DE2655090A1 - Verfahren zur herstellung von schwer brennbaren bauplatten aus kunststoffschaeumen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schwer brennbaren bauplatten aus kunststoffschaeumen

Info

Publication number
DE2655090A1
DE2655090A1 DE19762655090 DE2655090A DE2655090A1 DE 2655090 A1 DE2655090 A1 DE 2655090A1 DE 19762655090 DE19762655090 DE 19762655090 DE 2655090 A DE2655090 A DE 2655090A DE 2655090 A1 DE2655090 A1 DE 2655090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
flame
building boards
retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655090B2 (de
Inventor
Friedrich Freitag
Utto Dr Kerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE2655090A priority Critical patent/DE2655090B2/de
Priority to FR7734920A priority patent/FR2372698A1/fr
Priority to AT849477A priority patent/ATA849477A/de
Priority to NL7713321A priority patent/NL7713321A/xx
Priority to SE7713715A priority patent/SE425062B/xx
Publication of DE2655090A1 publication Critical patent/DE2655090A1/de
Publication of DE2655090B2 publication Critical patent/DE2655090B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren-ztLT- Herstellung ■von schwer brennbaren Bauplatten aus Kunststoff schäumen
Die Wärmedämmung auf dem Bausektor ist ein weitreichendes Gebiet für die Anwendung isolierender Schaumstoffplatten. Sie finden Verwendung zur Isolierung von Mauerwerk und "bei Dachisolierungen. Hierfür bieten sich Platten aus Polyurethan-, Phenolharz- und Polystyrol-Schaumstoffen an, jedoch ist es erforderlich, daß solche Isolierplatten schwer entflammbar sind.
Während es gelingt, Polystyrol-Schaumstoffplatten durch Zusatz -von Flammschutzmitteln schx^er entflammbar nach DHT 4-102- B/1 auszurüsten, ist dies bei Phenolharz- und Polyurethan-Schaumstoffen nicht der Fall. Mit einer Ausrüstung bzw. durch Zumischung von Flammschutzkomponenten,
■ - 2 -
8 0 982 3 /034 4
2B55090
"beispielsweise von Crisdibroapropylphospiial;, nexabromcyclododecan, Chlorp ar affin, Trdchloräth;rlph3sphat, läßt sich, der angestrebte Brandschutz nicht; erreichen, "and die Phenolharz- bzw. Polyurethan-Schaumstoffplatten sind nur in die Klassifikation "normal entflammbar 3/2" nach DHT 4102 einzuordnen.
Damit war die Aufgabe gegeben, Bauplatter, aus Polyurethan- oder Phenolharζschäumen zu finden, die so schwer entflammbar sind, daß sie den Kennwerten nach DlZT 4^02 Klasse B/1 entsprechen.
Gegenstand der "vorliegenden Erfindung sind schwer brennbare Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolhars schäumen. Diese Bauplatten zeichnen sich dadurch aus, daß die genannten Schäume mit Papier, Pappe oder Glasfaservliesen kaschiert sind und diese Kaschierung flammwidrig ausgerüstet ist.
Durch die Kaschierung mit schwer brennbar ausgerüsteten Stoffen, vorzugsweise Papier, Pappe oder Glasfaservliesen, gelingt es, auch Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolharzschaum mit einem solchen BrandTerhalten herzustellen, daß sie der Klasse B/1 der DUT-ITom 4-102 entsprechen, während Polystyrolschaumplatten auch ohne eine derartige Kaschierung diese Hormvorschrift erfüllen«. Dabei hat es sich gezeigt, daß Phenolharzseiäune von Natur aus bereits so schwer entflammbar sind, da3 die Zugabe von Plannschutzkomponenten nur zum Material der Kaschierung völlig genügt, die angestrebte Schwerentflammbarkeit der Bauplatte zu erreichen. Dagegen ist dies bei Platten aus Polyurethanschaum nur dann möglich, "wenr. außer der Kaschierung auch dem Polyurethanschaum selbst geeignete Flammschutzkomponenten zugegeben werden. Solche Komponen-
809823/0344
55090= S
ten sind bereits bekannt und bestehen im allgemeinen aus halogen- und/oder phosphorhalt igen organischen "Verbindungen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten aus Phenolharz- oder Polyurethanschäumen werden diese Schäume entweder vor ihrer Aushärtung zwischen Deckschichten aus flammwidrig ausgerüsteten Papier- bzw. Pappbahnen oder Glasfaservliesen eingebracht, oder größere Blöcke aus ausgehärtetem Schaum werden zu Platten in der erforderliehen Größe und Dicke zerschnitten und dann auf ihrer Ober- und Unterseite mit flammwidrig ausgerüsteten Papier-, Papp- oder Glasfaserbahnen überzogen.
Als Papiere oder Pappen für die erfindungsgemäßen Bauplatten lassen sich ITatronkraf tpapiere, Sehrenzpapiere sowie Eohfilzpappen aus Altmaterialien, beispielsweise Altwolle, verwenden« Zur Brandschutzausrüstung werden diese Papiere oder Pappen mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die Monoammoniumphosphat, Diammoniumphosphat, Harnstoff und Ammoniumbromid gelöst enthält. Die Anwendung dieser Lösung, die zweckmäßig eine Gesamtmenge von etxtfa 35 Gewichtsprozent der genannten Salze enthält, erfolgt durch Aufsprühen, Aufrakeln oder Tränken im Verlauf der Papierherstellung, vorzugsweise vor dem Irockenxfalzen des Papiers bzw. der Pappe. Dabei ist die Eonzentr ation der einzelnen Salze in der Lösung in Verbindung mit der Menge der angewendeten Lösung so zu wählen, daß das verwendungsfähige Papier auf 100 Gewichtsteile trokkenen Papierstoff 1,0 bis 6,0 Geitfichtsteile, vorzugsweise 3,0 Gewichtsteile, Monoammoniumphosphat, 1,0 bis 6,0 Gextfichtsteile, vorzugsweise 350 Gewichtsteile, Diammoniumphosphat, 0,5 bis 55O Gewichtsteile, vorzugsxreise 2,0 Gewichtsteile, Harnstoff und 2,0 bis 12,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 4,0 Gewichtsteile, Ammoniumbromid als trokkene Salze enthält.
809823/Ö3U --4-
Die Glasfaservliese oder -matten, die ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen scirwer brennbaren Bauplatten verwendet werden können} werden :τ·:ιΐ einer wäßr:igen Dispersion behandelt, die kaltwasserlösliehe Stärke, PoIyvinylalkohol, ein Melamin-IPormaldehydharζ , ein PVG--PVA-Mischpolymerisat und Iris-(2,3-dibrompropyI )-phosphat enthält* Die zur .Anwendung gelangende wäBrige Dispersion enthält zweckmäßig insgesamt etwa 20 Gewichtsprozent der genannten Feststoffe. Dabei wird die Dispersion über das ausgebreitete Glasfaservlies ausgegossen, d&s getränkte Ylies danach gewalzt und getrocknet, wobei es sich verfestigt. Die Konzentration der einzelnen Stoffe in der Suspension in Verbindung mit der Menge der angewandten Suspension ist dabei so zu wählen, daß das verwendungsfähige Glasfaservlies auf 100 Gewichtsteile trockene Glasfasern 15 bis 30 Gexirichtsteile, vorzugsweise 2J5O Gewichtsteile, Stärke, 15 "bis 30 Gewicht st eile, vorzugsweise 23 Gewichtsteile, Polyvinylalkohol, 5 "bis 12 G-ewicht st eile, vorzugsweise 9?0 Gewicht st eile, Melaminharz. 1 bis 6 Gewiclotsteile, vorzugsweise 3?0 Gewichtsteile, PTC-PYA-Mischpolymerisat und 7 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 11,0 Gewichtsteile, Tris-(dibrompropyl)-phosphat enthält. Die Menge an zugegebenem Έ1 ammschutzkonp orient en- Gemisch beträgt insgesamt 50 bis 100 %, vorzugsweise etwa 70 %, des Gewichtes der Glasfasern.
iur die praktische Herstellung der erfindungsgemäßen schwer brennbaren Bauplatten xverden die nachfolgenden flammwidrig ausgerüsteten Easchierungsmaterialien hergestellt.
809823/03U
— 5 — ORIGINAL INSPECTED
Beispiel A
175 Gewiehtsteile Altpapier und 175 Gewichtsteile Altfilz werden in Wasser aufgeschlämmt und über Siebe zu Bahnen ausgegossen. Auf die noch nasse Pappenbahr werden vor der Trockenwalze 120 Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung aufgesprüht, die 10,5 Gewichtsteile Konoannoniumphosphat, 10,5 Gewiehtsteile Diammoniumphosphat, 7.0 Gewiehtsteile Harnstoff und 14-, O Gewicht steile AamoniuzibT-omid enthält. Anschließend wird die Bahn trockengewalst«. Ss entsteht eine schwer brennbare Hohfilzpaoüe mit einem Fläehenge-
wicht- von 392 g/m .
B e i s ρ i e 1 B
180 Gewiehtsteile einer Glasfasematte werden mit 625 G-swichtsteilen einer wäßrigen Dispersion begossen, die 4-1,6 Gewiehtsteile kaltwasserlcsliche Stärke, 4-1,6 Gewichtsteile Polyvinylalkohol, 16,6 Gewichtsteile Melamin-Pormaldehydharz, 5,5 Gewiehtsteile PVC-PTA-l'Iischpolymerisat und 19,7 Gewichtsteile Tris-(2,3-dibronpropyl^phosphat suspendiert enthält. Anschließend wird die Glasfasermatte gewalzt und getrocknet. Das dabei entstandene Vlies hat ein Flächengewicht von 305 g/^*~.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt das Brandverhalten von Polyurethan-Hartschaumplatten, die nicht (Beispiel 1), allein im Kunststoffschaum (Beispiel 2), allein in der Kasehierung (Beispiel 3 und 4) und erfirdungsgemäß im Kunst stoff schaum und der Kasehierung (Beispiele 5 und- 6) flammwidrig ausgerüstet sind.
- 6 809823/03U
ORlGIWAL INSPECTED
I a b e 1 1 e 1
Beispiel 1 100 - 2 100 - 3 100 4- 100 5 100 6 100
Polyol 5 - 5 - 5 5 5 5 da
Fhosphorpolyol 105 105 B 2 105 105 105 105 B 1
4-, 4—Diphenylmethan-
diisocyanat
2,5 B 3 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Tertiäres 1min 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
Dimethyl siloxan 35 35 35 35 35 35
Trichlorfluormethan 10 10 10
Tris-(dibrompropyl)-
phosphat
da - da
Rohfilzpappe nach
Beispiel A auf
Schaumstoffplatte
- da -
Glasfaservlies nach
Beispiel B auf -
Schäumstο ffplatte
B 2 B 2 B 1
Brandverhalten nach
DUÜ 4-102
9823/0344
Tabelle 2 zeigt das Brandverhalteri. von Platten aus Phenolharzschaum, die nicht (Beispiel ?), allein im Eunststoffschaum (Beispiel 8) und allein in der Kaschierung (Beispiele 9 und 10) flammwidrig ausgerüstet sind. .
labe 11 e
Beispiel 7 8 9 10
Phenolharz 100 100 100 100
n-Pentan 10 10 10 10
Phosphorsäure 9 9 9 9
Ir is- (bronikr esyl )-
phosphat
10 - -
Hohfilzpappe nach
Beispiel A auf
Schaumstoffplatte
- da - -
Glasfaservlies nach
Beispiel B auf
Schaumstoffplatte
- - da
Brandverhalten nach
OM 4102
B 2 B 2 B 1 B 1
8Q9823/03U

Claims (4)

Pat ent ansp-rü ehe
1. Schwer brennbare Bauplatten aus Polyurethanoder Phenolharzschäumen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schäume mit Papier5 Pappe oder Glasfaservliesen kaschiert sind und diese Kaschierung flammwidrig ausgerüstet ist.
2. Schwer brennbare Bauplatten nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Papier bzw. die Pappe auf 100 Gewichtsteile trockenen Papierstoff 1,0 bis 6,0 Gewichtsteile Mono-* ammoniumphosphat, 1,0 bis 6,0 Gewichtsteile Diammoniumphosphat, 0,5 bis 5?0 Gewichtsteile Harnstoff und 2,0 bis 12,0 Gewichtsteile Ατητη,οniumbromid als trockene Salze enthält.
909823/03
3. Schwer brennbare Bauplatten nach. Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß die zu verwendenden Glasfaservliese auf 100 Gewichtstelle trockene Glasfasern 15 "bis 30 Gewicht steile Stärke, 15 bis 30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol, 5 bis 12 Gewichtsteile Melamin-SOrmaldehydharz, 1 bis 6 Gewichtsteile PTC-PTA-Mischpolymerisat und 7 bis 15 Gewichtsteile Iris~(2,3-dibrompropyl)-phosphat enthalten.
4. Schwer brennbare Bauplatten nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschauia zusätzlich in an sich bekannter Weise flammwidrig eingestellt ist.
ORlGSHAL INSPECTED
DE2655090A 1976-12-04 1976-12-04 Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung Withdrawn DE2655090B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655090A DE2655090B2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung
FR7734920A FR2372698A1 (fr) 1976-12-04 1977-11-21 Procede de fabrication de panneaux de mousse synthetique difficilement combustibles
AT849477A ATA849477A (de) 1976-12-04 1977-11-28 Schwer brennbare bauplatten aus polyurethan- -oder phenolharzschaeumen und flammwidrig aus- geruesteter kaschierung
NL7713321A NL7713321A (nl) 1976-12-04 1977-12-01 Werkwijze ter vervaardiging van moeilijk brand- bare bouwplaten uit kunststofschuimen.
SE7713715A SE425062B (sv) 1976-12-04 1977-12-02 Svarbrennbar byggnadsplatta av polyuretanskum, som dessutom pa i och for sig kent sett gjorts flambestendigt, eller fenolhartskum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655090A DE2655090B2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655090A1 true DE2655090A1 (de) 1978-06-08
DE2655090B2 DE2655090B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=5994720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655090A Withdrawn DE2655090B2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA849477A (de)
DE (1) DE2655090B2 (de)
FR (1) FR2372698A1 (de)
NL (1) NL7713321A (de)
SE (1) SE425062B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072684A1 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Rohm And Haas Company Verwendung von klebenden quaternären Ammonium-Polymerzusammensetzungen zum Verbinden einer flexiblen Deckschicht mit einer harten Unterlage und Schichtstoffe hergestellt mit derselben
US9598861B2 (en) 2005-02-18 2017-03-21 George Kalogridis Davis Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072684A1 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Rohm And Haas Company Verwendung von klebenden quaternären Ammonium-Polymerzusammensetzungen zum Verbinden einer flexiblen Deckschicht mit einer harten Unterlage und Schichtstoffe hergestellt mit derselben
US9598861B2 (en) 2005-02-18 2017-03-21 George Kalogridis Davis Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design

Also Published As

Publication number Publication date
ATA849477A (de) 1980-01-15
SE425062B (sv) 1982-08-30
SE7713715L (sv) 1978-06-05
FR2372698A1 (fr) 1978-06-30
NL7713321A (nl) 1978-06-06
DE2655090B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963473B1 (de) Schallschutzmaterial und seine verwendung
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
EP2048295A2 (de) Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für desen Herstellung
DE4007060A1 (de) Intumeszierende flaechengebilde
EP0379100A1 (de) Flammfeste Trägerbahn für Bitumenbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014012159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Vliesstoffen
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE19755070C2 (de) Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0046460B1 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
EP0752458B1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DE2655090A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer brennbaren bauplatten aus kunststoffschaeumen
EP2963198A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997019813A1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
DE2907707C2 (de) Schichtstoffplatte
DE19709405B4 (de) Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4114068A1 (de) Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0162391A2 (de) Vliesstoff zur Herstellung flammfester Dachbahnen
DE3933235A1 (de) Flammfestes baupapier
EP4029987A1 (de) Flammhemmendes imprägnat und laminat, platte mit flammhemmendem imprägnat, verfahren zur herstellung des imprägnats und der platte
WO2003008726A1 (de) Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen
DE3149820A1 (de) Gleithemmende unterlage fuer teppiche u. dgl. flaechige auslegeware sowie verfahren zu deren herstellung
DE975650C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, mehrschichtigen endlosen Faserbahnen aus anorganischen Fasern, wie Glas-, Schlacken- und Mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn