DE2658060A1 - Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren

Info

Publication number
DE2658060A1
DE2658060A1 DE19762658060 DE2658060A DE2658060A1 DE 2658060 A1 DE2658060 A1 DE 2658060A1 DE 19762658060 DE19762658060 DE 19762658060 DE 2658060 A DE2658060 A DE 2658060A DE 2658060 A1 DE2658060 A1 DE 2658060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalyst
gas
liquid
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658060C2 (de
Inventor
Edward C Luckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE19762658060 priority Critical patent/DE2658060A1/de
Publication of DE2658060A1 publication Critical patent/DE2658060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658060C2 publication Critical patent/DE2658060C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/10Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with stationary catalyst bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verringerung von Abgasverun-
  • reinigungen bei der Regenerierung von Crackkatalysatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von festen Teilchen und sauren Gasen aus Gasgemischen und insbesondere auf ein Verfahren zur Verringerung der Abgasverunreinigungen, die in Abgasen bei der Regenerierung von Katalysatoren beim katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen auftreten.
  • Abgase von Katalysatorrgenerationsverfahren beim katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen enthalten Festteilchen einschließlich Katalysator staub und verschiedene schädliche Gase wie Kohlenstoffmonoxid, Schwefeloxide und Ammoniak. Wegen der drohenden Luftverschmutzung ist es erwünscht, den Anteil dieser Verunreinigungen aus dem Abgas zu entfernen, bevor dieses an die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, um den Gehalt an Festteilchen und/oder den Gehalt an sauren Gasen bei Abgasen zu verringern, wobei üblicherweise mit einer Zentrifugaltrennung der Teilchen, mit elektrostatischer Fällung, mit Adsorption katalytischer Oxydation oder anderen Verfahren gearbeitet wird. Ein Hauptnachteil dieser Verfahren beruht auf der Unwirtschaftlichkeit und auf den erheblichen Investitionkosten der Anlage, wie sie beispielsweise für elektrostatische Fällungsvorrichtungen erforderlich sind. Andere Verfahren sind wegen ihrer erheblichen ständigen Verfahrenskosten unwirtschaftlich, wie beispielsweise Adsorptionsverfahren, bei denen das Adsorptionsmittel nicht regeneriert werden kann und demzufolge ständig ersetzt werden muß.
  • Es ist ferner bekannt, Festteilchen durch Auswaschen, mit Waschgasen und mit Düsenstrahlwaschvorrichtungen zu entfernen, in denen eine Waschflüssigkeit unter Druck durch ein Venturirohr versprüht wird. Durch die Strömungsgeschwindigkeit des Sprühnebels wird ein Zug in einer Kammer des Venturiwäschers erzeugt, wodurch Gase oder Dämpfe in den Wäscherkörper hinein und durch eine verengte Leitung des Wäschers geleitet werden, wo eine innige Mischung der Waschflüssigkeit und der Gase vonstatten-geht. Im allgemeinen wird das aus dem Wäscher austretende Material durch ein Separator geleitet, in dem die verunreinigte Flüssigkeit von dem reinen Gas abgetrennt wird.
  • Es ist ferner bekannt, der Waschflüssigkeit saure oder basische Stoffe zuzusetzen, um basische oder saure Verunreinigungen in dem zu reinigenden Gas zu neutralisieren oder zu adsorbieren.
  • Obgleich zahlreiche Venturi-Naßwäscher zur Verringerung des Anteiles an Festteilchen und sauren Gasen aus Gasgemischen aus den verschiedensten Verfahren vor Ableitung in die Atmosphäre bekannt waren, sind diese Anlagen nicht verwendet worden, um Verunreinigungen zu vermindern, die üblicherweise in solchen Abgasen vorhanden sind, die beim Regenerieren von Katalysatoren beim katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen entstehen.
  • Dieses beruht teilweise auf der Art der teilchenförmigen Verunreinigungen im Abgas, auf den verschiedenen Druckanforderungen und den großen Gasvolumen, die bearbeitet werden müssen, bevor das Abgas aus dem Katalysatorregenerator an die Atmosphäre abgelassen werden kann. Beispielsweise steht das Abgas von einem Crackkatalysator-Regenerator gewöhnlich unter einem Druck von 0,7 bis 2,1 atü und enthält bis zu 6 bis 13 Vol.% Kohlenstoffmonoxid. Dieser CO-Gehalt muß den Vorschriften über die Luftverunreinigung durch Abbrennen des Kohlenstoffmonoxids in einem CO-Brenner verringert werden. Da wirksam arbeitende CO-Brenner bei einem niedrigen Druck in einem Größenbereich von 0,014 bis 0,07 atü arbeiten, ist es erforderlich, den Druck im Abgas von dem Katalysatorregenerator durch Durchleiten durch eine Druckverringerungszone, beispielsweise durch eine öffnungskammer vor der Zuleitung zu dem CO-Brenner zu verringern. Andererseits befindet sich jedoch das große Gasvolumen von dem CO-Brenner nicht bei einem hinreichend hohen Druck, um übliche Venturi-Naßwäscher zu verwenden.
  • Ein Düsen-Injektor Venturi-Wäscher vereinigt die Reinigungseigenschaften eines Venturi-Wäschers mit den Gastransporteigenschaften eines Injektors. Eine alkalische Waschflüssigkeit wird unter einem Druck von 2,8 bis 8,4 atü in Mengen von 75 bis 380 Liter je 28,3 m3 Einsatzgas dem Wäscher zugeführt.
  • Die Waschflüssigkeit wird dann durch eine besonders ausgebildete Sprühdüse geleitet, die die Flüssigkeit in Tröpfchen aufbricht. Diese Tröpfchen sind hinsichtlich Größe und Geschwindigkeit äußerst geeignet für einen maximalen Kontakt mit dem Gas, um die bestmögliche Waschwirkung zu erzielen.
  • Durch die Geschwindigkeit der versprühten Flüssigkeit wird der Zug in dem Wäscherkörper erzeugt. Die mit Staub beladenen Abgase werden in den Körper des Wäschers durch diese Zug erzeugende Wirkung der versprühten Flüssigkeit hineingezogen.
  • Das Gas wird mit einer Waschflüssigkeit vermischt und beide treten axial in den Venturiteil des Wäschers ein. In dem Venturibereich des Wäschers befinden sich Flüssigkeit und Gas in einem Bereich intensiver Turbulenz. Hier treffen die Flüssigkeitströpfchen mit den Teilchen in dem Gasstrom zusammen und ferner wird in diesem Venturibereich durch die Kompression des Gases ein Druckunterschied in der Anlage erzeugt Nach dem Durchtreten durch den Venturibereich wird die Mischung aus Gas und Tröpfchen in einen Separator geleitet, in dem das saubere Gas von dem schmutzigen Wasser abgetrennt und an die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Wenngleich durch Verwendung eines derartigen Düsen-Ejektor-Venturi-Wäschers einige Vorteile bei der Verringerung der normalerweise in Abgasen von der Katalysatorregeneration beim katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen vorhandenen Verunreinigungen erzielt wird, hat dieses System den Nachteil, daß große Volumina von unter hohem Druck stehenden Wasser und ferner verhältnismäßig aufwendige Anlagen erforderlich sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile der bislang bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und ein Abgas zu erzeugen, das einen äußerst geringen Verunreinigungsgrad hat, ohne daß CO-Brenner, Hochdruckwasserpumpen für große Volumina und dergleichen verwendet werden müssen, die sonst üblicherweise erforderlich waren Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Verringerung von Abgasverunreinigungen für solche Abgase vorgeschlagen, die beim Regenerieren verbrauchter fluider Crackkatalysatoren mit Koksablagerungen erzeugt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (1) den Koks auf dem verbrauchten Katalysator in einem Regenerator verbrennt, um einen Katalysator zu erzeugen, dessen Koksgehalt auf dem regenerierten Katalysator weniger als 0,3 und vorzugsweise weniger als 0,1 und insbesondere weniger als 0,05 Gew.% beträgt und wobei ein Abgas erhalten wird, das weniger als 2,0 und vorzugsweise weniger als 1,0 Vol.% CO enthält, worauf (2) das Abgas von dem Regenerator durch eine Turbine expandiert wird, um den Druck des Abgases in einen Bereich von 0,1 bis 0,28 und vorzugsweise 0,14 bis 0,17 atü zu bringen, worauf man (3) die aus dem Verfahrensschritt (2) erzeugte Energie wiedergewinnt und ausnutzt und (4) das expandierte Gas in eine Venturivorrichtung einführt und (5) eine Waschflüssigkeit unter einem Druck von weniger als 0,7 atü in die Venturianlage zur Mischung mit dem Abgas einführt und (6) die Mischung des Abgases und der Waschflüssigkeit durch eine verengte Leitung des Venturirohrs zur Erhöhung der Turbulenz und Geschwindigkeit einleitet und (7) die aus dem Verfahrensschritt (6) erhaltene Mischung in einen Separator leitet, worauf (8) die abgeführte Mischung in einen flüssigen Bereich und in einen gasförmigen Bereich mit verringerter Verunreinigung getrennt wird.
  • Gemäß Erfindung wird der Katalysatorregenerator so betrieben, daß das aus dem Regenerator austretende Abgas eine CO-Konzentration von weniger als 2,0, vorzugsweise weniger als 1,0 Vol.% hat. Bei besonders strengen Anforderungen bezüglich der Luftverunreinigung kann der Katalysatorregenerator so betrieben werden, daß die Abgase einen CO-Gehalt in einer Größenordnung von 0,1 Vol.% oder niedriger haben.
  • Im allgemeinen wird die Erzeugung der niedrigen Kohlenmonoxidgehalte im Abgas, das aus dem Katalysatorregenerator austritt, dadurch erreicht, daß der verbrauchte Katalysator in dem Reaenerator bei verhältnismäßig hoher Temperatur mit ausreichend Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, um den Koks abzubrennen und das erhaltene Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid umzuwandeln. Beispielsweise kann der verbrauchte Cackkataly.sator regeneriert werden, indem man die verbrauchten Katalysatorteilchen in einem Regenerationskessel in einer ersten relativ dichten Pha senregenerat ion s zone bei Temperaturen im Bereich von 650 bis 7600C mit ausreichend Luft in Kontakt bringt, so daß mindestens genügend Sauerstoff zur vollständigen Verbrennung des Koks auf dem Katalysator zur Verfügung steht, um einen Hauptteil des Koks von den Katalysatorteilchen abzubrennen und um ein teilweise verbrauchtes Regenerationsgas mit einem Gehalt an Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff zu erhalten, worauf anschließend das teilweise verbrauchte Regenerationsgas und die mitgerissenen Katalysatorteilchen in eine zweite, verhältnismäßig verdünnte Phasenregenerationszone in dem Regenerationsgefäß geleitet werden und dort bei einer Temperatur von 677 bis 7880@ bis zur vollständigen Verbrennung des Kohlenstoffnonoxides durch den Sauerstoff und Bildung von Kohlenstoffdioxid belassen wird.
  • Dieses Verfahren läßt sich auch abwandeln, vorausgesetzt, daß die Regenerationszone in Gegenwart von ausreichend Sauerstoff genügend heiß ist, das heißt, sich bei einer Temperatur von 650 bis 7880 und vorzugsweise in einem Bereich von 677 bis 7320 befindet, so daß eine vollständige Umwandlung des CO in CO2 stattfindet.
  • Ein anderes Verfahren zum Regenerieren des fluiden Crackkatalysators und Erzeugung eines Abgases mit äußerst niedrigen CO-Werten beruht darauf, daß man (a) den mit Koks verunreinigten Katalysator in einem ersten dichten Wirbelbett des Katalysators in eine Regenerationszone leitet, die mit hinreichend Luft zur Oxydierung des Koks auf einen vorbestiesten Restkoksgehalt versorgt wird, worauf man (b) den Koks in der ersten dichten Bettzone bei Temperaturen von 677 bis 76O0C oxydiert und ein teilweise verbrauchtes Regenerationsgas mit einem Gehalt an CO erzeugt und einen regenerierten Katalysator mit Restbestandteilen Koks erhält, worauf (c) der regenerierte Katalysator und das teilweise verbrauchte Regenerationsgas in eine verdünnte Phase in einer Transportsteigvorrichtung in der Regenerationszone-führt und in dieser das CO auf den gewünschten CO2-Gehalt bei Temperaturen von 690 bis 803 0C umwandelt, um das Abgas und den regenerierten Katalysator zu erzeugen, worauf der so regenerierte Katalysator vom Abgas getrennt wird.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Waschflüssigkeit, die in den Venturi-Wäscher geleitet wird, ist vorzugsweise Wasser oder eine wässrige alkalische Lösung, die die sauren Gase im Abgas neutralisiert. Vorzugsweise wird die Waschflüssigkeit in einem pH-Bereich von 5 bis 7 und vorzugsweise zwischen 6,5 und unter 7 gehalten. Durch Kontrolle des pH-Wertes wird das Ausmaß des aus dem Abgas entfernten Schwefeloxids bestimmt. Der pH-Wert soll nicht über einen Wert von 7 reichen, um eine unerwunschte Adsorption von CO2 möglichst klein zu halten; er soll auch möglichst nicht unter 6 absinken, um eine unerwünschte saure Korrosion der Anlagen zu verursachen.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes der Waschlösung können die verschiedensten Alkalien verwendet werden, wobei im wesentlichen Alkalihydroxide, Ammoniak oder Ammoniumhydroxid, beispielsweise Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumsulfit, Natriumbisulfit verwendet werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Fließbildes näher erläutert werden.
  • Luft und verbrauchter fluider Crackkatalysator wird von einem üblichen katalytischen Crackreaktor über die Leitungen 10 und 12 in den Regenerator 1 geführt. Die in dem Regenerator 1 zu reaktivierenden Katalysatoren sind bekannte und übliche Katalysatoren zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise solche auf Basis von Kieselsäure oder Tonerde. Bevorzugte Crackkatalysatoren enthalten 3 bis 25 Gew.% eines kristallinen Aluminiumsilikatzeoliths oder Molekularsiebs, der in einer Kieselsäure/Tonerde-Matrix mit 10 bis 50 Gew.% Aluminiumoxid eingebettet ist. Geeignete Molekularsiebe oder Zeolithe sind die Zeolithe A, Y, X sowie Mordenit, Faujasit, Erionit und dergleichen. Für optimale Ergebnisse werden die zeolithischen Molekularsiebe mit Wasserstoff oder Ammoniumionen, mit zweiwertigen Metallionen, mit Seltenen Erdmetallen und dergleichen zur Verringerung des Natriumgehaltes unter 2 Gew.% einem Ionenaustausch unterworfen. Der verbrauchte Katalysator enthält gewöhnlich 1,0 bis 1,5 Gew.% Koks auf dem Katalysator.
  • Die Zustandsbedingungen in dem Regenerator 1 werden so eingestellt, daß ein Abgas erhalten wird, das weniger als 2,0, beispielsweise 0,5 Vol.% CO und 0,1 bis 0,02, beispielsweise 0,05 Gew.% Kohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator enthält. Der gewünschte Koksgehalt und der gewünschte CO-Gehalt wird im allgemeinen durch Zuführung ausreichender Luft und Wärme erzielt, so daß der Regenerator ein Katalysatorbett dichter Phase in der unteren Zone und eine verhältnismäßig verdünnte, fluide Katalysatorphase in dem oberen Bereich besitzt. Die Temperatur in der dichten Katalysatorphase kann 650 bis 7600C, beispielsweise 6900C betragen, während die Temperatur in der verdünnten Phase 677 bis 7880C, beispielsweise 7200C beträgt. Über die Leitung 10 wird so viel Luft eingeleitet, daß das Luft/Koks-Gewichtsverhältnis zwischen 5 bis 6,8 kg Luft je kg Koks auf dem über die Leitung 12 zugeführten verbrauchten Katalysator beträgt. Beispielsweise 5,5 kg Luft je kg Koks. Die Katalysatorverweilzeit im Regenerator liegt gewöhnlich in einem Bereich von 2 bis 10, beispielsweise 4 Minuten.
  • Der regenerierte Katalysator und das Abgas werden über die Leitungen 14 bzw. 16 abgezogen. Das Abgas wird durch ein oder mehrere Zyklonseparatoren 2, von denen nur einer gezeigt ist, geleitet, um die Katalysatorfeinanteile zu entfernen, die über die Leitung 18 entfernt werden. Das über Kopf aus dem Abscheider 2 abgezogene Abgas wird in einen Turbinenexpander 3 geleitet, der Energie von dem Abgas gewinnt, das zu einem Motor/Generator 4 geleitet wird, der benutzt wirt, um ein Gebläse 5 anzutreiben, um Luft über die Leitung 10 dem Regenerator 1 zuzuführen. Im allgemeinen tritt das Abgas in den Expander bei einer Temperatur in einem Bereich von 621 bis 677 0C beispielsweise bei einer Temperatur von 6600 ein und bei einem Druck in einem Bereich von 1,05 bis 1,76 atü und tritt mit einer Temperatur von 427 bis 5380C, beispielsweise bei einer Temperatur von 470°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 0,28, beispielsweise bei einem Druck von 0,14 atü ein. Das expandierte Abgas wird über die Leitung 22 in einen Kühler 6 geleitet, in dem die Temperatur des Abgases vorzugsweise auf eine Temperatur von 204 bis 2880C, beispielsweise 2600C verringert wird. Das abgekühlte Abgas wird dann über die Leitung 24 in einen Venturi-Wäscher 7 geleitet, wo es mit der oben erwähnten Waschlösung beispielsweise einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit einem pH-Wert von 6,8 in Kontakt gebracht wird, die über die Leitung 26 zugeführt wird. Gegebenenfalls kann das expandierte Abgas vor dem Eintritt in den Venturi-Wäscher 7 durch Besprühen mit Wasser bis zur Absättigung des Gasgemisches auf seinen Taupunkt abgekühlt werden.
  • Eine Wassersättigung des Gases vor Einführung in den Venturi-Wäscher bewirkt, daß eine Verdampfung der Waschlösung beim Kontakt mit dem heißen trockenen Gas vermieden wird.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein CO-Brenner benötigt wird, ist der Abgasdruck beim Eintritt in den Venturi-Wäscher 7 hinreichend groß, so daß man übliche Venturi-Systeme verwenden kann, ohne daß große Mengen der bislang erforderlichen unter hohem Druck stehenden Waschläsung eingesetzt werden mußten. Demzufolge kann die Waschlösung in den Venturi-Wäscher in einer Menge von 18,9 bis 75,7 Liter Waschlösung je 28 m3 Gas und vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 56 Litern Waschlösung je 28 m3 Gas gemessen bei 1 Atmosphäre und 150C verwendet werden. Die Waschlösung kann darüber hinaus in den Venturi-Wäscher unter einem Druck von 0,54 bis 1,4 atü und vorzugsweise unter einem Druck von Oft28 bis 0,56 atü beispielsweise bei 0,35 atü eingeleitet werden. Das Abgas wird gewõhnloch mit einer Geschwindigkeit von 7,5 bis 60, insbesondere 15 bis 30, beispielsweise 22,5 m/Sekunde eingeleitet. Im Gegensatz dazu müssen Regeneratorabgase, die durch einen CO-Brenner geleitet worden sind, um einen hinreichend niedrigen CO-Gehalt zu erhalten, mit einer elektrostatischen Fällvorrichtung oder einem Adsorptionsturm oder einem Düsenstrahlejektorventuriwäscher behandelt werden, der 75 bis 380 Liter 3 Waschlösung je 28 m Gas benötigt.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes wird die Waschlösung mit Alkalien und vorzugsweise mit Natriumhydroxid versetzt. Durch den Kontakt der Waschlösung mit den eingeleiteten Gasen werden Schwefeloxi»Ammoniak und dergleichen durch Reaktion mit den Alkalien entfernt. Das Gas und die Waschflüssigkeit fließt durch einen verengten Durchtritt eines Venturi-Wäschers 7, wodurch die Geschwindigkeit und die Turbulenz des Gemisches aus Gas und Waschlösung verstärkt wird, mit folgender Abkühlung und Kondensation des Wassers auf den festen Teilchen auf übliche Weise.
  • Das erhaltene Gemisch aus Gas und Flüssigkeit wird dann aus dem Venturi-Wäscher 7 über die Leitung 28 entfernt und oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsspiegels L einer beliebigen Flüssigkeit in einen Abscheider 8 geleitet. Gewöhnlich beträgt die Temperatur des aus dem Venturi-Wäscher austretenden Gases 60 bis 820C und hat einen Druck von 0,014 bis 0,007 atü.
  • In dem Abscheider 8 treten die nichtkondensierbaren Gasanteile des aus dem Venturi-Wäscher stammenden Abgases über einen Schacht 32 aus. Gegebenenfalls kann das Abgas von dem Separator 8 vor der Ableitung an die Atmosphäre wieder über den Taupunkt erhitzt werden, was beispielsweise durch Einblasen von heißem Gas in das Abgas vor dem Ablassen an die Atmosphäre erfolgen kann.
  • Die verunreinigte Waschlösung bildet am Boden des Scheiders 8 eine flüssige Phase, die Katalysatorfeinanteile suspendiert aLs Feststoffe enthält utid ferner gelöste Feststoffe wie Natriumsulfat, Natriumsulfit, Ammoniumsulfat und dergleichen uiid Eerner kondensterbare flüssige Verunreinigungen wie H2SO4 *^r1ttltilt. GecJeberlellEalls können ALkaLien wie Natriumhydroxid mit einer Stärke von 300 Be in die flüssige Auffangzone des Abscheiders 8 eingeleitet werden1 um den pH-Wert der Waschlösung im gewünschten Bereich zu halten Die in dem Abscheider 8 vorhandene Waschflüssigkeit kann über die Leitung 30 abgezogen und gegebenenfalls zumindest teilweise über die Leitungen 34 und 26 in den Venturi-Wäscher zurückgeleitet werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verringerung von Verunreinigungen in Abgasen beim Regenerieren von verbrauchten Kohlenwasserstoffcrackkatalysatoren mit abgelagertem Koks, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) den Koks auf dem verbrauchten Katalysator in einem Regenerator verbrennt und einen Katalysator erzeugt, der auf dem regenerierten Katalysator weniger als 0,3 Gew.% Koks enthält und ein Abgas erhält, das weniger als 2,0 Vol.% CO enthält; (b) das Abgas von dem Regenerator über eine Turbine zur Druckverringerung expandiert; (c) die durch die Expansion gewonnene Energie wiedergewinnt; (d) das expandierte Abgas in eine Venturi-Vorrichtung einführt; (e) das expandierte Gas mit einer Waschflüssigkeit in Kontakt bringt; (f) das Abgas und die Waschflüssigkeit durch eine verengte Leitung der Venturi-Vorrichtung zur Erhöhung der Turbulenz und Geschwindigkeit der flüssigen und gasförmigen Ströme leitet und dabei einen innigen Kontakt erzeugt; (g) die Mischung aus Gas und Waschflüssigkeit in eine Trennzone leitet und (h) das Gasgemisch und die Waschflüssigkeit in einen flüssigen Anteil und in einen gasförmigen Anteil mit einem verringerten Gehalt an festen Katalysatorteilchen und sauren Gasen abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas in die Venturi-Vorrichtung unter einem Druck von 0,1 bis 0,28 atü eingeleitet und die Waschflüssigkeit in die Venturi-Vorrichtung unter einem Druck von 0,14 bis 1,4 atü eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung hinreichend alkalische Stoffe enthält, um einen pH-Wert in einem Bereich von 6 bis 7 aufrechtzuerhalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der CO-Gehalt des Regeneratorabgases während der Verfahrensschritte vor Einführung in die Venturi-Vorrichtung unverändert bleibt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung in den Venturi-Wäscher in einem Verhältnis von 18,9 bis 75,7 Liter Waschlösung je 28,3 m3 Gas eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorregenerator bei einer Temperatur über 6770C betrieben wird, um ein Abgas zu erzeugen, das weniger als 1,0 Vol.% CO enthält und einen Katalysator zu ergeben, der weniger als 0,1 Gew, Koks auf dem regenerierten Katalysator enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas in die Venturi-Vorrichtung bei einem Druck von 0,28 bis 0,56 atü geleitet wird und daß die Waschlösung in die Venturi-Vorrichtung bei einem Verhältnis von 30 3 bis 56,8 Litern je 28,3 m Gas eingeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bestandteile des Abgases Katalysatorfeinanteile auf Basis von Kieselsäure/Tonerde und/oder kristallinen Aluminiumsilikaten zeolithischer Molekularsiebe enthalten.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorregenerator bei einer Temperatur von 6770 bis 7320 betrieben wird, um ein Abgas mit einem Gehalt von weniger als 3 Vol.% CO zu erzeugen.
DE19762658060 1976-12-22 1976-12-22 Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren Granted DE2658060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658060 DE2658060A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658060 DE2658060A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658060A1 true DE2658060A1 (de) 1978-07-06
DE2658060C2 DE2658060C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=5996195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658060 Granted DE2658060A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Verfahren zur verringerung von abgasverunreinigungen bei der regenerierung von crackkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658060A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012082A (en) * 1957-06-14 1961-12-05 Kellogg M W Co Method of supplying gaseous material
US3053914A (en) * 1956-11-13 1962-09-11 Kellogg M W Co Catalytic regeneration
US3087898A (en) * 1957-10-22 1963-04-30 Kellogg M W Co Method for supplying gaseous materials
US3215415A (en) * 1960-10-19 1965-11-02 Chemical Construction Corp Gas-liquid contact apparatus
US3473331A (en) * 1968-04-04 1969-10-21 Combustion Eng Incinerator-gas turbine cycle
GB1191954A (en) * 1967-10-17 1970-05-13 Bahco Ab A method and apparatus for Cleansing Flue Gas
US3681099A (en) * 1970-08-04 1972-08-01 Us Agriculture Glossy finish linseed water emulsion paints and nonagglomerated pigment composition for said paints
GB1285470A (en) * 1968-12-10 1972-08-16 Shell Int Research Catalytic cracking process
US3768234A (en) * 1969-12-17 1973-10-30 Universal Oil Prod Co Venturi scrubber system including control of liquid flow responsive to gas flow rate
US3838036A (en) * 1972-11-29 1974-09-24 Universal Oil Prod Co Fluid catalytic cracking process employing a catalyst heating zone
US3854300A (en) * 1973-06-08 1974-12-17 Universal Oil Prod Co Water vapor removal from vent gas systems
US3898308A (en) * 1972-08-29 1975-08-05 Baum Verfahrenstechnik Venturi scrubber

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053914A (en) * 1956-11-13 1962-09-11 Kellogg M W Co Catalytic regeneration
US3012082A (en) * 1957-06-14 1961-12-05 Kellogg M W Co Method of supplying gaseous material
US3087898A (en) * 1957-10-22 1963-04-30 Kellogg M W Co Method for supplying gaseous materials
US3215415A (en) * 1960-10-19 1965-11-02 Chemical Construction Corp Gas-liquid contact apparatus
GB1191954A (en) * 1967-10-17 1970-05-13 Bahco Ab A method and apparatus for Cleansing Flue Gas
US3473331A (en) * 1968-04-04 1969-10-21 Combustion Eng Incinerator-gas turbine cycle
GB1285470A (en) * 1968-12-10 1972-08-16 Shell Int Research Catalytic cracking process
US3768234A (en) * 1969-12-17 1973-10-30 Universal Oil Prod Co Venturi scrubber system including control of liquid flow responsive to gas flow rate
US3681099A (en) * 1970-08-04 1972-08-01 Us Agriculture Glossy finish linseed water emulsion paints and nonagglomerated pigment composition for said paints
US3898308A (en) * 1972-08-29 1975-08-05 Baum Verfahrenstechnik Venturi scrubber
US3838036A (en) * 1972-11-29 1974-09-24 Universal Oil Prod Co Fluid catalytic cracking process employing a catalyst heating zone
US3854300A (en) * 1973-06-08 1974-12-17 Universal Oil Prod Co Water vapor removal from vent gas systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658060C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907177A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus abgasen
DE19731062A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
JP5119254B2 (ja) 湿式ガス洗浄プロセス
DE3810337A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
CA1047472A (en) Process for reducing flue gas contaminants from fluid cracking catalyst regenerators
DE3123809A1 (de) "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"
EP3792220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefelsäure aus verunreinigten schwefelhaltigen medien
CA1236681A (en) Sulfur oxides scrubbing process
EP0542838B1 (de) Verfahren zur schwefelrückgewinnung aus einem h2s-haltigen gasstrom unter hohem druck
DE2839287A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und vorrichtung zur verminderung der luftverschmutzung
EP0230058B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus einem Abgas
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE2658060C2 (de)
DE4313897C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
EP0220342A1 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat
EP0560039B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases
DE2149443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
EP0421629A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure
EP0320763A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen
DE3920146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen und Entschwefeln von gasförmigen unverbrannte Gase und SO2, SO3 und/oder H2S enthaltenden Abströmen im zirkulierenden Bett
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE19638584C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Staub aus einem staubhaltigen und wasserdampfhaltigen Abgas in einem filtrierenden Abscheider
DE1810718C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Gasgemisch
JPS59169907A (ja) 硫黄含有化合物の燃焼によつて得られる二酸化硫黄の一段精製法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee