DE265796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265796C
DE265796C DENDAT265796D DE265796DA DE265796C DE 265796 C DE265796 C DE 265796C DE NDAT265796 D DENDAT265796 D DE NDAT265796D DE 265796D A DE265796D A DE 265796DA DE 265796 C DE265796 C DE 265796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
screws
printing form
shows
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265796D
Other languages
English (en)
Publication of DE265796C publication Critical patent/DE265796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265796 KLASSE \5d. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 23. Juni 1911 anerkannt.
die Priorität
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zum genauen Schnellpassen, d. h. um Passermarken zur Deckung zu bringen, sowie zur Erreichung geringer, vollständig paralleler Verschiebung der zur Deckung gebrachten Passermarken. Dies ist hauptsächlich in der Reproduktionstechnik notwendig, wenn entweder mit mehreren Klischees mehrere Farben nacheinander gedruckt werden sollen, wie dies z. B. bei dem Dreifarbendruck der Fall ist, oder wenn durch das Aufeinanderbringen, Aufeinanderkopieren oder -drucken der einzelnen einfarbigen Teilbilder das mehr oder weniger naturfarbige Bild erhalten wird, oder wenn rastrierte Bildunterlagen bzw. naturfarbige Bilder nach dem Pälschen Verfahren hergestellt werden sollen (deutsche Patentschrift 224701), bei welchem man Passermarken genau zur Deckung bringen bzw. außerdem noch eine geringe, vollständig parallele Verschiebung der zur Deckung gebrachten Passermarken bewerkstelligen muß. Das Passen nach dem neuen Verfahren kann man schnell und äußerst genau auf folgendem Wege erreichen:
Der Druckformträger oder der Bildunterlageträger oder beide werden auf mechanischem (maschinellem) Wege in zwei zueinander ungefähr senkrechten Richtungen verschoben und um einen Punkt auf mechanischem Wege gedreht.
Man unterteilt zweckmäßig die eine oder die andere oder beide Druckflächen in mehrere aufeinderliegende Flächen, deren jede zur Ausführung einer der erforderlichen Verschiebungen und der Drehung bestimmt ist. Zweckmäßig sind nur zwei solcher Flächen vorhanden, von denen die eine zur Ausführung der beiden Verschiebungen und die andere zur Ausführung der Drehung bestimmt ist.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. ι schematisch, wie das Verfahren ausgeführt wird.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform der zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung. Hier ist die die Unterlage tragende Fläche in zwei aufeinanderliegende Flächen geteilt.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform der zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung. Hier ist die das Klischee tragende Druckfläche in zwei aufeinanderliegende Flächen geteilt.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. 6 zeigt schematisch beispielsweise eine Verwendungsart des Verfahrens und der Vorrichtung.
Fig. 7 zeigt ebenfalls schematisch eine andere Verwendungsart des Verfahrens und der Vorrichtung.
Fig. 8 zeigt ebenfalls schematisch eine weitere Verwendungsart des Verfahrens und der Vorrichtung.
Fig. 9 zeigt schematisch die Verwendungsart des Verfahrens und der Vorrichtung auf einer Zylinderschnellpresse.
ίο Fig. io zeigt schematisch die Verwendungsart des Verfahrens und Vorrichtung auf einer Rotationspresse.
Fig. Ii zeigt eine Ecke des zwecks genauen Registerhaltens mit Löchern versehenen Papiers.
Fig. 12 zeigt eine Ecke des zwecks genauen Registerhaltens mit Einschnitten versehenen Papiers.
Fig. 13 zeigt die Verwendungsart des^ Verfahrens bei Dreifarbendruck für eine Tiegeldruckpresse mit prismatischem Tiegel. Bei dieser Anordnung können die die drei Klischees tragenden Druckflächen 24 einzeln durch je vier Schrauben 25 zu den die Unterlage 2 tragenden Druckflächen 26 vollständig plänparallel und gleich weit entfernt gebracht werden, wodurch alle drei Klischees auf ihren ganzen Flächen gleichmäßig drucken. Nachdem werden durch die Schrauben 5,10, 11 und 15 (vgl. Fig. 2 bis 5) die Passermarken schnell und äußerst genau zur Deckung gebracht. Bei dieser Anordnung, wo die durch die Passervorrichtungen zum Passen gebrachten Klischees tragende Gußkörper 27 nach erfolgtem
Druck um Achse 28 verdreht "werden (Fig. 13) und das folgende Klischee in seine richtige Lage durch Festhaltebacken 29 gebracht wird, können Dreifarbendrucke in einer Druckperiode hergestellt werden, d. h. das Papier kommt bloß einmal, in die Presse, und ohne seine Stelle zu ändern, verläßt es mit allen drei Farben fertig bedruckt dieselbe.
In Fig. 2 und 3 bzw. in Fig. 4 und 5 bezeichnet ι das mit den Passermarken versehene Werkzeug (Klischee), 2 die den Druck erleidende Bildunterlage, meistens Papier, 3 die die Paßvorrichtung tragende Platte, welche man, wenn man die Paßvorrichtung nicht als einen von der eigentlichen Presse gesonderten Bestandteil ausführen will, auch fortlassen kann, in welchem Falle die an ihren Ecken mit Einkerbungen versehene Platte 4 unmittelbar auf der Druckfläche der Presse aufliegt. Mit Schrauben 5 werden die Verschiebungen bewerkstelligt und diesen Schrauben dienen die Platten 6 als Schraubenführungen. Die Schrauben 5 verschieben die Platte 4 durch Vermittlung der runden Führungsstücke 7. Die Führungsstücke können sich in Führungen 8 — in der Richtung der Schraubenachse — frei bewegen, werden aber in ihrer richtigen Stellung mit Sicherheitsschrauben 9 festgelegt. Die Schraube 10 bewirkt eine zu der vorigen Verschiebung annähernd senkrechte Verschiebung und ist als Mikrometerschraube ausgebildet und kann daher die z. B. nach dem Pälschen Verfahren erforderliche geringe parallele Verschiebung des Werkstückes oder Werkzeuges bewerkstelligen. Schrauben 11 dienen zur Festlegung der Platte 4 in verschobenem Zustande. 13 ist eine um Zapfen 14 verdrehbare und auf der Platte 4 aufliegende Platte, die als solche der Träger des den Druck erleidenden Gegenstandes ist, welche auch, als genauer Registerträger ausgebildet, mit Registernadel 19 oder mit anderen Registervorrichtungen versehen ist. Die Verdrehung der Platte 13 geschieht durch Schrauben 15, die mit zwei Spindeln mit Gegengewinde versehen ist. Diese Schraubenspindeln bewegen sich in Blöcken 16 und 17, von welchen der Block 16 an einer Verlängerung der Platte 13 und 17 an einer Verlängerung der Platte 4 angebracht ist, und in welchen Blöcken diese Spindeln sich wie in Schraubenmuttern bewegend der Platte 13 relativ zu Platte 4 eine Verdrehung leihen. Nach der gewünschten Verschiebung fixieren Schrauben 18 diese verschobene Stellung. Das auf Untergestell 20 angebrachte Werkzeug 1 ist nach der gebräuchlichen Art in dem Schließrahmen 23 mittels Schließzeuge 22 und Ausfüllstege 21 festgelegt.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie man mit Hilfe von vier Paßvorrichtungen α, β, γ, ö in einem einzigen Arbeitsgang registerhaltigen Vierfarbendruck herstellen kann. Fig. 7 zeigt, wie man mit Hilfe von sechzehn Paßvorrichtungen aJ, ß>, /, ¥;a", β11, γ", 6"; α"1, β'11, γ"', ö"1 ; αΙν, βινιν, ό in einem einzigen Arbeitsgang vier Bilder verschiedener Gegenstände und Art in registerhaltigem Vierfarbendruck herstellen kann. In Fig 8 stellt α die den Druck erleidende Bildunterlage und α, β, γ, ό wieder die in verschiedenen Farben druckenden, mit Hilfe von Paß vorrichtungen zum genauen Passen gebrachten Werkzeuge dar. In Fig. 9 ist entweder α das auf der Paßvorrichtung aufliegende Papier, wo dann α das Werkzeug ist, oder umgekehrt.
In Fig. 10 ist α das Papier, α das zum Passen gebrachte Werkzeug.
Bei Schnellpressen und Rotationspressen, wo das Papier über Zylinder läuft, gibt man der Bewegung dieses Papiers vorteilhaft eine Zwangläufigkeit mit den Zylindern dadurch, daß auf den Rändern des Papiers eine Lochreihe vorgesehen wird, in welche auf den Rändern des Zylinders befindliche Zähne eingreifen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren, Passermarken zur Deckung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Druckformträger oder der Bildunterlageträger öden beide in zwei zueinander senkrechten Richtungen auf mechanischem Wege "verschoben und um einen Punkt auf mechanischem Wege gedreht ίο werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckform- bzw. Bildunterlageträger in auf einander liegen de Flächen unterteilt ist, deren jede zur Ausführung einer der erforderlichen Verschiebungen und der Drehung bestimmt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der zueinander senkrechten Verschiebungen eine einzige Fläche vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform bzw. Bildunterlage aus zwei aufeinanderliegenden Platten (4,13) besteht, von denen die untere (4) durch Schrauben (5, 10, 11) in zwei zueinander nahezu senkrechten Richtungen verschiebbar ist, während die obere (13) mit der unteren Platte (4) durch einen Zapfen (14) verbunden und um diesen drehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verschiebung der unteren Platte (4) vermittelnden Schrauben (5) auf erstere (4) durch Zwischenstücke (7) wirken, welche gegen. die Platte (4) mit einer bogenförmigen Kante drücken und durch Übergreifen derselben gleichzeitig die Platte (4) auf der Stützfläche (24) halten und führen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT265796D Active DE265796C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265796C true DE265796C (de)

Family

ID=523000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265796D Active DE265796C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265796C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015159C2 (de)
DE3933666C2 (de)
DE10221330A1 (de) Druckwerk
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE265796C (de)
DE930145C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
DE3412783C2 (de) Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3735659A1 (de) Vorrichtung zur montage von flexo-klischees
EP0097331A3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Formzylinder in einer Tiefdruckrotationsmaschine
DE2937880A1 (de) Lithographische druckerpresse
DE538552C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfarbendrucken mittels einer einzigen Druckform
DE3152810C2 (de) Mehrfarben-Kleinoffsetdruckmaschine
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE3109977C2 (de)
DE467092C (de) Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE256705C (de)
DE155253C (de)
DE876541C (de) Einpassen eines Klischees, insbesondere fuer Mehrfarbenbuchdruck
DE932188C (de) Verfahren und Geraet zum Aufbringen mehrerer Saetze einer Druckform auf die Druckzylinder fuer Mehrfarbentiefdruck
DE969193C (de) Einrichtung zum registerhaltigen Einpassen von Klischees fuer Hochdruckformen
DE943355C (de) Verfahren zur Herstellung von mit nachgiebigem Werkstoff ueberzogenen oder aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Einfaerbewalzen zur Verwendung im Mehrfarben-Stahlstichdruck und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE578216C (de) Verfahren zum Praegen von Vielfachmatern fuer Trockenstereotypie
DE3905093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE366371C (de) Rotationsdruckmaschine fuer lithographischen Druck