DE2655274C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2655274C3
DE2655274C3 DE2655274A DE2655274A DE2655274C3 DE 2655274 C3 DE2655274 C3 DE 2655274C3 DE 2655274 A DE2655274 A DE 2655274A DE 2655274 A DE2655274 A DE 2655274A DE 2655274 C3 DE2655274 C3 DE 2655274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
focusing
transducers
polarization
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655274A1 (de
DE2655274B2 (de
Inventor
Pierre Dampierre Alais
Michel Joseph Paris Auphan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2655274A1 publication Critical patent/DE2655274A1/de
Publication of DE2655274B2 publication Critical patent/DE2655274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655274C3 publication Critical patent/DE2655274C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8925Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being a two-dimensional transducer configuration, i.e. matrix or orthogonal linear arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/905Side lobe reduction or shading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Echographie mit einem Mosaik von in N Zeilen und M Spalten geordneten Ultraschallwandlern zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallschwingungen und zum Umsetze.i dieser Schwingungen in elektrische Signale, nachdem sie an einer zu untersuchenden Fläche reflektiert worden sind, wobei die Ultraschallschwingungen dadurch als fokussierte Strahlenbündel ausgesandt und empfangen werden, daß ausgewählte Wandler gemäß vorausbestimmten Regeln in Phase oder in Gegenphase betrieben werden.
Derartige Anordnungen sind bekannt und weisen alle ein Netzwerk von Elementarwandlern in einer Ebene auf, in der ein von oder zu den Wandlern ausgestrahlter Ultraschallstrahl durch die geeignete Wahl der Phase der in den verschiedenen Wandlern auftretenden Signale fokussiert wird. Diese Wahl ergibt ein Fokussierungsdiagramm und wird annäherungsweise mit folgender Formel dargestellt
p{Xl) -= Pl) COS [(.7JC2/./ /)
Hierin haben die Symbole folgende Bedeutung:
ρ der Druck im flüssigen Medium, in dem sich die
Ultraschallwellen fortpflanzen,
die Winkelfrequenz,
die Wellenlänge,
χ die Koordinate des Wandlers gemäß der
A"-Achse, und
—· / der Abstand zwischen der Ebene der Wandler und dem Brennpunkt.
Gemäß der Formel (1) schwankt ununterbrochen die Phase der ausgesandten Schwingungen als Funktion von x. Eine gute Annäherung dieser Situation wird erhalten, wenn die Phase als Funktion von χ sprunghaft zwischen zwei möglichen Zuständen (0 und π) schwankt. Dies wird mit nachstehender Formel wiedergegeben.
p{x, I) = PoS(y) cos.
.-7.V2
y = cos
worin
Sly) =
oder gegebenenfalls
Sly)
4- 1 fiir y > 0
- I für y < 0
+ 1 für y > 0
O für y = 0
- 1 für y<0.
(Der aufwiese Weise im Ultraschallbersich erhaltene Fokussierungseffekt kann dem bereits lange bekannten Richtungseffekt gleichgesetzt werden, der im elektromagnetischen Bereich entsteht, wenn durch ausgerichtete Elemente gebildeten Antennennetzwerken phasenverschobene Signale zugeführt werden).
Die oben erwähnten Anordnungen ermöglichen die Untersuchungen eines Gegenstandes oder eines Organs in einer Ebene, die in einem Abstand / von den Wandlern liegt: durch Verschieben des Netzwerkes von Wandlern wird mit der Zeit der ganze Gegenstand abgetastet
Eine der Lösungen zur Verwirklichung einer derartigen Abtastung besteht darin, daß wenigstens zum Senden bandförmige Wandler benutzt werden, deren Längsachsen parallel verlaufen und in einer Ebene liegen, die mit der zu untersuchenden Ebene parallel verläuft und in einem Abstand /von dieser Ebene liegt. Dadurch bildet sich ein linienförmiger Brennpunkt, der mit den bandförmigen Wandlern parallel verläuft. Wenn das Wandlernetzwerk senkrecht auf den Längsachsen der Wandler verschoben wird, wird der Linienfokus parallel zu sich selbst verschoben, wodurch die zu untersuchende Fläche abgetastet wird.
Oben erwähnte Anordnung ist in einem Artikel von Fräser e. a. beschrieben, der unter dem Titel »a two dimensional electronically focused imaging system« in der Zeitschrift »IEEE 1974 Symposium Proceedings« (Seite 19) veröffentlicht wurde.
In der offengelegten französischen Patentanmeldung Nr. 22 43 435 ist ebenfalls eine Anordnung der eingangs erwähnten Art beschrieben.
Sie enthält ein Netzwerk von N Elementarwandlern, wobei N größer ist als n, die dem für fokussierten Strahl ausgewählten Öffnungswinkel entsprechende Zahl. Die Anordnung enthält weiter ein digitales Schieberegister mit N Positionen, von denen jede Position einem bestimmten Wandler zugeordnet ist, wobei die Information, die sich in η Positionen dieses Registers befindet, eine Wiedergabe des Fokussierungsdiagramms bildet und die Übertragung in Phase oder in Gegenphase der in den Wandlern auftretenden Signale bestimmt.
Wie mit der im erwähnten Artikel beschriebenen Anordnung erfolgt die Fokussierung beim Senden nacheinander auf einer Anzahl von Linien, die mit den Linien des Mosaiks parallel verlaufen. Beim Anfang wird auf mit den Spalten parallel verlaufenden Linien fokussiert.
Sowohl beim Senden als auch beim Empfangen wird also wegen der durch die Art der Wandler bestimmten benutzten Fokussierungsmittel n,.· eine einfache Fokussierung angewandt, nämlich in K-Richtung beim Senden und in X-Richtungbeim Empfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit einer Doppelfokussierung in den X- und K-Richtungen zu bieten. Dazu schafft die Erfindung eine Anordnung, die den Vorteil eines bedeutend besseren Auflösungsvermögens im Vergleich zu dem der bestehenden Anordnungen hat. Außerdem ermöglicht es die Erfindung, auf eine verhältnismäßig einfache Weise die Beschränkungen herabzusetzen, die die Folge eines Linienfokus in einer Ebene sind, die mit der Mosaikebene parallel verläuft.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die V/andler aus einem Materia! bestehen, daß durch eine Vorpolarisierung in einen von zwei charakteristischen Zuständen geLracht werden
ίο kann, wobei die Phase eines einer Ultraschallwelle entsprechenden elektrischen Signals vom Zustand abhängig ist, den der Wandler durch Vorpolarisierung erhalten hat, wobei jeweils von einer Gruppe von η Zeilen bzw. Spalten (n<N und M) von Wandlern manche Zeilen bzw. Spalten im einen Zustand und andere im anderen Zustand derart vorpolarisiert sind, daß die von diesen Zeilen bzw. Spalten ausgestrahlten oder empfangenen Ultraschallwellen einen Strahl mit einem an einer vorausbestimmten Stelle liegenden linienförmigen Brennpunkt bilden.
Bei der Verwendung eines Wandlermosaiks, dessen Signale zeilen- oder spaltenweise verarbeitet werden, also wenn die Vorfokussierung im voraus einen Linienbrennpunkt bestimmt, ist es klar, daß es möglich ist, an diesem Linienbrennpunkt, der beispielsweise mit den Zeilen des Mosaiks parallel verläuft, einen bestimmten Funktfokus zu bestimmen, indem die auf η Spalten übertragenen elektrischen Signale entsprechend der Formel (2) gleichphasig oder gegenphasig verarbeitet werden. Dadurch wird eine Näherung des räumlichen Fresnel-Transformierten durch die Verbindung zweier linearer Transformierten nach der Λ'-Achse und der y-Achse erhalten. Der Doppelfokussierungspunkt befindet sich am Kreuzpunkt der Mitten des Vorfokussierungsdiagramms (durch die Vorpolarisierung bestimmt) und des Fokussierungsdiagramms (durch die Signalverarbeitung bestimmt). Es zeigt sich daraus, daß durch Abtastung ein vollständiges Bild erhalten werden kann, weil eine Verschiebung der erwähnten Diagramme um eine Zeile oder eine Spalte die Verschiebung des Doppelfokussierungspunktes um einen Elementarschritt in X- oder K-Richtung veranlaßt.
Das ausgewählte Material muß somit vorpolarisierbar und zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen geeignet sein.
Ein Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Wandler aus einem ferro-elektrischen und piezo-elektrischen Material gebildet sind.
Wenn außer den beiden oben erwähnten Vorpolari· sierungszuständen (+ und —) ein dritter Vorpolarisierungszustand (0) erwünscht ist, ist es vorteilhaft, ein Material mit elektrostriktiven Eigenschaften zu verwenden. Der Vorteil eines Materials mit drei Vorpolarisierungszuständen besteht darin, daß der Öffnungswinkel des fokussierten Strahles kleiner sein kann, wodurch das System weniger störanfällig ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der bo Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1A und 1B schematisch die Wirkungsweise bzw. den Aufbau einer bekannten Anordnung,
F i g. 2 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßer: Anordnung,
b5 Fig.3A bis 3E ein Prinzipschaltbild der Steuerung und Signalverarbeitung in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
In Fig. IA stellt die gestrichelte Linie den bereits
erwähnten Ausdruck (1) und die gezogene Linie den Ausdruck (2) dar, in der Annahme, daß sich die Wandler auf der Linie XX befinden. Der Fokussierungspunkt wird mit Fbezeichnet.
Fig. IB gibt schematisch den wesentlichen Teil einer bekannten Anordnung an. Die Bezeichnung MTgibt ein (teilweise dargestelltes) Mosaik von Wandlern an, beispielsweise von dem bereits in der erwähnten Patentanmeldung angegebenen Typ.
Beim Senden treten in π Zeilen von Wandlern Signale auf, die gleichphasig oder gegenphasig in Abhängigkeit vom Fokussierungsdiagramm DFE sind, wobei das Eingangssignal se auf diese Wandler entweder direkt oder über eine Phasenumkehrstufe IP übertragen wird. In der zu untersuchenden Fläche PA (in einem Abstand / des Mosaiks liegend) wird der ausgesandte Ultraschallstrahl auf die Linie SFE fokussiert (die Figur stellt nur die sieben Wandlerzeilen dar, die das Zentrum der η Zeilen bilden).
Beim Empfang werden die empfangenen Signale über π Spalten von Wandlern kanalisiert und gleichphasig oder gegenphasig je nach dem Fokussierungsdiagramm DFR verarbeitet (also direkt oder beispielsweise über eine Phasenumkehrstufe IP' übertragen), um auf diese Weise das Ausgangssignal ss zu bilden. Die Fokussierung erfolgt auf die Linie SFR. Da der ausgesandte Ultraschallstrahl auf die Linie SFEfokussiert war, ist der untersuchte Punkt der Punkt pf, an dem sich die beiden Linien kreuzen. Es wird also eine Fokussierung in y-Richtung beim Senden und in X-Richtung beim Empfangang erhalten (in der Figur sind nur die sieben zentralen Spalten der π Spalten von Wandlern dargestellt).
Eine der Aufgaben der erfindungsgemäßen Anordnung ist es, eine Doppelfokussierung in X-Richtung und K-Richtung zu schaffen, wobei von einer Matrix von N ■ M Wandlern ausgegangen wird, um auf diese Weise das Auflösungsvermögen bedeutend zu verbessern und gegebenenfalls auf verhältnismäßig einfache Weise die Beschränkungen zu beseitigen, die die Folge einer einfachen Fokussierung auf einer Linie sind, von der alle Punkte notwendigerweise in der gleichen Ebene liegen. Außerdem mußte diese Aufgabe mit Hilfe ziemlich einfacher elektronischer Schaltungen verwirklicht werden. Dies ist durch die Verwendung vorpolarisierbarer Wandler erreicht worden, d. h. von Wandlern, die unter dem Einfluß eines Feldes den einen oder den anderen zweier bestimmter charakteristischer Zustände annehmen, gegebenenfalls drei unter Hinzurechnung des Zustandes »Null«, wobei die Phase der Ausgangssignale der Wandler vom erhaltenen Zustand abhängig ist, wenn sie vom gleichen Eingangssignal direkt gespeist werden. In gewissem Sinne wird so eine Vorfokussierung des auszusendenden und des zu empfangenden Ultraschallstrahles erhalten. Da, wie in obiger Beschreibung erläutert wurde, das Produkt zweier Linienfokussierungen einen Punktfokus am Kreuzpunkt ergibt, genügt es, die ausgesandten oder empfangenen Signale spaltweise gleichphasig oder gegenphasig zu behandeln, wenn die Vorfokussierung zeilenweise durchgeführt to worden ist (oder umgekehrt).
F i g. 2 veranschaulicht schematisch diesen Grundsatz und zeigt deutlich die Eigenschaften des erfindungsgemäß ausgewählten Materials. Dieses Material ist entweder gleichzeitig piezo-elektrisch und ferro-elek- w trisch (zum Vorpolarisieren unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes geeignet, dessen Intensität größer ist als die des Koerzitivfeldes) oder elektrostriktiv. Wie in Fig. IB ist das Wandlermosaik nur teilweise dargestellt, aber die Wandler bestehen jetzt aus einem Material mit den oben erwähnten Eigenschaften. Diese Wandler sind in Gruppen von η Zeilen (die Figur zeigt nur die sieben zentralen der η Zeilen) durch Zuführen eines positiven oder negativen Impulses />je nach dem Vorfokussierungsdiagramm DPF vorpolarisiert, wodurch die Position einer Vorfokussierungslinie SPF bestimmt ist, in der ein zu untersuchender Punkt, zum Beispiel der Punkt pf, liegt. Wenn eleklrostriktives Material verwendet ist, wird statt der Impulse P eine konstante Vorpolarisierungsspannung während des Betriebs benötigt.
Die Eingangssignale se, die einen Beitrag zur Bildung eines Ultraschallstrahles liefern, werden π Spalten (die Figur zeigt nur die sieben zentralen Spalten) gleichphasig oder gegenphasig (Phasenumkehrstufe IP) über das Fokussierungsnetzwerk RF zugeführt, mit dessen Hilfe das Diagramm für die Fokussierung des Strahles auf die Linie SER gebildet wird. Durch die Vorfokussierung, die durch die Polarisation der Wandler erhalten ist, erfolgt die Fokussierung des Sendestrahles faktisch im Punkt pf auf der Kreuzung der Linien SPF und SER. Dies ist ebenfalls der Fall beim Empfang eines möglichen Echosignals aus dem Punkt pf, wobei die aus den Wandlern herrührenden Signale über das Fokussierungsnetzwerk RF übertragen werden, um auf diese Weise das Ausgangssignal si zu bilden.
In der erfindungsgemäßen Anordnung besteht somit eine Doppelfokussierung in den x- und y-Richtungen, wodurch sich das Auflösungsvermögen bedeutend verbessert und Ultraschallenergie erspart wird, wodurch es möglich ist, die Steuerschaltungen zu vereinfachen und zumal die Strahlungsintensität, der der Patient ausgesetzt ist, herabzusetzen. (Obgleich es nicht nachgewiesen worden ist, daß die normalerweise benutzten Ultraschallstrahlungsintensitäten für den Patienten gefährlich sind, wird stets die Durchführung der Untersuchung bei möglichst niedrigen Intensitäten bevorzugt).
Da die Vorfokussierung des Strahles durch die Vorpolarisierung bestimmt wird, die nur statisch in den Sende- und Empfangsprozeß eingreift, ist es außerdem klar, daß eine Änderung des Vorfokussierungsdiagramms verhältnismäßig einfach durchführbar ist, um auf diese Weise die Linien SPF, auf der die Fokussierungspunkte liegen, in verschiedenen Abständen von dem durch die Wandler gebildeten Mosaik anzuordnen.
In obiger Beschreibung ist gesagt, daß die Wandler des Mosaiks polarisierbar sind. Es wurde ebenfalls erwähnt, daß erfindungsgemäß diese Wandler piezoelektrische und ferro-elektrische Eigenschaften aufweisen oder aus elektrostriktivem Material hergestellt sind. In den meisten Fällen sind Materialien, die unter dem Curie-Punkt ferro-elektrisch sind über diesem Punkt elektrostriktiv. In der Praxis zeigen sich die meisten Materialien nur schwach elektrostriktiv mit Ausnahme der ferro-elektrischen Materialien, die dicht über dem Curie-Punkt betrieben werden. Wird der Curie-Punkt überschritten, verschwinden zwar die piezoelektrischen Eigenschaften, aber bis zu einige Grad über diesem Punkt bleiben sie dank einer kräftigen Elektrostriktion weiter bestehen.
Das für die Wandler ausgewählte Material ist ein ferro-elektrischer und piezo-elektrischer oder ein elektrostriktiver Einkristall, der somit zum Empfangen und Aussenden von Ultraschallwellen und zum Beein-
flüssen der Phase des empfangenen oder ausgesandten Signals je nach dem Zustand geeignet ist, in den es durch die Wahl seiner Polarisierungsrichtung gebracht ist. Das ausgewählte Material muß, wenn es zur ersten Gattung (piezo-elektrisch und ferro-elektrisch) gehört, selbstverständlich piezo-elektrische Eigenschaften bei der Arbeitstemperatur, vorzugsweise bei der Raumtemperatur, aufweisen. Außerdem muß es folgende Bedingungen erfüllen:
— es muß ein schwaches koerzitives Feld aufweisen, um in einem oder dem anderen der zwei Zustände ohne Verwendung zu aufwendiger Schaltungen polarisiert werden zu können,
— die piezo-elektrische Achse des Materials muß möglichst mit der entsprechenden Richtung des elektrischen Feldes zusammenfallen, um eine einfache Wirkung und den optimalen Effekt zu gewährleisten,
— der piezo-elektrische Kopplungsfaktor des Malerials muß ungefähr mit dem der üblichen piezo-elektrischen keramischen Materialien übereinstimmen,
— der Relaxationszeitraum muß kurz sein, damit der Obergang des Materials vom einen in den anderen Zustand und umgekehrt keine Nebeneffekte veranlaßt,
— das Material muß in Form einer Platte mit verhältnismäßig großer Oberfläche erhältlich sein.
Ein obige Bedingungen erfüllendes Material ist das jo Triglyzinsulfat (TGS), das:
— ferro-eleKtrisch ist und eine Curie-Temperatur von 49°C aufweist,
— ein koerzitives Feld aufweist, dessen Stärke etwa 300 Volt/cm bei Raumtemperatur beträgt,
— nach der OK-Achse piezo-elektrisch und pyroelektrisch ist, wobei die Verschiebungen ebenfalls gemäß dieser Achse stattfinden,
— einen piezo-elektrischen Kopplungsfaktor von etwa 0,25 hat, d. h. etwas niedriger als der der Titanaten-Zirkonate, die ungefähr zwischen 0,35 und 0,40 liegt, jedoch eine geringere akustische Impedanz (5 in bezug auf Wasser) aufweist, was also eine bessere Anpassung an die biologischen Gewebe erlaubt,
— einen Relaxationszeitraum im Gigaherzbereich aufweist,
— und schließlich in Form von Monokristallen erhalten werden kann, deren Abmessungen 50x50x0,1 mm betragen, mit denen eine Platte von 200 mm χ 200 mm angefertigt werden kann, die bei einer Frequenz von 2 MHz schwingt
Das Triglyzinsulfat ist somit ein Material, das sich für die Verwirklichung des Wandlermosaiks der erfindungsgemäßen Anordnung eignet.
Wird Material der zweiten Kategorie gewählt (elektrostriktives Material), muß die Arbeitstemperatur die Temperatur sein, bei der der Elektrostriktionseffekt auftritt. Außerdem:
60
— muß die Achse, längs der die Elektrostriktion auftritt, möglichst mit der entsprechenden Richtung des elektrischen Feldes zusammenfallen,
— muß der Umsetzungsfaktor zum Umsetzen von elektrischer in akustische Energie hoch genug sein (von der Größenordnung, bei der die üblichen piezo-elektrischen keramischen Materialien vorkommen).
— muß das Material in der Form einer Platte mit verhältnismäßig großer Oberfläche erhältlich sein.
Die Relaxationszeit eines derartigen Materials ist im allgemeinen nahezu gleich Null.
Materialien die den oben erwähnten Bedingungen entsprechen (wobei nicht ausgeschlossen ist, daß sie auch den früher genannten Bedingungen für piezo- und ferro-elektrische Materialien entsprechen!) sind beispielsweise Triglyzinsulfat (TGS) und Triglyzinselena.t (TGSe) und im allgemeinen jede als Monokristall erhältliche Mischung von TGS und TGSe.
Diese Materialien
— sind mit einer Curie-Temperatur zwischen 49 und 53°C elektrostriktiv,
— sind nach der Achse OY elektrostruktiv, wobei die Verschiebungen längs der gleichen Achse erfolgen,
— haben einen Energieumsetzungsfaktor, der in der Nähe der Curie-Temperatur und für elektrische Felder in der Größenordnung von 500 bis 1000 V/cm in der gleichen Größenordnung ist wie die für den ferro-elektrischen Effekt unter der Curie-Temperatur,
40
Alle diese Materialien entsprechen dabei den gestellten Bedingungen und eignen sich für die erfindungsgemäße Anordnung.
Die F i g. 3A bis 3E veranschaulichen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. Bestimmte Teile dieser Anordnung sind in mehr als einer dieser Figuren dargestellt, wie beispielsweise das Wandlermosaik MTund die Programmeinheit P.
Fig.3A stellt schematisch die Schaltungen dar, die sich auf die Vorpolarisierung der Wandler des Mosaiks MR beziehen. Die Wandler werden zeilenweise vorpolarisiert und das Mosaik enthält N-Zeilen, von denen nur die äußersten Zeilen 1 und Ndargestellt sind. Die Vorpolarisierungsschaltungen enthalten im wesentlichen:
— einen Speicher MP, in dem das ausgewählte Polarisierungsdiagramm in binärerer Form gespeichert ist,
— zwei Schieberegister RPP und RPN, die je N Stellungen aufweisen, wobei in jedem Augenblick jedes Schieberegister den Zustand der den Wandlerzeilen 1 bis N aufgezwängten Polarisationszustände darstellt.
50
Das erste Schieberegister RPP liefert ein positives Bild des Polarisationsdiagramms in dem Sinne, daß jede der Positionen des Registers im Zustand »1« einer positiv polarisierten Zeile von Wandlern an der entsprechenden Stelle im Mosaik entspricht.
Das zweite Schieberegister RPN liefert ein negatives Bild des Polarisationsdiagramms in dem Sinne, daß jede der Positionen des Schieberegisters im Zustand »1« einer negativ polarisierten Wandlerzeile an der entsprechenden Stelle im Mosaik entspricht. Im allgemeinen brauchen diese beiden Bilder nicht komplementär zu sein. Diese Anordnung ermöglicht es, bei einer beliebigen Vorpolarisierung, die unwichtigen Wandlerzeilen bei der Bildung des Vorfokussierungsstrahls durch Vorpolarisierung auszuschließen. Vorangehende Beschreibung ist in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
Mosaikzeilen 1-2 und Schieberegisterstellungen 1+2 1+3 1+4 1+5 1+6 1+7 1+8 1+9
1-3 Ι I 1 1 + 1 - - + + + + +
Diagramme 0 + 0 0 0 1 1 1 1 1
Zustand der Positionen 0 Ο 0 1
des Registers RPP 0 1 1 1 0 0 0 0 0
Zustand der Positionen 0 0 1 0
des Registers RPN
Mosaikzeilen und Schieberegisterstellungen
1 + 10 1 + 11 1 + 12 1 + 13 1 + 14 1 + 15 1 + 16 1 + 17 1 + 18 1 + 19 1 + 20 1+21 1+22 1+23
Diagramme
Zustand der
Positionen des
Registers RPP
Zustand der
Positionen des
Registers RPN
+ + + + + + --- + 11111100010000
0 0 0 0 0 0 1 0
0 0 0
In dieser Tabelle wird beispielsweise angenommen, tiaß einundzwanzig Wandlerzeilen einen Beitrag zur Vorpolarisierung liefern; es handelt sich um die Zeilen / bis Z+20. Für jede dieser Zeilen weisen in diesem Beispiel eine oder die andere der beiden entsprechenden Positionen der Register RPPund RPNden Zustand »1« als Funktion des Fokussierungsdiagramms auf, das auf der zweiten Zeile der Tabelle dargestellt ist und der vorangehenden Beschreibung entspricht. Für alle anderen Zeilen des Mosaiks, von denen nur die Zeilen (/-3) bis (/-1) und (/+21) bis (/+23) in der Tabelle auftreten, weisen die entsprechenden Positionen der beiden Register den Zustand »0« auf.
Der Übertrag der im Speicher MP gespeicherten Information zu den Schieberegistern RPP und RPN wird von einem Signal tmp gesteuert, das die Programmeinheit P vor jeder Messung liefert. Diese Information durchläuft die beiden Schieberegister unter der Steuerung eines ebenfalls von der Programmeinheit Pgelieferten Signals p.
Die Vorpolarisierungsschaltungen enthalten ebenfalls ein Netzwerk RP aus logischen und analogen Gattern, das N Signalvvege enthält, an seinem Eingang mit den Schieberegistern RPP und RPN gekoppelt und an seinem Ausgang mit den N Zeilen des Mosaiks über die Verstärker ALi bis AL /Vgekoppelt ist.
Unter »analogem Gatter« sei in diesem Zusammenhang ein elektronisches Element verstanden, das unter der Kontrolle eines seinem Regeleingang zugeführten logischen Signals ein analoges Signal durchläßt oder nicht. Beispiele derartiger Elemente sind Relais und Schalttransistoren. In Fig.3 sind beispielsweise die Elemente la —,la+— Na-,Na+ analoge Gatter.
Das Netzwerk der Gatter RP arbeitet, wie übrigens t>o alle derartigen Netzwerke, die in den folgenden Figuren dargestellt sind, genau so gut, wenn für die Wandler ein Material mit zwei oder drei Vorpalisierungszuständen verwendet wird.
Die Wirkung des Netzwerkes RP'isl wie folgt: b5
Die Polarisationsspannung einer Zeile wird vom Ausgang der entsprechenden Position des Registers RPP (wenn es sich um eine positive Polarisation handelt) oder des Registers RPN (bei negativer Polarisation) oder beider Register (wenn es sich um eine Polarisation gleich 0 handelt) geliefert. Diese Spannung wird von einem oder dem anderen (oder beiden) der UND-Gatter »1 +«und»l—«... +N, und — N, danach auf eines von beiden (oder auf beide) analogen Gatter (»la — «, »la + « ...) und weiter auf den Eingang des entsprechenden Verstärkers (AL i... AL N) übertragen.
Die UND-Gatter »1 +«, »1 —« ... müssen vermeiden, daß irrtümlicherweise gleichzeitig die Polarisation + und — auf der gleichen Zeile von Wandlern verwendet werden, was die Zerstörung der betreffenden Schaltungen durch Kurzschluß zur Folge haben würde.
Mit Hilfe des Netzwerkes RPkönnen den Eingängen der Verstärker ALi... AL N drei mögliche Vorpolarisierungszustände angeboten werden. Dadurch läßt sich die Signalbearbeitung besser der ΚμΓνε (2) in Fig. IA anpassen. Um die Stellen zu berücksichtigen, an denen diese Kurve die Achse XX schneidet, braucht man faktisch nur in das Fokussierungsdiagramm an den diesen Schnittpunkten entsprechenden Stellen die Information einzuführen, die dem Zustand 0 der entsprechenden Positionen der beiden Schieberegister RPPund RPNentspricht
Der Vorteil eines derartigen dritten Polarisaiionszustandes (Zustand 0) ist, daß der öffnungswinkel des fokussierten Strahls kleiner wird, so daß sich eine geringere Zeilenanzahl von Wandlern an der Fokussierung beteiligt Hierdurch werden Störsignale (Rauschen u. dgl.) aus den anderen Zeilen beseitigt
Außerdem ist das Erhalten des Polarisationszustandes 0 besonders leicht, wenn das Wandlermosaik aus elektrostriktivem Material besteht Man braucht dabei nur das angelegte elektrische Feld auszuschalten.
F i g. 3B stellt den Teil der Anordnung dar, der sich auf die Sendeschaltungen bezieht Auch hier ist wiederum das Mosaik MT sowie die Programmeinheit P mit den zwei bereits erwähnten Steuersignalen tmp und £ dargestellt Die Struktur der Sendeschaltüngen entspricht der der Vorpolarisationsschaltungen in dem Sinne, daß auch die Sendeschaltungen einen Speicher
MFsowie zwei Schieberegister RFP und RFN und ein Netzwerk von Gattern RF enthalten. Dieses Netzwerk verbindet jedoch die Ausgänge der Register mit den M Spalten des Mosaiks; es hat also M Signalwege und ist zum gleichphasigen oder gegenphasigen Übertragen des impulsförmigen Sendesignals je nach den Zuständen der Positionen der Schieberegister eingerichtet. Das Sendesignal wird im Generator C erzeugt und unter der Steuerung des Signals ce ausgesendet, das die Programmeinheit P liefert. Der Generator arbeitet mit einer Phasenumkehrstufe I zusammen und die Sendesignale werden auf die Spalten über die Verstärker ACX. ..ACM und über Zweiwegelemente BPl... BPM übertragen, die zum Trennen eingehender und ausgehender Signale eingerichtet sind.
Der Speicher MF enthält u. a. die information entsprechend dem Fokussierungsdiagramm zum Senden, das es auf die Weise das Diagramm der Vorpolarisationen der Wandlerzeiten ermöglicht, einen Punkt auf dem Linienfokus zu wählen, der von der Vorpolarisation bestimmt ist.
Der Benutzer hat mehrere Möglichkeiten zum Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Anordnung. Durch Einführen eines bestimmten Diagramms in die Schieberegister und durch schrittweises Weiterschieben der Information in diesen Registern kann der Benutzer beispielsweise den ausgesandten Strahl nacheinander an den aufeinanderfolgenden Punkten des Linienfokus fokussieren, der durch die Vorfokussierung erhalten worden ist. In diesem Falle ist die im Speicher MF vorhandene Information in jeder Hinsicht der Information vergleichbar, die sich im Speicher MPnach F1 g. 3A befindet, d. h. die Information ist zweifach vorhanden, .um zu einem »positiven Bild« im Register RFP und zu •einem »negativen Bild« im Register RFN zu führen, wobei die beiden Bilder nicht notwendigerweise komplementär sind. Das Einlesen der Schieberegister erfolgt unter der Steuerung eines Signals tmf, das die Programmeinheit P liefert, während das aufeinanderfolgende Wählen der entsprechenden Punkte auf dem durch Vorpolarisation bestimmten Linienfokus durch gleichzeitiges Weiterschieben der Information in den beiden Registern unter der Steuerung eines Impulses ih erfolgt, den die Programmeinheit P am Ende jeder Sende-Empfangreihe liefert.
Weiter ist es möglich, den ausgesandten Strahl gleichzeitig auf eine Anzahl über den Linienfokus verteilter Punkte zu fokussieren, was bedeutet, daß die Schieberegister eine Anzahl von Bildern (positive oder negative) des Fokussierungsdiagramms enthalten, welehe Anzahl der Anzahl gleichzeitig fokussierter Punkte einspricht, beispielsweise dadurch, daß die entsprechende Doppelinformation im ganzen im Speicher MF gespeichert ist. In jedem Fall, wenn der »öffnungswinkel« des fokussierten Strahls die Anregung von m Wandlerspalten erfordert, ist es möglich, den ausgesandten Strahl gleichzeitig auf M/m Punkte zu fokussieren.
Im Netzwerk von Gattern RF enthält jeder Signalweg vier Gatter: zwei analoge Gatter (beispielsweise lad und lap für den der Spalte 1 zugeordneten Signalweg), die das vom Generator G gelieferte Signal direkt gleichphasig oder über die Phasenumkehrstufe I der entsprechenden Spalte zuführen, und zwei UND-Gatter zum Vorbereiten dieser Übertragungen (Ip und lrfim gleichen Beispiel), deren Funktion gleich der der UND-Gatter des Netzwerkes ÄPnach F i g. 3A ist
Schließlich läßt sich noch bemerken, daß der Benutzer über eine zweite Wählmöglichkeit in bezug auf das weitere Programm nach einer Sende-Empfangsreihe verfügt:
— er kann Fokussierungspunkte wählen, die sich unmittelbar neben den gerade abgetasteten Punkten befinden, in welchem Fall die Programmeinheit P einen einzigen Impuls ih liefern muß,
— oder er kann Punkte wählen, die sich in gleichen Abständen von den gerade abgetasteten Punkten befinden, in welchem Fall die Programmeinheit eine Anzahl von Impulsen ih liefern muß, welche Anzahl durch diesen Abstand bestimmt wird.
Die Funktion der Verstärker AB 1 ... AB M wird nachher beschrieben.
F i g. 3C, 3D und 3E zeigen die Empfangschaltungen dieser Anordnung, die im großen ganzen in Fokussierungsempfangsschaltungen (F i g. 3C), in Signalverarbeitungsschaltungen (Fig. 3D) und Steuerschaltungen (Fig.3E) verteilt sind: Fig.3C zeigt erneut das durch die Wandler gebildete Mosaik MT, die Verstärker AB 1, AB Mund die Zweiwegelemente BPi, BPM, während die F i g. 3E erneut die Programmeinheit Pzeigt.
Auch hier ist die Struktur der Fokussierungsschaltungen (F i g. 3C) der der Schaltungen nach F i g. 3A und 3B in dem Sinne vergleichbar, daß ebenfalls ein Speicher MF'(Fig. 3E) und Schieberegister angewandt sind, die den Übertrag der Empfangssignale über Netzwerke von Gattern konditionieren, aber diese Schaltungen sind dadurch komplizierter, daß sie an die Möglichkeit zum gleichzeitigen Abtasten verschiedener Punkte des Linienfokus angepaßt sind. In den Schemen ist die Anzahl von Punkten auf /gesetzt. Im Prinzip handelt es sich also darum, / entsprechenden Empfangsstufen die möglichen Echosignale zuzuführen, die in jedem bestimmten Punkt gebildet werden und für jeden Punkt an m Spalten empfangen werden, wobei die durch das für den Empfang gewählte Fokussierungsdiagramm bestimmte Polarisationen berücksichtigt werden.
In der Praxis sind / Differenzverstärker verfügbar, beispielsweise die Verstärker D 1 und DJ, wobei die — und 4- Eingänge jedes Verstärkers über die M Signalwege eines Netzwerkes von Gattern (AT" 1 für Di, RTJ für DJ) mit dem Ausgang der M Verstärker, AB 1 ... AB M, gekoppelt sind, deren Eingänge über die M Zweiwegelemente BPX ... BPM mit den Ausgängen der MSpalten verbunden sind. Die Übertragungsbedingungen für die Gatter eines Netzwerkes werden durch einen Satz von zwei Schieberegistern geliefert, der diesem Netzwerk [RN \ und RPi für RTU RNJ und RPJ für RTJ) zugeordnet ist, was bedeutet, daß die Schaltungen 2 · /Schieberegister enthalten.
Bei der Beiiauhiuiig eines einzigen Sai^eb rweici Schieberegister, beispielsweise der Register RN1 und RPi, kann wie schon eher gesagt werden, daß diese Register positive Bilder (Register RPi) und negative Bilder (Register RN1) des Fokussierungsdiagramms für den Empfang geben, aber selbstverständlich nur an einem der abgetasteten Punkte, in diesem Fall an dem Punkt, an dem mögliche Echosignale gebildet werden, die dem Differenzverstärker D i zugeführt werden. Während des Abtastprogramms nimmt dieser Punkt nacheinander verschiedene Positionen auf dem Linienfokus ein und es ist somit erwünscht, alle Übertragungsmöglichkeiten ab den M Spalten des Mosaiks zum erwähnten Verstärker D 1 offen zu lassen. Die Anzahl von Positionen jedes Registers RNi, RPl ist gleich M und jeder der M Signalwege des Netzwerkes RTl hat zwei analoge Gatter, nämlich eines zum Zuführen an
IU
20
den (— )Eingang und das ander,, zum Zuführen an den (+) Eingang des Differenzverstärkers D 1. Die entsprechenden Positionen b;ider Register liefern Übertragungsbedingungen für die zwei Gatter, die den Signalweg bilden, der der Spalte gleicher Rangordnung wie die dieser Positionen zugeordnet ist, und dieser Obertrag erfolgt zum (-)Eingang oder zum (-t-)Eingang des Differenzverstärkers in Abhängigkeit von der Frage, ob die beschriebene Speicherstellung des Registers RN1 oder die des Registers RP1 den Zustand »1« hat, oder nach beiden Eingängen, wenn die beschriebene Position sowohl in RN1 als auch in RP1 den Zustand 0 hat Gleiches gilt für den Satz von Register RMJ und RPJ, das Gatternetzwerk RTJ und den Differenzverstärker DJ
Aus obiger Beschreibung kann hergeleitet werden, daß sich die Gruppen von Positionen, die in beiden Registersätzen das Fokussierungsdiagramm auf / gleichzeitig abgetasteten Punkten bestimmen, voneinander unterscheiden, aber daß selbstvertändlich die Register RPt... RPJ und RNi... RNJ zusammen die gleichen Bilder (positive und negative) des Fokussierungsdiagramms liefern wie die Register RFP und RFN der F i g. 3B. Das Einlesen der 2 · j Schieberegister kann also aus dem gleichen Speicher erfolgen, der mit den Schieberegistern RFP und RFN zusammenarbeitet. Der Speicher MF' nach F i g. 3E kann daher der gleiche sein wie der Speicher MFnach Fig.3B. Der Speicher MF arbeitet dabei mit dem Gatternetzwerk RTM zusammen, das / Signalwege enthält, die je zwei UND-Gatter jo haben, die durch die Vorbereitungssignale sa 1 ... saj geöffnet werden, die die Programmeinheit P derart liefert, daß die gespeicherte Doppelinformation (p, n) nacheinander den Sätzen von Schieberegislern RN 1 ... RP1 (n I -p 1) bis RNJ... RPj(nj-pj) zugeführt wird. Das Weiterschieben der Information in den Schieberegistern nach Fig.3C erfolgt synchron mit dem Weiterschieben der Information in den Schieberegistern nach F i g. 3B (Impulse ih).
Die Ausgangssignale d_\---d[ der Differenzverstärker DX... DJ werden gleichgerichtet, in den Schaltungen RFi... RFJ(FIg. 3D) filtriert und auf den Eingang eines Netzwerkes RVübertragen, das /analoge Gatter enthält. Diese Gatter werden zum Zeitpunkt to+tr geöffnet (wobei to der Zeitpunkt ist, an dem die Aussendung zum Abtasten von / Punkten des Linienfokus erfolgt, der durch die Vorpolarisierung der Wandler bestimmt ist, während ir die Ansprechzeit ist
35
40
45 vom Fokusabstand und von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen in der benutzten Umgebung bestimmt wird). Das Signal sy zum Öffnen der Gatter liefert die Programmeinheit P.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Empfangssignale in einem Speicher gespeichert, um Zeile für Zeile am Schirm einer Wiedergaberöhre TA dargestellt zu werden, deren Ablenkschaltung CD von einem von der Programmeinheit P gelieferten Signal se/synchronisiert wird. Die Wiedergabe einer Zeile fällt mit dem Abtasten der nächsten Zeile zusammen. Es ist somit notwendig, über zwei Videospeicher MA und MB imd über zwei Führungsnetzwerke RSM und RVM mit analogen Gattern zu verfügen, die von einem bistabilen Flipflop BS gesteuert werden, dessen Zustand sich unter dem Einfluß des von der Programmeinheit gelieferten Signals bs ändert:
— das erste Netzwerk RSM führt die Empfangssignale zum Speicher MA bzw. zum Speicher MB, wenn sich der Flip-flop BS in dem Zustand befindet, den die Erfüllung der Bedingung a bzw. ä bestimmt,
— das zweite Netzwerk RVM ermöglicht die Übertragung der im Speicher MA bzw. der im Speicher MB vorhandenen Information, wenn sich der Flipflop BS in den Zustand befindet, den die Erfüllung der Bedienung ä bzw. a bestimmt.
Auf herkömmliche Weise wird das Auslesen der Speicher vom Selektor S unter dem Einfluß des von der Programmeinheit gelieferten Signals svm seriell gesteuert, um die Information in der entsprechenden Reihenfolge am Schirm der Röhre TA darzustellen.
Das Einlesen der Speicher MA und MB erfolgt in Abhängigkeit von einer »Adressierung« (Signale sap) aus der Programmeinheit P, die ja auch die aufeinanderfolgenden Positionen der Abtastpunkte an Hand eines vorausbestimmten Programms, u. a. mittels der Impulse ih, bestimmt. Die Signale sap öffnen die analogen Gatter eines Adressierungsnetzwerkes RAP für die Übertragung der Empfangssignale (die bereits dem Speicher MA oder dem Speicher MB zugeführt sind) auf die den Positionen der abgetasteten Punkte entsprechenden Speicherpositionen des ausgewählten Speichers.
Die beschriebene Anordnung eignet sich insbesondere für medizinische Zwecke, wenn das Mosaik auf bekannte Weise über einen Wassersack mit dem Patienten gekuppelt wird.
Hierzu 7 Blatt Zcichnuniicn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung für Echographie mit einem Mosaik von in N Zeilen und M Spalten geordneten Ultraschallwandlern zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallschwingungen und zum Umsetzen dieser Schwingungen in elektrische Signale, nachdem sie an einer zu untersuchenden Fläche reflektiert worden sind, wobei die Ultraschallschwingungen dadurch als fokussierte Strahlenbündel ausgesandt und empfangen werden, daß ausgewählte Wandler gemäß vorausbestimmten Regeln in Phase oder in Gegenphase betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler aus einem Material bestehen, das durch eine Vorpolarisierung in einen von zwei charakteristischen Zuständen gebracht weraen kann, wobei die Phase eines einer Ultraschallwelle entsprechenden elektrischen Signals vom Zustand abhängig ist, den der Wandler durch Vorpolarisierung erhalten hat, wobei jeweils von einer Gruppe von η Zeilen bzw. Spalten (n< A/und M) von Wandlern manche Zeilen bzw. Spalten im einen Zustand und andere im anderen Zustand derart vorpolarisiert sind, daß die von diesen Zeilen bzw. Spalten ausgestrahlten oder empfangenen Ultraschallwellen einen Strahl mit einem an einer vorausbestimmten Stelle liegenden linienförmigen Brennpunkt bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler aus ferro-elektrischen und piezoelektrischem monokristallinem Material hergestellt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler aus einem Material mit mindestens drei möglichen Polarisationszuständen bestehen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Material monokristallin und elektrostriktiv ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Wandler monokristallines Triglyzinsulfat (TGF) oder Triglyzinselenat (TGSe) oder eine monokristalline Mischung von TGS und TGSe ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden zu untersuchenden Punkt die elektrischen Signale, die zum Aussenden oder zum Empfang der vorfokussierten Ultraschallstrahlen beitragen, in einem Fokussierungsnetzwerk verarbeitet werden, das für die gleichphasige, bzw. gegenphasige Signale zwei Eingangs-Ausgangssignalwege enthält, die mit η aufeinanderfolgenden Spalten oder Zeilen des Mosaiks gekoppelt sind, wobei ein Signalweg mit ρ Spalten und der andere mit q=(n—p) Spalten nach einem vorausbestimmten Muster derart gekoppelt ist, daß der ausgesandte oder empfangene Ultraschallstrahl auf eine mit den erwähnten Spalten oder Zeilen parallel verlaufende Linie fokussiert ist, die den durch Vorpolarisation bestimmten Linienfokus in Höhe des zu untersuchenden Punktes schneidet.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der eine Wahl von Zeilen und/oder Spalten des Wandlermosaiks durch ein digitales Schieberegister erfolgt, dessen verschiebbare Infor- mil mation dem Fokussierungsdiagramm entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß für die erwähnte Wahl zwei Schieberegister vorgesehen sind, von denen die π entsprechenden Speicherherstellungen, die die Information für die Vorfokussierung und/oder die Fokussierung des Ultraschallstrahls enthalten, im ersten Register das positive Bild und im zweiten Register das negative Bild des Fokussierungsdiagramms darstellen, wobei die ersten und zweiten Schieberegister mit den erwähnten Zeilen und/oder Spalten über ein Gatternetzwerk gekoppelt sind, das die Rolle des Vorfokussierungsnetzwerkes und/oder Fokussierungsnetzwerkes erfüllt, über welches Netzwerk die Vorpolarisationssignale und/oder die Sende- oder Empfangssignale auf eine Zeile und/oder auf eine Spalte mit der Rangordnung r gleichphasig, wenn die Speicherstellungen mit der Rangordnung r der ersten und zweiten Register die entsprechenden binären Datenelemente »1« und »0«, oder gegenphasig übertragen werden, wenn die erwähnten Speicherstellungen die entsprechenden binären Datenelemente »0« und »1« enthalten.
DE19762655274 1975-12-11 1976-12-07 Anordnung fuer echographie mit fokussierten ultraschallstrahlen Granted DE2655274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537929A FR2334953A1 (fr) 1975-12-11 1975-12-11 Systeme d'analyse par ultrasons et son application a l'echographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655274A1 DE2655274A1 (de) 1977-06-16
DE2655274B2 DE2655274B2 (de) 1979-10-04
DE2655274C3 true DE2655274C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9163625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655274 Granted DE2655274A1 (de) 1975-12-11 1976-12-07 Anordnung fuer echographie mit fokussierten ultraschallstrahlen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4112411A (de)
JP (1) JPS5271887A (de)
AU (1) AU505143B2 (de)
BE (1) BE849240A (de)
CA (1) CA1073092A (de)
DE (1) DE2655274A1 (de)
ES (1) ES454095A1 (de)
FR (1) FR2334953A1 (de)
GB (1) GB1562418A (de)
IT (1) IT1073984B (de)
NL (1) NL7613564A (de)
SE (1) SE409159B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165647A (en) * 1978-05-12 1979-08-28 International Submarine Services Scan acoustical holographic apparatus and method
JPS5578947A (en) * 1978-12-08 1980-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of displaying ultrasoniccwave diagnosis device
FR2460489A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Labo Electronique Physique Circuit de traitement des signaux de reception d'une mosaique de transducteur ultra-sonore utilisee en echographie de type b
JPS5618854A (en) * 1979-07-25 1981-02-23 Fujitsu Ltd Ultrasonic diagnosing device
JPS56158648A (en) * 1980-05-09 1981-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic apparatus
IT1228836B (it) * 1980-12-23 1991-07-05 Honeywell Elac Nautik Gmbh Dispositivo subacqueo di ricerca di bersaglio, in particolare per siluri
US4519260A (en) * 1982-02-18 1985-05-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ultrasonic transducers and applications thereof
US4550606A (en) * 1982-09-28 1985-11-05 Cornell Research Foundation, Inc. Ultrasonic transducer array with controlled excitation pattern
US4870623A (en) * 1983-06-27 1989-09-26 Cochlea Corporation System to recognize a geometry parameter of unknown object with continuous wave acoustic energy
US4640291A (en) * 1985-06-27 1987-02-03 North American Philips Corporation Bi-plane phased array for ultrasound medical imaging
JPH0783518B2 (ja) * 1985-10-09 1995-09-06 株式会社日立製作所 超音波探触子
US4671293A (en) * 1985-10-15 1987-06-09 North American Philips Corporation Biplane phased array for ultrasonic medical imaging
GB8617567D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Szilard J Ultrasonic imaging apparatus
US4924718A (en) * 1986-10-27 1990-05-15 Glover Marvin J Omnidirectional oscillator (glover gear)
US4757722A (en) * 1986-10-27 1988-07-19 Glover Marvin J Motion conversion apparatus
US4945915A (en) * 1987-02-20 1990-08-07 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic diagnosis apparatus
FR2614450A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Labo Electronique Physique Procede et appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore
DE3732131A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wolf Gmbh Richard Fokussierender ultraschallwandler
FR2638884B1 (fr) * 1988-11-10 1990-12-28 Labo Electronique Physique Dispositif de focalisation tridimensionnelle d'un faisceau ultrasonore
US4974213A (en) * 1988-12-16 1990-11-27 Siwecki Thomas L Passive active underwater sound detection apparatus
JPH02217000A (ja) * 1989-02-16 1990-08-29 Hitachi Ltd 超音波探触子
DE69638347D1 (de) * 1995-07-13 2011-05-12 Applic Du Retournement Temporel Soc Pour Verfahren und Anordnung zur Fokussierung akustischer Welle
US5706819A (en) * 1995-10-10 1998-01-13 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic diagnostic imaging with harmonic contrast agents
US6238346B1 (en) * 1999-06-25 2001-05-29 Agilent Technologies, Inc. System and method employing two dimensional ultrasound array for wide field of view imaging
WO2001009577A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines bildes einer objektfläche mittels einer fokussierbaren strahlung
US6468216B1 (en) 2000-08-24 2002-10-22 Kininklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic diagnostic imaging of the coronary arteries
WO2002061452A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur aufnahme eines c-bildes mittels einer b-bild-einheit
US8038620B2 (en) * 2005-12-20 2011-10-18 General Electric Company Fresnel zone imaging system and method
GB2459091B (en) * 2008-04-07 2012-05-23 Thales Holdings Uk Plc Method and system for acoustic imaging

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675472A (en) * 1968-12-12 1972-07-11 Nat Res Dev Apparatus and method for images of the interior structure of solid objects

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334953A1 (fr) 1977-07-08
AU2045976A (en) 1978-06-15
SE7613770L (sv) 1977-06-12
NL7613564A (nl) 1977-06-14
ES454095A1 (es) 1977-11-16
DE2655274A1 (de) 1977-06-16
CA1073092A (en) 1980-03-04
GB1562418A (en) 1980-03-12
JPS5271887A (en) 1977-06-15
IT1073984B (it) 1985-04-17
DE2655274B2 (de) 1979-10-04
FR2334953B1 (de) 1980-10-17
AU505143B2 (en) 1979-11-08
JPS5742331B2 (de) 1982-09-08
US4112411A (en) 1978-09-05
SE409159B (sv) 1979-07-30
BE849240A (fr) 1977-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655274C3 (de)
DE2855888C2 (de) Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung
DE2920920C2 (de) Ultraschall-Abbildungsgerät
DE3025628C2 (de)
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
EP0176038B1 (de) Echtzeitdarstellung eines Ultraschall-Compound-Bildes
DE2851417C2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE3121513A1 (de) Impulsgesteuerte ultraschallabbildungs-einrichtung und -verfahren
DE2920828A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE2920826A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE3525179A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts
DE3003967A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE2908799A1 (de) Sende-empfangs-wandleranordnung fuer eine strahlgesteuerte ultraschallabbildungsanlage
DE2920852A1 (de) Ultraschall-abbildungsanordnung
DE3522757A1 (de) Vorrichtung zum abbilden der inneren struktur eines koerpers mittels ultraschall und ultraschallumformeranordnung
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10248746A1 (de) Blockschalten bei Ultraschallabbildung
DE2854749A1 (de) Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung
DE2908747A1 (de) Ultraschall-abbildungsgeraet mit sektorabtastung
EP0215972A1 (de) Schaltmatrix
DE3038111C2 (de)
DE2618178A1 (de) Ultraschallsende- und empfangsgeraet
DE2904708A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2551138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallortung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee