DE1801404B2 - Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern

Info

Publication number
DE1801404B2
DE1801404B2 DE19681801404 DE1801404A DE1801404B2 DE 1801404 B2 DE1801404 B2 DE 1801404B2 DE 19681801404 DE19681801404 DE 19681801404 DE 1801404 A DE1801404 A DE 1801404A DE 1801404 B2 DE1801404 B2 DE 1801404B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
wave
transistor
capacitor
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801404A1 (de
Inventor
Dieter Willms Franz 6000 Frankfurt Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19681801404 priority Critical patent/DE1801404B2/de
Publication of DE1801404A1 publication Critical patent/DE1801404A1/de
Publication of DE1801404B2 publication Critical patent/DE1801404B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/452Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with pulse-burst modulation control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieh*, sich auf eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern durch Thyristoren mittels Impulsgruppensteuerung, insbesondere für elektrische Heizungen, bei der jeweils vollständige
so Sinusschwingungen der Versorgungswechselspannung an den Verbraucher geliefert werden, die erste Halbwelle jeder Impulsgruppe dieselbe Polarität aufweist und aus dem Spannungsabfall, den diese Halbwelle am Verbraucher verursacht, ein Zündimpuls für die darauffolgende Halbwelle der entgegengesetzten Polarität abgeleitet wird.
Bei einer Impulsgruppensteuerung erstrecken sich die Zeiträume, in rinnen im Verbraucuer Leistung umgesetzt bzw. nicht umgesetzt wird, über Vielfache
der Periodendauer der Versorgungsspannung. Es wechseln sich also Leistungspakete und Pausen ab. Da Impulsgruppenschaltungen Leistungspakete schalten, deren Dauer ein Vielfaches der Periodendauer der Wechselspannung ist, ist die Schaltfrequenz der Leistung immer geringer als bei einer Phasenanschnittsteuerung, bei der die Frequenz der Leistung das Doppelte der Frequenz der Versorgungswechselspannung beträgt. Schaltungsanordnungen nach dem Prinzip der Phasenanschnittsteuerung haben aber den
Nachteil, daß durch den unter Umständen starken Phasenanschnitt steile Flanken, Funkstörungen und erhebliche Blindströme entstehen und den Oberwellengehalt der Netzspannung erhöhen. Diese Nachteile einer Phasenanschnittsteuerung werden durch
*5 die Impiilsgruppensteuerung nur dann beseitigt, wenn in der Nähe des Spannungsnulldurchganges geschaltet wird und mindestens eine volle Periode der Wechselspannung (positive und negative Halhwellc) die kleinste Impulsgruppe bildet.
So /.wei Thyristorschaltungen mit antiparallel geschalteten Thyristoren und mit Jmpulsgruppensteuerung sind in der Zeitschrift »Elektronik". 1968. S. MI, beschrieben. Bei der einen Tlmisiorstcuerschaltung bestimmt das von der Größe zweier Widerstände abhängige Tastverhältnis eines nstahilcn Multi vibrators, dessen F-'requcn/ im wesentlichen konstant und niedriger als die der Versorgungswechsclspannung ist. die Größe der im Verbraucher umgesetzten Leistung. Da die Dauer eines I.ciMungspaketcs b/vv
öd einer Pause immer ein Vielfaches der Periodendauer der Versorgungswcchselspannung ist und die Periodendaucr der Rechteckschwingung des astabilen Multivibrators konstant ist, kann die umgesetzte Leistung nicht stufenlos verstelll werden. Die Anzahl der
<>:; Perioden der Versorgungswechsclspannung, die in die Dauer einer Rechteckschwingung des astabilen Multivibrators fällt, ist deshalb ein Maß für die Feinstufigkeit der Letstungseinstellung. Die andere Thy-
3 4
risiorscluiUung betriin einen TempeniUirregelkreis, sondere Fig, 4, ist eine Schaltungsanordnung zur bei dem die beiden aiHipurallelgeschalteten Thyristo- kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselren eigene Ziindkreise besitzen und über einen spannungsverbrauchern mittels eines bidirektionalen Ciegentaktzündimpulsübertrager gesteuert werden, Thyristors mit nur einer Steuerelektrode für die ZUn-Uberschreitet der Widerstundswert eines als Tempe- 5 dung der positiven und negativen Halbwelle bekannt, raturliihler dienenden NTC-Widerstandes einen vor- In dem Zündkreis des bidirektionalen Thyristors liegt bestimmten Wert, so werden die antiparallelgeschal- die Reihenschaltung eines Kondensators und oini'-s toten Thyristoren phasenrichtig gezündet; unter- bidirektionalen Triggerelementes, das einen definierschreitet u;r Wideistandswert jedoch den vorbe- ten Zündimpuls an die Steuerelektrode des bidirekstimmten Wert, so werden keine Zündimpulse für die io tionalen Thyristors abgibt, wenn die am Kondeu-Thyristoren geliefert. Bei dieser Thyristorschallung sator anliegende Spannung die Durchbruchspannung ist nicht dafür gesorgt; daß die Leistungspakete je- des bidirektionalen Triggerelementes überschreitet, weils aus ganzen Perioden der Versorgungswechsel- Parallel zu diesem Kondensator ist eine Begrenspannung bestehen, so daß durch den Gleichstrom- zungsschaltung aus vier Dioden in Brückenschallung anteil eine störende Vormagnetisierung des Versor- 15 und einem Transistor in einer der Brückendiagonalen gungstransformators entstehen kann. angeordnet, die in Abhängigkeit von der Höhe der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingangssteuerspannung entweder die Spannung am
.Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu Kondensator auf einen Wert unterhalb der Durch-
schafTen, die mit der für jeden Stellgrad zwischen bruchspannung des bidirek'onalen Triggerelementes
0 und H)O0Zo jeweils höchsten möglichen Schalt- 20 begrenzt oder aber unwirksam ist. Diese Vcröffent-
frequenz arbeitet, eine stetige Verstel'ung des Stell- lichung behandelt den Aufbau von Schaltungsanord-
grades zuläßt und keine elektromechanischen Bau- nungen zum Steuern der an Wechselspannungsver-
clemente enthält. Weiterhin soll der Stellgrad linear braucher abgegebenen Leistung mittels Impulsgrup-
von einer Eingangssteuerspannung abhängig sein. p-n im allgemeinen. Da jedoch die Wirkung der Be-
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Scha!- 25 grenzungsschaltung zu jedem beliebigen Zeitpunkt tungsanordnung der eingangs genannten Art da- aufgehoben werden kann, können — wie bei einer durch, daß als Leistungsschalter ein bidirektionaler Phasenanschnittsteuerung — steile Spannungsflanken Thyristor mit nur einer Steuerelektrode für die Zün- entstehen, die für Funkstörungen verantwortlich dung der positiven und negativen Haibwellen dient, sind. Handelt es sich um kurze Impulsgruppen, die daß in dessen Zündkreis die Reihenschaltung eines 30 nur aus wenigen Halbwellen bestehen, so treten Kondensators und eines bidirektionalen Trigger- auch bei ohmschen Verbrauchern Blindströme auf. clementes liegt, das einen definierten Zündimpuls an Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsdie Steuerelektrode des bidirektionalen Thyristors anordnung besteht darin, daß sie sowohl für positive abgibt, wenn die am Kondensator anliegende Span- als auch für negative Halbwellen wirksam ist. Da innig die Durchbruchspannung des bidirektionalen 35 die Anzahl der positiven Halbwellen im allgemeinen Triggerclementes überschreitet, daß dem Konden- ungleich derjenigen der negativen Halbwellen ist, sator über ein Netzwerk die Versorgungswechsel- kann durch den auf diese Weise entstehenden spannung zugeführt ist, daß parallel zu dem Kon- Gleichstromanteil eine störende Vormagnetisierung densator als Begrenzungsschaltung zwei antiparallel- des Versorgungskondensators entstehen, die um so geschaltete Reihenscfnltungen mit jeweils einem 40 größer ist, je kürzer die Impulsgruppen sind.
Transistor und einer Diode in Durchlaßrichtung gc- Weiterhin ist aus der Fig. 2 der deutschen Ausschaltet sind, von denen die eine Reihenschaltung legeschrift 1058 615 eine Schaltungsanordnung, bei während der positiven Halbwelle und die andere der zwei Reihenschaltungen aus je einem Transistor Reihenschaltung während der negativen Halbwelle und einer Diode in Durchlaßrichtung antiparallel gederart wirksam ist, daß in Abhängigkeit von den 45 schaltet sind, an sich bekannt. Bei dieser Schaltungsden Basisanschlüssen der Transistoren zugeführten anordnung handelt es sich aber nicht um eine Span-Steuersignalen entweder die Spannung am Konden- nungsbegrenzungsschaltung für Steuersignale, son-Kator auf einen Wert unterhalb der Durchbruch- dem um amiparallelgeschaltete Lastschalter, die in spannung des bidirektionalen Triggerclementes be- Reihe mit der Versorgungsquelle und dem Verbraujgrenzt wird oder die Transistoren unwirksam sind. 50 eher liegen.
daß ein weiteres Netzwerk vorgesehen ist. das aus Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die
der am bidirektionalen Thyristor anliegenden Span- Zeiikonstant'; des verzögernden Netzwerkes in der
tiung einen Verriegelungsstrom ableitet, welcher die Rückführung mindestens 50mal so groß wie die
Zündung der gesteuerten Halbwelle nur im Bereich Periodendauer der Wechselspannung. Diese Maß-
V.wischcn H und 20" nach dem Nulldurchgang der 55 nähme bewirkt eine Verbesserung der Linearität
Vcrsorpungswcclisclspannung gestattet, und daß eine zwischen der Eingangssteuerspannung und der im
Rückführschaltung mit einem Gleichrichter und Verbraucher umgesetzten Leistung,
einem verzögernden Netzwerk vorgesehen ist, das In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der
den Mittelwert der gleichgerichteten Verbraucher- Erfindung besteht zur Verringerung der Verlustspannung bildet und einen diesem proportionalen 6o leistung der Schaltungsanordnung das Netzwerk,
Rückführstrom abgibt, Her zusammen mit einem aus über das deu: Kondensator die Versorgungswechsel-
cincr Eingangsstcuerspannung gewonnenen Strom spannung zugeführt ist, aus der Reihenschaltung
und dem Verriegejungsstrom das Steuersignal für eines Kondensators und eines Widerstandes; dem
den einen (ersten) Transistor der Begrenzungsschal- ersten Transistor ist ein weiterer Transistor in Emittung bildet, während das Steuersignal für den andc- 65 terschaltung vorgeschaltet, dessen Emitter mit dem
ren (zweiten) Transistor aus dem Spannungsabfall Emitter des ersten Transistors und dessen Kollektor
über dem Verbraucher abgeleitet ist. über einen ersten Widerstand mit der Basis und über
Aus der britischen Patentschrift 1 120 637. insbe- einen zweiten Widerstand mit dem Kollektor des
5 6
ersten Transistors verbunden ist. Auf Grund der sistor 8 während der positiven Halbwelle gesperrt, so
verringerten Verlustleistung dieser Schaltungsanord- ist die Begrenzungsschaltung nicht wirksam, und der
nung kann die gesamte Schaltungsanordnung ohne Kondensator 6 kann sich auf die zur Zündung des
ein zusätzliches Gehäuse direkt auf dem Kühlkörper bidirektionalen Thyristors 4 erforderliche Spannung
für den bidirektionalen Thyristor befestigt werden. 5 aufladen. Die Reihenschaltung aus dem Transistor
An Hand der Figuren werden zwei Ausführungs- 10 und der Diode 11 arbeitet während der negativen
beispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt Halbwelle analog der Reihenschaltung aus dem
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge- Transistor 8 und der Diode 9. Ist der Transistor 10
mäßen Schaltungsanordnung mit angeschlossenem leitend, wird die Spannung an dem Kondensator 6
Verbraucher, i° begrenzt, ist der Transistor 10 gesperrt, kann sich der F i g. 2 eine Darstellung des Bereiches, innerhalb Kondensator 6 auf die zur Zündung des bidirektio-
dessen die Zündung der positiven Halbwelle mög- nalen Thyristors erforderliche Spannung aufladen,
lieh ist, an Hand eines Liniendiagramms der Versor- Ist der Transistor 8 zu Beginn der positiven HaIb-
gungswechselspannung, welle auf Grund seines Eingangssignals gesperrt,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin- 15 kann sich der Kondensator 6 auf die Durchbruchdungsgemäßen Schaltungsanordnung mit angeschlos- spannung der Zweiwegeschaltdiode 5 aufladen, und senem Verbraucher, die eine höhere Eingangsemp- diese gibt ihrerseits einen definierten Zündimpuls an findlichkeit und eine geringere Verlustleistung als das den bidirektionalen Thyristor 4. Während der posi-Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 besitzt, tiven Halbwelle fließt dann ein Strom durch den Ver-
F i g. 4 die Schaltung zweier antiparallelgeschalte- 20 braucher 3. Gleichzeitig wird der Kondensator 12
ter Thyristoren als Ersatz für einen bidirektionalen über den Widerstand 13 und die Diode 14 auf eine
Thyristor, solche Spannung aufgeladen, daß in der folgenden Fig. 5 die Schaltung eines bekannten passiven negativen Halbwelle der Transistor 10 sperrt. Da- Gleichspannungswandlers zur Trennung der Poten- durch kann sich der Kondensator 6 auch während
tiale von Eingangssteuerspannung und Versorgungs- 25 der negativen Halbwelle auf die Durchbruchspan-
wechselspannune, nung der Zweiwegeschaltdiode 5 aufladen, und diese
Fig. 6 den Räumlichen Aufbau der gesamten liefert einen definierten Zündimpuls an den bidirek- Schaltungsanordnung und tionalen Thyristor 4. Das bedeutet, daß während der
F i g. 7 den Spannungsverlauf am Verbraucher für negativen Halbwelle nur dann Strom durch den Ververschiedene Werte des Stellgrads. 30 braucher 3 fließt, wenn auch in der vorhergehenden
An den Klemmen 1 und 2 in F i g. 1 wird die Ver- positiven Halbwelle Strom durch den Verbraucher 3
sorguneswechselspaniiung zugeführt. Zwischen die- geflossen ist.
sen Kfemmen liegt die"Reihenschaltung des Ver- Ist der Transistors jedoch auf Grund seines Einbrauchers3 und des bidirektionalen Thyristors 4. In gangssignals 711 Beginn der positiven Halbwelle leidem Thyristorzündkreis liegt die Reihenschaltung 35 tend, so wird die Spannung am Kondensator 6 beder Zweiwegeschaltdiode 5 und des Kondensators 6". grenzt. De: bidirektionale Thyristor 4 erhält keinen Der Kondensator 6 wird über den Widerstand 7 auf- Zündimpuls, und es fließt deshalb während der pogeladen. Überschreitet die Spannung am Konden- sitiven Halbwelle kein Strom durch den Verbrausator 6 die Durchbruchspannung der Zweiwece- eher 3. Aus diesem Grund wird auch der Kondenschaltdiode 5. so wird dem bidirektionalen Thyri- 40 sator 12 nicht aufgeladen, und der Transistor 10 ist stör4 ein definierter Zündimpuis zugeführt, und es deshalb während der negativen Halbwelle leitend, kann ein Strom durch den Verbraucher 3 fließen. Das bedeutet, daß auch während der negativen HaIb-Der Widerstand 7 ist kleiner als der Blindwiderstand welle kein Strom durch den Verbraucher 3 fließen des Kondensators 6. kann. Der Widerstand 17 dient einerseits zum Schutz
Die Bauelemente dieser Teilschaltung sind so di- 45 des Transistors 10, andererseits bewirkt er zusammen
mensionicrt. daß bei einem elektrischen Winkel von mit dem Widerstand 16. daß der Transistor 10 wäh-
unsefähr 8 nach dem Nulldurchgang jeder Halb- rend der negativen Halbwelle übersteuert wird, wenn
welle der bidirektionale Thyristor 4 gezündet werden seiner Basis kein zusätzliches Signal zugeführt fvird.
kann. Durch die noch zu beschreibende Begren- Die Beürerminesschaltung für die negative HaIb-
/unasschallung ist es möglich, den Spannungsabfall 50 welle arbeitet als frei laufende Begreir/tingsschaltung.
π η dem Kondensator 6 auf einen Wert zu begrenzen. deren Wirkung durch ein Steuersignal aufgehoben
der unterhalb der Durchbruchspannung der Zwei- wird.
wcücschaltdiodc 5 licet und somit eine Zündung des Parallel >:u dem Verbraucher 3 liegt die Reihenbidirektionalen Thyristors 4 zu verhindern. schaltung der Diode 18 und des W !Üersiandes !'·>.
Tn den folgenden Ausführungen wird die Halb- 55 Das verzögernde Netzwerk aus den Widerstanden 20 welle, in der das Potential der Klemme 2 positiv und 21 sowie dem Kondensator 22 bildet den Mheenenübcr dem Potential der Klemme 1 ist. als :>po- telwert der während der negativen Hnlbwcl'c am ■-itive Halbwelten und die Halbwelle, in der das Po- Verbraucher 3 abgefallenen Spannung. Die Zeitkonien'ial der Klemme 2 neaativ gegenüber dem Poten- staute des verzögernden Netzwerkes ist 50mal größer tial der Klemme 1 ist. als »ncaative Halbwolle^ bc- 60 als die Periodendauer der Vcrsorgungswechselspa'v /eicnncL. lsi der Transistors wahrend der positiven ining. Dadurch wird die Linearität zwischen dcrEir·- Hiilbwclle leitend, so begrenzt die Reihenschaltung gangssteuersj.annung und der im Verbraucher 3 imides Transistors 8 und der Diode 9 die Spannung am gesetzten Leistung verbessert. Die am Widerstand 1l> Kondensator 6 auf einen Wert, der sich aus der abfallende pubicrcnde Gleichspannung wird genü-Summc der Diodendurchlaßspannung und der Koi- 65 gend geglättet, gleichzeitig ist der Einfluß des verlektor-Emittcr-Spanniin!: des Transistors 8 zusam- zögernden Netzwerkes auf das Zeilvcrhalten der ermeiT-em und der unterhalb der Durchbruchspan- finduivisgemäßen Schaltungsanordnung doch vernuna der Zweiweaeschaltdiodc 5 liegt. Ist der Tran- nachlässigbar klein, so daß sie im wesentlichen ein
P-Verhalten aufweist. Der Basis des Transistors 8 F i g. 1 auf. Gleichzeitig besitzt diese Schaltung einen
Eingangsklemme und der durch die Reihenschaltung des Kondensators? und
KrcDem K bedemS d»h * iidirekTi™.le Netzwerk aus den Kondensoren 6 und T und den Kor 8 gesperrl. u»s oedeme1· ™. „ lbwdle „. Widersländen 7" und 26 im wesentlichen als kapazi-Thynslor4 zu Beginn der P°»«™J' ™ „ ™* J,„ „ tiveF Spannungsteiler. Dieser Spannungsteiler M so
33£fc SSSSSSS
Thyristor zu Beginn der positiven Halbwelle Bezündet und duich die Folgpsteuewn Beginn der darauffolgenden "fg^ ^ ^
Hat der Rückführstrom ir zu Beginn der nächsten
positiven Halbwelle die °™£ J^^S". mes/, erreicht so wird fer transistor Binden Ie^
tenden Zustand gesteuert. Die Spannung über dm Kondensator 6 wird begrenzt, und damit kann dem bidirektionalen Thyristor 4 wahrend der posi ven und auch während der darauffolgenden negativen Halbwelle kein Zündimpuls: züge uhrt weiden.
über den Widerstand 24 wird der Bas« des SteuertransistorsSdannnochZusaUlchderVerrit
gelungsstrom I1. zugeführt. .^r Widers«anJ24 1S; ^. dimensioniert, daß der Einfluß des Vennegelungs stromes/\. bis zu einem elektrischen Winkel vor,1/u . bezogen auf den Nulldurchgang der positiven Halbwelle, bei der vorzeichenbewerteten Sunimatjon^er Ströme ir. i, und /,. vernachlassigbar klein ist. Eine Zündung des bidirektionalen Thyristors 4 ist deshalb nur bis zu einem Winkel von fjffig·»™* ist der Vernegelungsstrom/ so groß, dab er unarj hängig von der Größe der Differenz aus dem Ruck führstrom ir und dem Eingangsstrom 1 de:i Steuertransistors leitend steuert. Die Zündung eine Lei stunaspakctes. das mindestens aus einer posinyn uncfaiis einer negativen Halbwelle besteht, .se also nur während eines elektrischen Winkels von etwa S bis 20- nach dem Nulldurchgang der positiven Halbwelle möalich. Dieser Bereich ist in 1 1 g. -einem Linicndiaeramm der Versorgungswcchselspannun» schraffiert dargestellt. Durch das Einfuhren des Vcrricaclungsstromcs/, arbeitet der Stellvcrstdrk».r als Nullspannunesschalter. da die größte am bidirektionalcn Thyristor 4 vorkommende Schaltspannung nur etwa > ,'des Schcitchvcrtcs der Versorgungswcch-
_...,_ ,.r ν-ϊί· W^b^nd der negativen Halb-
welle begrenzt die Diode 25 die Bas's.-E.mi"cr-^a"" nung des- Steuertransistors 8 auf die Diodendurchlaß-
spannung. . f..,
Fig.3 zeigt ein weiteres vortcUhaftes Ausjfuj rungsbeispiel der erfmdungsgemaßen Schaltung.-anordnung mit angeschlossenem Verftrauentr. d
S^ nach
H^e^7
^"lektor-Emitter-Strecke des Transistors 28 zugea5 KoIkto^mrtterSt ^ ^ A Jn.
tun Widerstand 30. Ist der Transistor 218
nung ud positiven Halbwelle lei-
Tend so i« der Transistor S gesperrt, und der bi- ^ Thyristor 4 erhält einen Zündimpuls. Ist
>g %i;ährend der ersten 20 der p0S1.
ue ^i oder bef sind mchr als 2n
«venD *, ^ Nulldurchgang der positiven veroUen. so ist der Transistors leitend. JS«^ Se Zündung des bidirektionalen TInun verhindert_ Die Dioden 25 und 31 dienen
Spannungsbegrenzung während der negativen Halbwelle. Das Neuwerk aus der Dioii- 27 und dem stand n bewirkt dne Nullpunktkorrektur der Abhängigkeit des Stellgrades bzw. - j Verbraucher umgesetzten Leistung ^ ™ annung darstellt.
Widerstandes 7 durch die Kondensators T und des Wi-S£r ^„„, sich der Kondensator 6 bereits d d ne2ativen Halbwelle mit dem Beginn J*"« Xnderung der Versorgungswechsel-
h der Zeit auf eine positive Spann· :g Durch die Reihenschaltung der Widcr-. Bcsrenzungsschaltung aus r 8 und der Diode 9 auch wälv HaIbwcllc der Vc^.-üiinpswcch- ^^no\Knk^m und vermeidet so eine unbcab- \\c\t\\«\c 7ü"dun* des bidirektionalen Thvristors 4 ir
"iten'HälfTc der negativen Halbwelle. 5. ^ Kom cnsation des bringen D-Verhaltens, da:
- vcr7tf«,Crnde Netzwerk 20. 21. 22 in de
jurch da u 7^ wj d dicm ^ .ms ^
Ruck uhη η ^ ^ ^ ^^ ^ K.Muk-nsa.o, 3-
-13J R^Nctzwcrk im Fincansskrcis. Is. do stcnui. /\<- ..„ ,. ,.,. ,-,l·. .,.V.··.,... . .
ina'l*laSStroni I 'TfI-1CI ai> tn.i isiiLMdilntiuni /.. μ
lX£ bidirektionale Thvrisior 4 ue/ünd.i. u,u! >· rn^dtr^M^ Verbrauci,cr 3 cin' Suom. ιΙιΊ lK.
üri-führstrom ir so lange vergroik-ri. bis ili-i Riuk ™ ^' leich dem Hingan^„„m is,. Du- /ün TWristors 4 Nvi,.d\hllln slH;mi,(. ,,,,,,,,,,,
^ ^ Rückführstrom /, den Ι·ίηι·:ιιΐ!ϊ^ΐι.>ηι / u„ der unterschreite,. Wie in de, Sci;
I i iO MJ .- . 1 I
nach der Fig. 1 werden jeweils nur volle Perioden gezündet.
Fig. 7 zeigt den Spannungsverlauf am Verbraucher für verschiedene Werte des Stellgrades. Bei einem Stellgrad von 0% fließt kein Strom durch den Verbraucher, und bei einem Stellgrad von 100 °/r fließt während jeder Periode der Versorgungswechselspannung Strom durch den Verbraucher. Bei den in F i g. 7 gezeigten Liniendiagrammen sind zehn Perioden der Versorgungswechselspaniiung als Zeitbasis gewählt worden. Entspricht die Eingangssteuerspannung einem anderen Stellgrad als den in der F i g. 7 gezeigten Beispielen, so stellt sich die Zeitbasis zwangläufig auf eine andere Anzahl von Perioden der Versorgungswechselspannung ein.
Fig. 4 zeigt eine bekannte Schaltungsanordnung mit zwei antiparallelgeschalteten Thyristoren 35 und 36, deren Steuerelektroden über den Übertrager 37 und die Dioden 38 und 39 an eine gemeinsame Steuerelektrode 40 geführt sind. Der aus einer einzigen Halbleitertriode bestehende bidirektionale Thyristor 4 in den Fig. 1 und 3 kann durch die in Fig. 4 gezeigte Schaltungsanordnung eines aus zwei jeweils nur in einer Richtung leitfähigen Thyristoren gebildeten bidirektionalen Thyristor ersetzt werden. Durch diese Kunstschaltung ist es möglich, antiparallelgeschaltete Thyristoren durch die Zündimpulse einer Zweiwegeschaltdiode zu zünden.
Um eine Potentialtrennung zwischen der Versorgungsspannung und eier Eingangssteuerspannung zu erreichen, wird den Schaltungsanordnungen nach F i g. 1 und 3 < 'n passiver Gleichspannungswandler vorgeschaltet. In Fig. 5 ist ein unter dem Namen Flußwandler bekannter passiver Gleichspannungswandler gezeigt. Die Eingangssteuerspannung wird den Klemmen 41 und 42 des Flußwandlers zugeführt. An die Klemmen 43 und 44 wird die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 oder 3 angeschlossen.
Auf Grund der nur geringen Verlustleistung (insbesondere im Hinblick auf die Schaltung der F i g. 3) und der geringen Anzahl von Bauelementen ist es möglich, die beschriebene Schaltungsanordnung auf einer einzigen Isolierstoffplatte anzuordnen, die ihrerseits zweckmäßigerweise so in dem freien Raum
t5 eines Kühlkörpers mit H-förmigem Querschnitt für den bidirektionalen Thyristor 4 befestigt ist, daß kein Bauteil über die äußeren Begrenzungsflächen des Kühlkörpers hinausragt. F i g. 6 zeigt den räumlichen Aufbau. In dem oberen freien Raum des
ao Kühlkörpers 45 befinden sich die Anschlußklemmen 46 und 47 für die Eingangssteuerspannung, die Anschlußklemmen 1 und 2 für die Versorgungswechselspannung und die Anschlußklemmen 1 und 48 füi den Verbraucher 3. Der bidiiektionale Thyristor 4
j* ist in den Kühlkörper 45 eingepreßt. In dem unteren freien Raum des Kühlkörpers 45 ist die Isolierstoffplatte 49 mit der elektronischen Schaltung befestigt Da kein Gehäuse für die Schaltungsanordnung erforderlich ist, kann die Verlustwärme gut von derr
go Kühlkörper abgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbraucl.ern durch Thyristoren mittels Impulseruppensteuerung, bei der jeweils vollständige Sinusschwingungen der Versorgungswechselspanllung an den Verbraucher geliefert werden, die erste Haibvvelle jeder .Impulsgruppe dieselbe Polarität aufweist und aus dem Spannungsabfall, den diese Halbwelle am Verbraucher verursacht,, ein Zündimpuls für die darauffolgende Halbwelle der entgegengesetzten Polarität abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungsschalter ein bidirektionaler Thyristor (4) mit nur einer Steuerelektrode für die Zündung der positiven und negativen Halbwellen dient, daß in dessen Zündkreis die Reihenschaltung eines Kondensators (6) und eines bidirektionalen Triggerelementes (5) liegt, das einen definierten Zündimpuls an die Steuerelektrode des bidirektionalen Thyristors (4) abgibt, wenn die am Kondensator (6) anliegende Spannung die Durchbruchspannung des bidirektionalen Triggerciementes (5) überschreitet, daß dem Kondensator (6) über ein Netzwerk (7, 7', 7") die Versorgungswechselspannung zugeführt ist, daß parallel -cu dem Kondensator (6) als Begrenzungsschaltung zwei antiparallelgeschaltete Reihenschaltungen mit jeweils einem Transistor (8, 10) und einer Diode (9, 11) in Durchlaßrich">ng geschaltet sind, von denen die eine Reihenschaltung (8, 9) während der positiven Halbwelle und die andere Reihenschaltung (10, 11) während dei negativen H ilbwelle derart wirksam ist, daß in Abhängigkeil von den den Basisanschlüssen der Transistoren (8, 10) zugeführten Steuersignalen entweder die Spannung am Kondensator (6) auf einen Wert unterhalb der Durchbruchspannung des bidirektionalen Triggerciementes (5) begrenzt wird oder die Transistoren unwirksam sind, daß ein weiteres Netzwerk (24, 24, 27, 28. 29) vorgesehen ist, das aus der am bidirektionalen Thyristor (4) anliegenden Spannung einen Verriegclungsstrom (/,.) ableitet, welcher (die Zündung der gesteuerten Halbwelle nur im Bereich zwischen 8 und 20 nach dem NuII-tlurchgnng der Versorgungswechsclspannung gestattet, und daß eine Rückführschaltung mit einem Gleichrichter (18) und einem verzögernden Netzwerk (20 bis 22) vorgesehen ist, das den Mittelwert der gleichgerichteten Verbraucher Spannung bildet und einen diesem proportionalen Rüekführstrom (/,) abgibt, der zusammen fnit einem aus einer F-lingangsslcucrspunnung gewonnenen Strom (/,.) und dem Verriegeliinj>>-strom (/,.) das Steuersignal für den einen (ersten) Tran listor (8) der Bcgrcn/ungsscliallung (8 bis 11) HiI-iet. während das Steuersignal für den andean (zweiten) Transistor (10) aus dem Spannungsabfall über dem Verbraucher (3) abgeleitet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des verzögernden Netzwerkes (20 bis 22) mindestens 5()maf so groß wie die Periodendauer der Wechselspannung ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk, über dös dem Küiiiiensuiur (w) die Versurgungswechselspannung zugeführt ist, aus der Reihenschaltung eines Kondensators (7') und eines Widerstandes (7") besteht, dem ersten Transistor (8) ein weiterer Transistor (28) in Emitterschaltung vorgeschaltet ist, desserj Emitter mit dem Emitter des ersten Transistors (8) und dessen Kollektor über einen ersten Widerstand (29) mit. der Basis und über einen zweiten Widerstand (30) mit dem Kollektor des ersten Transistors (8) verbunden ist.
DE19681801404 1968-10-05 1968-10-05 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern Pending DE1801404B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801404 DE1801404B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801404 DE1801404B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801404A1 DE1801404A1 (de) 1970-06-18
DE1801404B2 true DE1801404B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=5709728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801404 Pending DE1801404B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801404B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008053A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Ansteuerschaltung
DE3309302A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid Elektrische schaltung zum erzeugen einer schwingungspaketgesteuerten impulsspannung aus einer gleichspannung
EP0303314A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE4214882A1 (de) * 1991-07-21 1993-01-28 Schmidt Hartmut Dipl Phys Halbwellenaustastvorrichtung fuer elektrische gluehlampen und andere wechselstrombetriebene verbraucher
DE4208252A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194249A3 (de) * 1985-03-06 1988-05-18 Technion Verfahren zur Steuerung der in einem Heizelement erzeugten Wärme und dieses Verfahren verwendende Vorrichtung
FR2641435A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Labo Electronique Physique Dispositif de commande de puissance et appareil de chauffage equipe de ce dispositif

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008053A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Ansteuerschaltung
DE3309302A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid Elektrische schaltung zum erzeugen einer schwingungspaketgesteuerten impulsspannung aus einer gleichspannung
EP0303314A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE3726535A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur schaltstossarmen leistungssteuerung elektrischer lasten
EP0303314A3 (en) * 1987-08-10 1990-09-26 Philips Patentverwaltung Gmbh Method for power control of electric loads without commutation pulse
DE4214882A1 (de) * 1991-07-21 1993-01-28 Schmidt Hartmut Dipl Phys Halbwellenaustastvorrichtung fuer elektrische gluehlampen und andere wechselstrombetriebene verbraucher
DE4208252A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801404A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
EP0419724B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE1801404B2 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen steuerung der leistung von wechselspannungsverbrauchern
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE3217677C2 (de)
DE2111090A1 (de) Frequenzwandlersystem
DE2527106B2 (de) Induktionsheizgerät
DE1563200B2 (de) Steuereinrichtung zum an- und abschalten eines verbrauchers an eine bzw. von einer wechselstromquelle
DE4406371B4 (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile
DE3040556C2 (de)
DE3208652C2 (de)
DE3536736C2 (de)
DE1638444B2 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen
DE1801404C (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE2456625A1 (de) Magnetischer halbleitermodulator fuer ein radar mit festzeichenloeschung
DE1960339A1 (de) Regeleinrichtung fuer den Feldstrom von Synchrongeneratoren
DE3619505A1 (de) Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last
EP0350624B1 (de) Regelkreis zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines Speisegerätes
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE1613986C (de) Anordnung zum geregelten elektromotorischen Verstellen von mechanischen Gliedern
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz