DE2658223B2 - Verfahren zur Herstellung von D-Mannit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von D-MannitInfo
- Publication number
- DE2658223B2 DE2658223B2 DE2658223A DE2658223A DE2658223B2 DE 2658223 B2 DE2658223 B2 DE 2658223B2 DE 2658223 A DE2658223 A DE 2658223A DE 2658223 A DE2658223 A DE 2658223A DE 2658223 B2 DE2658223 B2 DE 2658223B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- glucose
- mannitol
- solution
- mannose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/26—Hexahydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/02—Monosaccharides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von D-Mannit durch Hydrierung eines Zuckergemisches.
D-Mannit findet weitverbreitete Anwendung für Arzneimittel, Nahrungsmittel und chemische Erzeugnisse. Allgemein tritt er spontan in Pflanzenkörpern,
insbesondere bei Meerespflanzen, auf.
Chemisch wird D-Mannit durch Hydrierung von D-Mannose oder D-Fructose hergestellt, wobei sich das
theoretische Umsetzungsverhältnis aus D-Mannose auf 100% und aus D-Fructose auf 50% beläuft. D-Mannit
wird heute technisch hergestellt, indem Saccharose zu
einem Gemisch aus D-Glucose und D-Fructose
hydrolytisch invertiert, das erhaltene Gemisch zu einem Gemisch aus D-Sorbit und D-Mannit hydriert und
D-Mannit durch Kristallisation gewonnen wird. Diese Methode hat den Nachteil, daß schließlich die Ausbeute
an kristallinem D-Mannit — bezogen auf das Ausgangsmaterial — nur bei e/wa 17% liegt.
Es ist bekannt, daß D Glucose in Gegenwart eines Enzyms oder einer Base teilweise zu D-Fructose
und/oder D-Mannose isomerisiert bzw. — im Falle D-Mannose — epimerisiert wird gemäß folgender
Gleichung
CHO
HCOH
HOCH
HCOH
HCOH
HOCH
HCOH
HCOH
CH2OII
D-Glucose
Enzym od. Base
(od. Mo-Säure)
CH2OH
CO
HOCH
HCOH
HCOH
HCOH
HCOH
CH2OH
D-Fruclosc
u./od.
CHO
HOCH
HOCH
HCOH
HCOH
HOCH
HOCH
HCOH
HCOH
CH2OH
U-Munnose
Wird Glucose-isomerase zu einer wäßrigen Lösung von 100 Teilen D-Glucose gegeben und das erhaltene
Gemisch 3 Tage auf 650C erwärmt, bildet sich ein
Gleichgewichtsgemisch aus 54 Teilen D-Glucose und 46 Teilen D-Fructose. Wenn eine 100 Teile D-Glucosc
enthaltende, gesättigte Kalklösung 5 Tage bei 35"C geholten wird, bildet sich ein Gleichgewichtsgemisch
aus 63,5 Teilen D-Glucose, 31,0 Teilen Fructose, 2,5
Teilen D-Mannose und 3,0 Teilen Verunreinigungen, wobei ein Anstieg der Temperatur das Verhältnis
zuungunsten der D-Fructose verschiebt.
Rs wurde berichte' (Ang. Chem. 83.9G7. 197!: CS-PS
1 49 051), daß ein Gleiehgcwichtsgemisch aus 75 Teilen
D-Glucose und 25 Teilen D-Mannosc ohne D-Fructosc-Bildung
entsteht, wenn man I Teil Molybdänsäure zu einer etwa I /%igen wäßrigen Lösung von 100 Teilen
D-Glucose gibt und 5 bis IO Stunden bei pH 7,0 oder darunter auf 70 bis 100°C erhitzt. Das Arbeits-pll dieser
Methode liegt bei etwa pH 5.
Mit den nach bekannten Methoden zugänglichen Gleichgewichtsgemischen aus D-Glucose, D Fructose
und/oder D-Mannose würde man zur Herstellung von D-mannit in bezug auf den hydrierbaren Gehalt an
D-Fructose und/oder D-Mannose allenfalls ein Ausgangsgemisch zur Verfugung haben, das bestenfalls dem
im technischen Verfahren eingesetzten Gemisch von G-Glucose/D-Fructose äquivalent ist.
In der DE-OS 20 25 314 wird ein Verfahren zur
Herstellung von Mannit beschrieben, bei dem invertier te Saccharose in zwei Schritten hydriert wird, d. h., die
gesamte Fructose im ersten Hydrierungsschritt bei pH 8
Dis 12 und 100 bis 190°C und eic anderen Saccharide bei
saurem pH untei 6 im zweiten llydrieriingsschrilt. Die
maximalen Mannitaur.bctilcn (bezogen auf kristallisierten
Mannit) liegen dabei bei etwa 17%. Durch
Hydrierung des Saccharids in alkalischer Lösung werden dunkelfärbencle Zersctziingsprndiiktc gebildet,
die die Kristallisierung des Mannils stören.
Beim Verfahren der DE-OS 16 92 72t wird ein geeigneter Zuckerersatz in Sirup- oder Pulverform
vorgeschlagen, wobei Polysaccharide partiell mit Säure oder Ä-Amylase hydrolysiert und dann fermentativ
vergärt werden mit dem Ziel, den Gehalt an reduzierenden Zuckern zu vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von D-Mannit
anzugeben, das mit hohen Ausbeuten in relativ kurzer Zeit, ausgehend von hohen D-Glucose-Konzentrationen
und unter Einsatz einer kleinen Menge an Molybdänsäure-Verbindung, ausführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist das durch den Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren.
Die Isomerisierung von D-Glucose, insbesondere die
Epimerisierung von D-Glucose, die bei pH 2,0 bis 4,5
und Temperaturen von 110 bis 1600C durchgeführt wird,
ergibt D-Mannose in einem Verhältnis, bezogen auf eingesetzte D-Glucose, das mit bis zu 30 bis 36%
merklich verbessert ist und das kritische Verhältnis von 75 :25. wie es nach herkömmlichen Verfahren erhalten
wird, überschreitet Unter den im Anspruch angegebenen
Bedingungen kann die Epimerisierung mit einer
D-Glucoselösung hoher Konzentration und einer
kleinen Menge an Molybdänsäureverbindungen durchgeführt werden. Außerdem ist die Reaktionszeit sehr
kurz; sie beträgt weniger als 40 Minuten. Das epimerisierte Gemisch aus D-Glucose und D-Mannose
wird erfindungsgemäß in Gegenwart von Glucose-isomerase bei 65 bis 75°C gehalten und dann das erhaltene
Gemisch aus D-Glucose, D-Fructose und D-Mannose einer katalytischen Hydrierung unterworfen, wobei
D-Mannit in hoher Ausbeute, bezogen auf eingesetzte D-Glucose, gebildet wird, was zu hohen Ausbeuten an
kristallinem D-Mannit führt
Das Verfahren der Erfindung erreicht diese hohen Ausbeuten mit einer einfachen Verfahrensführung.
Fig. 1 erläutert die Beziehung zwischen der D-Mannosebildung,
bezogen auf eingesetzte D-Glucose, und der Reaktionszeit wieder für eine Verfahrensgestaltung,
bei der 0,2% Ammoniummolybdat — bezogen auf D-Glucose — zu einer wäßrigen 60%igen D-Glucoselösung
gegeben und das erhaltene Gemisch auf 130° C
erhitzt wird unter Variieren des pH von 1 bis 7;
Fi g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der D-Mannosebildung
und Reaktionszeit, wenn das Gemisch aus 60%iger wäßriger D-Glucoselösung und 0,2% Ammoniummolybdat
(wie oben) mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt und auf eine Reaktionstemperatur
erhitzt wird, die von 95 bis 1600C variiert.
Zur Epimerisierung wird das aus der wäßrigen
D-Glucoselösung und Molybdänsäureverbindung gebildete Gemisch auf pH 2,0 bis 4,5, vorzugsweise 3,0 bis 4,0,
eingestellt und auf eine Temperatur von 110 bis 1600C
erhitzt, wodurch die Umsetzung innerhalb S'ihr kurzer
Zeit, z. B. in etwa 40 Minuten, unter hohem Umsetzungsverhältnis von D-Mannose, bezogen auf das verwendete
D-Glucosematerial, abläuft. Die Umsetzung wird wirksam weitergeführt, selbst wenn eine hochkonzentrierte
Lösung von D-Glucose (40 bis 80%) und eine geringe Menge an Mp'ybdärtsäiireverbinrliing verwendet wird.
Die Epimerisierung hängt ab vom Zusammenwirken
des pH mit der Temperatur des Reaktionssystems, so daß sich ein hohes Bildungsverhältnis der D-Mannose
crpibt. I3ci Anstieg der Reaktionstemperatur
<uif den Bereich von 110 his lf>G°r.' nimmt das Biklungsverhaltnis
von D-Mannose zu. und die Reaktionszeit sinkt hierzu proportional ab. In Fig,2 steigt beispielsweise das
Bildungsverhältnis von D-Mannose auf etwa 32% in etwa 30 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von
120°C; auf etwa 34% in etwa 7 Minuten bei 140°C und auf etwa 36% in etwa 4 Minuten bei 1600C. Wenn
jedoch die Temperatur 16O0C übersteigt, wird das
Reaktionssystem durch Zersetzung der Zucker tief gefärbt
Die erforderliche Zeit für die Epimerisierung ist so
ίο bedeutend herabgesetzt, daß die Reaktion kontinuierlich
durchgeführt werden kann. Zum Beispiel wird eine mit einer Molybdänsäureverbindung versetzte D-Glucoselösung
kontinuierlich unter Druck von einer Seite in ein Reaktionsrohr von vorbestimmter Länge gepumpt
und unter Druck erhitzt und die umgesetzte Lösung kontinuierlich aus der anderen Seite des Reaktionsrohres
abgezogen.
Die pH-Werte der Epimerisierung beeinflussen ebenfalls die Bildung von D-Mannose, wie man aus
F i g. 1 ersieht Wenn die pH-Werte über 4,5 hinausgehen, ergibt sich eine Erniedrigung ΛΓ D-Mannosebildung,
während man bei einem pH unter 2,0 beobachtet daß die Lösung tief gefärbt wird durch Zersetzung von
Zuckern. Um den pH-Wert des Reaktionssystems
>> einzustellen, wird entweder eine anorganische Säure,
• wie Cl-Jorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure,
oder eine organische Säure, wie Oxalsäure, verwendet.
Nach dem in der CS-PS 149 051 beschriebenen
Mi Verfahren wurde das Reaktionssystern demgegenüber
auf eine Temperatur unter 1000C 5 bis 10 Stunden, vermutlich bei pH 5 bis 7, erwärmt.
Die für die Epimerisierung verwendete Molybdänsäureverbindung ist zweckmäßigerweise Ammoniummo-
i) lybdat oder Natriummolybdat oder Kaliummolybdat
oder Molybdäntrioxid oder Molybdänsäure. Bei Zunahme der zuzugebenden Menge an Molybdänsäureverbindung
wird die Reaktionsgeschwindigkeit größer, während das D-Glucosematerial stärker durch Nebtmreaktionen
zersetzt wird. Erfindungsgemäß wird die Molybdänsäureverbindung in einer Menge von 0,05 bis
0,20%, bezogen auf die Start-D-Glucose, eingesetzt, was
etwa 1/20 bis '/s der verwendeten Molybdänsäuremenge
beim herkömmlichen Verfahren entspricht. (Wenn ein
r> D-Glucosematerial verwendet wird, das «iel Verunreinigungen
enthält, wird die Menge — in %o — der Molybdänsäureverbindung auf die getrocknete Gesamtmaterie
des D-GIucoseinaterials bezogen.)
Eine Herabsetzung der verwendeten Katalysatoren
menge ist auch insofern von Vorteil, als die Reinigungsbehandlung danach sehr einfach wird.
Geeignete D-Glucosematerialien für die Epimeriskrung
sind zweckmäßigerweise kristalline D-GIucosr, S.arkehydrolysat und »Hydroi«, ein Konzentrat von
.ι Stärkehydrolysat, aus welchem kristalline D-Glucose
abgetrennt worden ist. Für unreines D-Glucesematcrial,
d. h. bei Verunreinigungen im »Hydroi«, wird die Verwendung eines Dextroseäquivalents (nachfolgend
mit DE abgekürc t) über 80 bevorzugt.
w) Das epimerisierte Gemisch ist von gelber oder leicht
brauner Farbe und enthält beispielsweise 10 bis 36% D-Mannose, bezogen auf die verwendete D-Glucose.
Das epimerisierte Gemisch wird z. H. mit einer kleinen Menge Aktivkohle entfärb! und weiter durch loncn-
i·"» atistnuscherbehandlrng gereinigt, um eine farblose klare
Lösung zu erhalten. Diese gereinigte Lösung /.eig! ein
pH von 5,0 bis 7,0. Manchmal ist es zweckmäßig d;:s epimerisierte Gemisch dem folgenden Schritt (B) ohne
Reinigungsbehandlung, jedoch unter pH-tinstelliing zu
unterwerfen.
Die enzymatische Isomerisierung wird beispielsweise so ausgeführt, daß das epimerisierte Gemisch auf pH 6,5
bis 8,5 eingestellt wird, einen Gehalt an Trockenmaterie von 50 bis 65% aufweist und mit einer vorbestimmten
Menge an Glucose-isomerase versetzt und nachfolgend das erhaltene wäßrige Gemisch bei der Temperatur von
65 bis 75°C 48 bis 72 Stunden erwärmt wird, während man leicht rührt und ein pH von 6,5 bis 8,5 einhält. Das
isomerisierte Gemisch wird filtriert, um das Enzym abzutrennen, mit Aktivkohle und weiter mit einem
Ionenaustauscherharz behandelt, um eine farblose klare
Lösung zu erhalten. Die gereinigte Lösung zeigt ein pH von 5,0 bis 7,0; ihre Trockenmaterie enthält, wenn
kristalline D-Glucose im Schritt (A) eingesetzt wird, beispielsweise 39 bis 35% D-Glucose, 31 bis 29%
D-Fructose und 30 bis 36% D-Mannose.
sierten Enzymsystom ausgeführt werden. Zum Beispiel wird Glucose-isomerase auf einem geeigneten Träger
adsorbiert, mit dem dann eine Säule von vorbestimmter Länge gefüllt wird; dann läßt man das epimerisierte
Gemisch kontinuierlich durch die Säule mit geeigneter Geschwindigkeit fließen, wobei die verbliebene D-Glucose
in dem epimerisierten Gemisch enzymatisch isomerisiert wird.
Für die Glucose-isomerase stehen Enzympräparationen des Handels zur Verfügung, die aus den Kulturen
von Mikroorganismen der Gattung Streptomyces, Pseudomonas und Aerobacter hergestellt worden sind.
Bei Zunahme der Menge an Glucose-isomerase wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Isomerisierung größer
und das Bildungsverhältnis von D-Fructose verbessert. Für industrielle Anwendungen wird es jedoch bevorzugt,
O^ bis 2,0%, bezogen auf die Trockenmaterie des D-Glucosematerials für die Epimerisierung, einer
Enzympräparation mit einer Enzymaktivität von etwa lOOOGlU/g zu verwenden, wobei 1 GIU definitionsgemäß
die Enzymaktivität angibt, die bei einer Temperatur von 70'C in 60 Minuten I mg D-Fructose produziert.
Nach Schritt (B) des Verfahrens wird das Gemisch oder dessen gereinigte Lösung der katalytischen
Hydrierung unter hohem Druck unterworfen. Zum Beispiel wird die gereinigte Lösung auf einen Gehalt
von 50 bis 70% Trockenmaterie eingestellt, mit einem Hydrierungskatalysator wie einem Nickelkatalysator
(z. B. Raneynickel) oder einem Katalysator der Platingruppe (z. B. Platin, Ruthenium oder Palladium) versetzt
und unter Rühren bei einer Temperatur von 110 bis 160° C I bis 24 Stunden unter einem Wasserstoffdruck
von 100 bis 200 bar erhitzt. Die Zusammensetzung der Trockenmaterie des hydrierten Gemisches enthält,
wenn kristalline D-Glucose als Material zur Epimerisierung
verwendet worden ist, beispielsweise 70 bis ö4% D-Sorbit und 30 bis 36% D-Mannit ohne den
Isomerisierungsschritt B und 54 bis 50% D-Sorbit und 46 bis 50% D-Mannit nach dem Verfahren der
Erfindung mit Schritt (B). Nach Reinigung und Konzentrierung des hydrierten Gemisches wird erfindungsgemäß
kristalliner D-Mannit in einer hohen Ausbeute von 40 bis 45% erhalten, bezogen auf die
Ausgangs-D-Glucose.
Wenn das epimerisierte Gemisch nicht gereinigt worden ist, erhöht sich bei der katalytischen Hydrierung
die Menge des Hydrierungskataiysators ein wenig,
wodurch ein D-Mannit-Bildungsverhältnis erreicht wird, das fast demjenigen gleichkommt, das mit einem
gereinigten epimerisierten Gemisch erhalten wird.
Das Hydrierungsgemisch wird z. B. filtriert, um der
Katalysator zu entfernen, mit Aktivkohle entfärbt, mil lonenaustauscherharzen behandelt und im Vakuum ?x
> einem Sirup konzentriert, wonach zwecks Kristallisierung des D-Mannits abgekühlt wird. Die Ausbeute ar
kristallinem D-Mannit ist hoch und liegt beachtlich höher als die Ausbeute von ca. 17% beim herkömmli
chen Verfahren, jedoch auch noch erheblich höhet
ίο gegenüber einem Verfahren, das ohne den Isomerisierungsschritt
durchgeführt wird.
Wenn ein unreines D-Glucosematerial, wie Oligosac
charide enthaltendes »Hydrol«, zur Epimerisierung verwendet wird, führt man die Hydrierung vorteilhaft
i> bei niedrigem pH, wie pH 2 bis 3, und einer hoher
Temperatur von 160 bis 18O0C aus, wodurch eint
Hydrierung und Hydrolyse der Oligosaccharide eintritt so daß die Viskosität des gebildeten hydrierter
r.Bm»n|iaf ubsi"^* W* Zu «ϊΓίνΓ VSrb?55£f ϋΓί" Αί*\
>n Ausbeute an kristallinem D-Mannit führt.
Es wurde außerdem gefunden, daß die enzymatischc Isomerisierung, wenn die Menge der Molybdänsäure
verbindung in dem epimerisierten Gemisch unter 0,4°Λ
liegt, bezogen auf die Trockenmaterie des Gemisches normalerweise bis zu maximal 46% abläuft, bezogen aiii
die im epimerisierten, in D-Fructose zu überführender Gemisch verbliebene D-Glucose, ohne daß die Umset
zung i*i;rch die D-Mannose beeinflußt wird. Wenr
dagegen die Menge der Molybdänsäureverbindung übei
jo 0,4% hinausgeht, tritt eine Herabsetzung des D-Fructo
sebildungsverhältnisses und eine Verlängerung dei Dauer der Isomerisierung ein. Daher kann dit
enzymatische Isomerisierung erfindungsgemäß aucf wirksam ausgeführt werden, wenn man das epimerisier
jj te Gemisch ohne Reinigungsbehandlung, jedoch untei
Einstellung des pH einsetzt, solange die Menge ar Molybdänsäureverbindung in dem epimerisierten Ge
misch unter 0,4% liegt.
Die entsprechenden Zusammensetzungen des epime risierten Gemisches, des enzymatisch isomerisierter
Gemisches und des hydrierten Gemisches werdet quantitativ mittels Gas-Flüssig-Chromatographie be
stimmt. D-Sorbit und D-Mannit werden in den hydrierten Gemisch bestimmt, nachdem sie in ihn
4) Hexaacetylester umgewandelt worden sind jedoch sine
D-Glucose und D-Mannose in dem epimerisiertei Gemisch wie auch D-Glucose, D-Mannose und D-Fruc
tose in dem isomerisierten Gemisch schwierig getrenn zu bestimmen, da die Kurvengipfel sowohl diese
Zucker als auch ihrer Derivate im Gaschromatogramn sich gegenseitig stören. Daher werden die Zusar men
Setzungen solcher Zuckergemische durch Rückschluf aus den entsprechenden Mengen an D-Sorbit um
D-Mannit ermittelt, die durch Gaschromatographii
bestimmt worden sind, nachdem diese Zuckergemischi hydriert worden sind, unter Anwendung der entspre
chenden theoretischen Bildungsverhältnisse von D-Sor bit und/oder D-Mannit aus D-Glucose, D-Mannose ode
D-Fructose.
K) Die Trockenmaterie der stärkere Venmreinigungei
enthaltenden D-GIucosematerialien, wie »Hydrol·
enthaltende Materialien, bezieht sich auf eine in Vakuum bei einer Temperatur von 95 bis 100° C Ii
Stunden getrocknete Materie.
Ein Fließschema der Reaktionsschritte des Verfah reis der vorliegenden Erfindung unter Verwendung voi
kristalliner D-Glucose als Material ist nachfolgen! wiedergegeben:
I Hydrierung | I Enzymatisch^ Isomerisierung | | ■ | D-Fructose 30 Teile | D-Mannose 35 Teile |
D-Glucose 35 Teil« | ||||
>L
D-Sorbit | 50 | Teile | Kristallisation | 45 | Teile |
D-Mannit | 50 | Teile | |||
D-Mannit | |||||
3,3 kg kristalline D-Glucose (mit 9% Kristallwassergehalt, im folgenden immer gleich), ein Handelsprodukt
des Marktes, wird in 1,7 kg entionisiertem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 6,0 g Ammoniummolybdat (NH4^ · MO7O24 · 4 H2O versetzt (entsprechend 0,20%, bezogen auf die D-Glucose), mit
verdünnter Schwefelsäure auf pH 2,5 eingestellt und in einem Autoklav von 10 Liter Fassungsvermögen unter
Rühren bei einer Temperatur von 115° C 40 Minuten
erhitzt, um die Epimerisierung der D-Glucose auszuführen. Das erhaltene epimerisierte Gemisch zeigt ein pH
von 22 und ist leicht gelb gefärbt Nach Abkühlen wird
dieses Gemisch mit einer kleinen Menge Aktivkohle entfärbt und wiederum durch zwei Säulen geschickt,
weiche entsprechend mit 200 ml Kationenaustauscherharz (H+) und mit 400 ml Anionenaustauscherharz
(OH-) gefüllt war. Das aus der zweiten Säule ausfließende Material (oder die gereinigte Lösung)
zeigte ein pH von 6,2 und wurde auf 60% Trockenmaterie eingestellt.
600 g der gereinigten und eingestellten Lösung wurden abgenommen, mit 15 g 5%-Ru-Kohle versetzt
und in einem Autoklav von 1 Liter Fassungsvermögen unter Rühren bei einer Temperatur von 1300C 120
Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 150 bar erhitzt, um die Hydrierungsreaktion der Zucker
auszuführen.
Das erhaltene Hydrierungsgemisch wird filtriert, um den Katalysator zu entfernen, mit Aktivkohle entfärbt
und weiter durch Hindurchschicken durch zwei mit 50 ml Kationenaustauscherharz (H+) und mit 100 ml
Anionenaustauscherharz (OH-) entsprechend gefüllte Säulen geschickt. Die Zusammensetzung der gereinigten Lösung wurde quantitativ durch Gaschromatographie bestimmt Die Prozedur wurde wie folgt ausgeführt:
50
55
60
65
(a) Herstellung der Probe: Eine vorbestimmte Menge der gereinigten Lösung wird verdampft und im
Vakuum zwecks Entfernung ihrer Feuchtigkeit vollständig getrocknet, danach werden Acetanhydrid and Pyridin zugesetzt, und nachfolgend wird
das erhaltene Gemisch unter Rückfluß eine Stunde erhitzt, um die Zuckeralkohole in deren Hexaacetatester zu überführen. Zu diesen Hexaacetatestern
wird eine vorbestimmte Menge Di-2-äthylhexyIadipat als innerer Standard gegeben, mn hierdurch
eine in den Gaschromatographen zu injizierende Probe herzustellen.
(b) Verfahrensbedingungen: Säule, bestehend aus
nichtrostendem Stahlrohr von 3 m χ 3 nun 0, das mit 1,5% QF-I auf Chromosorb W von
0,177—0,25 mm bepackt ist; Säulentemperatur
2000C; Detektortemperatur 2500C; Trägergas-
strom 70 ml/Min.; FVStrom 50 ml/Min.; Luftstrom
1,0 l/Min.
(c) Aufstellung der Standardkurve: Proben von genau abgewogenem reinem D-Sorbit und D-Mannit
werden entsprechend acetyliert und in der gleichen Weise wie oben erwähnt durch Gaschromatographie
analysiert, hierdurch werden Standardkurven erhalten, .'ie die Beziehung zwischen den Kurvengipfelfläclien
auf den entsprechenden Gaschromatogrammen und den entsprechenden Gewichten
der verwendeten Zuckeralkohole zeigen.
(d) Bestimmung der Zuckeralkohole: Die unter (a) hergestellte Probe wird der Gaschromatographie
mit den unter (b) genannten Parametern unterzogen, die entsprechenden Kurvengipfelflächen auf
dem Gaschromatogramm 'werden gemessen, danach diese Flächenwerte mit denen auf den unter
(c) erhaltenen Standardkurven verglichen; hierdurch werden die Mengen an D-Sorbit und
D-Mannit in der Probe bestimmt.
Das Bildungsverhältnis von D-Mannit in dem hydrierten Gemisch ist 31,2%, bezogen auf die
Ausgangs-D-Glucose, und das des D-Sorbits 68,8%.
Die gereinigte Lösung des hydrierten Gemisches wird im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, der dann
gekühlt wird, um D-Mannit zu kristallisieren; der Schmelzpunkt der Kristalle beträgt 166,2°C. Ausbeute
88,6 g, entsprechend 24,6%, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose.
Eine wäßrige Lösung von kristalliner Glucose wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Zu dieser
Lösung werden 4,5 g (0,15%, bezogen auf die D-Glucose) Ammoniummolybdat gegeben; dann wird die
erhaltene Lösung auf pH 3,5 mit verdünnter Schwefelsäure eingestellt, nachfolgend in einem Autoklav von
101 Fassungsvermögen unter Rühren bei einer Temperatur von 1200C 30 Minuten erhitzt. Das erhaltene
epimerisierte Gemisch zeigt ein pH von 3,2 und ist leicht gelb gefärbt.
500 g des epimerisierten Gemisches werden abgenommen und der Reinigungsbehandlung in ähnlicher
Weise wie in Beispiel 1 unterzogen. Die erhaltene gereinigte Lösung wird der katalytischen Hydrierung,
wie in diesem Beispiel nachfolgend beschrieben, unterworfen, der gebildete D-Mannit wird in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 quantitativ bestimmt. Es zeigt sich, daß das Bildungsverhältnis von D-Mannit in dem
hydrierten Gemisch 31$% ist, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose, wobei dieser Wert andererseits
als Anzeige für das Bildungsverhältnis der D-Mannose in dem epimerisierten Gemisch betrachtet werden kann.
Der Rest des epimerisierten Gemisches wird auf pH 7,0 mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung
eingestellt, hierzu werden 30 g einer Glucose-isomerase-Enzympräparation
mit einer Enzymaktivität von lOOOGIU/g gegeben und unter leichtem Rühren
erwärmt und bei pH 63 bis 7,0 während der Umsetzung bei einer Temperatur von 70° C 50 Stunden gehalten, um
die enzymatische Isomerisierung der in dem epimerisierten Gemisch verbliebenen D-Glucose zu erreichen.
Das erhaltene isomerisierte Gemisch wird zwecks Abtrennung des Enzyms filtriert, mit Aktivkohle
entfärbt und durch zwei Säulen geschickt, die entsprechend mit 200 ml Kationenaustauscherhan; (H+) und
mit 400 ml Anionenaustauscherharz (OH-) gefüllt sind.
Die erhaltene gereinigte Lösung zeigt ein pH von 6,2 und wird auf 60°/.' Trockenmaterie eingestellt.
550 g dieser gereinigten und eingestellten Lösung
werden abgenommen, mit 20 g Raneynickel versetzt;
> das erhaltene Gemisch wird in einem Autoklav von 1
Liter Fassungsvermögen erhitzt, während gerührt wird, und zwar bei einer Temperatur von 120°C für 120
Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 150 biar.
Das erhaltene Hydrierungsgemisch wird in gleicher
in Weise wie im Beispiel I filtriert und gereinigt, gefolgt
von der quantitativen Bestimmung der Zuckeralkohole durch Gaschromatographie; es ergab sich ein Bildungsverhältnis von D-Mannit, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose,
von 46,4%, während das des D-Sorbits 53,6% betrug. Die gereinigte Lösung wird im Vakuum
konzentriert, um D-Mannit zu kristallisieren, eier Schmelzpunkt der Kristalle ist 166,0°C. Ausbeute
133,0 g, entsprechend 403%, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose.
»o Andererseits wird das Bildungsverhältnis der D-Fructose
in dem enzymatisch isomerisierten Gemisch durch Rückschluß zu 29,2% berechnet, und zwar aus den
Werten von 46,4% des D-Mannit-Bildungsverhältnisses
in dem hydrierten Gemisch und 31,8% des D-Mannose-Bildungsverhältnisses in dem epimerisierten Gemisch.
3,8 kg kristalline D-Giucose (Handelsprodukl) werden in \2 kg entionisiertem Wasser gelöst. Die
ίο erhaltene Lösung wird mit 3,5 g (0,10%, bezogen auf die
D-Glucose) Natriummolybdat Na2MoO? · 2 H2O versetzt,
das pH wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 3,5 eingestellt, dann wird in einem Autoklav von tu Liter
Fassungsvermögen unter Rühren bei einer Temperatur
r> von 130° C 15 Minuten erhitzt. Das epimeirisierte
Gemisch zeigt ein pH von 3,2 und ist leicht gelb gefärbt.
Dieses Gemisch wird auf pH 7,0 eingestellt, mit 35 g
Glucose-isomerase vei setzt und unter Rühren leicht erwärmt und bei pH 6,5 bis 7,0 während der Umsetzung
■to bei einer Temperatur von 65°C 64 Stunden gehalten.
Das erhaltene isomerisierte Gemisch wird der Reinigungsbehandlung in analoger Weise wie das isomerisierte
Gemisch in Beispiel 2 unterzogen. Die gereinigte Lösung zeigt ein pH von 6,2 und wird auf 60%
Trockenmaterie eingestellt.
600 g der gereinigten und eingestellten Lösung werden abgenommen, mit 20 g Raneynickel versetzt
und unter Rühren in einem Autoklav von 1 Liter Fassungsvermögen bei einer Temperatur von 130° C 120
Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 150 bar erhitzt Das hydrierte Gemisch wird dann in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 filtriert und gereinigt, dann folgt die quantitative Bestimmung der Zuckeralkohole, wobei
sich ergibt, daß das D-Mannit-Bildungsverhältnis,
bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose, bei 47,5% liegt
Die gereinigte Lösung wird im Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu kristallisieren, wobei der Schmelzpunkt
der Kristalle 165,8° C ist Ausbeute 147,6 g, entsprechend
41,0%, bezogen auf die Ausgangs-D-GIucose.
Eine wäßrige Lösung kristalliner D-Glucose, die wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird mit 3,0 g
(0,10%, bezogen auf D-G!ucose) Ammoniummolybdat versetzt und auf pH 3,2 mit verdünnter Schwefelsäure
eingestellt Die erhaltene Lösung wird kontinuierlich mit einer Pumpe in einer Menge von 20 ml/Min, in ein
Reaktionsrohr aus nichtrostendem Stahl von 0,8 cm
Innendurchmesser und 3 m Länge gepumpt (d. h. etwa 15OmI Fassungsvermögen), das mit einem Manometer
sowie einem Auslaßventil versehen ist; es wird erhitzt, während die Lösung durch das Rohr fließt, und zwar auf
eine Temperatur von 1400C unter einem Druck von
3,0 bar, um die kontinuierliche Epimerisierung der D-Glucose durchzuführen. Die Verweilzeit der Materiallösung
in dem Rohr beträgt etwa 7,5 Minuten. Die umgesetzte Lösung (oder epimerisierte Mischung) wird
kontinuierlich aus dem Auslaßventil entnommen; sie zeigt ein pH von 2,9 und ist leicht gefärbt. Das
epimerisierte Gemisch wird auf pH 6,0 mit verdünnter Natriumhydroxidlösung eingestellt und erhält einen
Gehalt an Trockenmaterie von 60%.
550 g des eirgestellten Gemisches werden abgenommen und der katalytischen Hydrierung in analoger
Weise wie das gereinigte isomerisierte Gemisch in Beispie! 3 unterzogen. Das erhaltene hydrierte Gemisch
wird gereinigt und nachfolgend quantitativ auf D-Mannit analysiert. Das Bildungsverhältnis von U-Mannit
beträgt 33,'»%, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose. Die gereinigte Lösung wird im Vakuum konzentriert,
um D-Mannit zu kristallisieren; der Schmelzpunkt der Kristalle ist I65,8°C, Ausbeute 87,5 g, was 26.5%,
bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose, entspricht.
Eine wäßrige D-Glucoselösung, die in gleicher Weise
wie in Beispiel 1 hergestellt wc.den ist, wird mit 1,5 g (ΰ,05%, bezogen auf D-Glucose) Ammoniummolybdat
versetzt; das pH wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 3,5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird einer
kontinuierlichen Epimerisierung der D-Glucose unterworfen, wobei die gleiche Apparatur wie in Beispiel 4
angewendet wird, während als Reaktionsbedingungen eine Temperatur von 160°C, eine Lösungspumpgeschwindigkeit
von 35 ml/Min., Verweilzeit der Lösung von etwa 4,3 Minuten und ein Druck im Reaktionsrohr
von 6,2 bar angewendet wird. Das aus dem Reaktionsrohr kontinuierlich entnommene epimerisierte Gemisch
zeigt ein pH von 3,1 und ist leicht braun gefärbt. Dieses Gemisch wird auf pH 6,0 und 60% Trockenmaterie
eingestellt.
550 g dieses eingestellten Gemisches werden abgenommen und der katalytischen Hydrierung in gleicher
Weise wie das gereinigte isomerisierte Gemisch in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 30 g
Raneynickel unterzogen. Das hydrierte Gemisch wird gereinigt, danach wird sein D-Mannit-Bildungsverhält-.iis
bestimmt, das 35,4%, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose, beträgt Die gereinigte Lösung wird im
Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu kristallisieren, der Schmelzpunkt der Kristalle ist 165,6°C, Ausbeute
93,1 g, entsprechend 28,2%, bezogen auf die D-Glucose.
Beispie! 6
4,12 kg kristalline D-Glucose (Handelsprodukt) werden in 0,88 kg entionisiertem Wasser gelöst Die Lösung
wird mit 3,8 g (0,10%, bezogen auf die D-Glucose) Ammoniummolybdat versetzt und mit verdünnter
Schwefelsäure auf pH 3,2 eingestellt Die erhaltene Lösung wird der kontinuierlichen Epimerisierung mit
der gleichen Apparatur und in gleicher Weise wie in Beispiel 4 unterworfen. Das entnommene epimerisierte
Gemisch zeigt ein pH von 23 und ist leicht braun gefärbt Dieses Gemisch wird auf ein pH von 6,2 und
einen Trockenmateriegehalt von 60% eingestellt
550 g des eingestellten Gemisches werden entnom men und der katalytischen Hydrierung in analoger
Weise wie das gereinigte isomerisierte Gemisch in Beispiel 3, jedoch unter Anwendung einer Reaktionszeit
ί von 150 Minuten unterworfen. Das erhaltene hydrierte
Gemisch wird gereinigt, nachfolgend wird r'as D-Mann:i-Bildungsverhältnis
bestimmt, welrhes J3,0%, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose, beträgt. Diese
gereinigte Lösung wird im Vakuum konzentriert, um
in D-Mannit zu kristallisieren, der Schmelzpunkt der
Kristalle beträgt 165,70C, die Ausbeute 85.2 g, w;-.s
25,8% entspricht, bezogen auf die Ausgangs-D-Glucose.
i> 5,0 kg Stärkehydrolysat (DE 97; 40% Wassergehalt)
werden mit 6,0 g (0,20%, bezogen auf die Trockenmaterie des Stärkehydrolysate) Natriummolybdat versetzt,
das pH wird auf 3,2 eingestellt; unter Rühren wird in einem Autoklav von 10 Liter Fassungsvermögen bei
einer Temperatur von i2(rC 35 fviinuien eriiiUi. Das
epimerisierte Gemisch zeigt ein pH von 2,9 und ist leicht braun gefärbt.
500 g des Gemisches werden entnommen und der Bestimmung des D-Mannose-Bildungsverhältnisses urterworfen,
wobei in entsprechender Weise die Bestimmungsmethode für das D-Mannose-Bildungsverhältnis
in dem epimerisierten Gemisch in Beispiel 2 angewendet wird; das Verhältnis ergibt sich zu 29,8%, bezogen
auf die Trockenmaterie des verwendeten Stärkehydrolysate.
Der Rest des epimerisierten Gemisches wird auf pH 6,6 eingestellt, mtt 50 g Glucose-isomerase versetzt
und auf eine Temperatur von 70°C 48 Stunden erhitzt, während leicht gerührt und bei pH 6,5 bis 7,0 während
der Umsetzung gehalten wird. Das erhaltene isomerisierte Gemisch wird einer Reinigungsbehandlung
ähnlich wie das isomerisierte Gemisch in Beispiel 2 unterworfen. Die gereinigte Lösung zeigt ein pH von 6,2
und wird auf einen 1 rockenmateriegehalt von 60% eingestellt.
600 g der gereinigten und eingestellten Lösung werden einer katalytischen Hydrierung in analoger
Weise wie das gereinigte isomerisierte Gemisch in Beispiel 3 unterzogen. Nach Reinigung /■ <gt das
hydrierte Gemisch ein D-Mannit-Bildungsverhältnis von 42,7%, bezogen auf die Trockenmaterie des
verwendeten Stärkehydrolysate, an. Diese gereinigte Lösung wird im Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu
kristallisieren, der Schmelzpunkt der Kristalle ist 166,2°C, die Ausbeute '.24,Og, was 34,4% entspricht,
bezogen auf die Trockenmaterie des Ausgangsmaterials.
Das D-Fructose-Bildungsverhältnis wird in dem
enzymatisch isomerisierten Gemisch durch Rückrechnung als 25,8%, bezogen auf die Trockenmaterie des
Ausgangsmaterials, aus den Werten yon 42,7% D-Mannit-Bildungsverhältnis
in dem hydrierten Gemisch und 29,8% D-Mannose-Bildungsverhältnis in dem epimerisierten
Gemisch berechnet.
5,0 kg Stärkehydrolysat der gleichen Zusammensetzung
wie in Beispiel 7 werden mit 6,0 g (0,20%, bezogen auf die Trockenmaterie des Stärkehydrolysate) Ammoniummolybdat
versetzt auf pH 3,0 eingestellt und unter Rühren in einem Autoklav von 10 Liter Fassungsvermögen
bei einer Temperatur von 1400C10 Minuten erhitzt
Das epimerisierte Gemisch zeigt ein pH von 2,7 und ist
leicht braun gefärbt Das Gemisch wird der Reinigungsbehandlung in analoger Weise wie das epimerisierte
Gemisch in Beispiel 1 unterworfen. Die gereinigte Lösung zeigt ein pH von 6,2 und wird auf 60%
Trockenmaterie eingestellt
600 g der gereinigten und eingestellten Lösung werden in analoger Weise wie das isomerisierte
gereinigte Gemisch in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 20 g eines 2^%-Ru-2£%-Rh-Kohle-Hydrierungskatalysators katalytisch hydriert Die Trokkenmateriezusammensetzung des erhaltenen hydrierten
Gemisches zeigt 31,6% Mannit, 673% Sorbit und 0,5%
Verunreinigungen. Die gereinigte Lösung des Gemisches wird im Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu
kristallisieren. Der Schmelzpunkt der Kristalle ist 166,1° C die Ausbeute 86,2 g, was 233% entspricht,
bezogen auf die Trockenmaterie des Ausgangsmaterials.
Beispie! 9
5,0 kg »Hydrol« (DE 91, 40<¥) Wassergehalt) werden
mit 6,0 g (0,20%, bezogen auf die Trockenmaterie des »Hydrols«) Ammoniummolybdat versetzt, das pH auf
3,0 eingestellt und unter Rühren in einem Autoklav von 10 Liter Fassungsvermögen bei einer Temperatur von
1400C 10 Minuten erhitzt Das epimerisierte Gemisch
zeigt ein pH von 2,7 und ist leicht braun gefärbt
500 g des Gemisches werden abgenommen und der Bestimmung des D-Mannose-Bildungsverhältnisses unter entsprechender Anwendung der Bestimmungsmethode für das D-Mannose-Bildungsverhältnis im epimerisierten Gemisch in Beispiel 2 unterzogen, wonach
dieses Verhältnis 27,2%, bezogen auf die Trockenmaterie des verwendeten »Hydrols«, beträgt
Der Rest des epimerisierten Gemisches wird auf pH
6,8 eingestellt, mit 50 g Glucose-isomerase versetzt und 48 Stunden auf eine Temperatur von 65° C unter
leichtem Rühren und Halten des pH bei 6,5 bis 7,0 während der Umsetzung erhitzt. Das isomerisierte
Gemisch wird einer Reinigungsbehandlung in analoger Weise wie das isomerisierte Gemisch in Beispiel 2
unterzogen. Die gereinigte Lösung zeigt ein pH von 6,2 und wird auf einen Trockenmateriegehalt von 60%
eingestellt
600 g der gereinigten und eingestellten Lösung werden abgenommen, mit 30 g Raneynickel versetzt,
mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt und unter Rühren in einem Autoklav von 1 "Lrter
Fassungsvermögen bei einer Temperatur von 175°C 120 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 150 bar
erhitzt Das hydrierte Gemisch wird gereinigt nachfolgend auf D-Mannit-BüdungsverhäJtnis analysiert das
sich zu 39,1% ergibt Die gereinigte Lösung wird im
ίο Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu kristallisieren.
D-Mannit-Bildungsverhältnis in dem hydrierten Gemisch und 27,2% D-Mannose-BOdungsverhältnis in dem
epimerisierten Gemisch das D-Fructose-Bildungsverhältnis in dem isomerisierten Gemisch durch Rückrechnen zu 233%, bezogen auf die Trockenmaterie des
verwendeten »Hydrols«, ermittelt
5,0 kg »Hydrol« der gleichen Zusammensetzimg wie
in Beispiel 9 werden mit 6,0 g (0,20%, bezogen auf die
Trockenmaterie des »Hydrols«) Molybdäntrioxid MoO3
versetzt, auf pH 2J5 eingestellt mit verdünnter Salzsäure
und unter Rühren in einem Autoklav von 10 Liter Fassungsvermögen bei einer Temperatur von 130° C 20
Minuten erhitzt Das epimerisierte Gemisch zeigt ein
pH von 2,1 und ist leicht braun gefärbt Das Gemisch
wird auf 60% Trockenmaterie eingestellt während das pH nicht eingestellt wird.
600 g des eingestellten Gemisches werden abgenommen, mit 100 g eines Nickelkatalysators versetzt und
unter Rühren in einem Autoklav von 1 Liter Fassungsvermögen bei einer Temperatur von 180° C120
Minuten unter einem Wasserstoff druck von 150 bar erhitzt Zusammensetzung der Trockenmaterie des
hydrierten Gemisches: 26,7% Mannit, 713% Sorbit und
2,0% Verunreinigungen. Die gereinigte Lösung des
hydrierten Gemisches wird im Vakuum konzentriert, um D-Mannit zu kristallisieren. Der Schmelzpunkt der
Kristalle ist 165,7° C, die Ausbeute 653 g, entsprechend
18,1%, bezogen auf die Trockenmaterie des verwende
ten »Hydrols«.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von D-Mannit durch Hydrierung eines Zuckergemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man(A) eine wäßrige Glucoselösung mit einer Konzentration an Trockenmaterie von 40 bis 80% bei einer Temperatur von 110 bis 160° C und einem pH von 2,0 bis 4,5 in Gegenwart von 0,05 bis 0,20% einer Molybdänsäureverbindung, bezogen auf die Trockenmaterie der wäßrigen D-Glucoselösung, epimerisiert, wobei man dieι οReaktionsdauer des Schrittes (A) auf weniger als 40 Minuten hält,(B) das nach (A) erhaltene Gemisch aus D-Glucose und D-Mannose in Gegenwart von Glucose-isomarase bei einer Temperatur von 55 bis 75° C hält.(C) das nach (B) erhaltene Gemisch aus D-Glucose, D-Fructose und D-Mannose unter hohem Wasserstoffdruck katalytisch hydriert und(D) aus der nach (C) erhaltenen Lösung den D-Mannit durch Kristallisierung gewinnt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50150637A JPS5277007A (en) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Method of producing aqueous hexose and hexoseealcohol containing solution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658223A1 DE2658223A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2658223B2 true DE2658223B2 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=15501190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658223A Withdrawn DE2658223B2 (de) | 1975-12-19 | 1976-12-20 | Verfahren zur Herstellung von D-Mannit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4083881A (de) |
JP (1) | JPS5277007A (de) |
AU (1) | AU508525B2 (de) |
CA (1) | CA1085327A (de) |
CH (1) | CH616908A5 (de) |
DE (1) | DE2658223B2 (de) |
FI (1) | FI66830C (de) |
FR (1) | FR2335479A1 (de) |
GB (1) | GB1539457A (de) |
IT (1) | IT1064331B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173514A (en) * | 1977-06-02 | 1979-11-06 | Ici Americas Inc. | High mannitol process (enzymatic isomerization) |
JPS54129168A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-06 | Ici America Inc | Producing of sorbitol and mannitol mixture with high mannitol content |
CA1107764A (en) * | 1978-03-30 | 1981-08-25 | Walter M. Kruse | High mannitol process (alkaline hydrogenation in presence of alkali metal carbonate) |
US4292451A (en) | 1978-03-30 | 1981-09-29 | Ici Americas Inc. | High mannitol process (alkaline hydrogenation in presence of alkali metal carbonate) |
US4421568A (en) * | 1981-08-26 | 1983-12-20 | Hydrocarbon Research, Inc. | Process for making L-sugars and D-fructose |
DE3228883A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | Hydrocarbon Research Inc., 08648 Lawrenceville, N.J. | Verfahren zur herstellung von d-fructose |
USRE33105E (en) * | 1982-12-30 | 1989-10-31 | Uop | Separation of mannose by selective adsorption on zeolitic molecular sieves |
US4471114A (en) | 1982-12-30 | 1984-09-11 | Union Carbide Corporation | Separation of mannose by selective adsorption on zeolitic molecular sieves |
FR2694019B1 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-10-14 | Roquette Freres | Procédé de fabrication de mannitol. |
GB9301894D0 (en) * | 1993-01-30 | 1993-03-17 | Cerestar Holding Bv | Fermentation feedstock |
CN1060756C (zh) * | 1997-09-19 | 2001-01-17 | 于家波 | 甘露醇的制备方法 |
BE1021455B1 (nl) * | 2012-11-22 | 2015-11-26 | Syral Belgium Nv | Werkwijze voor het verwerken van substraten die een uitgangsstof voor mannitol omvatten. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2280975A (en) * | 1938-08-17 | 1942-04-28 | Atlas Powder Co | Hydrogenation of invertible saccharides |
US2642462A (en) * | 1948-06-14 | 1953-06-16 | Atlas Powder Co | Process for continuous hydrogenation of sugars |
US2749371A (en) * | 1952-04-03 | 1956-06-05 | Atlas Powder Co | Hydrogenation of monosaccharides |
NL302696A (de) * | 1962-12-31 | |||
AU6339073A (en) * | 1972-12-18 | 1975-06-12 | Colonial Sugar Refining | Catalytic hydrogenation |
JPS5828254B2 (ja) * | 1974-12-24 | 1983-06-15 | トウワカセイコウギヨウ カブシキガイシヤ | トウアルコ−ルルイノセイゾウホウ |
JPS5195006A (en) * | 1975-02-13 | 1976-08-20 | Mannitsuto oyobi sorubitsutokongobutsuno seizoho |
-
1975
- 1975-12-19 JP JP50150637A patent/JPS5277007A/ja active Granted
-
1976
- 1976-11-23 CA CA266,410A patent/CA1085327A/en not_active Expired
- 1976-11-24 AU AU19981/76A patent/AU508525B2/en not_active Expired
- 1976-11-30 IT IT29968/76A patent/IT1064331B/it active
- 1976-11-30 CH CH1503676A patent/CH616908A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-12-09 FR FR7637149A patent/FR2335479A1/fr active Granted
- 1976-12-13 US US05/749,623 patent/US4083881A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-16 FI FI763616A patent/FI66830C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-12-17 GB GB52859/76A patent/GB1539457A/en not_active Expired
- 1976-12-20 DE DE2658223A patent/DE2658223B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1064331B (it) | 1985-02-18 |
FR2335479A1 (fr) | 1977-07-15 |
FI763616A (de) | 1977-06-20 |
US4083881A (en) | 1978-04-11 |
JPS5277007A (en) | 1977-06-29 |
AU1998176A (en) | 1978-06-01 |
FI66830B (fi) | 1984-08-31 |
FI66830C (fi) | 1984-12-10 |
JPS5738238B2 (de) | 1982-08-14 |
FR2335479B1 (de) | 1979-03-09 |
AU508525B2 (en) | 1980-03-27 |
CH616908A5 (de) | 1980-04-30 |
DE2658223A1 (de) | 1977-06-30 |
CA1085327A (en) | 1980-09-09 |
GB1539457A (en) | 1979-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625931C2 (de) | ||
DE1935934B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylit | |
EP0152779B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von alpha-D-Gluco-pyranosido-1,6-mannit und alpha-D-Glucopyranosido-1,6-sorbit aus alpha-D-Glucopyranosido-1,6-fructose | |
DE2658223B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Mannit | |
DE69902737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolen aus Arabinoxylan-enthaltendem Material | |
DE69518901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylitol | |
EP0423525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epimerenfreien Zuckeralkoholen aus der Gruppe von Xylitol, Sorbitol (D-Glucitol), 4-O-beta-D-Galactopyranosyl-D-glucitol und 4-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-sorbitol | |
DE886305C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alduronsaeuren bzw. deren Derivaten | |
EP0694515B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Zuckern | |
DE2324470A1 (de) | Staerkehydrolysat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE19701991A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Zuckern | |
DE69815179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton | |
DE2846118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Moranolin | |
EP0684251B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido-1,6-mannit und -sorbit aus alpha-D-Glucopyranosido-1,6-fructose | |
DE69613100T2 (de) | Verfahren zur herstellung von palatinitol | |
DE69528031T2 (de) | Verfahren zur abtrennung und rückgewinnung einer organischen germaniumverbindung | |
DE1034610B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole | |
DE544666C (de) | Verfahren zur Darstellung von hochwertigen Alkoholen durch katalytische Reduktion von Zuckerarten mit Wasserstoff | |
DE69613101T2 (de) | Verfahren zur herstellung von palatinitol | |
DE3689997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose-Derivaten. | |
EP0046495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(D)-Ribityl-2-phenylazo-4,5-dimethylanilin | |
DE2350668C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit | |
DE19636625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido-1,6-mannit und -sorbit aus alpha-D-Glucopyranosido-1,6-fructose | |
DE1518648C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1,4,-d -Zuckersäurelacton | |
DE960352C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sorbit-Mannit-Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |