DE2657687A1 - Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung

Info

Publication number
DE2657687A1
DE2657687A1 DE19762657687 DE2657687A DE2657687A1 DE 2657687 A1 DE2657687 A1 DE 2657687A1 DE 19762657687 DE19762657687 DE 19762657687 DE 2657687 A DE2657687 A DE 2657687A DE 2657687 A1 DE2657687 A1 DE 2657687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
glass
bare
glass sleeve
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657687
Other languages
English (en)
Inventor
David George Dalgoutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2657687A1 publication Critical patent/DE2657687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

265768?
Patentanwalt
Dipl.-Phys.Leo Thul
Kurze Straße 8
7 Stuttgart 3O
D-G.Dalgoutte-2
INTERIiATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEVi YORK
Verfahren zum Herstellen einer dauerhaften Lichtleiterkupplung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften Kuppeln zweier Lichtleiter, bei dem zwei blanke, d.h. von einer vorhandenen Hülle befreite Enden von Lichtleitern in die entgegengesetzten Enden einer Glashülse, welche eine lose, über den blanken Lichtleiter passende Bohrung besitzt, eingesetzt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Kuppeln zweier Lichtleiter anzugeben, bei dem die stumpf aneinander stoßenden Lichtleiterendflächen nicht absolut eben und normal zur Lichtleiterachse angeordnet sein müssen, und bei dem während des Verbindungsvorganges keine Verschiebung der axial ausgerichteten Lichtleiherenden auftritt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst das blanke Ende des einen Lichtleiters in das eine Ende der Glashülse eingeführt, diese etwa in
ßö/Scho
14.12.1976
709829/0657
265768?
D.G.Dalgoutte-2
der Mitte zwischen ihrem Ende und dem darin befindlichen Lichtleiterende örtlich erhitzt wird, so daß die Glashülse an dieser Stelle und deren Umgebung erweicht und auf den Lichtleiter aufschrumpft, daß nach dem Erkalten der Glashülse das blanke Ende des anderen Lichtleiters in das andere Ende der Glashülse eingeschoben und dort stumpf an das zuerst befestigte Lichtleiterende anstoßend durch einen Werkstoff, der gleichzeitig die Brechungsindices anpaßt, befestigt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß keine Störung der Ausrichtung bei den verbundenen Lichtleitern auftreten kann, wenn sich die Glashülse bei der Wärmeschrumpfung verziehen sollte, weil nur ein Lichtleiterende auf diese Weise in der Glashülse befestigt ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 enthalten. Dieses ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 für ein Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch die Glashülse und das Ende des einen Lichtleiters bevor beide miteinander verbunden werden,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie AA in Fig.1,
Fig.3 die Anordnung der Fig.1 nachdem ein Bereich der Glashülse auf den Lichtleiter aufgeschrumpft wurde
709829/0657
D. G.Dalgoutte-2
und Pig.4 einen Längsschnitt durch die vollständige Verbindung.
Die Enden von zwei Quarzglas-Lichtleitern 10, 11 werden in der Weise für das Verbinden vorbereitet, daß der Kunststoffmantel auf einigen Millimeter Länge am Ende eines jeden abgestreift wird, so daß die blanken Lichtleiter 12, 13 übrigbleiben, deren Durchmesser etwa 100 μπι beträgt. Der Durchmesser des Lichtleiters mit Kunststoffmantel beträgt etwa 1 mm.
Die Lichtleiterenden werden stumpf aneinander stoßend miteinander verbunden in einer Glashülse 14 aus Glas mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als demjenigen der Quarzglasfaser. Die Glashülse wird üblicherweise durch Ziehen eines Rohres mit größerem Durchmesser hergestellt, und es wird ein Stück des gezogenen Rohres ausgewählt, dessen Innendurchmesser gerade über die blanken Lichtleiterenden paßt. Die Glashülse ist zu diesem Zeitpunkt etwa 1 cm lang, besitzt einen Außendurchmesser von etwa 400 pm und einen Innendurchmesser von etwa 130 pm. Zweckmäßigerweise ist die Glashülse mit der öffnung 15 versehen, welche beispielsweise mit einem C0_-Laser gebohrt wird. Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, die Enden der Glashülse geringfügig aufzuweiten, damit das Einführen der Faserenden in die Glashülse erleichtert wird. Eine Möglichkeit,
7098 29/0657
D.G.Dalgoutte-2
- G-
dies zu verwirklichen, besteht darin, das Ende rait einer erhitzten Nadefepitze aufzuweiten.
Die Glashiilse 14 ist in einem Paar Lagerböcken 16 aus Keramik in der Weise gehaltert, daß sie durch den mittleren Ast einer M-förmigen Widerstands-Heizschleife hindurchragt.
Die Heizschleife befindet sich etwa in der Mitte zwischen dem linken Ende der Glashiilse 14 und dem Ende des blanken Lichtleiters 12. Die öffnungsweite der Heizschleife 17 beträgt etwa 1,5 mm und ihre Tiefe liegt zwischen 3 und 4 mm, so daß die Glashiilse ausreichend weit in die Heizschleife eingesetzt werden kann, um eine über den Umfang gleichmäßige Erhitzung der Glashiilse zu erzielen. Das blanke Ende 12 des Lichtleiters 10 wird so weit in die Glashiilse eingeschoben, bis sein Ende eine bestimmte Länge, etwa zwischen 1 und 2 mm, über die Ebene der.Heizschleife 17 hinausragt. Wenn es sich um eine Glashülse mit Öffnung 15 handelt, dann sollte der blanke Lichtleiter genau unterhalb dieser öffnung enden.
Wenn die Heizschleife 17 eingeschaltet wird, erweicht die Glashiilse und schrumpft auf den blanken Lichtleiter zusammen. Das Schrumpfen wird unter dem Mikroskop beobachtet, denn das Aussehen der Glashülse unterliegt einer Änderung, wenn es mit der Oberfläche des blanken Lichtleiters in Berührung kommt. Als erstes gelangt der unmittelbar unter der Heizschleife 17 liegende Teil der
709829/0657
D.G.Dalgoutte-2
Glashülse mit dem blanken Lichtleiter in Berührung. Dann dehrfc sich die Berührungsstelle nach beiden Seiten weiter aus. Die Wanderungsgeschwindigkeit, mit der die Berührung fortschreitet, hängt von den Erwärmungsbedingungen ab; sie kann so gesteuert werden, daß sie einige Millimeter pro Minute beträgt. Es ist somit recht einfach, die Heizung abzuschalten und somit das Fortschreiten der Berührungszone zu unterbrechen, wenn sie einen bestimmten Punkt erreicht hat. Die Heizung wird abgeschaltet, wenn die Berührungszone bis kurz vor das Ende des blanken Lichtleiters reicht. Dies führt kaum zu fehlerhaften Abweichungen, so daß keine Gefahr besteht, daß die Glashülse bei der öffnung 15 auf einen geringeren Durchmesser als demjenigen des blanken Lichtleiters schrumpfen könnte.
Wenn sich die Glashülse abgekühlt hat, ist sie für das Einsetzen des blanken Endes 13 des Lichtleiters 11 bereit, jedoch sollte zuvor eine klebeartige Füllmasse dort auf den blanken Lichtleiter aufgebracht werden, wo er aus der Glashülse heraustritt.
Das blanke Ende 13 des Lichtleiters 11 wird mit einem bei ultraviolettem Licht aushärtenden, durchsichtigen Kleber 19 beschichtet, beispielsweise mit demjenigen, der unter der Bezeichnung 357 Optical V.V. Adhesive von der Fa.Loctite UK Ltd. vertrieben wird. Dieser Kleber 19 besitzt eine doppelte Wirkung: Einmal dient er dazu, den blanken Lichtleiter in der Glashülse zu
709829/0657
D.G.Dalgoutte-2
befestigen, zum anderen wirkt er dadurch als Mittel zur Anpassung der Brechungsindices, daß er den Zwischenraum zwischen den Lichtleiterenden ausfüllt. Nachdem der zweite Lichtleiter an den ersten herangeschoben ist, wird die ganze Anordnung mit ultraviolettem Licht bestrahlt, wodurch der Kleber aushärtet und die Verbindung fertiggestellt wird.
Die öffnung 15 erleichtert das Entweichen von Luft aus der Glashülse wenn der zweite blanke Lichtleiter eingeschoben wird, wodurch sich die Gefahr des Einschlusses von Luftblasen zwischen den Lichtleiterenden verringert. Diese Schwierigkeiten können jedoch auch gemeistert werden, wenn keine öffnung 15 vorhanden ist.
Die fertige Verbindung besitzt dort Schwachstellen , wo die blanken Lichtleiter aus der Glashülse heraustreten. Es ist deshalb zweckmäßig, ein zylindrisches Versteifungs element 20 über einen der Lichtleiter zu schieben bevor das Ende des zweiten Lichtleiters in der Glashülse verankert wird. Wenn die Verbindung zwischen den Lichtleitern fertiggestellt ist, dann wird dieses Element so weit zurückgeschoben, daß es genau über der Glashülse liegt; es wird dann mit den Kunststoffummantelungen der beiden Lichtleiter verbunden. Dadurch erhält die Verbindungsstelle einen vollkommenen Schutz. Das Versteifungselement kann ein Stück Schrumpfschlauch aus Kunststoff sein, das durch Schrumpfen infolge Wärmeeinwirkung befestigt wird. Es kann aber auch aus einem steifen Rohr, wie einem Stück einer Injektionsnadel, bestehen, das mit einer rasch aushärtenden Füllmasse 21,
709829/0657
D.G.Dalgoutte-2
•3-
wie einem Cyanacrylkleber befestigt wird.
Für das Verbinden von Quarz-Lichtleitern können die Glashülsen aus Borsilikat- oder Natriumkalkglas bestehen. Der Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Quarz und den genannten Gläsern kann zu Spannungen an den Stellen führen, wo die Gläser miteinander verschmolzen sind. Wo diese Spannung eine aus mechanischen oder optischen Gründen nicht mehr zulässige Stärke erreicht, kann für die Glashülsen auch ein hoch quarzhaltiges Glas (ca. 96 % SiO2) verwendet werden, z.B. das unter dem Warenzeichen VYCOR vertriebene Glas. Andernfalls kann die Spannung auch durch Verwendung eines Glases mit niedrigem Schmelzpunkt, wie eines Bleiglases, vermindert werden.
709829/0657
Leerseite

Claims (1)

  1. .. ■ Werfaharen: zum dauerhaften. Kuppeln zweier Lichtleiter K y bei dein zwei blanke» d;.,h.., von einer vorhandenen Iliille befreite Endem von LichitleiterE. in. die entgegengesetzen. Enden, einer GÜLasMilse·,,, welche eine lose,.- ober den blanken Lichtleiter passendte Bohrung besitzt,« eingesetzt werden, dadurch g:efcenmzeicrftne;t,, daß! zunäicbst: das. blanfce Ende des einen Licfetleiters in dias eine Ende der Glasfftülse einge füfirt,, diese, etwa in der Mitte zwischen ihrem Ende und: dem darin befindlichen Lichtleiter ende örtlich, er— hitz,t wilrd;,, so daß, die Glashiilse an; dieser Stelle und; deren Uirtgebungi erweieh,t und auf den Lichtleiter auf— schrumpft^ da's nach dem Erkalten der G:lashulse das blanke Ende des amderen EiditXeite-rs, in das andere Ende der Glashülse- eingeschoben und dort stumpf an das zuerst befestigte Lichtleiterende anstoßend durch einen Werkstoff der gleichzeitig: die Brechungsindices anpaßt, befestigt wird;«
    Z«, \Terfahren nach Anspruch V„ g^ekennzeichnet durch die Verwendungeiner in der üiilsenwanxi an äex SteJIle mit einer Bohrung; versehenen Glashülse> wo sich, das zuerst befestigte: Lichitlelterende befinde*.
    3·.. Tifeirfahren· nach; den Ansprüchen 1i und: 2,: dadurch gekennzsiehne.t,; daß? der das zweite I.lc.fetleiterende In der Glasr MoII se befestlg;endte ein unter lOtravdLo>lettbestrahlung?
    * härtender Kleber·,, der gleichzeitigr Wirkung' besitzt,, ist«,
    B . G -
    4« ¥er£aturen rcacFi den Ansprüchen Ti fels 3r dastard* zeichnest,,, cLaß. auf das zuerst duäzrcfti ScEiniropferi öeir liaise liefiestigfce LricIiifcleifcereKcie ein Kleber wird«, wo es aus der GlasEmise ausfcrlitt-
    5« Yearfalirerr aaeü den finspruclken T &ls 4«, diaÄiircBa zeicScneitp daß vor dem Kuppeln der Eieidsn; enden audf eines ein VersfeärkttngjselenieHifc grescfeaEieii wiLrd>r welches rtacn dem Kuppeln über: die GlasIitElse zarücdisge— schafcen und mit der Kunsfcstaffnuile der üdcntleiteir \z«er— Bunden wird-
    6« ¥erfanren nacit Änsprucii 5f
    ein ScEirampf scnLauch verwendet wirdip der· diarcit WSutie— einwirfcungr auf die Verhindungrssttelle äinfgreschruiiipft: wird.
    Ί\ Verfanren nacEt Änsprucfc ^dadurciL g:efeennz5ele&net:r daß ein steifes Ranr verwendet wird> äss an seinen Endles mit der KunststafStulle der Lichtleiter verklebt wird*
DE19762657687 1976-01-08 1976-12-20 Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung Withdrawn DE2657687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB62576A GB1497781A (en) 1976-01-08 1976-01-08 Glass optical fibre joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657687A1 true DE2657687A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=9707640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657687 Withdrawn DE2657687A1 (de) 1976-01-08 1976-12-20 Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52113233A (de)
AU (1) AU504805B2 (de)
CH (1) CH613050A5 (de)
DE (1) DE2657687A1 (de)
FR (1) FR2337888A2 (de)
GB (1) GB1497781A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183737A (en) * 1977-07-21 1980-01-15 International Standard Electric Corporation Method of joining optical fibers with a link piece
EP0121987A1 (de) * 1983-02-08 1984-10-17 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Mittel und Verfahren zum Spleissen optischer Fibern
DE3833369A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Verfahren zum verbinden zweier lichtwellenleiter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556505A (en) * 1976-11-10 1979-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Joing optical fibres
JPS5921530B2 (ja) * 1977-02-11 1984-05-21 住友電気工業株式会社 プラスチッククラッド形、光ファイバ−の接続方法
GB1557853A (en) * 1977-04-05 1979-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre terminations and couplings
FR2404237A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede et dispositif de raccordement pour fibres optiques
GB1600010A (en) * 1977-12-22 1981-10-14 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre couplings
US4544234A (en) * 1982-04-09 1985-10-01 At&T Bell Laboratories Low loss optical fiber splicing
JPS5910918A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバコネクタプラグの製造方法
IT1191732B (it) * 1986-04-14 1988-03-23 Pirelli Cavi Spa Metodo per giuntare le estremita' di due elementi allungati provvisti di scanalature periferiche e giunzione cosi' ottenuta
GB2264298A (en) * 1992-02-24 1993-08-25 Sensor Dynamics Ltd Method of making an optical fibre sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810802A (en) * 1972-03-31 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing device and technique
AT325326B (de) * 1972-07-10 1975-10-10 Siemens Ag Verbindungsstecker für optische glasfasern und verfahren zur herstellung fester verbindungen unter verwendung eines verbindungssteckers
GB1449787A (en) * 1975-05-15 1976-09-15 Standard Telephones Cables L D Glass optical fibre joints

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183737A (en) * 1977-07-21 1980-01-15 International Standard Electric Corporation Method of joining optical fibers with a link piece
EP0121987A1 (de) * 1983-02-08 1984-10-17 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Mittel und Verfahren zum Spleissen optischer Fibern
DE3833369A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Verfahren zum verbinden zweier lichtwellenleiter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52113233A (en) 1977-09-22
JPS5633682B2 (de) 1981-08-05
AU504805B2 (en) 1979-11-01
AU2058876A (en) 1978-06-22
GB1497781A (en) 1978-01-12
FR2337888A2 (fr) 1977-08-05
CH613050A5 (en) 1979-08-31
FR2337888B1 (de) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814090A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
DE2352874C3 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3888749T2 (de) Herstellungsmethode eines wirtschaftlichen Faserkopplers.
EP0124927B1 (de) Schutzumhüllung für Spleissverbindungen von Lichtwellenleitern
DE2732378A1 (de) Lichtleiterspleiss
DE69226059T2 (de) Schutzverfahren für Glasfaserkoppler
DE2621127A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung
DE69008562T2 (de) Spleiss für optisches Flachbandkabel mit mehreren Lichtleitadern.
DE2657687A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dauerhaften lichtleiterkupplung
DE69214857T2 (de) Verstärkungselement und Verfahren zum Befestigen eines optischen Kopplers im Verstärkungselement
DE68913188T2 (de) Festverbindung für optische fasern.
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2750089A1 (de) Kupplungsstueck fuer das dauerhafte verbinden zweier lichtleiter und damit hergestellter lichtleiterspleiss
DE2633572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung optischer fasern
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE2553690C2 (de) Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern
DE3620368A1 (de) Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE2623295A1 (de) Kupplung fuer zwei nachrichtenuebertragungs-lichtleiter
DE2646657A1 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung von lichtleitfasern
DE68924807T2 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung von optischen Kopplern.
DE69311784T2 (de) Herstellungsverfahren für einen widerstandsfähigen Faserkoppler
DE2828989A1 (de) Ein- oder mehrteilige kupplung fuer lichtleiter
DE69102599T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für eine polarisationserhaltende optische Faser.
DE2842012C2 (de)
DE2721347C2 (de) Aufnahme zum Fixieren einer Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination