterungskatalysatoren sind Man-ganacetat, Zinkacetat, Kobaltacetat, Calciumacetat, Magne-siumacetat und Zirkoniumacetat. Beispiele geeigneter Polykondensationskatalysatoren sind Antimonoxid, Germaniumoxid, Titanmethylat und andere gebräuchliche Titankatalysatoren. Vorzugsweise werden als Umesterungskatalysatoren mindestens eine der Verbindungen Zinkacetat, Mangan-acetat und Gemische der beiden und als Polykondensationskatalysatoren mindestens eine der Verbindungen Antimonoxid, Gemaniumoxid oder ein Gemisch der beiden angewendet. Die Mengen der anzuwendenden Umesterungs- und Polykondensationskatalysatoren liegt im üblichen Bereich von 50 bis 400 ppm, bezogen auf Polyester.
Die Polykondensation wird unter den üblichen Druck-, Temperatur- und sonstigen Verfahrensbedingungen durchgeführt. Der Einsatz der erfindungsgemäss zu verwendenden Hitzestabilisierungsmittel erfordert also keinerlei Abänderung der üblichen Verfahrensbedingungen und der gebräuchlichen Umesterungs- und Polykondensationsvorrichtungen.
Die erfindungsgemäss hergestellten linearen Polyester können zu den üblichen Formkörpern wie Folien, Filme, Platten, Spritzgussartikeln u. dgl. verarbeitet werden. Besonders vorteilhaft lassen sie sich zum Herstellen von Fasern verwenden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der Polyester zum Herstellen von Fasern. Hierbei werden insbesondere Fasern aus Polyestern der Terephthalsäure, speziell aus Polyäthylenterephthalat in Betracht gezogen.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Hitzestabilisierungsmittel zeichnen sich durch eine Reihe wertvoller Eigenschaften aus.
Sie besitzen eine hohe Thermostabilität, neigen also nicht zu Crackreaktionen. Weiterhin zeichnen sie sich durch geringe Flüchtigkeit aus, auch die nicht chemisch gebundenen Anteile besitzen demzufolge eine hohe Retention im Polyester. Chemisch sind sie einheitlich und daher verfahrenstechnisch einfach zu handhaben. Da es sich um nicht ionogene Verbindungen handelt, verhalten sie sich gegenüber Titandioxid und anderen Polyesterzusätzen indifferent, ausserdem sind sie nicht korrosiv. Die hauptsächlichen Vorteile der erfindungsgemässen Hitzestabilisierungsmittel bestehen jedoch darin, dass sie Ablagerungen in den Filtereinrichtungen und auf der Düse verhindern, so dass sich beträchtlich längere Düsenlaufzeiten ergeben. Darüberhinaus zeichnen sich die erfindungsgemässen phosphonathaltigen Polyester durch positive visuelle Eigenschaften (hoher Remissionsgrad) aus. Die genannten Vorteile werden bei Anwendung der bekannten aci-den Hitzestabilisierungsmittel wie Phosphorsäure und Umsetzungsprodukten aus Phosphorpentoxid und Äthylenglykol nicht erzielt.
Beispiele
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol wurden im Molverhältnis 1:2,1 bei 150 °C miteinander vermischt. Danach wurde(n) der bzw. die Umesterungskatalysator(en) beigefügt und durch allmähliche Temperaturerhöhung die Um-esterungsreaktion gestartet. Im Verlaufe von weiteren 1,5 Stunden wurde die Temperatur allmählich auf220 °C erhöht. Danach war die Umesterung beendet. Unter kontinuierlicher Temperatursteigerung wurde dann das überschüssige Glykol abdestilliert. Bei 235 °C wurde das erfindungsgemäss anzuwendende Phosphonat-Hitzestabilisierungsmittel und bei 240 °C eine Ti02-Dispersion zugefügt. Bei 250 °C erfolgte die
Zugabe der Polykondensationskatalysatorén Sb203 und Ge02. Unter Steigerung der Temperatur auf290 °C und zunehmendem Vakuum (Endvakuum 0,66 mbar) wurde die Polykondensation nach ca. 2,5 Stunden beendet. Die Schmelze wurde danach extrudiert, abgekühlt und zerkleinert.
In den Tabellen sind die eingesetzten Katalysatoren, deren auf Dimethylterephthalat (DMT) bezogene Menge, die verwendeten Hitzestabilisierungsmittel, deren auf DTM bezogene Menge sowie einige Eigenschaften der erhaltenen Po-lykondensate zusammengefasst. Zu Vergleichszwecken wurden in den Beispielen 1,2,4,12,13 und 14 ein Umsetzungsprodukt (GPA) aus Triäthylphosphat und Äthylenglykol, freie Phosphorsäure bzw. gemäss DT-OS 15 20 534 Hydroxyme-thylphosphonsäurediäthylester, Methoxy-äthan-phosphon-säuredimethylester gemäss der japanischen Methoxy-propan
5 640 547
und Methoxy- butan-phosphonsäuredimethylester eingesetzt. In den Tabellen sind folgende Abkürzungen verwendet:
DMT
Dimethylterephthalat
LV
Lösungsviskosität, gemessen in Kresol
5 DEG
Diäthylenglycoläther-Gehalt
RG
Remissionsgrad
GPS
Umsetzungsprodukt aus Triäthylphosphat und
Äthylenglykol
PEE
Carboäthoxy-methan-phosphonsäurediäthylester ioHPE
Hydroxymethylen-phosphonsäurediäthylester
MEPM Carbomethoxy-äthan-phosphonsäuredimethylester
MPPM Carbomethoxy-propan-phosphonsäuredimethylester
MBPM Carbomethoxy-butan-phosphonsäuredimethylester
CEPP Carboäthoxy-phosphono-phenylessigsäure
Beispiel Umesterungs-
bzw. Polykonden-sations-Katalysator ppm (bez. auf DMT)
1 150; Mn (Ac)2-4H20
(Vergleichs-100; Zn (Ac)2-2H20 beispiel) 250; Sb203 100; Ge02
Hitze-stabili-sierungs-mittel
GPA
Hitzestabi-lisierungs-mittel-Menge ppm (bez. auf DMT)
50
LV
DEG RG
1,635 1,1
83
COOH Endgruppen maqu/kg
34
Druckaufbautest min
153
2
do.
H3P04
50
1,641
1,3
80
38
95
(Vergi.
3
do.
PEE
50
1,640
1,0
83
32
380
4
(Vergi.)
do.
HPE
50
1,639
1,1
79
35
207
5
do.
CEPP
50
1,645
81
261
300; Mn(Ac)24H20 400 Sb203
PEE
50
1,638 0,7 75 32
365
300 Mn (Ac)2 4H20 300; Ge02
PEE
50
1,639 1,3 83 38
253
100; Zn (Ac)2-2H20 150; Mn(Ac),-4H20 250; Sb203 100; GeO,
PEE
10
1,637
81
270
9
10
11
do. do. do.
PEE PEE PEE
30 50 100
1,635 1,640 1,639
82
83 83
298 280 370
12
(Vergi.)
13
(Vergi.)
14
(Vergi.)
150;Mn(Ac),-4H,0 MEPM 100;Zn(Ac),-2H2Ò 250; Sb,03 100; Ge02
do. MPPM
do. MBPM
50
50 50
1,639 1,1 82
1,643 1,3 81 1,635 1,0 82
209
195 179
Der Druckaufbautest ist ein Massstab für die Verteilung des Ti02 und der Umesterungskatalysatoren und somit ein Indiz für die Polymergüte und die Verarbeitung. Er wird bei 290 °C so durchgeführt, dass man die Zeit (min.) misst, die erforderlich ist, um einen Druckanstieg um 100 bar zu erreichen (vgl. W.Gey, Kunststoffe 66 (1976), Seiten 329-335).
Die Schmelze wird mit einer Förderleistung von 150 g/ min. über eine definierte Siebanordnung (1 Panzersieb mit 6517ji Durchlasslänge; 1 Feinsieb mit 16 800,1 Mittelsieb mit 2500 und 3 Grossiebe mit 625 Maschen/cm2) gepresst und die Druckzunahme registriert.
Die Bestimmung der Lösungsviskosität (LV) erfolgte mit
640 547
einer 1 %igen Lösung des Polyesters in m-Kresol. Die Messung wurde mit einem Durchflussviskosimeter (Ubbelohde) bei 25 °C/60% rei. Luftfeuchte durchgeführt.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal wurden mittels eines elektrischen Remissions-Photometers der Remmissions-grad, speziell die Gelbheit der erhaltenen Polyesterproben gemessen. Der Remissionsgrad ist die von der Probe reflektierte Lichtmenge, ausgedrückt als Prozentsatz der von einer hoch-weissen Oberfläche (geräuchertes Magnesiumoxid) reflektierten Lichtmenge. Zur Bestimmung der Gelbheit wurden zunächst unter Anwendung der Filter RI 62, R 46 und R 57 jeweils die mittleren Remissionsgrade der Proben gemessen und dann als Mass für die Gelbheit der Wert
RI62-R46 5 R57
gebildet. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Polyester besitzen eine niedrige Gelbheit, die beispielsweise bei einem Gahalt des Polyesters von 0,5 Gew.-% Titan, im Bereich von nur 0,14 bis 0,15 liegt und somit einen hohen io Weissgrad hat. Im Falle der Äthan-, Propan- und Butan-phosphonsäure-Derivate beträgt die Gelbheit mehr als 0,16.
C
CH179878A 1977-03-01 1978-02-20 Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet. CH640547A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708790A DE2708790C2 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Lineare Homo- oder Copolyester, Verfahren zur Herstellung der Polyester und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640547A5 true CH640547A5 (de) 1984-01-13

Family

ID=6002463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179878A CH640547A5 (de) 1977-03-01 1978-02-20 Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4254018A (de)
JP (1) JPS53106751A (de)
AR (1) AR217679A1 (de)
AT (1) AT370751B (de)
BR (1) BR7801202A (de)
CH (1) CH640547A5 (de)
CS (1) CS200541B2 (de)
DE (1) DE2708790C2 (de)
ES (1) ES467183A1 (de)
FR (1) FR2382476A1 (de)
GB (1) GB1568190A (de)
IT (1) IT1102726B (de)
LU (1) LU79133A1 (de)
MX (1) MX148902A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539355A (en) * 1982-06-23 1985-09-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphorus-containing compounds, their production and their use as antioxidants
DE4327616A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbessertem Weißgrad
GB2313126A (en) * 1996-05-14 1997-11-19 Albright & Wilson Uk Ltd Polymer compositions containing phosphorus
DE19631069A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Zimmer Ag POY-Polyesterfaser für Strecktexturierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19915683A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Inventa Ag Polyesterfasern und -filamente und Verfahren zu deren Herstellung
US6384180B1 (en) 1999-08-24 2002-05-07 Eastman Chemical Company Method for making polyesters employing acidic phosphorus-containing compounds
ES2222880T3 (es) * 2000-05-17 2005-02-16 Sk Chemicals Co., Ltd. Metodo para preparar una resina de poliester copolimerizada con 1,4-ciclohexanodimetanol.
ITMI20011206A1 (it) * 2001-06-07 2002-12-07 Montefibre Spa Procedimento per la preparazione di resine poliesteri
CA2459580C (en) * 2001-09-20 2011-05-31 Teijin Limited Process for producing poly(ethylene aromatic carboxylate ester) resin and resin product
TW200408531A (en) * 2002-09-05 2004-06-01 Teijin Dupont Films Japan Ltd Base film for membrane switch and membrane switch
EP1433806A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-30 Nan Ya Plastics Corp. Methode zur Reduzierung des Gehaltes an zyklischen Oligomeren in Polyester-Produkten
KR101077812B1 (ko) * 2003-01-07 2011-10-28 데이진 화이바 가부시키가이샤 폴리에스테르 섬유 구조물
WO2004063435A1 (ja) * 2003-01-09 2004-07-29 Teijin Fibers Limited ポリエステル繊維編織物
WO2004063436A1 (ja) * 2003-01-14 2004-07-29 Teijin Fibers Limited 異形断面ポリエステル繊維
JP2004218125A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Teijin Fibers Ltd 異形断面ポリエステル繊維の製造方法
JP2004218158A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Teijin Fibers Ltd ポリエステル繊維及びそれからなる仮撚加工糸
EP1584711A4 (de) * 2003-01-16 2006-07-12 Teijin Fibers Ltd Polyesterfaser und mindestens teilweise daraus bestehendes falschdrahtgarn
CA2513348A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-29 Teijin Fibers Limited Differential-shrinkage polyester combined filament yarn
JP4064273B2 (ja) * 2003-03-20 2008-03-19 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル繊維の製造方法
DE102004046771A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Zimmer Ag Mischung, Polyesterzusammensetzung, Folie sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20080300349A1 (en) * 2004-11-24 2008-12-04 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Flame-Retardant Polyester and Process for Producing the Same
EP1719795A1 (de) * 2005-04-13 2006-11-08 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Umsetzungsprodukte von Phosphonoestern mit Alkoholen oder Aminen
JP2008540786A (ja) * 2005-05-20 2008-11-20 チバ ホールディング インコーポレーテッド ポリエステルの熱及び光安定性を改良する方法
EP3000835B1 (de) * 2014-09-24 2020-11-25 Clariant International Ltd Katalysatorzusammensetzung für einen Polyesterherstellungsprozess
CN114341266A (zh) 2019-09-05 2022-04-12 巴斯夫欧洲公司 耐热的热塑性模塑组合物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75176C (de) * 1948-06-24
US2652416A (en) * 1952-01-02 1953-09-15 Eastman Kodak Co Reaction of lactones with trialkyl phosphite
US2963458A (en) * 1958-01-14 1960-12-06 Swern Daniel Vinyl chloride polymer plasticized with alpha-phosphonate compounds
NL248141A (de) * 1959-02-18
DE1122252B (de) * 1959-07-17 1962-01-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen geformten Kunstoffen mit hoher Flammfestigkeit auf der Grundlage von ungesaettigten Polyestern
NL280017A (de) * 1961-06-24
US3546177A (en) * 1968-03-07 1970-12-08 Eastman Kodak Co Polyesters containing sterically hindered trialkyl phosphates
US3649722A (en) * 1968-09-26 1972-03-14 Procter & Gamble Halogenated phosphonoacetate esters
DE2047195A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung
JPS5232670B2 (de) * 1973-04-03 1977-08-23
US3801542A (en) * 1973-04-23 1974-04-02 Stauffer Chemical Co Bis(alpha,beta-dihaloalkyl)1-acyloxyalkane phosphonate flame retardants
US4133800A (en) * 1974-01-28 1979-01-09 Imperial Chemical Industries Limited Polyester production
US3959213A (en) * 1974-08-29 1976-05-25 Eastman Kodak Company Basic dyeable polyester fiber
GB1522081A (en) * 1975-01-17 1978-08-23 Toyo Boseki Flame resistant polyesters
JPS5273996A (en) * 1975-12-18 1977-06-21 Teijin Ltd Preparation of polyesters
US4062829A (en) * 1976-11-08 1977-12-13 Emery Industries, Inc. Polyester compositions and methods of stabilizing same
DE2726189A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hoechst Ag Flammwidrig ausgeruestete, biaxial orientierte polyesterfolie

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102726B (it) 1985-10-07
AT370751B (de) 1983-05-10
FR2382476A1 (fr) 1978-09-29
ATA65378A (de) 1982-09-15
JPS53106751A (en) 1978-09-18
DE2708790A1 (de) 1978-09-07
DE2708790C2 (de) 1982-02-25
LU79133A1 (de) 1978-06-27
US4254018A (en) 1981-03-03
GB1568190A (en) 1980-05-29
MX148902A (es) 1983-06-30
IT7848205A0 (it) 1978-02-27
AR217679A1 (es) 1980-04-15
BR7801202A (pt) 1978-10-10
ES467183A1 (es) 1978-12-16
FR2382476B1 (de) 1982-04-23
CS200541B2 (en) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640547A5 (de) Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet.
DE2346787C3 (de) Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2414849B2 (de) Thermoplastische Polyestermassen, die sich nicht verfärben
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2147835B2 (de) Verfahren zur herstellung linearer polyester
DE2454189A1 (de) Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer linearer polyester
DE1200533B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2455025A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyestern
DE69810568T2 (de) Katalysator Zusammensetzung für die Herstellung von Polyestern und Verfahren
DE2724949A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2252210A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische polyester
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
DE1243819B (de) Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern
DE69226503T2 (de) Polymerzusammensetzung mit phosphorhaltigen linearen Copolyestern
DE1694549C3 (de) Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau
DE2255146A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpolymerem polyester
DE69721149T2 (de) Aliphatisches Polyestercarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0054807A2 (de) Thermoplastische Blockcopolyester
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE1520079A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE2224088A1 (de)
DE2630257C3 (de) Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2828464C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer, lichtstabilisierter mit TiO2 mattierter Polyester
DE2152335A1 (de) Polymerisierbare Mischung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased