DE2655746A1 - Elektronischer thermostat - Google Patents

Elektronischer thermostat

Info

Publication number
DE2655746A1
DE2655746A1 DE19762655746 DE2655746A DE2655746A1 DE 2655746 A1 DE2655746 A1 DE 2655746A1 DE 19762655746 DE19762655746 DE 19762655746 DE 2655746 A DE2655746 A DE 2655746A DE 2655746 A1 DE2655746 A1 DE 2655746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thyristor
resistor
control electrode
phf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762655746
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Rene Coulmance
Jean-Claude Gerard Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2655746A1 publication Critical patent/DE2655746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

PHF 7 ö6T0
Vers/Va/RJ
1.12.76
"Elektronischer Thermostat".
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren zur Regelung der Speisung einer elektrischen Belastung mit einer pulsierenden gleichgerichteten
Spannung oder einer Wechselspannung mit Hilfe eines
Thyristors oder eines ahnlichen Halbleiterschalters, dessen Steuerelektrode Impulse zugeführt verden, die aus einer Sägezahnspannung erhalten sind, deren Wiederholungsfrequenz von einer durch eine Gleichspannung gebildeten:Steuerspannung abhängig ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf
eine Thermostatvorrichtung zum Durchführen des oben-
709826/0925
- jt ■'
PHF 756IO 1.12.76
genannten Verfahrens, die u.a. mit einem Heizwiderstand, der in Reihe mit einem Thyristor oder einem Zweiwegthyristor ("Triac") angeordnet ist, mit einer Gleichspannungsquelle und mit einem Sägezahngenerator versehen ist, mit dessen Eingang eine Temperatursonde gekoppelt und dessen Ausgang mit der Steuerelektrode des Thyristors oder des Zweiwegthyristors verbunden ist.
Die Erfindung wird insbesondere, aber nicht ausschliesslich zur Regelung der Konvektoren verwendet, die zur elektrischen Heizung von Räumen verwendet werden.
Die Nachteile der üblichen Thermostate, wie der Birnetallthermostate, wenn diese zur Temperaturregelung verwendet werden, sind bekannt: Ungenauigkeit, grosse Hysterese, Wirkung mit einem hohen Rauschpegel, Hochfrequenzstörungen, Abnutzung der Kontakte, usw.; für bestimmte Zwecke ermöglicht die Anwendung der Elektronik es, stattdessen befriedigendere Lösungen zu wählen, indem empfindliche Elemente, wie Thermoelemente oder Thermistoren (z.B. NTC—Widerstände) verwendet werden, in denen eine kontinuierliche Änderung der Temperatur eine entsprechende kontinuierliche Änderung eines elektrischen Parameters herbeiführt.
So können durch Anwendung eines Thermis-
709826/0925
PHF 75610
1.12.76
tors in Verbindung mit einer integrierten Regelschaltung, die von der .Anmelderin unter der Bezeichnung "TC 280 A" in den Handel gebx-acht wird, die meisten der Regelprobleme gelöst werden.
Im Sonderfall des Einbaus derartiger Regelschaltungen in Konvektoren geringer oder mittlerer Leistung bilden die Kosten der Schaltungen einen erheblichen Teil des Gesamtpreises der Geräte und hemmen dadurch die vielfache Anwendung fortgeschrittener Mittel zur Temperaturregelung,
Die elektronischen Regelverfahren, nach denen das Stromversorgungsnetz als Energiequelle verwendet wird, können in zwei grossen Familien unterteilt werden, und zwar die Phasenregelschaltungen (oder idle zyklischen Schaltkreise) und die Nulldurchgangsschaltkreise.
In. den Phasenregelschaltungen wird ein Schaltelement (ein Thyristor oder ein Zweiwegthyristor) vom Anfang der Dauer einer Halbperiode bis zu einem bestimmten Teil der genannten Dauer im nichtleitenden Zustand gehalten, und dann bis zum Ende der Halbperiode leitend gemacht. Ein Steuersignal, das gegenüber dem Anfang jeder Halbperiode eine veränderliche Verzögerung aufweist, ermöglicht es, das Verhältnis zwischen der Unterbrechungsdauer und der Leitungsdauer und somit die von der mit
709826/0925
it -
PHF 756IO
2655748
dem Thyristor ©der dein Zweiwegthyristor in Reihe angeordneten Belastung verbrauchte JLeistung zu ändern..
Das Hk-asenre ge !verfahren weist einen wesentlichen Nachteil auf"» Der Aufbau des Stromes während der Hallbper3.oden führt najnlicl eine Schaltspitze herbei, deren Amplitude durch das ienzsclie Gesetz • gegeteieji wird» Diese Erscneinung tritt sogar bei reinen WiderstandsbeXastuiigen auf, weil das Stronrversorgangsnetz im" allgemeinen eine stark induktive Impedanz aufweist.
Diese Sclialtspitze fiinrt besonders störende Streiislgnale in den Hoclifrequenzbändem nerbeij wodurcn die Anwendung kostspieliger und umfangreicher Dämpfungsfilter notwendig wird.
Tn deaa STulldurcligangssclialtkreisen wird die ^Spannung mit ganzen Reinen von Halbperioden zu der Belastung gefOnrt9 wobei das !Ein— und Ausschalten zu Zeitpunkten erfolgt, zu denen der Strom nahezu .gleich Null ist« Die Amplituden der dirch das Schalten herbeigeführten Streusignale können dann . in der Segel als vernachlässigbar betrachtet werden, D±e obengenannten Schaltung"TGA 280 A", die zu dieser Familie von Schaltkreisen gehört, benutzt eine Schmitt—Kippschaltuiig zur Bestimmung des liulldurchgangszeitpunkts.
Bs ist Jedoch zu bemerken, dass diese
7ÖS82S/092S
PHF 75010
ι.12.76
Schaltungen den Nulldurchgang· der Netzspannung detektieren, was es notwendig macht, der Schaltung ein Phasenverschiebungsnetzwerk hinzuzufügen, wenn eine induktive oder kapazitive Belastung gesteuert werden soll, damit das Ein- und Ausschalten bei einem Strom gleich Null oder nahezu gleich Null stattfindet; dadurch werden die Möglichkeiten des Austausches von Belastungen mit verschiedenen Leistungsfaktoren beschränkt.
In einer bekannten Schaltung mit diskreten Schaltelementen wird das Ein- oder Ausschalten beim Nulldurchgang ohne Hilfe einer Detektionsschaltung durchgeführt. In dieser Schaltung wird ein Zweiwegthyristor in den positiven Halbperioden der Netzspannung durch periodische Entladungen eines Kondensators gezündet, wenn der Thyristor leitend ist, während die Zündung in den negativen Halbperioden durch die periodischen Entladungen eines zweiten Kondensators bewirkt wird.
Es kann bemerkt werden, dass das erste Ein- oder Ausschalten einer Reihe von Halbperioden zu einem beliebigen Zeitounkt einer ersten positiven Halbsinuswelle stattfinden kann, wobei das Auftreten einer grossen Streuspannung sehr wahrscheinlich ist; wenn Reihen von Halbperioden schnell aufeinander folgen, kann der Pegel des Streusignals
709826/0925
PHF 75610
1.12.76
3 ·
fast ebenso störend wie im Falle der Phasenregelschaltungen werden.
Ausserdem macht die obenerwähnte Schaltung die Anwendung zweier grosser gut isolierter Kondensatoren notwendig, wodurch eine Herstellung in gedrängter Form unmöglich wird.
Die Erfindung bezweckt u.a., einen einfachen und preiswerten Schaltkreis herzustellen, dessen Wirkung nahezu keine Streusignale hervorruft,
Weiter bezweckt die Erfindung, Belastungen zu steuern, deren Leistungsfaktoren verschieden sind, ohne dass der Kreis auf irgendeine Weise geändert wird.
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Regelung der Speisung einer elektrischen Belastung mit einer pulsierenden gleichgerichteten Spannung oder einer Wechselspannung mit Hilfe eines Thyristors oder eines ähnlichen Halbleiterschalters, dessen Steuerelektrode Impulse zugeführt werden, die aus einer Sägezahnspannung erhalten sind, deren Wiederholungsfrequenz von einer durch eine Gleichspannung gebildeten Steuerspannung abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselspannung mit derselben Frequenz- wie die Speisespannung und mit einem Phasenunterschied von nahezu 90° i*1 bezug auf die Speisespannung der durch die Gleichspannung
709826/0925
-,ff -
PHF 75610 1.12.76
gebildeten Steuerspannung überlagert wird.
Nach der Erfindung ist die Thermostatvorriclituiig zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, die u.a. einen in Reihe mit dein gesteuerten Halbleiterbauelement angeordneten Heizwiderstand und weiter eine Gleichspannungsquelle und einen Sägezahngenerator enthält, mit dessen Eingang eine Temperatursonde gekoppelt und dessen Ausgang mit der Steuerelektrode des gesteuerten Halbleiterbauelements verbunden ist, weiter dadurch, gekennzeichnet, dass ein Phasenverschiebungsnetzwerk, das aus einem Widerstand uid einem Kondensator besteht, zwischen der Quelle für die pulsierende gleichgerichtete Spannung oder die Wechselspannung und dem Eingang des Sägezahngenerators angeordnet ist, und dass zwei Halbleiterdioden gegensinnig parallel zwischen diesem Eingang und einer Widerstandsbrücke, die zwischen den Klemmen der Gleichspannungsquelle angeordnet ist, geschaltet sind.
Vorzugsweise dient das Phasenverschiebungsnetzwerk zugleich als ein Teil des Glättungsfilters
der Gleichspannungsquelle.
Die Phasenverschiebung der der Steuerspannung überlagerten Wechselspannung ist derart, dass die zeitliche Ableitung der Wechselspannung in der Nähe des Nulldurchgangs der Speisewechsel-
709826/092S
PHP 756IO
1.12.76
spannung maximal ist. Während der .Änderung der Steuerspannung erfolgit das Auslösen der Sägezahnspannung also in einem kleinen Gebiet zu beiden Seiten des Nulldurchgangs, wobei die entsprechende Impulse an der Steuerelektrode den Thyristor oder den Zweiwegthyristox" zu dem Zeitpunkt leitend machen, zu dem der Wert des Haltestronis des letzteren erreicht ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur Regelung der Temperatur zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, und
Fig. 3 einen vergrösserten Teil des Diagramms nach Fig. 2, in dem ausserdem die Synchro» nisationsspannung aufgenommen ist, die von der Vorrichtung nach Fig. 1 geliefert wird.
In Fig. 1 sind die Eingänge einer Gleichrichterbrücke 1 mit vier Dioden 2, 3, h und 5 an zwei Klemmen 6 und 7 angeschlossen, die mit dem Wechselstromnetz verbunden sind, wobei die miteinander verbundenen Kathoden der Dioden 2 und 3 und die miteinander verbundenen Anoden der Dioden h
709826/0925
PHF 75610 1.12.76
und 5 an die Plusleitung 8 i'ür einen pulsierenden und gleichgerichteten Strom bzw. an die gemeinsame Minusleitung 9 angeschlossen sind.
Das eine Ende eines Heizwiderstandes 10 ist mit der Plusleitung 8 und das andere Ende dieses Widerstandes ist mit der Anode eines Thyristors 11 verbunden, dessen Kathode mit der Minusleitung 9 verbunden ist.
Das eine Ende eines Widerstandes 12 ist mit der Plusleitung 8 und das andere Ende dieses Widerstandes ist mit der Plusleitung 13 verbunden, die einen teilweise geglätteten Strom führt.
Zwischen der Minusleitung 9 und der Plusleitung 13 sind nacheinander ein Elektrolytkondensator 14, eine erste Brücke mit Widerständen 15 und 16 und eine zweite.Brücke mit einem "Normal"-Widerstand 17» einem veränderlichen Widerstand 18 und einem Thermistor 19 angeordnet. Zwei Dioden 20 und 21 sind gegensinnig parallel zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände 15 und 16 und dem Verbindungspunkt der Widerstände 18 und 19 angeordnet.
Der Emitter und der Kollektor eines ersten aln Oszillator geschalteten Transistors 22 vom pnp-Typ sind mit der Leitung 13 über den Widerstand 23 bzw. mit der Leitung 9 über den Widerstand 2k verbunden, während die Basis des genannten Transistors
709826/0925.
J1* -
PHF 75610 1.12.76
mit dem Verbindungspunlct der beiden Widerstände 18 und 19 verbunden ist.
Der Emitter und der Kollektor eines zweiten als Oszillator geschalteten Transistors 25 vom npii-Typ sind mit der Steuerelektrode des Thyristors 11 bzw. mit der Basis des Transistors 22 verbunden.
Ein Kondensator 26 ist zwischen dem Emitter des Transistors 22 und der Minusleitung 9 angeordnet, während ein Ende eines Widerstandes 27 mit der Anode des Thyristors 11 und das andere Ende dieses Widerstandes mit .der Kathode einer Diode 28 verbunden ist, deren Anode mit dem Emitter· des Transistors 22 verbunden ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 wirkt wie folgt:
Das Wechselstromnetz liefert der ganzen Schaltung Energie; die Diodenbrücke 1 ist ein Doppelweggleichrichter und speist die Belastung 10, sowie über das GlättLingsf ilter R12-C14 die Regelschaltung.
Die Steuerspannung, die durch die Widerstandsänderungen des NTC-Widerständes 19 erhalten wird, wird über die Dioden 20 und 21 mit einer Bezugsspannung verglichen, die von der Widerstandsbrücke 15»i6 geliefert wird, wobei die genannten Dioden zur Begrenzung der möglichen Spannungsab-
709826/0925
- Vt -
VlW 756 10 1.12.76
weichung an der Basis des Transistors 22 dienen, so dass die Schaltung in einem grossen Temperaturbereich wirken kann.
Die Sägezahnspannung wird durch das Aufladen des Kondensators 26 über den Widez-stand 23 herbeigefühi't. Bei einer die Basisspannung des Transistors 22 überschreitenden Spannung über dem Kondensator wird dieser Transistor leitend und speist die Basis des Transistors 25 j der Strom durch den Kollektor des Transistors 25, der mit der Basis des Transistors 22 verbunden ist, erhöht auf diese Weise den Basisstrom dieses Transistors 22, und so weiter. Durch diese kumulative Erscheinung werden die beiden Transistoren 22 und 25 sehr schnell gesättigt, wobei der Kondensator 26 über diese Transistoren und die Steuerelektrode des Thyristors 11 entladen wird.
Die Relaxationsperiode der Sägeζahnspannung ist zu gleicher Zeit von den Werten des Widerstandes 23 und des Kondensators 26, von der Basisspannung des Transistors 22 und von der· Speisespannung zwischen der Plusleitung 13 und der Minusleitung 9 abhängig, wobei das Ganze derart berechnet ist, dass ein Wert erhalten wird, der in der Nähe von 10 msec liegt, d.h. gleich einer Halbperiode der Netzspannung ist.
In Fig. 2, die das Prinzip der Wirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung veranschaulicht,
709826/0925
PHF 75610 1.12.76
4 * ·
1st im oberen Diagramm die Spannung über dem Thyristor 11 und im unteren Diagramm die entsprechende Sägezahnspannung dargestellt.
¥ährend der Zeitintervalle t.. , t und t„ ist die Dauer der Periode des Sägezahns geringer als die einer Halbperiode der gleichgerichteten Spannung und die Belastung 10 wird nicht gespeist; im Zeitintervall ti überschreitet die Dauer der Periode des Sägezahns die einer Halbperiode der Netzspannung und die Entladung des Kondensators tritt am Anfang des ZeitintervalIs t_ auf, -wodurch der Thyristor 11 leitend wird; dieser leitende Zustand bleibt während der Zeitintervalle t_, t/-} t und "fco erhalten, aber am Ende des letzteren Zeit-
Intervalls t«, wenn die Periode des Sägezahns auf einen ¥ert herabgesunken ist, der den einer Halbperiode der Netzspannung unterschreitet, wird der Thyristor gesperrt und bleibt während der Zeitintervalle t, t1 und t11 in dem gesperrtem Zustand.
Wenn die Periode der Sägezahnspannung sich in einem der Temperatur entgegengesetzten Sinne ändert, wird das System selbstregelnd, wobei das Verhältnis zwischen der Leitungsdauer und der Unterbrechungsdauer des Thyristors von dem Wärmeverlust des Heizungssystems abhängig ist.
Fig. 3» die u.a. einen vergrösserten Teil
709826/0925
- W-
PHF 75610 1.12.76
der Fig. 2 zeigt, stellt den Vorgang zur Steuerung der Periode der Sägezahnspannung dar.
Im Vergleich zu Fig. 2 ist hier die Wellenform Vb hinzugefügt, die die Form der Gleichspannung darstellt, die zwischen der Basis des Tran sistors 22 und der Leitung 9 angelegt ist; es ist ersichtlich, dass diese Gleichspannung eine erhebliche Welligkeit aufweist, deren Frequenz gleich dem Zweifachen der Frequenz der Netzspannung ist und die über etwa 90° gegen die gleichgerichtete Halbperiode verschoben ist.
Da die Sägezahnspannung zu dem Zeitpunkt ausgelöst wird, zu dem die Spannung Vb(mit Vbe am Transistor 22) erreicht ist, erfolgt das genannte Auslösen genau beim Nulldurchgang der Halbperioden der Speisespannung (Sägezahn in dieser Figur mit vollen Linien angedeutet) und der Thyristor 11 kann nicht leitend werden.
Wenn die Temperatur des Thermistors 19 zunimmt (θ f* ) , nimmt die Spannung Vb ab und das Auslösen des Sägezahns erfolgt am Ende des Zeitintervalls t„ zum Zeitpunkt m (gestrichelte Linie); wenn der Impuls der Steuerelektrode an einer Stelle des abfallenden Teiles der Halbperiode der Speisespannung auftritt, an der der Wert des Haltestroms IH des Thyristors genügend ist, kann dieser Thyris-
709826/0925
PIIF 756IO
tor leitend werden und selir kurze Zeit in diesem leitenden Zustand bleiben, wonach er beim Nulldurchhang gesperrt wird. Es wird also festgestellt, dass die Änderung- von Vb in "abnehmendem" Sinne praktisch nie genügens gross ist, um dieses kurzzeitige Auslösen herbeizuführen.
Wenn die Temperatur des Thermistors 19 abnimmt (θΧ'), steigt die Spannung Vb wieder an und das Auslösen des Sägezahns tritt dann am Anfang des Zeitintex'valls t zum Zeitpunkt η auf, der in diesem Falle dem ¥ert des Haltestroms IH des Thyristors 11 entspricht, bei dem letzterer leitend werden kann.
Der Thyristor 11 wird dann bei jeder Halbperiode leitend, solange das Einschalten des Sägezahns zu einem Zeitpunkt nach dem Erreichen des Wertes des Haltestroms IH auftritt.
Die Temperaturerhöhung des Thermistors führt dann aufs neue eine Abnahme der Spannung Vb herbei und das System stabilisiert sich auf der gewünschten Temperatur^.
Es lässt sich erkennen, dass die Empfindlichkeit des Systems mit dem Wert der zeitlichen Ableitung der Spannung Vb zu den Zeitpunkten, zu denen das Auslösen des Sägezahns erfolgt, zusammenhängt; die maximale Welligkeit der Spannung Vb ist
709826/0925
PHF 75<J 1.12.76
jedoch derai't begrenzt, dass ein vorzeitiges Auslösen des Sägezahns bei den Durchgängen der "Senken" der genannten Spannung vermieden wird, wobei dieses Auslösen dann in der Nähe der Spitze der Halbperioden der Speisespannung aujF.tr et en wird.
Die Empfindlichkeit des Systems ist derartig, dass dieses System mit einer Toleranz von 0,10C genau eine Temperatur regeln kann, was eine hohe Frequenz des Ein- und Ausschaltens der Belastung mit sich bringt; wenn jedoch die geschaltete Leistung gross und die Innenimpedanz der Spannungsquelle, die durch das Stromversorgungsnetz gebildet wird, abnormal hoch ist, können die schnellen Schwankungen des verbrauchten Stromes störend wei-den. Um diesem Nachteil zu begegnen, wird die Frequenz des Ein- und Ausschaltens dadurch herabgesetzt, dass die Aufladezeit des Kondensators 26 verlängert wird, wenn der Thyristor 11 leitend ist. Unter diesen Bedingungen ist nämlich die Diode 28 leitend und der Widerstand 27 entzieht einen Teil des Ladestroms des Kondensators j daraus ergibt sich eine Zunahme der Regelhysterese von etwa 0,5°C, was in der Praxis für die meisten Heizungsanlagen reichlich genügend ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann leicht auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte
709826/0925
- yr-
PHF 756IO I.I2.76
Weise für die Regelung einer an die Klemmen 6 und des Netzes angeschlossenen Belastung mit Hilfe eines Zveivegtliyristors angepasst werden; in diesem Falle brauchen nur eine Belastung 10 und ein Thyristor geringer Leistung angewendet zu werden, wobei die Steuerelektrode des Zweiwegthyristors mit der des Thyristors 11 durch einen Impulstransformator gekoppelt wird.
709826/0925
Leerseite

Claims (6)

PHF 75610
1.12.76
tentansprüche:
Verfahren zur Regelung der Speisung einer elektrischen Belastung mit einer pulsierenden gleichgerichteten Spannung oder einer Wechselspannung mit Hilfe eines Thyristors oder eines ähnlichen Halbleiterschalters, dessen Steuerelektrode Impulse zugeführt werden, die aus einer Sägezahnspannung erhalten sind, deren Wiederholungsfrequenz von einer durch eine Gleichspannung gebildeten Steuerspannung abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselspannung mit derselben Frequenz wie die Speisespannung und mit einem Phasenunterschied von nahezu 90° in bezug auf die Speisespannung der durch die Gleichspannung gebildeten Steuerspannung überlagert wird.
2. Thermostatvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, die u.a. einen mit dem gesteuerten Halbleiterbauelement in Reihe angeordneten Heizwiderstand und weiter eine Gleichspannungs— quelle und einen Sägezahngenerator enthält, mit dessen Eingang eine Temperatursonde gekoppelt und dessen Ausgang mit der Steuerelektrode des gesteuerten Halbleiterbauelements verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenverschiebungsnetzwerk, das aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht, zwischen der Quelle für die pulsierende gleichge-
709826/0925 original ,nspected
PHF 75610 1.12.76
richtete Spannung oder die Wechselspannung und dem Eingang des Sägezahngenerators angeordnet ist, und dass zwei Halbleiterdioden gegensinnig parallel zwischen diesem Eingang und einer Widerstandsbrücke, die zwischen-den Klemmen der Gleichspannungsquelle angeordnet ist, geschaltet sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenverschiebungsnetzwerk zugleich als ein Teil des Glättungsfilters der Gleichspannungsquelle dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Sägezahngenerator einen Widerstand, einen Kondensator und zwei Transistoren komplemantärer Polarität enthält, deren Basis-Elektroden und deren Kollektor-Elektroden miteinander verbunden sindt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des einen Transistors mit der Steuerelektrode eines Thyristors verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des Thyristors durch einen Impulstransformator mit der Steuerelektrode eines Zweiwegthyristors verbunden ist.
709826/0925
PHF 75610 1-12.76
7· Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 2 bis 63 dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptelektrode des Thyristors über einen Widerstand und eine Halbleiterdiode, die in Hexite geschaltet sind, mit einer der ElelctrodeiQ des Kondensators des Sägezahngenerator s verbunden ist»
7-09826/0925
DE19762655746 1975-12-18 1976-12-09 Elektronischer thermostat Ceased DE2655746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538854A FR2335996A1 (fr) 1975-12-18 1975-12-18 Procede de controle de l'alimentation d'une charge electrique et dispositif thermostatique pour la mise en oeuvre du procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655746A1 true DE2655746A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=9163913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655746 Ceased DE2655746A1 (de) 1975-12-18 1976-12-09 Elektronischer thermostat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4119835A (de)
JP (1) JPS5276663A (de)
DE (1) DE2655746A1 (de)
FR (1) FR2335996A1 (de)
GB (1) GB1569314A (de)
NL (1) NL7613895A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778747U (de) * 1980-10-31 1982-05-15
US4733054A (en) * 1986-11-17 1988-03-22 Roger Paul Hot food stand
JP2574318B2 (ja) * 1987-08-28 1997-01-22 松下電器産業株式会社 コ−ドレスアイロン
EP0924588A1 (de) * 1997-10-16 1999-06-23 Varma, Dhruv Elektronische Thermostat Steuerung Einheit und Verwendung als Temperatur Mehrpunkt Steuerung in Heizung und Kühlung System
MXPA00009521A (es) 1998-05-15 2004-03-10 Vasu Tech Ltd Controlador de temperatura digital de multipuntos.
IL137899A (en) 1999-07-05 2005-11-20 Vasu Tech Ltd Digital electronic control unit
DE102016120015A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Metabowerke Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer zündbaren Halbleiterschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381226A (en) * 1965-05-18 1968-04-30 Gen Electric Zero crossing synchronous switching circuits for power semiconductors
US3443121A (en) * 1965-12-20 1969-05-06 Api Instr Co Time proportioning temperature control system
US3553429A (en) * 1968-11-18 1971-01-05 Eastman Kodak Co Temperature control circuit
US3935482A (en) * 1974-03-14 1976-01-27 General Electric Company Electronic switching circuit with zero voltage switching

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5276663A (en) 1977-06-28
US4119835A (en) 1978-10-10
NL7613895A (nl) 1977-06-21
GB1569314A (en) 1980-06-11
FR2335996B1 (de) 1980-05-30
FR2335996A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541308C1 (en) DC power supply generator e.g. for gas discharge lamp - obtains regulated DC from mains supply giving sinusoidal input to filter and rectifier
DE2504827C3 (de) Induktions-Heizgerät für Kochzwecke
DE69516434T2 (de) Leistungssteuervorrichtung und dieselbe benutzendes Bilderzeugungsgerät
DE3541307C1 (en) DC power supply generator e.g. for gas discharge lamp - obtains regulated DC voltage from mains supply giving sinusoidal input to filter and rectifier
DE69017875T2 (de) Leistungsversorgung mit verbesserter Leistungsfaktorkorrektur.
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
DE69412984T2 (de) Schaltregler
DE2925308C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE3240726C2 (de) Induktionsheizgerät
DE2604260A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE112010003631T5 (de) Schaltstromversorgungsschaltung und Leistungsfaktorsteuerung
DE2204435A1 (de) Zweiwegregelvorrichtung
DE68907761T2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung des Überquerens eines festen Referenzspannungswertes durch eine Wechselspannung.
DE2612197A1 (de) Vorrichtung zur beschraenkung der leistung einer elektrischen heizungsanlage, die elektronisch geregelt wird
DE2655746A1 (de) Elektronischer thermostat
DE69120220T2 (de) Verbessertes System für Triacimpulssteuerung in Verbindung mit einem Fühler
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE3106977A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brenner
DE1563200B2 (de) Steuereinrichtung zum an- und abschalten eines verbrauchers an eine bzw. von einer wechselstromquelle
DE1538283A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet
DE3601119C2 (de)
DE1801404B2 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern
DE2633741A1 (de) Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgeraetes
DE1565774C3 (de) Regelschaltung zum Betrieb einer an Gleichrichter angeschlossenen Heizeinrichtung
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8131 Rejection