DE2656861A1 - Aus metall gefertigter abstandhalter fuer schalungsplatten und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aus metall gefertigter abstandhalter fuer schalungsplatten und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2656861A1
DE2656861A1 DE19762656861 DE2656861A DE2656861A1 DE 2656861 A1 DE2656861 A1 DE 2656861A1 DE 19762656861 DE19762656861 DE 19762656861 DE 2656861 A DE2656861 A DE 2656861A DE 2656861 A1 DE2656861 A1 DE 2656861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
insulating
heat
spacer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656861
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Oberleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2656861A1 publication Critical patent/DE2656861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Aus Metall gefertigter Abstandhalter für Schalungs-
  • platten und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Metall gefertigten Abstandhalter für Schalungsplatten, mit einem waagrechten, an den oberen bzw. unteren Plattenkanten anliegenden, durch die zu erstellende Wand durchgehenden Stück, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Abstandhalters.
  • Derartige Abstandhalter ergeben zwischen der Außen-und der Innenfläche der durch die Schalungsplatten und den zwischen dieselben eingebrachten Füllbeton gebildeten Wand eine sogenannte Kältebrücke, die durch die gute Wärmeleitfähigkeit des metallischen Herstellungsmaterials verursacht ist. Solche Kältebrücken bewirken, daß die Innenfläche der Wand in ihren die inneren Enden der Abstandhalter umgebenden Bereichen bei niedrigen Außentemperaturen stark abgekühlt wird, wodurch es in diesen Bereichen zu einer Kondensation der in der Luft des Wohnraumes enthaltenen Feuchtigkeit kommt.
  • Dies führt in den besagten Bereichen zu Fleckenbildung, was überaus störend ist. Außerdem verursachen derartige Kältebrücken höheren Energiebedarf für die Warmhaltung des Raumes.
  • Dies ist auch bei Abstandhaltern der eingangs genannten Art der Fall, bei welchen die an den beiden Enden des die hergestellte Wand durchsetzenden Stückes vorgesehenen Querstücke aus verzinktem Draht bestehen, da dadurch wohl ein Rosten dieser Querstücke verhindert, nicht aber auch der Bildung einer Kältebrücke zwischen der Innen- und der Außenseite der Wand vorgebeugt wird. Letzteres trifft übrigens auch für andere bekannte Ausführungen zu, bei welchen an den Stößen der Platten zwischen letzteren und den Abstandhaltern eine Zwischenlage aus wärmeisolierendem Material, z.B. ein Filzband, angeordnet ist, was die Herstellung der Wand nur verteuert, ohne der Bildung einer Kältebrücke vorzubeugen, da diese nach wie vor zufolge der über die Zwischenlage hinausreichenden, also nicht isolierten Enden der Abstandhalter aufrechterhalten bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er als Kältebrücke weitgehend ausscheidet, wodurch die genannten Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß wird dies auf einfache Art dadurch erreicht, daß der gesamte Abstandhalter mit einem wärmeisolierenden Überzug, vorzugsweise Kunstharzüberzug, versehen ist. Dadurch scheidet der Abstandhalter als Wärmeleiter aus, da eben das ihn bildende Metall zur Gänze mit einer die Wärme nicht leitenden Schicht ummantelt ist, wodurch einem Eindringen von Wärme oder Kälte in seinen metallischen Grundkörper insbesondere auch an den an der Außenseite der Wand liegenden Enden des durch die Wand durchgehenden Stükkes vorgebeugt wird.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist dann besonders einfach und mit nur geringen Kosten verbunden, wenn der Metallteil des Abstandhalters elektrostatich aufgeladen, mit Flocken oder Staub des den wärmeisoierenden Überzug ergebenden Materials, vorzugsweise Kunstharzmaterial, beschichtet wird und sodann die Beschichtung eingebrannt wird.
  • Es ergibt sich dadurch ein sehr gut haftender und dadurch mechanisch stark beanspruchbarer wärmeisolierender ueberzug, der dem Abstandhalter eine Eigenschaft verleiht, als ob er zur Gänze aus wärmeisolierendem Material hergestellt wäre, wobei ihm aber der metallische Kern seiner Teile die erforderliche Festigkeit gibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Mit 1 ist das durch die zu erstellende Wand durchgehende Stück des Abstandhalters bezeichnet, an dessen beiden Enden in bekannter Weise Querteile 2 angebracht sind, während er in einem von letzteren um die Stärke der Schalungsplatten distanzierten Bereich zwei innere Querteile 3 aufweist.
  • Der gesamte, aus Metall gefertigte Abstandhalter ist mit einem wärmeisolierenden Überzug 4 aus Kunstharzmaterial versehen. Zu diesem Zweck wurde das metallische Grundgebilde des Abstandhalters elektrostatisch aufgeladen, mit Flocken oder Staub des Kunstharzmaterials beschichtet und sodann die Beschichtung eingebrannt Im Rahmen der Erfindung kann der Abstandhalter selbstverständlich auch eine andere Grundform als die dargestellte aufweisen.

Claims (2)

  1. PBENANSPRCHE: 0Aus Metall gefertigter Abstandhalter für Schalungsplatten, mit einem waagrechten, an den oberen bzw. unteren Plattenkanten anliegenden, durch die zu erstellende Wand durchgehenden Stück, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Abstandhalter mit einem wärmeisolierenden Überzug (4), vorzugsweise Kunstharzüberzug, versehen ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil des Abstandhalters elektrostatisch aufgeladen, mit Flocken oder Staub des den wärmeisolierenden Überzug ergebenden Materials, vorzugsweise Kunstharzmaterial, beschichtet wird und sodann die Beschichtung eingebrannt wird.
DE19762656861 1976-01-23 1976-12-15 Aus metall gefertigter abstandhalter fuer schalungsplatten und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2656861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44176A ATA44176A (de) 1976-01-23 1976-01-23 Aus metall gefertigter abstandhalter fur schalungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656861A1 true DE2656861A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=3490688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656861 Withdrawn DE2656861A1 (de) 1976-01-23 1976-12-15 Aus metall gefertigter abstandhalter fuer schalungsplatten und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA44176A (de)
CH (1) CH598450A5 (de)
DE (1) DE2656861A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH598450A5 (de) 1978-04-28
ATA44176A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429916A1 (de) Vorrichtung an schalldaemmenden waenden
DE467209C (de) Bauplatte zur Herstellung von Bauwerken
DE2656861A1 (de) Aus metall gefertigter abstandhalter fuer schalungsplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE2021744B2 (de) Vorgefertigtes dachverschalungselement
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE2019695A1 (de) Deckenkonstruktion
DE3936665A1 (de) Deckenverkleidung
DE3218910C2 (de)
CH210311A (de) Bauelement.
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
EP0699258A1 (de) Abdeckblechstreifen
DE1952149A1 (de) Fertigteilelement
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
AT396805B (de) Bauelement
DE2029174A1 (de) Fertigteil, insbesondere Decken oder Dachelement
DE2129226A1 (de) Bauelement
EP0705910A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten
DE1484314A1 (de) Mehrschichtige Aussenwand
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
AT356865B (de) Brandhemmendes tuerblatt
DE1019071B (de) Verfahren zum Herstellen von Dachabdeckungsplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
CH370944A (de) Sieb, insbesondere für Siebmaschinen und Zentrifugen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1959728A1 (de) Fahrboden fuer elektrisch angetriebene Kleinfahrzeuge
DE2800252A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermegedaemmten, aus mehreren schichten bestehenden wand
DE7739531U1 (de) Fertigwandungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee