DE2655833C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2655833C2
DE2655833C2 DE2655833A DE2655833A DE2655833C2 DE 2655833 C2 DE2655833 C2 DE 2655833C2 DE 2655833 A DE2655833 A DE 2655833A DE 2655833 A DE2655833 A DE 2655833A DE 2655833 C2 DE2655833 C2 DE 2655833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
signal board
opening
arrangement according
resilient fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655833A1 (de
Inventor
Jun John M Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAVAGE JOHN JUN
Original Assignee
SAVAGE JOHN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAVAGE JOHN JUN filed Critical SAVAGE JOHN JUN
Publication of DE2655833A1 publication Critical patent/DE2655833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655833C2 publication Critical patent/DE2655833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einer Signaltafel montier­ bare Leuchtdiodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten derartigen Leuchtdiodenanordnung (US- PS 38 63 075) erfolgt der Einbau, indem die Fassung durch die Öffnung der Signaltafel geschoben wird, wobei die federnden Finger nach innen gebogen werden. Die Leuchtdiode wird dann rückseitig eingesetzt, wobei die federnden Finger nach außen gebogen werden. Die optischen Eigenschaften dieser Leuchtdiodenanordnung in Ermangelung einer die Leuchtdiode abdeckenden Kappe nicht zufriedenstellend.
Bekannt ist ferner (US-PS 38 87 803), die Fassung einer Leuchtdiodenanordnung mit einer separaten abdeckenden Kappe zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einer Signaltafel montierbare Leuchtdiodenanordnung gemäß der eingangs erwähnten Art im Vergleich zum Stand der Technik hinsichtlich der Montage- und der Halterungsbedingungen sowie gleichzeitig der optischen Eigenschaften der Leuchtdiodenan­ ordnung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 hervorgehenden Maßnah­ men gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenanordnung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Durch die einstückige Ausbildung von Fassung und Linsenkappe und deren Herstellung aus Kunststoff sowie durch Vorsehen der zwischen den federnden Fingern verlau­ fenden Längsschlitze in spezieller Längen­ ausführung ist ein sicheres Montieren der Leuchtdiodenan­ ordnung im Zweistufenverfahren gewährleistet. Bei der Montage der Leuchtdiode kann die Linsen­ kappe, die einstückig mit der Fassung ausgebildet ist, bequem von Hand ohne Werkzeug auf der Vorderseite der Signaltafel gehalten und eingedrückt werden. Die einstückig mit der Fassung an deren Vorderseite ausgebildete Linsenkappe sorgt zugleich mit ihren zahnförmigen Kerben auf der Innenwand für eine geeignete Brechung des von der stets sicher fixierten Leuchtdiode abgestrahlten Lichtes, so daß sich eine Optimierung der Außenleuchtstärke der Leuchtdiode bei ihrer Erregung ergibt.
Die erfindungsgemäße Leuchtdiodenanordnung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen ist
Fig. 1 ein teilgeschnittener Aufriß der Leuchtdiodenanordnung;
Fig. 2 ein Seitenriß der Leuchtdiode;
Fig. 3 ein Seitenriß einer Ausführungsform der Linsenkappe;
Fig. 4 ein Vertikalschnitt durch die Linsenkappe der Fig. 3;
Fig. 5 ein Schnitt auf der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ein Schnitt auf der Linie 6-6 der Fig. 4; und
Fig. 7 ein Seitenriß einer anderen Ausführungsform der Linsenkappe.
Die in Fig. 1 dargestellte Leuchtdiodenanordnung 10 ist in einer Signaltafel 11 befestigt. Die Leuchtdiode 12 weist Anschlüsse 13, 14 auf, die aus deren Kolben 15 nach hinten herausstehen und innerhalb des Kolbens bei 13 a und 14 a gestrichelt gezeigt sind. Ein Leuchtchip 16 bildet die lichtabstrahlende Zone der Leuchtdiode 12. Die Leuchtdiode 12 weist auch eine ringförmige Nabe 17 auf der Rückseite der Signaltafel 11 auf.
Die Leuchtdiodenanordnung 10 weist weiterhin eine Fassung 18 auf, die von vorne in eine Öffnung 19 der Signaltafel 11 einschiebbar ist, die Leuchtdiode 12 aufnimmt, und einstückig mit ihr ausgebildete, sich in Einschieberich­ tung erstreckende federnde Finger 20 aufweist, die mit der ringförmigen Nabe 17 der Leuchtdiode 12 in Eingriff bringbar sind. Die Fassung 18 steht auf der Vorderseite der Signaltafel 11 axial vor. Die Leuchtdiode 12 steht axial durch eine Öffnung 19 der Signaltafel 11 sowie die Fassung 18 auf der Vorderseite der Signaltafel 11 vor. Die federnden Finger 20 der Fassung 18 erstrecken sich durch die Öffnung 19 der Signaltafel 11 hindurch auf deren Rückseite entlang der Außenseite der Leuchtdiode 12 und stehen mit dieser dort in einem von schrägen Gleit­ flächen und Nuten gebildeten Eingriff. Schräge Gleitflä­ chen 23 und 24 und eine Nut 21 an der Innenseite der federnden Finger 20 dienen zur Einführung und Aufnahme der ringförmigen Nabe 17 in der Nut 21, wenn die fe­ dernden Finger 20 auf der Rückseite der Signaltafel 11 vorstehen. Die federnden Finger 20 weisen auch an ihrer Außenseite eine Nut 22 zum Eingriff des die Öffnung 19 begrenzenden Teils 11 a der Signaltafel 11 auf.
Die schrägen Gleitflächen 23 an der Innenseite der fe­ dernden Finger 20 sind rückwärts der Nuten 21 angeordnet und werden von der ringförmigen Nabe 17 der Leuchtdiode 12 radial gespeizt, wenn die Leuchtdiode 12 von hinten in die Fassung 18 eingeschoben wird. Die Gleitflächen 23 sind wie Fig. 1 zeigt, rückwärts und radial auswärts gewinkelt. Die Gleitflächen 24 der federnden Finger 20 sind an deren Innenseite unmittelbar rückwärts der Nuten 21 vorgesehen, rückwärts und radial einwärts gewinkelt und werden von der ringförmigen Nabe 17 gespreizt, wenn die Leuchtdiode 12 nach hinten aus der Fassung 18 heraus­ gezogen wird.
Eine feste Halterung der ringförmigen Nabe 17 der Leucht­ diode 12 in den Nuten 21 wird durch einen Halter 25 gewähr­ leistet, der die federnden Finger 20 der Fassung 18 in Eingriff mit der ringförmigen Nabe 17 drückt. Wie Fig. 1 zeigt, kann der Halter als ein die Fassung 18 aufnehmen­ der Ring 25 ausgebildet sein, dessen Bohrung eine Kerbzahnung 36 aufweist, die reibschlüssig auf den fe­ dernden Fingern 20 aufliegt.
Vier federnde Finger 20 der Fassung 18 werden erzeugt, indem vier Längsschlitze 26 in der Fassung 18 im Abstand von jeweils 90° um die Achse der Fassung 18 ausgebildet werden. Die Längsschlitze 26 verlaufen, - gesehen in Fig. 3 - vom rechten Ende 18 a der Fassung nach links. Die linken Enden 26 a der Schlitze 26 kommen bei in die Öffnung 19 der Signaltafel 11 eingesetzter Fassung 18 in der Öffnung 19 zu liegen, wobei eine links von ihnen (Fig. 3) vorgesehene ringförmige Schulter 27 der Fassung 18 an einer Fläche 28 der Signal­ tafel 11 anliegt und das linke Ende der Nut 22 bildet. Die Fassung 18 wird in dieser Stellung durch den Reib­ schluß der Kerbzahnung 36 der Bohrung des Halters 25 auf den federnden Fingern 20 festgehalten. In dieser Lage hält die Fassung 18 die Leuchtdiode 12 selbst, so daß die Lichtzone, die das Leuchtchip 16 bildet, sich an der von der Fläche 28 aufgespannten Ebene befindet.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, weist die einstückig mit der Fassung 18 an ihrer Vorderseite ausgebildete Linsenkappe ein flaches Vorderende 18 b auf und ist auf der Innenwand mit zahnförmigen Kerben 29, 31 zur Brechung des von der Leuchtdiode 12 abgestrahlten Lichts versehen. Die zahnförmigen Kerben 29 erstrecken sich auf der seitlichen Innenwand in Einschieberichtung und die zahnförmigen Kerben 31 auf der Innenwand des Vorderendes 18 b der Linsenkappe verläuft radial beabstandet und kreisförmig, wobei ge­ genüberliegende Wände 32 jedes Kerbringes etwa 90° ver­ laufen. Die Wände 32 brechen das von der Leuchtdiode 12 durch die Linsenkappe gesandte Licht, um in örtlichen Bereichen der Linsenkappe für eine Betrachtung von außen, die Leuchtstärke zu verstärken.
Fig. 7 zeigt eine der Fassung 18 entsprechende Fassung 34, bei der jedoch das Vorderende 34 a gewölbt ausgebildet ist.
Aus Fig. 1 geht weiterhin hervor, daß auf der Außenseite der federnden Finger 20 rückwärts der Nut 22 rückwärts und radial einwärts gewinkelt Gleitflächen 40 ausgebildet sind, die von Kantenteilen 41 der Signaltafel 11 radial einwärts gedrückt werden, wenn die federnden Finger 20 nach hinten durch die Öffnung 19 gedrückt werden. Weiter­ hin weisen die federnden Finger 20 Gleitflächen 42 auf, die rückwärtig und radial auswärts gewinkelt sind und von Kantenteilen 43 der Signaltafel 11 einwärts gedrückt werden, wenn die federnden Finger 20 nach vorn durch die Öffnung 19 herausgezogen werden. Entsprechend ermöglichen die federnden Finger 20 eine schnelle Montage der Fassung 18 an der Signaltafel 11 sowie ein schnelles Abnehmen der Fassung 18 von der Signaltafel 11, ohne daß die Leucht­ diode 12 sich in der Fassung 18 befindet. Weiterhin läßt die Leuchtdiode 12 sich sehr leicht in der Fassung 18 montieren.
Die Linsenkappe, die Fassung sowie der Halter können aus irgendeinem geeigneten Kunststoff bestehen.

Claims (7)

1. In einer Signaltafel montierbare Leuchtdioden­ anordnung mit einer von vorne in eine Öffnung der Signal­ tafel einschiebbaren Fassung zur Aufnahme einer von hinten in diese einschiebbare und eine ringförmige Nabe aufweisenden Leuchtdiode, wobei die Fassung einstückig mit ihr ausgebildete, sich in Einschiebrichtung er­ streckende, und zwischen sich vier Längsschlitze begrenzende federnde Finger, die an ihrer Innenseite schräge Gleitflächen und eine Nut zur Einführung und Aufnahme der Nabe besitzen, sowie an ihrer Außenseite eine Nut zum Eingriff des die Öffnung begrenzenden Teils der Signaltafel aufweist, wobei die federnden Finger an ihrer Außenseite eine erste, in Einschieberichtung und radial einwärts abgewinkelte Gleitfläche, die von dem die Öffnung begrenzenden Teil der Signaltafel beim Einschie­ ben der federnden Finger in die Öffnung der Signaltafel radial einwärts drückbar ist, und eine zweite, in Ein­ schieberichtung und radial auswärts abgewinkelte Gleitfläche in Einschiebrichtung vor und angrenzend an die Nut an der Außenseite der Fassung aufweisen, welche zweite Gleitflä­ che beim Zurückziehen der federnden Finger durch die Öffnung der Signaltafel radial einwärts drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (18) an ihrer Vorderseite einstückig mit einer Linsenkappe ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht, daß die Linsenkappe die Leuchtdiode (12) auf der Vorderseite der Signaltafel (11) vollständig umhüllt, nach vorne vorsteht und auf ihrer Innenwand zahnförmige Kerben (29, 31) zur Berechnung des von der Leuchtdiode (12) abgestrahlten Lichts aufweist, und daß die vier Längsschlitze (26) sich vom in die Öffnung (19) der Signal­ tafel (11) einschiebbaren Ende (18 a) der Fassung (18) bis in die Öffnung (19) der Signaltafel (11) bei der in diese eingeschobenen Stellung der Fassung (18) erstrecken.
2. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zahnförmigen Kerben (29) auf der seitlichen Innenwand der Linsenkappe sich in Einschiebrichtung erstrecken.
3. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenkappe ein flaches Vorderende (18 b) aufweist und daß die zahnförmigen Kerben (31) auf der In­ nenwand des Vorderendes (18 b) radial beabstandet sind und kreis­ förmig verlaufen.
4. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenkappe der Fassung (18) ein gewölbtes Vorderende (34 a) aufweist.
5. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aneinandergrenzende Wände (30, 32) der zahnförmigen Kerben (29, 31) einen Winkel von 90° bilden.
6. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (25) zum Inein­ griffhalten von Fassung (18) und Nabe (17) vorgesehen ist, der als ein die Fassung (18) auf der hinteren Seite der Signaltafel (11) aufnehmender Ring ausgebildet ist.
7. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (25) eine Bohrung mit einer Kerbzahnung (36) aufweist, die reibschlüssig auf den federnden Fingern (20) aufliegt.
DE19762655833 1975-12-08 1976-12-07 Linsenhalterung fuer leuchtdioden- anordnungen Granted DE2655833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63862675A 1975-12-08 1975-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655833A1 DE2655833A1 (de) 1977-06-16
DE2655833C2 true DE2655833C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=24560796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655833 Granted DE2655833A1 (de) 1975-12-08 1976-12-07 Linsenhalterung fuer leuchtdioden- anordnungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5275285A (de)
DE (1) DE2655833A1 (de)
FR (1) FR2335013A1 (de)
GB (1) GB1518040A (de)
NL (1) NL7613560A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316659A (en) * 1977-06-21 1978-02-15 Sharp Corp Water feed rate indicator
GB2025596B (en) * 1978-05-19 1982-09-29 Savage J M Panel-mounted indicator lamps
JPS5897856U (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 和泉電気株式会社 発光ダイオ−ドランプ用レンズアダプタ
FR2551242B1 (fr) * 1983-08-30 1986-01-17 Griffon Gravure Sarl Tableau informatif avec eclairage, notamment pour pupitre de commande et synoptique
JPS60179056U (ja) * 1984-05-07 1985-11-28 日本デンヨ−株式会社 Ledランプのレンズキャップ装置
US4758764A (en) * 1985-06-05 1988-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light-emitting device for automatic focus adjustment apparatus
JPS63171348U (de) * 1987-04-28 1988-11-08
DE3930979A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Dietrich Gebhard Leuchte zum einbauen in eine armatur, insbesondere in ein armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE10347541B4 (de) * 2003-10-09 2012-02-16 Odelo Led Gmbh Verfahren zum Herstellen eines lichtleitenden LED-Körpers in mindestens zwei Fertigungsstufen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360727A (fr) * 1964-08-21 Ibm Support connectable
US3285548A (en) * 1964-12-31 1966-11-15 Victor G Matto Housing for component
US3611360A (en) * 1969-11-19 1971-10-05 Switchcraft Readily replaceable jewel lamp assembly for jack panels
FR2126650A5 (de) * 1971-02-10 1972-10-06 Besqueut Jean
DE2209194A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Licentia Gmbh Anzeigegeraet
GB1383548A (en) * 1972-06-29 1974-02-12 Plessey Co Ltd Light emitting diode assembly
US3887803A (en) * 1974-05-28 1975-06-03 Savage John Jun Light emitting diode device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613560A (nl) 1977-06-10
FR2335013A1 (fr) 1977-07-08
JPS5275285A (en) 1977-06-24
GB1518040A (en) 1978-07-19
DE2655833A1 (de) 1977-06-16
FR2335013B1 (de) 1982-04-23
JPS5744034B2 (de) 1982-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920164C2 (de)
DE2655833C2 (de)
DE2535080C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder
DE2063297B2 (de) Anschlußstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels
DE102014016520B4 (de) Gurtschloss
DE202013100626U1 (de) Einbauleuchte
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2124930B2 (de) Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
DE102010017573A1 (de) Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
DE102013110317A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2827050B1 (de) Leuchte
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10050607A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010050511A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007028988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202021106292U1 (de) Scheinwerfer
DE102015002653A1 (de) Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10027979B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Leuchtmitteln für Fahrzeugscheinwerfer und-leuchten
DE1539597B2 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe
DE102018200984A1 (de) Leuchteneinheit
DE102004011581B4 (de) Einbauleuchte
DE20300329U1 (de) Aus einem Weichkunststoff bestehender Saugnapf sowie beleuchtetes Dekorationsteil mit einem derartigen Saugnapf
DE102006007175B4 (de) Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation