DE2657215A1 - Schnell-loesbare kupplung - Google Patents

Schnell-loesbare kupplung

Info

Publication number
DE2657215A1
DE2657215A1 DE19762657215 DE2657215A DE2657215A1 DE 2657215 A1 DE2657215 A1 DE 2657215A1 DE 19762657215 DE19762657215 DE 19762657215 DE 2657215 A DE2657215 A DE 2657215A DE 2657215 A1 DE2657215 A1 DE 2657215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
ring
plug
blocking
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657215B2 (de
DE2657215C3 (de
Inventor
Stephen Francis Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
GALLAGHER STEPHEN FRANCIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALLAGHER STEPHEN FRANCIS filed Critical GALLAGHER STEPHEN FRANCIS
Publication of DE2657215A1 publication Critical patent/DE2657215A1/de
Publication of DE2657215B2 publication Critical patent/DE2657215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657215C3 publication Critical patent/DE2657215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1016Unlocking means providing a secure or comfortable disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

7215
VON KREiSLER SCHÖNWALD MEYER EISHCfLf * FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Anmelder Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Stephen Francis Gallagher Dr.-Ing. κ. Schönwald, Köln
23 Eisenhower Drive Dr.-Ing. Th. Meyer Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Norton, Massachusetts 02766 Dr. J. F. Fues, Köln
U.S.A. Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
Sg-Is
5 KÖLN 1
DfICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Schnell-lösbare Kupplung
Die Erfindung betrifft eine schnell-lösbare Kupplung, bestehend aus einer Steckerfassung und einem in diese einschiebbaren Kupplungsstecker, wobei die Steckerfassung nach innen vorstehende Rasten und der Kupplungsstecker einen nach außen abstehenden Blockiervorsprung aufweist, der in der Normalstellung der Rasten in den Bereich der Rasten hineinragt, diese beim Einschieben des Kupplungssteckers auseinanderdrückt und nach dem Passieren der Rasten wieder zurückgehen läßt.
Obwohl derartige Kupplungen in großer Zahl bekannt sind, besteht insbesondere auf medizinischem Gebiet ein Bedürfnis für eine einfache Kupplung, mit der nicht nur zwei Leitungen aneinandergesetzt werden, indem einfach das eine Teil einer zweiteiligen Kupplung in das andere eingeschoben wird, sondern bei dem die beiden Teile auch leicht unter ganz geringer Bewegung des an ein gegenüber Bewegungen empfindliches Objekt, wie einen
7098 30/0625
2S57215
Patienten, angeschlossenen Kupplungsteiles gelöst werden können. Eine weitere Forderung für eine derartige Vorrichtung besteht darin, daß sie einfach ist, und daß jedes seiner beiden Teile als einstückige Konstruktion ausgebildet ist und beispielsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnell-lösbare Kupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl in der Herstellung als auch in der Handhabung einfach ist und eine sichere Verbindung der beiden Kupplungsteile gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Ende des KupplungsSteckers als steifer geschlossener Ring aus elastischem Material ausgebildet ist, von dem die Rasten nach innen abstehen und der quer zu der Richtung, in der die Rasten liegen, zwei einander gegenüberliegende Druckaufnahmebereiche aufweist, und daß diejenigen Bereiche des Ringes, die zwischen den Rasten und den Druckaufnahmebereichen liegen, eine solche Flexibilität haben, daß der Ring sich bei Druckeinwirkung auf die Druckaufnahmebereiche in Querrichtung so weit aufweitet, daß die Rasten den Blockiervorsprung des KupplungsSteckers freigeben.
Nach der Erfindung weist das eine Kupplungsteil einen steifen geschlossenen Ring aus elastischem Material auf, der zwei einander gegenüberliegende Rasten und zwei ebenfalls einander gegenüberliegende, gegenüber den Rasten um etwa 90° versetzte Druckbereiche aufweist. Der Kupplungsstecker besitzt einen steifen außen umlau-
709 830/0625
fenden Blockierring, der gegen Schrägflächen der Rasten stößt und diese auseinanderdrückt bis er an den Rasten vorbeigeschoben wurde. Danach werden die Rasten infolge der Federwirkung des Ringes in die Blockierstellung hinter dem Blockierring zurückgezogen und drücken gegen dessen rückwärtigen Kragen,so daß der Kupplungsstecker in feste Druckberührung mit dem entsprechenden Teil der Steckerfassung kommt. Wenn die beiden Kupplungsteile voneinander gelöst werden sollen, wird gegen die einander gegenüberliegenden Druckflächen des Ringes gedrückt, was normalerweise mit den Fingerp des Benutzers geschieht. Dadurch verbiegen sich die dünneren Wandbereiche des Ringes, wodurch die Rasten genügend weit nach außen bewegt werden, um den Blockierring freizugeben. Die beiden Kupplungsteile können dann frei auseinandergezogen werden.
Im folgenden werden einige Äusführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der beiden Kupplungsteile vor dem Zusammenkuppeln,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der Kupplungsfassung mit eingesetztem und blockiertem Kupplungsstecker,
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 aus Richtung des Pfeiles 3-3,
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei der Endring der Steckerfassung zusammengedrückt wird, damit die Rasten den Blockierring des Kupplungssteckers
709 830/062 5
freigeben,
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer modifizierten Form der Rasten und Blockierteile,
Fig. 6 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 3 eine Modifizierung„ bei der der Blockierring des Kupplungssteckers durch zwei einander gegenüberliegende Blockiervorsprünge ersetzt ist, und die Kupplungsteile zur Sicherung gegen Verdrehen miteinander verkeilt sind, und
7 zeigt in Stirnansicht D ähnlich wie Fig„ 1, eine Äusführungsform einer Mehrleitungskupplung»
Die Steckerfassung 10 weist ein nach auSen ragendes rohrförmiges Teil 12 auf, das abdichtend mit einem Rohr oder einer Leitung 15, beispielsweise durch Kleben, verbunden wird. Der Kupplungsstecker 15 besitzt ebenfalls ein nach außen ragendes rohrförmiges Teil 16, an dem in gleicher Weise ein Rohr oder eine Leitung-18 befestigt wird. Wenn die Teile 10 und 14 miteinander verbunden werden, entsteht ein fluiddichter Anschluß der Rohre und 18. Die Teile 10 und 14 sind vorzugsweise jeweils einstückig aus Kunststoff gegossen, beispielsweise aus dem Polymerharz DeIrin.
Das dem rohrförmigen Teil 12 abgewandte Ende der Steckerfassung 10 wird von einem Ring 20 gebildet, der zwei einander gegenüberliegende Rasten 22 und 24 aufweist, welche nach innen vorstehen und sich über eine begrenzte Strecke, die normalerweise etwa 30° einnimmt, über die
709 830/062 5
Innenseite des Ringes 20 erstreckt. Jede Raste hat pyramidenförmigen Querschnitt, wie Fig. 2 zeigt und weist eine schräge äußere Führungsfläche 26 und eine schräge innere Verriegelungsfläche 28 auf.
709 830/0625
Die Wand 30 des Ringes 20 ist relativ dünn, so daß der Ring 20 als ziemlich steife Feder wirkt, die durch Einwirkung einer quer zum Ring wirkenden Druck- oder Ausdehnungskraft geringfügig abgeflacht wird. Um eine solche Druckkraft aufbringen zu können, weist die Wand des Ringes 20 verdickte Abschnitte 31 und 32 auf, die außen flache Druckflächen 34 und 36 zum Angreifen der Finger haben. Eine Verbindungsgerade zwischen den einander gegenüberliegenden Finger-Druckflächen 34, 36 steht rechtwinklig auf einer Verbindungsgeraden, die durch die einander gegenüberliegenden Rasten 22 und 24 hindurchgeht. Da die Wandstärke des Ringes 20 an den Rasten 22 und 24 und an den Finger-Druckflächen 34 und vergrößert ist, ist die Flexibilität des Ringes 20 an den zwischen den Rasten 22 und 24 und den Finger-Druckflächen 34 und 36 liegenden Stellen 38, 40, 42, 44 am größten. Wenn daher vom Benutzer mit den Fingern eine Druckkraft quer zu den Finger-Druckflächen 34 und 36 in Richtung der Pfeile P-P in Fig. 4 aufgebracht wird, ergibt sich die maximale Verbiegung des Ringes 20 in der Nähe der Stellen 38 ..., 44 und die Rasten 22 und 24 verschieben sich nach außen in Richtung der Pfeile X-X in Fig. 4, da der Ring 20 durch die Druckkraft geringfügig abgeflacht wird. Da an den Stellen 38 ..., 44 die größte Flexibilität vorhanden ist, ist an diesen Stellen auch die Biegung der dünnen Wand 30 bei einer Bewegung der Rasten 22 und 24 am größten. Das Teil 10 kann auch zwei Entspannungsschlitze 46 und 48 an der inneren Stirnseite des Ringes 20 aufweisen. Solche Schlitze bewirken, obwohl sie für die Grundwirkung der Vorrichtung nicht wesentlich sind, dennoch eine freiere Rastenwirkung der Rasten 22 und 24. Die Position der Schlitze
709 830/0625
46 und 48 in bezug auf die Rasten 22 und 24 kann so gewählt sein, daß beide Teile um 90° auseinanderliegen, wobei die Schlitze 46 und 48 sich in Ausrichtung zu den Finger- Druckflächen 34 und 36 befinden, und nicht in Ausrichtung zu den Rasten 22 und 24, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Kupplungsstecker 14 weist in der Nähe seines äußeren Endes einen umlaufenden Rast™ und Blockierring 50 auf. Dieser besitzt eine abgeschrägte Führungsfläche 52, die mit der Führungsfläche 26 der. Rasten 22 und 24 zusammenwirkt. Die äußere Schrägfläche 54 des Ringes 50 dient als Blockierfläche und wirkt mit der Blockierfläche 28 der Klinken 22 und 24 zusammen» Um den Kupplungsstecker 14 einwandfrei in die Steckerfassung 10 einsetzen zu können, so daß die gewünschten Kräfte in der richtigen Weise auf die Rasten einwirken, besitzt das Teil 14 einen rohrförmigen Ansatz 56, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, daß es genau in eine Bohrung 58 des verdickten Wandabschnittes SO der Kupplungsfassung 10 hineinpaßt. Die Bohrung 58 ist mit dem engeren Abschnitt des rohrförmigen Teiles 12 über eine schräge Schulter 62 verbunden. Wenn der Kupplungsstecker 14 zu Beginn in das offene Ende der Steckerfassung 10 eingesetzt wird, tritt der Ansatz 56 von rechts her in die Bohrung 58 ein, wodurch eine exakte Ausrichtung der Teile 14 und 10 zueinander bei dem nachfolgenden Blockier- und Abdichtungsvorgang sichergestellt ist.
Der Ansatz 56 ist erst ein kurzes Stück in die Bohrung 58 eingedrungen, wenn die Führungsfläche 52 des Blockierringes 50 an den Führungsflächen 26 der Rasten 22 und
709 830/0625
angreift. Beim weiteren Einschieben des Kupplungsstekkers 14 drückt die Führungsfläche 52 die Führungsflächen 26 nach außen und übt damit einen Ausdehnungsdruck in Richtung der Pfeile X-X in Fig. 4 aus. So entsteht die Bewegung der Rasten 22 und 24, wie sie oben in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde. Wenn die Führungsfläche 52 die Führungsflächen 26 passiert hat, greifen die Blockierflächen 28 der Rasten 22 und 24 an der Blockierfläche 54 des Ringes 50 an. Die in dem Ring 20 durch die auf die Rasten 22 und 24 ausgeübte Aufweitung gespeicherte Federkraft treibt die Blockierfläche 28 auf der Blockierfläche 54 nach unten und drückt den Kupplungsstecker 14 in seine Endposition und verriegelt ihn in dieser Stellung. Das Teil 14 besitzt einen rohrförmigen Zwischenbereich 66, dessen Außendurchmesser etwas größer ist als derjenige des rohrförmigen Ansatzes 56. Die rohrförmigen Bereiche 56 und 66 sind durch eine schräge Ringschulter 58 miteinander verbunden, deren Außenfläche in Dichtungseingriff mit der rechtwinkligen Kante am inneren Ende 70 des verstärkten Wandbereiches 60 ist. Im blockierten Zustand hat die Stirnfläche 64 des Teiles 56 einen geringen Abstand von der Schrägfläche 62, so daß der Dichtungseingriff der Teile 68 und 70 nicht beeinträchtigt wird. Da die Teile 10 und 14 unter der Wirkung des gespannten Federringes 20 in ihre Verriegelungs- und Abdichtposition bewegt werden, entsteht ein hörbares Klicken, das gleichzeitig anzeigt, daß der Verriegelungs- und Abdichtungszustand erreicht ist und das die Teile der Kupplung voll in Eingriff sind. Die gleichzeitige Blockierung und Abdichtung stellt sicher, daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplungsteile tatsächlich unmöglich ist.
709 830/062 5
Wenn die beiden Kupplungsteile voneinander gelöst werden sollen, wird eine feste Druckkraft auf die Fingerdruckflächen 34 und 36 ausgeübt, wodurch die oben im Hinblick auf Fig. 4 beschriebene Wirkung eintritt, um die Rasten 22 und 24 von dem Blockierring 50 zu lösen. Daraufhin kann der Kupplungsstecker 14 leicht aus der Steckerfassung 10 herausgezogen werden.
Der maximale Außendurchmesser des Ringes 50 ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Ringes 20 im Zustand des stärksten Zusammendrückens, wie Fig. 4 zeigt, so daß die beschriebene Wirkung eintritt, ohne daß die Innenwand des Ringes 20 den Ring 50 berührt.
Die oben beschriebene Konstruktion stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Im Rahmen der Ansprüche können verschiedene Änderungen vorgenommen werden. So können beispielsweise alle diejenigen Flächen, die unter im wesentlichen demselben Winkel zur Achsrichtung des Ringes 20 geneigt sind, auch in anderer Weise ausgebildet sein, obwohl bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ebene Führungsflächen 26 an den Rasten und 24 und eine Führungsfläche 52 an dem Ring 50 vorgesehen sind. Beispielsweise können entweder die Führungsflächen an den Rasten oder die Führungsfläche an dem Blockierring, oder beide, gekrümmt sein oder ungleiche Neigungswinkel haben. Das gleiche gilt für die Blockierflächen 28 und 54. Die Bedeutung dieser Merkmale sei anhand von Fig. 5 erläutert. Diese Abbildung zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform 50a des Blockierringes und eine abgeänderte Ausführungsform 24a einer Raste. Jeder dieser Quer-
- 10 -
709830/0625
schnitte stellt ein kreisförmiges Profil für den Ring und für die Raste dar. Die Tangente T durch die Berührungspunkte der beiden Berührungsflächen verläuft unter einem schrägen Winkel zur axialen Richtung, in der die Kupplungskraft V durch die Vorrichtung verläuft. Auf diese Weise wird eine Kraft C rechtwinklig zu der Tangente zwischen den Teilen 50a und 24a ausgeübt. Diese Kraft C läßt sich in eine vertikale Kraft V und eine horizontale Kraft H auflösen, die die gewünschte Ausdehnungskraft zum Auseinanderspreizen der Rasten enthält, wie es zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert wurde. Hieraus ersieht man, daß die gewünschten Kräfte zum Auseinanderspreizen der Rasten oder zum Eintreiben des Kupplungssteckers 14 in seine Verriegelungsposition entstehen, solange die Profile der Rasten 22 und 24 und der Ring 50 einander an einer Fläche des Ringes oder der Rasten berühren die bzw. deren Tangente unter einem Winkel zur Achsrichtung des Ringes 20 geneigt ist. Im Rahmen dieser Beschreibung und der Ansprüche wird eine derartige Fläche vereinfacht als zur Achsrichtung "geneigt" bezeichnet.
Zusätzlich können die gegeneinanderstoßenden Flächen jeweils flach ausgebildet sein anstatt fluiddichte Abdichtungen zwischen der kantigen Ecke der Fläche 70 zu bilden. Ferner können Dichtungsteile wie O-Ringe zwischen diesen Flächen oder zwischen dem rohrförmigen Teil 56 und der Bohrung 58 angeordnet werden. Anstelle eines ringförmigen Blockierteiles 50, wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Kupplungsstecker 14 zur Erzielung der Blockierfunktion zwei einander gegenüberliegende separate Vorsprünge 72 und 74 aufweisen, wie Fig. 6 zeigt.
- 11 -
709830/0625
Ü657215
Bei diesem Ausführungsbeispxel sind die Vorsprünge 72 und 74 im wesentlichen der Kontur der Rasten 22 und 24 des Kupplungssteckers 10 angepaßt. Diese Form kann benutzt werden, wenn die Kupplungsteile mit einem Keil 76 an dem rohrförmigen Ansatz 56,der in einer in der Innenwand des verstärkten Wandteiles 60 gebildeten Keilnut liegt, miteinander verkeilt sind. Eine derartige Verkeilung kann benutzt werden, wenn Relativdrehungen zwischen den beiden Kupplungsteilen verhindert werden sollen und um die Kupplungsteile 10 und 14 in gegenseitiger Winkelausrichtung zu halten.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung führt auf sehr einfache Weise auch zu unterschiedlichen Arten von Mehrleitungs-Kupplungen, von denen ein Beispiel in Fig. 7 dargestellt ist,, Bei dieser Ausführungsform weist der Kupplungsstecker 80 eine Anzahl von Bohrungen 82, usw. auf, von denen jede, ähnlich wie es für die Teile 10 und 12 in Fig«, 3 beschrieben wurde, eine Leitung aufnehmen kann. Typischerweise sind sechs derartiger Bohrungen in Winkelabständen von 60° um die Achse des Teiles 80 angeordnet, obwohl selbstverständlxch auch andere Bohrungszahlen möglich sind. Die den Rasten 22 und des vorhergehenden Ausführungsbexspxels entsprechenden Rasten 86 und 88 befinden sich an der Innenseite des Ringes 90, der dem Ring 20 entspricht. Wie im Falle des Ringes 20 ist auch der Ring 90 als durchgehender Ring mit verdickten und dünneren Wandbereichen ausgebildet, um im wesentlichen dieselbe Funktion zu erfüllen wie der Ring 20. In gleicher Weise ist das Kupplungsteil 92 in Fig. 7 mit mehreren Bohrungen 94, 96 usw. versehen, die den Bohrungen 82, 84 usw. entsprechen und in gleicher
- 12 -
709 830/062 5
Anzahl vorhanden sind, so daß die mit den Bohrungen 82, 84 usw. verbundenen Leitungen an die mit den Bohrungen 94, 96 usw. verbundenen Leitungen angekuppelt werden können. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 wird die Funktion des Kupplungssteckers vorzugsweise von zwei Blockiervorsprüngen 98 und 100 wahrgenommen, die mit den Fassungsrasten 86 und 88 zusammenwirken. Zur Erzielung der richtigen Ausrichtungen der Bohrungen 82, 84, 94, usw. ist in der Basisplatte der Steckerfassung 80 eine Stange 102 in einer Bohrung 104 befestigt. Eine Seite der Stange 102 trägt einen Keil 106, der in einer Keilnut 108 liegt. Die Keilnut 108 befindet sich in der Innenwand einer Bohrung 110, die im Kupplungszustand der Bohrung 104 gegenüberliegt. Die Bohrungen 94 und 96 führen in Durchlässe 110 und 112 hinein, die in die öffnungen 114 und 116 münden. In gleicher Weise führen die Bohrungen 82 und 84 in Durchlässe 118 und 120, die jeweils in bezug auf die öffnungen 114 und 116 ausgerichtet werden. In die die Durchlässe 118 und 120 umgebenden Flächen des Teiles 80 sind O-Ringe 122, 124 eingesetzt, gegen die sich die die öffnungen 114 und 116 des Kupplungssteckers 92 umgebenden Flächen legen, so daß eine fluiddichte Abdichtung zwischen den zueinander ausgerichteten öffnungen und Durchlässen entsteht. Der Kupplungsstecker 92 kann mit einem Flansch 126 versehen sein, der Schraublöcher 128 aufweist, so daß der Kupplungsstecker an einer Montagewand oder an einem anderen geeigneten Montageteil angeschraubt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausführungsformen möglich. Außer der Schaffung einer abdichtenden Verbindung zwischen Fluidleitungen kann die Erfindung für jede
- 13 -
709 830/062 5
Art von schnell-lösbarer Kupplung benutzt werden, beispielsweise für elektrische Kupplungen, bei denen die Vorzüge der Erfindung ebenfalls zu nutzen sind. Die Fingerdruckflächen 36 können zur Erhöhung der Griffigkeit mit profilierten Reibflächen versehen werden. Die Kupplungsteile und die durch sie verbundenen Vorrichtungen müssen nicht notwendigerweise zylindrischen Querschnitt haben. Die Ausdrücke "Rohr" und "rohrförmig" sind daher in allgemeinem Sinne zu verstehen und umfassen auch Rohre und Leitungen mit nicht-kreisförmigem Querschnitt.
- 14 -
709830/0625

Claims (13)

Ansprüche
1./Schnell-lösbare Kupplung, bestehend aus einer Steckerfassung und einem in diese einschiebbaren Kupplungsstecker, wobei die Steckerfassung nach innen vorstehende Rasten und der Kupplungsstecker einen nach außen abstehenden Blockiervorsprung aufweist, der in der Normalstellung der Rasten in den Bereich der Rasten hineinragt, diese beim Einschieben des Kupplungssteckers auseinanderdrückt und nach dem Passieren der Rasten wieder zurückgehen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Kupplungssteckers (10) als steifer geschlossener Ring (30) aus elastischem Material ausgebildet ist, von dem die Rasten (22, 24) nach innen abstehen und der quer zu der Richtung, in der die Rasten liegen, zwei einander gegenüberliegende Druckaufnahmebereiche (34, 36) aufweist, und daß diejenigen Bereiche des Ringes, die zwischen den Rasten (22, 24) und den Druckaufnahmebereichen (34, 36) liegen, eine solche Flexibilität haben, daß der Ring sich bei Druckeinwirkung auf die Druckaufnahmebereiche (34, 36) in Querrichtung so weit aufweitet, daß die Rasten den Blockiervorsprung (50) des Kupplungssteckers (14) freigeben.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Ringes (30) zwischen den Rasten (24, 26) und den Druckaufnahmebereichen (34, 36) dünner ist als an den Rasten und in den Druckaufnahmebereichen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (22, 24) Führungsflächen (26) aufweisen, an denen entsprechende Führungsflächen (52) des Blockier-
- 15 -
709830/0625
vorsprunges (50) des Kupplungssteckers (14) bei dessen Einschieben angreifen, und daß mindestens eine der Führungsflächen (26, 52) an den Rasten oder an dem Blockiervorsprung (50) in bezug auf die Achsrichtung des Ringes (30) geneigt ist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (22, 24) an ihren den Führungsflächen (26) abgewandten Seiten Blockierflächen (28) aufweisen, daß der Blockiervorsprung (50) ebenfalls an seiner der Führungsfläche (52) abgewandten Seite eine Blockierfläche (54)aufweist, und daß wenigstens eine der Blockierflächen (28, 54) des Ringes (30) bzw. des Blockiervorsprunges (50) in bezug auf die Achsrichtung des Ringes
(30) geneigt ist.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsflächen (26, 52) unter im wesentlichen gleichen Winkeln in bezug auf die Achsrichtung des Ringes (30) geneigt sind.
6. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blockierflächen (28, 54) unter dem wesentlichen gleichen Winkeln in bezug auf die Achsrichtung des Ringes (30) geneigt sind.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Körpers (60) der Kupplungsfassung (10) dicker ist als die Wand des Ringes (30), und daß die Kupplungsfassung (10) zwischen diesen Wänden (60, 30) Spannungsentlastungsschlitze (46, 48) aufweist.
- 16 -
709830/0625
8. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker (14) einen rohrförmigen Ansatz (56) und die Steckerfassung (10) eine dem rohrförmigen Ansatz
(56) angepaßte Bohrung (58) aufweist, daß der Abstand zwischen dem Vorderende des rohrförmigen Ansatzes (56) und dem Blockiervorsprung (50) der Steckerfassung (14) größer ist als der Abstand zwischen dem Beginn der Bohrung (58) und den Führungsflächen der Rasten (22, 24) , so daß das Ende (64) des rohrförmigen Ansatzes (56) in die Bohrung (58) eintritt, bevor die Führungsfläche
(52) des Vorsprunges (50) mit den Führungsflächen (26) der Rasten (22, 24) in Berührung kommt.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (56) im voll eingeschobenen Zustand des Kupplungssteckers (14) in den Anfang der als Führung dienenden Bohrung (58) hineinragt.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blockiervorsprung (50) als den Kupplungsstecker umgebender geschlossener Ring ausgebildet ist.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blockiervorsprung aus zwei einander gegenüberliegenden Rasten besteht, die von dem Kupplungsstecker nach außen abstehen.
12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker und die Steckerfassung einen Keil (76) und eine Keilnut (78) zur Sicherung einer definierten Winkelausrichtung dieser Teile zueinander im Kupp-
- 17 -
709 830/0625
lungszustand aufweisen.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker und die Steckerfassung jeweils mehrere öffnungen aufweisen, von denen jede an eine externe Leitung anschließbar ist.
709830/0625
DE2657215A 1976-01-26 1976-12-17 Schnell-lösbare Kupplung Expired DE2657215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/652,176 US3990727A (en) 1976-01-26 1976-01-26 Quick detachable coupler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657215A1 true DE2657215A1 (de) 1977-07-28
DE2657215B2 DE2657215B2 (de) 1978-11-16
DE2657215C3 DE2657215C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24615812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657215A Expired DE2657215C3 (de) 1976-01-26 1976-12-17 Schnell-lösbare Kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3990727A (de)
JP (1) JPS5292126A (de)
DE (1) DE2657215C3 (de)
FR (1) FR2339127A1 (de)
GB (1) GB1527332A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057057A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-04 Craig Medical Products Limited Rohrkupplung
EP0063333A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Fresenius AG Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
US5316350A (en) * 1991-04-26 1994-05-31 Dragerwerk Aktiengesellschaft Coupling device for a tube system
EP1731821A2 (de) 2005-03-11 2006-12-13 Pass GmbH & Co. KG Schnellkupplung für ein Rohrsystem

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147184A (en) * 1975-04-30 1979-04-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable valve
US4030850A (en) * 1976-08-02 1977-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Interlocked joint
US4561682A (en) * 1982-09-03 1985-12-31 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Quick connect coupling
US4591192A (en) * 1984-03-15 1986-05-27 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Quick connect coupling
US4699758A (en) * 1985-04-02 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Reusable locking tube in a reconstitutable fuel assembly
FR2617943B1 (fr) * 1987-07-06 1990-10-05 Inventa Ag Raccord rapide destine a relier une conduite flexible ou rigide
CH667506A5 (de) * 1987-07-06 1988-10-14 Inventa Ag Drehbare schnappverbindung fuer rohrleitungen.
DE3843995C2 (de) * 1987-08-20 1997-06-05 Inventa Ag Schnellverbindung zum Verbinden einer Schlauch- oder Rohrleitung
US4838727A (en) * 1988-06-28 1989-06-13 Aco Polymer Products, Inc. Slotted drain conduit
US4856823A (en) * 1988-07-01 1989-08-15 L. R. Nelson Corporation Coupling with improved locking/unlocking member
US5213376A (en) * 1991-09-03 1993-05-25 Itt Corporation Squeeze-to-release quick connector
AU657369B2 (en) * 1991-12-06 1995-03-09 Bundy Corporation Low pressure tubing quick connector
US5218912A (en) * 1992-02-07 1993-06-15 Buske Brian S Combination storage container and play table for interlocking building blocks
IL105065A (en) * 1992-03-28 1995-05-26 Smiths Ind Public Ltd author
US5247962A (en) * 1993-01-14 1993-09-28 Gaddis-Walker Electric, Inc. Swivel connector for gas service devices in modular gas services unit
DE9305259U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Reiku Gmbh, 5276 Wiehl, De
DE4318878A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Kuehner Gmbh & Cie Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen
US5466017A (en) * 1993-09-17 1995-11-14 Itt Corporation Squeeze-to-release quick connector
DE29506422U1 (de) * 1994-04-28 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Ventil für eine Leitung, insbesondere für die Saugleitung einer Absaugeinrichtung vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE9411113U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-08 Voss Armaturen Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
US5486117A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Molex Incorporated Locking system for an electrical connector assembly
US5568946A (en) * 1994-12-14 1996-10-29 Itt Corporation Squeeze-to-release quick connector with snap-in retainer
DE19540784A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Raymond A Gmbh & Co Kg Lösbare Steckverbindung zur Aufnahme eines rohrförmigen Einsteckteils
US5742976A (en) * 1995-12-18 1998-04-28 Black & Decker Inc. Holding device for an end of a hose in a vacuum apparatus
US5873610A (en) * 1996-12-19 1999-02-23 Itt Automotive, Inc. Female connector member for large tolerance male member endforms
US5897142A (en) * 1996-12-19 1999-04-27 Itt Automotive, Inc. Push-to-release quick connector
FR2775509B1 (fr) * 1998-02-27 2000-08-11 Hutchinson Perfectionnement a un raccord encliquetable pour conduit de fluide, en particulier pour vehicule automobile
FR2775507B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Hutchinson Raccord encliquetable pour conduit de fluide, en particulier pour vehicule automobile
JP2000274579A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Nifco Inc チューブ
DE10109644A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-26 Behr Thermot Tronik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen eines Stellantriebes oder eines Thermostatkopfes an einem Ventil
DE10144162A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Zf Sachs Ag Verbindungsanordnung für einen Ausrückmechanismus
US7743767B2 (en) 2002-04-23 2010-06-29 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with frame
US8997742B2 (en) 2002-04-23 2015-04-07 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with cushion
US8042542B2 (en) * 2002-04-23 2011-10-25 Resmed Limited Respiratory mask assembly with magnetic coupling to headgear assembly
AUPS192602A0 (en) 2002-04-23 2002-05-30 Resmed Limited Nasal mask
FR2845607B1 (fr) * 2002-10-10 2005-06-24 Vygon Connecteur de fluide a usage medical et ses applications
US7318437B2 (en) 2003-02-21 2008-01-15 Resmed Limited Nasal assembly
US7413366B2 (en) * 2003-12-09 2008-08-19 Unger Marketing International, Llc Connecting members and methods for connecting implements to extension poles
DE102004004364B3 (de) * 2004-01-29 2005-01-27 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
JP2006200738A (ja) * 2004-12-24 2006-08-03 Tokai Rubber Ind Ltd 流体輸送用のチューブ
US7583999B2 (en) 2006-07-31 2009-09-01 Cranial Medical Systems, Inc. Multi-channel connector for brain stimulation system
WO2009097327A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Colder Products Company Quick connect/disconnect coupling assemblies
US7954515B2 (en) * 2008-08-15 2011-06-07 Colder Products Company Combination cap and plug assembly
US10441120B1 (en) 2010-04-30 2019-10-15 Unger Marketing International, Llc Universal connecting members
FR2963078B1 (fr) * 2010-07-21 2012-09-07 Delfingen Fr Anteuil Sa Tube destine a recevoir une tubulure telle qu'un connecteur
US8897876B2 (en) 2010-09-22 2014-11-25 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using connectors for electrical stimulation systems
CN103379938B (zh) * 2010-12-22 2016-09-07 考尔得产品公司 分离式联接组件
CN113750335A (zh) 2011-06-03 2021-12-07 费雪派克医疗保健有限公司 医用管和制造方法
US9700743B2 (en) 2012-07-31 2017-07-11 3M Innovative Properties Company Respiratory assembly including latching mechanism
CA2987358A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Bayer Healthcare Llc Continuous multi-fluid pump device, drive and actuating system, and method
CN108030992A (zh) 2012-03-15 2018-05-15 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸气体加湿系统
GB2575895B (en) 2012-04-27 2020-06-03 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Humidification apparatus including a port cap
GB2575363B (en) 2012-11-14 2020-04-22 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Zone heating for respiratory circuits
US11058844B2 (en) 2012-12-04 2021-07-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture
US9510626B2 (en) 2013-02-01 2016-12-06 3M Innovative Properties Company Sleeve-fit respirator cartridge
DE102013105611B4 (de) * 2013-05-31 2016-12-01 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Geräte-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
US11511069B2 (en) 2013-09-13 2022-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
EP3705151B1 (de) 2013-09-13 2024-04-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Verbindungen für ein befeuchtungssystem
WO2015060731A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Delivery of respiratory gases
CN106413799B (zh) * 2013-11-06 2019-12-06 贝克顿·迪金森有限公司 带锁定机构的液体封闭转移系统
RU2661736C1 (ru) 2013-12-20 2018-07-19 Фишер Энд Пейкел Хелткэа Лимитед Соединения системы увлажнения
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
EP3119463B1 (de) 2014-03-17 2019-01-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche für atemsysteme
US11173272B2 (en) 2014-05-02 2021-11-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
US10709866B2 (en) 2014-05-13 2020-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
CN106535971B (zh) 2014-06-03 2020-12-04 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流动混合器
JP2016084842A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 ニッタ株式会社 バルブと継手の接続機構
EP3220992B1 (de) 2014-11-17 2021-06-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtung von atemgasen
EP3242649A4 (de) 2015-01-09 2019-01-09 Bayer Healthcare LLC System zur abgabe mehrerer flüssigkeiten mit mehrzweckwegwerfset und eigenschaften davon
AU2016320527B2 (en) 2015-09-09 2021-09-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zone heating for respiratory circuits
US9956394B2 (en) 2015-09-10 2018-05-01 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connectors for electrical stimulation systems and methods of making and using
US10342983B2 (en) 2016-01-14 2019-07-09 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using connector contact arrays for electrical stimulation systems
US10201713B2 (en) 2016-06-20 2019-02-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Threaded connector assembly and methods of making and using the same
US10307602B2 (en) 2016-07-08 2019-06-04 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Threaded connector assembly and methods of making and using the same
US10543374B2 (en) 2016-09-30 2020-01-28 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assemblies with bending limiters for electrical stimulation systems and methods of making and using same
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
EP3544662A4 (de) 2016-12-22 2020-07-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche und verfahren zur herstellung
US10905871B2 (en) 2017-01-27 2021-02-02 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead assemblies with arrangements to confirm alignment between terminals and contacts
US10814136B2 (en) 2017-02-28 2020-10-27 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Toolless connector for latching stimulation leads and methods of making and using
US10603499B2 (en) 2017-04-07 2020-03-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Tapered implantable lead and connector interface and methods of making and using
US10605017B2 (en) 2017-06-22 2020-03-31 Unseated Tools LLC Unseating tool for downhole standing valve
US10605051B2 (en) 2017-06-22 2020-03-31 Unseated Tools LLC Method of pumping fluids down a wellbore
US10918873B2 (en) 2017-07-25 2021-02-16 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using an enhanced connector of an electrical stimulation system
USD882641S1 (en) 2017-07-25 2020-04-28 Unseated Tools LLC Two-pronged latch for downhole tool
US10857397B2 (en) * 2017-07-26 2020-12-08 Honeywell International Inc. Bayonet hose connector assembly mechanism in powered air purifying air respirator housing
EP3681588B1 (de) 2017-09-15 2023-05-10 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Vorgespannter leitungsverbinder für eine kabelanordnung in einem operationssaal
AU2018331512B2 (en) 2017-09-15 2021-06-24 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Actuatable lead connector for an operating room cable assembly and methods of making and using
US11139603B2 (en) 2017-10-03 2021-10-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connectors with spring contacts for electrical stimulation systems and methods of making and using same
US11103712B2 (en) 2018-01-16 2021-08-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assemblies with novel spacers for electrical stimulation systems and methods of making and using same
CA3099464A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Baylis Medical Company Inc. Releasable coupling mechanism for medical devices
EP3790623B1 (de) 2018-05-11 2023-07-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Verbinderanordnung für ein system zur elektrischen stimulation
GB2575051B (en) * 2018-06-26 2022-08-24 Draeger Safety Uk Ltd Connection apparatus for breathing apparatus
EP3708216B1 (de) * 2019-02-22 2024-04-24 Epic Medical Pte Ltd Flüssigkeitsbeuteladapter
USD896626S1 (en) 2019-02-28 2020-09-22 Unger Marketing International, Llc Tool connector
US11357992B2 (en) 2019-05-03 2022-06-14 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assembly for an electrical stimulation system and methods of making and using
FR3099809B1 (fr) 2019-08-07 2021-07-16 A Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un élément tubulaire et une embase
USD937411S1 (en) 2019-08-30 2021-11-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Unit end connector
CN110743051B (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 丰凯医疗器械(上海)有限公司 用于医用介入器械的快接型磁传动装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260712A (en) * 1938-07-30 1941-10-28 William H Harrison Coupling device
US2366067A (en) * 1943-06-04 1944-12-26 Smith Franklin Elijah Hose coupling
US2665148A (en) * 1946-10-30 1954-01-05 Hoover Co Vacuum cleaner and closure and dusting tool converter coupling therefor
FR91871E (fr) * 1966-03-24 1968-08-23 Citroen Sa Andre Raccord multiple pour canalisations de fluide
US3394954A (en) * 1966-05-06 1968-07-30 Sarns Inc Tube coupling for medical appliances
US3588149A (en) * 1969-08-13 1971-06-28 Amp Inc Vacuum or pressure coupling devices
US3686896A (en) * 1969-09-29 1972-08-29 Smiths Industries Ltd End fittings for flexible drive cables
US3603621A (en) * 1969-10-27 1971-09-07 Frederick L Parsons Hose coupling
FR2070410A5 (de) * 1969-12-04 1971-09-10 Jaeger
JPS5141934B2 (de) * 1971-08-27 1976-11-12
JPS4939524U (de) * 1972-07-06 1974-04-08
JPS50759A (de) * 1973-05-04 1975-01-07
JPS502929U (de) * 1973-05-16 1975-01-13

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057057A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-04 Craig Medical Products Limited Rohrkupplung
US4770445A (en) * 1981-01-15 1988-09-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Tube coupling
EP0063333A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Fresenius AG Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
DE3114937A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
EP0063333A3 (en) * 1981-04-13 1984-02-01 Fresenius Ag Connector for medical instruments or tubes, and holder therefor
US4538836A (en) * 1981-04-13 1985-09-03 Fresenius Ag Union for medical instruments or pipes and a female half of such a union
US5316350A (en) * 1991-04-26 1994-05-31 Dragerwerk Aktiengesellschaft Coupling device for a tube system
EP1731821A2 (de) 2005-03-11 2006-12-13 Pass GmbH & Co. KG Schnellkupplung für ein Rohrsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3990727A (en) 1976-11-09
DE2657215B2 (de) 1978-11-16
FR2339127B1 (de) 1982-04-09
DE2657215C3 (de) 1979-07-19
FR2339127A1 (fr) 1977-08-19
GB1527332A (en) 1978-10-04
JPS5292126A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657215A1 (de) Schnell-loesbare kupplung
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
DE2502663A1 (de) Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestiger
EP0914531A1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE2239370B2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
DE3234206A1 (de) Verbindung
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
EP0099033A2 (de) Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE4131558A1 (de) Eckverbinder fuer hohlprofilteile
DE865085C (de) Schlauchklemme
DE2438737C2 (de) Schlüsselloses, nur einmal benutzbares Sicherheits-Vorhängeschloß
DE2700605A1 (de) Drehsicherung fuer eine gewindeverbindung
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102006005784B4 (de) Spritze
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE19731207C2 (de) Druckknopf
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VFP CORP., 02043 HINGHAM, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGERWERK AG, 2400 LUEBECK, DE