DE2658538B2 - Verwendung von NJS-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylanilinen als Aktivator für Redoxpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Verbindungen - Google Patents

Verwendung von NJS-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylanilinen als Aktivator für Redoxpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Verbindungen

Info

Publication number
DE2658538B2
DE2658538B2 DE2658538A DE2658538A DE2658538B2 DE 2658538 B2 DE2658538 B2 DE 2658538B2 DE 2658538 A DE2658538 A DE 2658538A DE 2658538 A DE2658538 A DE 2658538A DE 2658538 B2 DE2658538 B2 DE 2658538B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
weight
hydroxyalkyl
ethylenically unsaturated
butylanilines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2658538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658538A1 (de
Inventor
Peter Dipl.- Chem. Dr. 8031 Hechendorf Jochum
Robert Dipl.-Chem. Dr. Purrmann
Werner Dipl.-Chem. Dr. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIH Stiftung and Co Industrie Holding KG
Original Assignee
Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH filed Critical Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Publication of DE2658538A1 publication Critical patent/DE2658538A1/de
Publication of DE2658538B2 publication Critical patent/DE2658538B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/40Redox systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/936Physiological use, e.g. pharmaceutical, veterinary, dental

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H3C
10
15
CH
CH3
worin Ri und R.2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeuten, als Aktivatoren der Redoxpo- 2> lymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
JO Forderungen, welche heute an die Farbstabilität der damit zubereiteten Dentalmassen gestellt werden.
Wegen der großen Vielfalt von Substanzen, die in der menschlichen Nahrung Verwendung finden, stellt gerade die Verfärbung der Polymerisate bei den Zahnfüllmassen, die durch eine aminaktivierte Redoxpolymerisation aus den ungesättigten Monomeren hergestellt worden sind, ein sehr schwer zu lösendes Problem dar, zumal die hierbei eintretenden Vorgänge und chemischen Veränderungen des Materials noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Da diese Aktivatoren basischen Charakter zeigen, können saure gefärbte Substanzen der Nahrung salzartige oder komplexartige Bindungen mit diesen im Polymermaterial verbliebenen Aminen eingehen. Auch besteht die Möglichkeit, daß die Amine selbst im Laufe der Zeit durch oxidative Vorgänge sich verändern und färbende Verbindungen daraus entstehen. Infolgedessen besteht eine Abneigung, diese Aminaktivatoren überhaupt bei solchen Redoxsystemen zu verwenden, wo dann bei den damit hergestellten Produkten die Verfärbung als störend und nachteilig empfunden wird.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß dann, wenn das dihydroxyalkylierte Anilinderivat in 3- und 5-Stellung jeweils einen t-Butylrest aufweist, die Verfärbungen auch nach längerer Zeit praktisch nicht eintreten. Erfindungsgemäß werden daher bei der Redoxpolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen als Aminaktivator die N,N-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylaniline der allgemeinen Formel
Die Polymerisationen ethylenisch ungesättigter monomerer Verbindungen, z. B. die Polymerisation von Styrol, Acrylsäure oder Methacrylsäure bzw. deren Esterderivaten sowie auch die Härtung von polyfunktionellen Acrylsäureestern oder Methacrylsäureester^ werden durch freie Radikale in Gang gesetzt Diese freien Radikale können u. a. durch Redoxsysteme auf Basis von organischen Peroxidverbindungen gebildet werden, wobei sich aromatische tertiäre Amine als geeignete Aktivatoren für diese Redoxpolymerisation erwiesen haben. Insbesondere die dialkylierten Aniline wurden als solche Aminaktivatoren bei der Polymerisation durch Peroxide verwendet. Bei der Herstellung von polymeren Massen auf Basis von polyfunktionellen Acrylsäureestern, die u. a. als Zahnfüllmassen oder für Zahnersatzzwecke auf dem Dentalgebiet Verwendung finden, hat sich allerdings gezeigt, daß besonders das früher viel verwendete Diethylanilin sowie auch hydroxyalkylierten Anilinderivate nach einiger Zeit, oft erst nach 1 bis 2 Jahren, zu einer Verfärbung der Polymerisate führen, was insbesondere bei Verwendung dieser Massen für Zahnfüllungen im Frontzahngebiet störend wirkt. Aus a<tr US-PS 35 41 068 ist bekannt, daß die N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-3,5-x>lidine besonders geeignete Aktivatoren für die Polymerisation von Acryl- bzw. Methacrylestern von aromatischen oder aliphatischen Di- oder Triolen sind. Aber auch diese speziellen Amine zeigen nach einiger Zeit Verfärbungserscheinungen der Produkte, die mit ihrer Hilfe hergestellt wurden.
Auch in der US-PS 37 40 850 sind N.N-disubstituierte 3,5-Xylidine als Polymerisationsaktivatoren beschrieben, bei denen die Aminogruppe größere Molekülreste als Substituenten aufweist und der aromatische Ring gegebenenfalls noch zusätzlich in p-Stellung substituiert ist. Diese Verbindungen sollen zwar auch bereits eine Verbesserung der Haltbarkeit der Färbung der Polymerisate bewirken, dennoch erfüllen sie noch nicht die H3C
H3C
•T)
OH
CH2-CH-R1
CH2-CH-R2
OH
CH
verwendet, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
wi 1 —4 C-Atomen bedeuten.
Die erfindungsgemäß verwendeten di-t-butylsubstituierten Anilinderivate können in der üblichen Konzentration von 0,1—5 Gew.-%, bezogen auf das Monomer, dem zu polymerisierenden Reaktionsgemisch zugefügt werden. Vorzugsweise verwendet man 0,2 — 2 Gew.-%. Sie bewirken die gewünschte Aktivierung und Beschleunigung der peroxidisch initiierten Polymerisation in gleicher Weise wie die bisher verwendeten Anilinderivate, wobei die als Reaktionspartner dienenden
bo organischen Peroxide wie üblich in einer Konzentration von 0,2 — 4 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,5 — 2 Gew.-°/o, anwesend sein sollen.
Die neuen Aktivatoren haben sich bewährt, besonders bei der Polymerisation von härtbaren Dentalmas-
b5 sen auf Basis von Methacrylsäureestern, wie sie z. B. in der US-PS 30 66 112 sowie der DE-PS 19 21 869 oder der DE-OS 24 11 760 beschrieben worden sind. Beispiele für diese auf dem Dentalgebiet verwendeten
Methacrylesterverbindungen sind die folgenden Substanzen: 2£-Bis-[p-()>-hydroxy-propoxy-)phenyI]-propan-dimethacrylat.^-Bis-tp-^-hydroxy-propoxy-Jphenylj-propan-dimethacrylat, Reaktionsprodukt von Bisphenol A mit Glycidylmethacrylat, Butandiol-l,4-dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat Auch Gemische dieser Esterverbindungen lassen sich unter Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Aktivatoren leicht und schnell durch die Peroxide copolymerisieren und härten unter Bildung farbstabiler, vemetzter Polymere.
Die zu polymerisierenden Massen können die üblichen Füllstoffe, Pigmente, Stabilisatoren und auch Desinfektionsmittel enthalten. Bei Verwendung auf dem Dentalgebiet kommen hier sowohl organische Füllstoffe, wie pulverisierte Polyacrylate, als auch anorganische Füllstoffe wie pulverisiertes Quarz oder Glas bzw. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxidpulver in Frage. Die erfindungsgemäß verwendeten Amine können in einfacher Weise, ausgehend vom 3,5-Di-t-butylanilin, durch Einführung von Oxyalkylenresten an die Aminogruppe erhalten werden. Zur Herstellung des N,N-Dihydroxypropyl-3,5-di-t-butylanilin wird das 3,5-D-t-butylanilin mit Propenoxid umgesetzt. Wenn 103 g 3,5-Dit-butylanilin mit 74 g Propenoxid in einem Autoklav 22 h auf UO0C erhitzt werden und das Reaktionsprodukt mehrfach dann aus Hexan umkristallisiert wird, bis sich der Schmelzpunkt nicht mehr ändert, erhält man 49 g N,N-Bis-(0-oxypropyl)-3,5-di-t-butyl-anilin: F: 139°. In gleicher Weise wurden unter Anlagerung von Butenoxid oder Ethylenoxid die folgenden Verbindungen erhalten:
N,N-Bis-(j3-oxybutyl)-J,5-di-t-butyl-anilin:
F:122°;
N,N-Bis-(/J-oxyethyl)-3,5-di-t-butyl-anilin:
F:93°.
Wegen der Bedeutung der Farbstabilität gerade auf dem Dentalgebiet wird die Verwendung der di-t-butylsubstituierten Anilinaktivatoren in den folgenden Beispielen bei der Herstellung von Zahnersatzteilen, wie Prothesen oder Zahnfüllmassen, besonders erwähnt. Es ist aber natürlich auch möglich, sie bei der peroxidisch initiierten Herstellung von Polymeren anderer Art einzusetzen, bei denen ebenfalls eine Stabilität gegen Verfärbung des Materials von Bedeutung ist, wie z. B. bei transparenten Polyacrylaten, die als organisches Glasmaterial Verwendung finden.
Beispiel 1
Herstellung eine Zahnprothese
durch Redoxpolymerisation
In eine flüssige Mischung aus 98 Gew.-Teilen Methylmethacrylat (stabilisiert mit 100 ppm p-Methoxyphenol), 2 Gew.-Teilen Äthylenglycol-dimethacrylat, 1,4 Gew.-Teilen N,N-Bis-(jS-oxybutyI)-3,5-di-t-butyl-anilin und 0,1 Gew.-Teilen 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-benzotriazol werden in üblijher Weise zahnfleischfarben eingefärbte Polymethylmethacrylat-Perlen (enthaltend 0,5% Benzoylperoxid) im Verhältnis 1 :2, eingerührt und die erhaltene teigartige Masse in die vorbereitete Form eingebracht. Nach etwa 45 min wird die Prothese ausgebettet und in üblicher Weise bearbeitet.
Die Verfärbung der Prothese bei längerem Aulbewahren in Wasser bei 36° ist bedeutend geringer als diejenige von Prothesen, welche aus handelsüblichen Präparaten hergestellt worden sind, die an Stelle des erfindungsgemäß verwendeten Amins als Aktivator p-Tolyl-diäthanolamin enthalten.
Beispiel 2
Herstellung eines organischen Glases
Das in diesem und den folgenden Beispielen als Monomer verwendete 2^-Bis-p-(y-hydroxy-propoxy)-phenyl-propan-dimethacrylat wurde wie in der DE-PS 19 21 869 in Beispiel 10 beschrieben hergestellt
In 2 gleichen Teilen der monomeren Verbindung, die mit 100 ppm p-Methoxyphenol stabilisiert worden ist, werden jeweils 1,0% Benzoylperoxid bzw. 0,8% N,N-Bis-(jJ-oxybutyI)-3,5-di-t-butyI-anilin gelöst. Durch Vermischen der beiden Lösungen und Einfüllen in geeignete Formen erhält man innerhalb weniger Minuten ein. organisches Glas von ausgezeichneter Oberflächenhärte und guter Farbstabilität auch bei längerer Belichtung, z. B. durch Sonneneinstrahlung.
Beispiel 3
Herstellung einer Zahnfüllmasse in Pastenform
Paste A: 100 Gew.-Teile des Dimethacrylats des Beispiels 2 werden mit 1,1 Gew.-Teilen N,N-Bis-(j9-oxyethyl)-3,5-di-t-butyl-aniIin und 0,1 Gew.-Teilen 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-benzotriazol versetzt und mit 400 Gew.-Teilen
zahnähnlich pigmentiertem Quarzpulver verknetet, dessen Korngröße < 60 μΐη ist und das in üblicher Weise mit Trimethoxymethacroyloxypropyl-silan silanisiert ist.
Paste B: 100 Gew.-Teile des Dimethacrylats des Beispiels 2 werden mit 0,1 Gew.-Teil 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-benzotriazol versetzt und ebenfalls mit 400 Gew.-Teilen silanisiertem Quarzpulver verknetet, das ungefärbt ist und 0,65% Benzoylperoxid enthält.
Durch Vermischen gleicher Teile beider Pasten wird eine Masse erhalten, welche nach Einbringen in eine Zahnkavität nach etwa 2 min geliert und nach ca. 5 mi.) im wesentlichen erhärtet ist.
Das erhaltene Polymerisat erweist sich sowohl bei längerer Aufbewahrung unter Wasser bui 36° wie bei Bestrahlung mit langwelligem UV-Licht besonders farbstabil.
Beispiel 4
Herstellung einer Zahnfüllmasse
in prädosierter Form
Lösung
Zusammensetzung:
Dimethacrylat-Monomer
N,N-Bis-(j3-oxyethy1)-
3,5-di-t-butyl-anilin
2-(2-Hydroxy-5-methyl-
phenyl)-benzotriazol
Pulver
Zusammensetzung:
zahnähnlich pigmentierter
Quarz (< 60 μιη, in
üblicher Weise silanisiert)
Benzoylperoxid
100 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile
0,1 Gew.-Teil
100 Gew.-Teile
0,3 Gew.-Teile
Zum Vermischen der Lösung mit dem Pulver wird ein Mischbehälter wie er in der DE-AS 15 66 294 beschrieben ist verwendet Eine Portion der Lösung in einer Menge von 90 mg wird in Folienkissen, bestehend aus polyethylenkaschiertem Aluminiuni, eingesiegelt und in s den Deckel des Mischbehälters eingelegt Die Hauptkammer des Mischbehälters wird mit 320 mg des obengenannten Pulvers beschickt Durch Drehen des Kapseldeckels wird die Folie zerstört und die Flüssigkeit in die Mischkammer entleert Man mischt 10 s mit einem in der zahnärztlichen Praxis üblichen mechanischen Mischgerät und erhält so eine Paste, die in ihrem Abbindeverhalten und den Eigenschaften des darauf erhaltenen Polymerisats mit dem Produkt des Beispiels 3 vergleichbar ist
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet jedoch an Stelle des Dimethacrylats des Beispiels 2 ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt aus Bisphenol A mit Glycidylmethacrylat gemäß US-PS 30 66 112 sowie Trimethylolpropan-trimethacrylat und Äthylenglycoldimethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 70 :15 :15. Die damit erhaltene Paste ist ebenfalls zur Herstellung von Zahnfüllungen gut geeignet und ergibt nach dem Aushärten sehr farbstabile Polymerisate.
Vergleichsversuch 1
Zum Vergleich der Farbstabilität von erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten mit dem Stand der Technik werden 1%ige Lösungen folgender Amine unter Verwendung des in Beispie! 2 beschriebenen Dimethacrylat-Monomers hergestellt: r,
A: p-Tolyl-diäthanolamin (Stand der Technik)
B: N,N-Bis-(jS-oxyethyl)-3,5-xylidin
(Stand der Technik)
C: N,N-Bis-(J?-oxybutyl)-3,5-di-l-butyl-anilin
(erfindungsgemäß)
D: N,N-Bis-(jS-oxyethyl)-3,5-di-t-butyl-anilin
(erfindungsgemäß)
Die Aminlösungen werden jeweils mit einer 1%igen Lösung von p-Chlor-benzoyl-peroxid in dem gleichen Dimethacrylat im Verhältnis 1 :1 gemischt und sofort in verchromte Formen eingebracht, weiche die Herstellung von Zylindern mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 12 mm erlauben. Nach 1 Stunde ■■>(> werden die Zylinder entformt und in Wasser von 50° eingelegt. Zur Kontrolle werden entsprechende Formkörper im Dunkeln bei -18° C gelagert, um absolute Farbstabilität zu gewährleisten. Bei visueller Inspektion nach 30 Tagen zeigt sich, daß die bei 50° gelagerten Probekörper, hergestellt aus den Mischungen C und D, nur minimal grüngelb verfärbt sind, während die Formkörper gemäß B etwa dreimal so stark und die gemäß A etwa fünfmal so stark verfärbt sind, wobei ein deutlicher Braunton erkennbar ist. to
Vergleichsversuch 2
Die Farbstabilität von Polymerisaten wurde verglichen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen μ Amin-Aktivatoren einerseits und den Aminen des Stands derTechniK (US-PS 37 40 850, Anspruch 2 und 3) andererseits erhalten wurden.
Lösungen, enthalend 0,7 Gew.-% folgender Amine im Dimethacrylat-Monomer des Beispiels 2 der Anmeldung, wurden hergestellt:
A: N,N-Bis-(j9-oxyetyl)-3,5-d!-t-butyl-anilin
(erfindungsgemäß)
B: N,N-Bis-(4-phtalimidobutyl)-3,5-xylidin
(gemäß US-PS 37 40 850, Anspruch 2)
C: N,N-Bis-(3-p-ch!orphenoxy-2-hydroxypropyI)-
3,5-xylidin
(gemäß US-PS 37 40 850, Anspruch 3)
Die genannten Lösungen werden jeweils im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit einer Lösung von 1 Gew.-% p-Chlor-benzoylperoxid im gleichen Dimethacrylat gemischt und das Gemisch sofort in geeignete Kunststoffringe eingebracht, so daß zylindrische Formkörper von 20 mm Durchmesser und ca. 3 mm Höhe entstehen. Nach 1 Stunde werden die Zylinder entformt und ihr Gelbfarbwert bestimmt.
Die Messung dieses Gelbfarbwertes erfolgt an einem Meßgerät LF90 mit Iniversalmeßeinheit UME 3 in Form einer WeiQgradremissionsmessung. Dabei wird die diffuse Reflexion der Probe unter einem Winkel von 45° erfaßt, wobei die Oberfläche unter 0° beleuchtet wird. Ein vor die Meßzelle geschaltetes Blaufilter ermöglicht die Farbdifferenzierung in den gelben Farbbereich. Ein Baryt-Weißstandard wird auf 100 Meßeinheiten eingepegelt Die transparenten Prüfkörper werden mit dem Weißstandard hinterlegt und deren Gelbfarbwert abgelesen.
Prüfkörper werden jeweils unter Wasser bei 36 und 50° C eingelagert. Zur Kontrolle werden entsprechende Formstücke im Dunkeln bei — 18°C eingelagert, um absolute Farbstabilität zu gewährleisten.
Nach 30 Tagen Lagerzeit werden die Farbwerte erneut bestimmt und die Differenz zum Ausgangswert errechnet; ein visueller Vergleich mit den Kontrollproben wird ebenfalls durchgeführt.
Ergebnisse
1) Visueller Vergleich
Die Körper gemäß A sind nur bei 50°C minimal grüngelb verfärbt, während die Proben gemäß B und C eine deutliche bis starke braungelbe Färbung aufweisen.
2) Meßergebnisse 50 C
Probe Farbwcrt-Difl'eren/
36 C"
3,3
17,3
23,8
Gemäß A
Gemäß B
Gemäß C
1,3
14,5
19,4
Die Proben gemäß B und C sind zwischen fünf- und fünfzehnmal stärker verfärbt als die Probe nach A.
Vergleichsversuch 3
Nach Vermischen der aminhaltigen Lösungen A, B und C mit der Peroxidlösung entsprechend Vergleichsversuch 1 wurde die Erhärtung mittels eines oszillierenden Rheometers bei 23°C verfolgt und aus der
Rheometerkurve Beginn und Ende des Härtungsvorgangs ermittelt (nach DlN 13 922).
Probe F.rhürliingsbcginn lirhärtungscnde
Gemäß A
Gemäß B
Gemäß C
2 Min.
6 Min.
10 Min.
4 Min. 10 Min. 16 Min.
Die Substanzen gemäß B und C entsprechend der Entgegenhaltung sind deutlich weniger aktiv in ihrer Wirkung als Polymerisationsaktivatoren als die erfindungsgemäß verwendete Substanz A. Wegen ihrer schlechteren Löslichkeit kann die Aktivität von B und C durch Konzentrationserhöhung kaum mehr gesteigert werden. Für Anwendungsfälle, in denen rasche Polymerisation erforderlich ist, wie z. B. in Zahnfüllmassen, sind die Amine nach B und C wenig geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung der NJM-Bis-hydroxyalkyl-3,5-dit-butylaniline der allgemeinen Formel
    CH3
    H3C
    CH
DE2658538A 1975-12-24 1976-12-23 Verwendung von NJS-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylanilinen als Aktivator für Redoxpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Verbindungen Withdrawn DE2658538B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678775A CH618188A5 (de) 1975-12-24 1975-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658538A1 DE2658538A1 (de) 1977-06-30
DE2658538B2 true DE2658538B2 (de) 1981-01-29

Family

ID=4420221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658538A Withdrawn DE2658538B2 (de) 1975-12-24 1976-12-23 Verwendung von NJS-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylanilinen als Aktivator für Redoxpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4095018A (de)
JP (1) JPS6026127B2 (de)
CH (1) CH618188A5 (de)
DE (1) DE2658538B2 (de)
FR (1) FR2336417A1 (de)
GB (1) GB1520199A (de)
SE (1) SE417520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339399A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Thera Ges Fuer Patente Durch Polymerisation einer ethylenisch polymerisierbaren Masse in Formen hergestellte Formkörper (Inserts)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758268A4 (de) * 1994-05-02 1999-04-28 Univ California Polymer-zementzusammensetzungen und initiatoren zum gebrauch in deren herstellung
DE10058830B4 (de) * 2000-11-27 2005-01-27 3M Espe Ag Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren
DE10124029B4 (de) * 2001-05-16 2004-08-26 3M Espe Ag Initiatorsystem für saure Dentalformulierungen
DE10124028B4 (de) * 2001-05-16 2010-02-18 3M Espe Ag Selbstadhäsive Dentalmaterialien
FR2838334B1 (fr) * 2002-04-16 2006-05-26 Polymerexpert Sa Activateur non toxique de polymerisation radicalaire pour ciments osseux ou dentaires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558139A (en) * 1947-08-26 1951-06-26 L D Caulk Company Dental material and method
NL6903395A (de) * 1968-03-15 1969-09-17
US3541068A (en) * 1968-07-12 1970-11-17 Minnesota Mining & Mfg Dental restorative compositions having enhanced stability
US3740850A (en) * 1971-02-02 1973-06-26 Department Of Health Education Tertiary aromatic amine accelerators in dental compositions
US3799985A (en) * 1971-11-15 1974-03-26 Erickson W Co N,n-bis(2-hydroxyethyl)-3,4,5-trimethylaniline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339399A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Thera Ges Fuer Patente Durch Polymerisation einer ethylenisch polymerisierbaren Masse in Formen hergestellte Formkörper (Inserts)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614432L (sv) 1977-06-25
JPS6026127B2 (ja) 1985-06-21
SE417520B (sv) 1981-03-23
CH618188A5 (de) 1980-07-15
DE2658538A1 (de) 1977-06-30
FR2336417B1 (de) 1983-04-15
FR2336417A1 (fr) 1977-07-22
US4095018A (en) 1978-06-13
GB1520199A (en) 1978-08-02
JPS5280385A (en) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045494B1 (de) Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
DE2816823C2 (de) Verwendung von Diacrylsäure- oder Dimethacrylsäureester zur Herstellung von polymerisierbaren Dentalmassen
EP0442326B1 (de) Füllstoffhaltige, quellbare Perlpolymerisate
DE19742981B4 (de) Durch ROMP härtbare Dentalmassen
EP0346707B1 (de) Dentalwerkstoffe
DE2850918A1 (de) Roentgenopake dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
DE2931926A1 (de) Dentalmassen
DE2121480A1 (de) In Monomerem lösliche rontgenstrah lenundurchlassigeMethacrylatteilchen
EP0270915B1 (de) Polymerisierbare Massen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dentalmassen
DE3107577A1 (de) 1,2-6-thiadiazin-3,5-dion-1,1-dioxide und ihre verwendung
DE2126419A1 (de) Photopolymerisierbare Dental produkte
DE60005423T2 (de) Unterfütterungsmaterial für Zahnprothesen
CH677445A5 (de)
DE102005033210B4 (de) Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP1262162B1 (de) Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
DE2658538B2 (de) Verwendung von NJS-Bis-hydroxyalkyl-3,5-di-t-butylanilinen als Aktivator für Redoxpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2751057A1 (de) Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse
EP0308359B1 (de) Hitzehärtbare Dentalmassen
CH674647A5 (de)
DE2446547A1 (de) Roentgenundurchlaessiger fuellstoff fuer kunstharzmassen
EP0753017B1 (de) Giessbare, aushärtbare masse, zur herstellung von kunststofformteilen
DE1544919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn prothesen nach dem Pulver Flussigkeits Verfahren
DE4001978C2 (de) Polymerisierbare Mischung und ihre Verwendung
DE19706064C2 (de) Plastische aushärtbare Einkomponentenmasse, insbesondere zur Herstellung von Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn