DE2656934A1 - Fuehrungsrolle zum walzen - Google Patents

Fuehrungsrolle zum walzen

Info

Publication number
DE2656934A1
DE2656934A1 DE19762656934 DE2656934A DE2656934A1 DE 2656934 A1 DE2656934 A1 DE 2656934A1 DE 19762656934 DE19762656934 DE 19762656934 DE 2656934 A DE2656934 A DE 2656934A DE 2656934 A1 DE2656934 A1 DE 2656934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
guide roller
roller body
hub
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656934
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Cassard
Jean-Michel Lachenal
Gerard Romagnolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Carbone
Original Assignee
Ugine Carbone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Carbone filed Critical Ugine Carbone
Publication of DE2656934A1 publication Critical patent/DE2656934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers
    • B21B2203/182Fluid driven rolls or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 21. Sept. 1976 . > 167
Ugihe-Cärbone, 54,' avenue Rhin-et-Danube, 381oo Grenoble (Frankreich)
Führungsrolle zum Walzen
Die vorliegende Erfindung betrifft Führungsrollen zum Warmwalzen von langgestreckten metallurgischen Erzeugnissen.
Zum Warmwalzen von metallurgischen Produkten wie Drähten oder Stangen mit irgendeinem runden, ovalen, hexagonalen, quadratischen Querschnitt oder dergleichen verwendet man am Eintritt der Walzgerüste leer laufende Führungsrollen. Diese Führungsrollen werden gewöhnlich paarweise angeordnet, um eine Führung zu bilden.
Diese Führungsrollen drehen sich mit sehr großer Geschwindigkeit und werden beträchtlichen mechanischen und thermischen Belastungen unterworfen, die durch die Abkühlung noch vergrößert werden. In Drahtstraßen können beispielsweise die geführten Drähte Temperaturen in der Größenordnung von 11oo C und Ziehgeschwindigkeiten von 9o m/s erreichen, was am Eintritt von Walzgerüsten mit sehr großer Geschwindigkeit wie den Endgerüsten Rotationsgeschwindigkeiten entspricht, die 25.OOO U/min erreichen oder überschreiten können. Diese Führungsrollen werden als Leerlaufrollen montiert, d.h. ohne Antrieb, wobei sie bei jedem Durchgang des gewalzten Drahtes
709827/02S2
extrem großen Geschwxndxgkextsänderungen unterworfen werden. Diese Arbeitsbedingungen führen zu einem beträchtlichen Verschleiss sowohl physikalisch chemischer Art als auch durch Abrieb. Diese Führungsrollen, die aus Stahl oder Guss hergestellt und selbst mit harten Auftragslegierungen auf Kobaltbasis beschichtet sind, weisen eine meistens ungenügende Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung auf. Es wurden daher Führungsrollen aus sehr hartem Material wie harten Carbiden auf der Basis von Wolframcarbid hergestellt. Jedoch führte die Verwendung dieser Materialien zu schweren Führungsrollen, die daher ein größeres Trägheitsmoment aufweisen. Die Stabilisations zeit bei der Rotation wird zu lang und führt zu einem Gleiten zwischen der Führungsrolle und dem geführten Material, wodurch sowohl eine beschleunigte Zerstörung der Führungsrolle und überhaupt der mit der Achse verbundenen Bauteile wie der Lager oder Rollen, als auch Fehler beim Walzen hervorgerufen werden. Andere harte und feuerfeste Materialien wie Metallkeramik auf der Basis von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, metallischen Boriden und/oder Metalloxiden wurden verwendet, jedoch sind diese Materialien offenbar sehr schwierig durch Schmieden, Kaltverformen oder spanabhebende Bearbeitung zu formen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Führungsrolle zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden und die Lebensdauer beträchtlich vergrößert wird, so daß die Ausfallzeiten beim Walzen reduziert und die Qualität des gewalzten Produktes nicht beeinträchtigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist 'daher eine Führungsrolle zum Warmwalzen lang gestreckter metallurgischer Erzeugnisse, die einen hohlen Rollenkörper aufweist, in dem die feste Rotationsachse und die Lager angeordnet sind, sowie einen Ring, der am Rollenkörper fest ist und eine Auskehlung für den
709827/0252
- 3f -
Kontakt mit dem Walzerzeugnis aufweist, wobei der Rollenkörper aus einem leicht durch bekannte Verformungstechniken, insbesondere durch Bearbeitung mit einem Werkzeug zu handhabenden Material hergestellt ist, während der Ring aus einem harten und feuerfesten Material besteht, das zu der Gruppe gehört, die aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und metallischen Boriden und keramischen Materialien auf der Basis von Metalloxid oder von metallischen Metall-Oxid-Mischungen besteht.
Um die Nachteile zu vermeiden, die mit einer Führungsrolle erhöhtem Gewicht verbunden sind, wird der Rollenkörper vorzugsweise aus einem Material mit geringer Dichte, beispielsweise mit geringerer Dichte als diejenige von Stählen hergestellt. Dieses Material muß ausreichende Eigenschaften besitzen, um die Montage und das Halten der Lager sicherzustellen und ein leichtes Formen durch bekannte Formungstechniken wie Schmieden, Kaltverformen, Gießen und bearbeiten mit einem Werkzeug in solcher Weise ermöglichen, daß sich keine übermäßigen Fabrikationskosten ergeben.
Daher wird der Rollenkörper vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das zu der Gruppe von Aluminium, Magnesium, Titan und Legierungen auf der Basis eines dieser Elemente besteht.
Die Verbindung zwischen dem Rollenkörper und dem Ring kann auf sehr verschiedene Weisen sichergestellt werden. Die Verbindungen können durch Hartlöten, Verkleben, Schrauben, Aufschrumpfen oder Einfassen vorgenommen werden. Eine Mitnahme des Rings durch den Rollenkörper kann beispielsweise aufgrund einer Verzahnung durch Einschnitte auf wenigstens einer der Kontaktflächen vorgesehen werden. Jedenfalls darf die Art der Verbindung keine Versprödung des Rings hervorrufen und muß das Auftreten von Zugbeanspruchungen oder von Scherkräften vermeiden.
709827/0252
Eine bevorzugte Verbindungsform zwischen dem Ring und dem Rollenkörper besteht darin, daß der Rollenkörper zwei Schultern aufweist, die den Ring umfassen.
Zum weiteren Vermindern des Auftretens plötzlicher Geschwindigkeitsänderungen und der mit dem Trägheitsmoment verbundenen Effekte ist es zusätzlich möglich, eine Rotationsbewegung der Führungsrolle abgesehen von der gesamten Mitnahme durch das gewalzte Erzeugnis hervorzurufen oder zu unterhalten. In diesem Fall weist die Führungsrolle ein Antriebsmittel auf, das wenigstens teilweise mit einer der Stirnflächen der Führungsrolle verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Äusführungsform besteht dieses Antriebsmittel darin, daß wenigstens eine der Stirnflächen der Rolle Schaufeln aufweist, die durch einen Fluidstrahl in Rotation in der Weise wie bei einer hydraulischen oder pneumatischen Turbine versetzt werden. Diese Schaufeln können entsprechend den Turbxnenschaufeln sehr verschiedene Formen aufweisen. Sie können aufgesetzt oder einstückig mit dem Rollenkörper oder dem Ring entsprechend der Geometrie der Führungsrolle geformt sein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsrolle, bei der der Ring zwischen zwei Schultern eines Rollenkörpers eingesetzt ist und die gegebenenfalls Schaufeln auf wenigstens einer der Stirnflächen aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Nabe gebildet wird, die an einem ihrer Enden mit einer Schulter mit einem Durchmesser versehen ist, der sehr wenig kleiner als derjenige des Rings ist, auf der Nabe der Ring montiert wird, der vorher auf einer seiner Seitenflächen mit einer Rastung versehen wurde, die zweite Schulter durch Schmieden oder Kaltverformen gebildet und das Innere der Nabe in der Weise
709827/0252
kalt kalibriert wird, daß ein radiales Spiel zwischen der Nabe und dem Ring beseitigt wird.
Dieses Verfahren schließt eine thermische Behandlung nicht aus.
Die Erfindung wird.im folgenden anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 stellen einen Schnitt durch die Rotationsachse bzw. eine Seitenansicht einer erfxndungsgemäßen Führungsrolle dar.
Die Führungsrolle besitzt eine Rotationsachse 1 und einen Rollenkörper 2 aus leichtem Material, in dessen Inneren Sitze 3, 4 für Kugellager eingearbeitet sind. Die Führungsrolle besitzt Stirnflächen 5 und 6 sowie einen Ring 7 aus Carbid oder einem anderen harten Material. Der Ring 7 besitzt eine Auskehlung 8, die die Führung des zu walzenden Erzeugnisses ermöglicht. Der Rollenkörper 2 umfasst zwei Schultern 9, 1o, zwischen denen der Ring 7 eingeschlossen ist.
Die Seitenfläche 5 des Rollenkörpers 2 besitzt Schaufeln in Form von Turbinenschaufeln, die mit einem Fluidstrahl beaufschlagt werden, der den Antrieb der Rolle unabhängig von irgendeinem Durchgang des zu walzenden Erzeugnisses sicherstellt.
Zum Herstellen einer derartigen Führungsrolle geht man von einer Nabe aus, die eine zylindrische Schulter besitzt und aus einer leichten Legierung mit einem Durchmesser D besteht, der geringfügig unterhalb desjenigen des Rings liegt.
709827/0252
Dann bildet man durch Kaltverformen die Stirnfläche 5 in der Weise, daß die Schulter 9 und gegebenenfalls ebenso die Schaufeln 11 geformt werden.
Der Ring 7, der vorher mit einer Rastung versehen wurde, wird auf einer der Seitenflächen montiert, bis er gegen Schulter 9 in Anschlag kommt. Schließlich bildet man durch Kaltverformen die zweite Stirnfläche 6 des Rollenkörpers. Der Ring 7 befindet sich dann zwischen Schultern 9 und 1o eingeschlossen und seitlich des Rollenkörpers 2 aufgrund des Eindringens der Rastung in die entsprechende Schulter des Rollenkörpers fest angeordnet. Danach wird eine Kugelkaltkalibrierung des Inneren des Rollenkörpers vorgenommen, wodurch das radiale Spiel zwischen aern Ring und dem Rollenkörper beseitigt und der Rollenkörper und der Ring radial fest miteinander verbunden werden.
Aus dem nachfolgenden Beispiel ergeben sich die Vorteile einer erfxndungsgemäßen Führungsrolle.
Es wurde eine Führungsrolle hergestellt, die einen Rollenkörper aus einer leichten Legierung des Typs AZ 8 GU und einen Ring aufwies, der auf einer Seitenfläche eine Rastung besaß und aus Wolframcarbid bestand. Diese Führungsrolle hatte eine Länge von 3o mm und einen äußeren Durchmesser von 56 mm. Ihr Gewicht einschließlich Lager betrug 29o g. Die gleiche Führungsrolle gänzlich aus Wolframcarbid bestehend würde ein Gewicht von 45o g aufweisen.
Die Führungsrolle wies auf einer ihrer Stirnflächen 12 Schaufeln auf, die durch einen Luftstrahl beaufschlagt wurden, wobei der Luftdruck 6oo bar betrug. Die Rotationsgeschwindigkeit von 2o.ooo U/min, die stroboskopisch gemessen wurde, wurde in 23 see beginnend bei der Geschwindigkeit Null erreicht.
709827/0252

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    M yFührungsrolle zum Warmwalzen von langgestreckten metallurgischen Erzeugnissen, gekennzeichnet durch einen hohlen drehbaren Rollenkörper (2), in dem die Rotationsachse und die Lager angeordnet sind,"und durch einen Ring (7), der fest auf dem Rollenkörper (2) sitzt und eine Auskehlung (8) zum Kontakt mit dem zu walzenden Erzeugnis aufweist, wobei der Rollenkörper (2) aus einem leicht mittels bekannter Formungstechniken, insbesondere durch Bearbeitung mit einem Werkszeug, handhabbaren Material von geringer Dichte, die unterhalb derjenigen von Stahl liegt, besteht, während der Ring (7) aus einem harten und feuerfesten Material aus der Gruppe, die aus den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und metallischen Boriden und keramischen Werkstoffen auf der Basis von Metalloxiden oder metallischen Metall-Oxid-Mischungen gebildet wird, besteht.
  2. 2. Führungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (2) aus einem Material aus der Gruppe, die durch Al, Mg, Ti und den Legierungen auf der Basis eines dieser Elemente gebildet wird, besteht.
  3. 3. Führungsrolle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, die wenigstens teilweise mit wenigstens einer der Stirnseiten der Führungsrolle verbunden ist.
  4. 4. Führungsrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnseiten Schaufeln aufweist, die durch einen Fluidstrahl in Rotation versetzbar sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Führungsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    709827/0252 or/g/nal inspected
    - er -
    an einer Seite mit einer Schulter versehene Nabe mit einem Durchmesser geformt wird, der sehr wenig kleiner als derjenige des Rings ist, auf die Nabe der vorher mit einer
    Rastung auf wenigstens einer seiner Seitenflächen versehene Ring montiert, die zweite Schulter durch Schmieden oder Kaltverformen gebildet und das Innere der Nabe derart
    kalt kalibriert wird, daß das radiale Spiel zwischen der
    Nabe und dem Ring beseitigt wird.
    709827/0252
DE19762656934 1975-12-19 1976-12-16 Fuehrungsrolle zum walzen Pending DE2656934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539792A FR2335277A1 (fr) 1975-12-19 1975-12-19 Galet de guidage composite pour laminoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656934A1 true DE2656934A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=9164192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656934 Pending DE2656934A1 (de) 1975-12-19 1976-12-16 Fuehrungsrolle zum walzen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4056873A (de)
JP (1) JPS5277862A (de)
AU (1) AU498603B2 (de)
BE (1) BE849527A (de)
BR (1) BR7608441A (de)
CA (1) CA1040900A (de)
DD (1) DD127281A5 (de)
DE (1) DE2656934A1 (de)
ES (1) ES454193A1 (de)
FR (1) FR2335277A1 (de)
IL (1) IL51102A0 (de)
IT (1) IT1065029B (de)
LU (1) LU76404A1 (de)
NL (1) NL7613997A (de)
PT (1) PT65976B (de)
RO (1) RO69536A (de)
SE (1) SE7614176L (de)
ZA (1) ZA767480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053361A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Schaeffler Kg Lagervorrichtung für eine Drahtführungsrolle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373367A (en) * 1979-10-01 1983-02-15 Mario Fabris Roller entry guides for rod mills
GB2091844B (en) * 1981-01-22 1984-08-22 Nippon Steel Corp Transport roll for transporting hot material and train of such transport rolls
JPS58194812U (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 住友電気工業株式会社 線材用ロ−ラ
US4412503A (en) * 1982-07-28 1983-11-01 United States Steel Corporation Sinker assembly for hot-dip coating applications
JPH0677771B2 (ja) * 1984-12-26 1994-10-05 三菱重工業株式会社 サイドガイド装置
JPH034406Y2 (de) * 1986-04-23 1991-02-05
JPH039844Y2 (de) * 1986-05-06 1991-03-12
US4924688A (en) * 1986-08-11 1990-05-15 Copper Refineries Pty. Limited Mill roll
FR2608946A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Clecim Sa Cylindres actifs de cage de planage
US4866968A (en) * 1987-06-17 1989-09-19 Westinghouse Electric Corp. High strength cemented carbide dies and mandrels for a pilgering machine
JPH01143605U (de) * 1988-03-23 1989-10-02
US4991275A (en) * 1988-10-26 1991-02-12 Gte Valenite Corporation Roller assembly
US5682783A (en) * 1996-04-23 1997-11-04 Mill Masters, Inc. Ceramic tubemill roll assembly
EP1147831B1 (de) * 1998-03-02 2004-03-31 Mario Fabris Eingangsrollenführung
CN102978581A (zh) * 2012-11-06 2013-03-20 上海宏昊企业发展有限公司 热涨式铝导辊及其生产工艺
CN106132572B (zh) * 2014-01-16 2018-02-13 达涅利机械设备股份公司 用于轧制长金属制品的引导装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984473A (en) * 1958-07-14 1961-05-16 Blaw Knox Co Furnace conveyor rolls and the like
US3456931A (en) * 1967-02-09 1969-07-22 Philip Carey Corp Asbestos millboard conveyor rolls for high temperature use
US3807012A (en) * 1971-01-08 1974-04-30 Fagersta Ab Method of making a composite roller for hot and cold rolling
AT327140B (de) * 1974-05-20 1976-01-12 Plansee Metallwerk Mit hartmetall bestuckte oder zur ganze aus hartmetall bestehende walzrollen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3997370A (en) * 1975-11-17 1976-12-14 Bethlehem Steel Corporation Method of hot reducing ferrous and ferrous alloy products with composite martensitic nodular cast chill iron rolls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053361A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Schaeffler Kg Lagervorrichtung für eine Drahtführungsrolle

Also Published As

Publication number Publication date
US4056873A (en) 1977-11-08
AU498603B2 (en) 1979-03-15
JPS5277862A (en) 1977-06-30
NL7613997A (nl) 1977-06-21
RO69536A (ro) 1981-04-30
FR2335277A1 (fr) 1977-07-15
ZA767480B (en) 1978-02-22
BR7608441A (pt) 1977-12-06
AU2057376A (en) 1978-06-22
PT65976B (fr) 1978-06-16
ES454193A1 (es) 1977-12-01
SE7614176L (sv) 1977-06-20
IT1065029B (it) 1985-02-25
PT65976A (fr) 1977-01-01
DD127281A5 (de) 1977-09-14
BE849527A (fr) 1977-06-17
IL51102A0 (en) 1977-02-28
LU76404A1 (de) 1977-07-01
CA1040900A (fr) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656934A1 (de) Fuehrungsrolle zum walzen
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
CH664976A5 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung.
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2259143A1 (de) Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
DE102007003548B3 (de) Gießwalze für eine Zweiwalzengießvorrichtung und Zweiwalzengießvorrichtung
DE2422629A1 (de) Grossformatige und dicke verbundmaentel hoher haerte
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE1929289B1 (de) Manganhaltige Stahllegierung
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1814112A1 (de) Verfahren zur Herstellung aufgeschweisster Walzen fuer Walzwerke zur Verformung von Metallen
DE1458277B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von warmge walzten baendern aus grobem metall bzw legierungspulver
DE2810186A1 (de) Walzwerk und walze zum warmwalzen von nichteisenmetallen sowie verfahren zur herstellung der walze
AT512939B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwalze und damit hergestellte Verbundwalze
DE7639338U (de) Führungsrolle zum Walzen
EP2734318B1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
EP0227001B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkzeugen
EP1155754A2 (de) Lochdorn zum Schrägwalzen von metallischen Hohlkörpern auf Schrägwalzwerken
DE2905179C2 (de) Walzstaffel mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Kalibern
DE19857626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von länglichen Profilen sowie deren Verwendung
DE102012109651B4 (de) Gießwalze zum Gießen von metallischem Band und mit einer solchen Gießwalze ausgestattete Zweiwalzengießvorrichtung
DE1046647B (de) Staehle fuer geschmiedete verguetete Walzen von Block-, Brammen- und Vorgeruesten mit Walzenballendurchmessern von 500mm und darueber
AT387187B (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung