DE2654685A1 - Hoechstfrequenz-versorgungsanordnung fuer einen linearen ladungsteilchenbeschleuniger - Google Patents

Hoechstfrequenz-versorgungsanordnung fuer einen linearen ladungsteilchenbeschleuniger

Info

Publication number
DE2654685A1
DE2654685A1 DE19762654685 DE2654685A DE2654685A1 DE 2654685 A1 DE2654685 A1 DE 2654685A1 DE 19762654685 DE19762654685 DE 19762654685 DE 2654685 A DE2654685 A DE 2654685A DE 2654685 A1 DE2654685 A1 DE 2654685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
maximum frequency
signals
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654685
Other languages
English (en)
Inventor
Duc Tien Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGR MEV SA
Original Assignee
CGR MEV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGR MEV SA filed Critical CGR MEV SA
Publication of DE2654685A1 publication Critical patent/DE2654685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung für einen linearen Ladungsteilchenbeschleuniger
In einem Linearbeschleuniger für geladene Teilchen hat der erste Beschleunigungsabschnitt gleichzeitig die Aufgabe der Gruppierung und der Beschleunigung der Teilchen.
Die Gruppierung der Teilchen kann jedoch nur während der negativen Phase der Hochfrequenzspannung entsprechend einem kreuzenden elektrischen Feld erfolgen, was eine Herabsetzung des ¥irkungsgrades des Beschleunigers mit sich bringt, da diese für die Gruppierung günstige Phasenlage für den Beschleunigungsvorgang ungünstig ist.
Wenn die Höchstfrequenzquelle an den ersten Beschleunigungsabschnitt bei Fehlen des Teilchenstrahlenbündels angepaßt wird und eine Kopplung ohne Reflexion erreicht wird, dann erzeugt die Anwesenheit des Strahlenbündels eine Fehlanpassung
709828/0222
und führt zu einem zur Quelle reflektierten Signal.
Durch Überkoppeln der Höchstfrequenzquelle am Beschleunigungsabschnitt in der Weise, daß eine geeignete Anpassung dieses Beschleunigungsabschnitts für einen vorbestimmten Wert des Strahlstroms erhalten wird, kann der Wirkanteil der reflekti-ertai Leistung eliminiert werden, doch muß der Blindanteil in einer externen Last verbraucht werden, was einen nutzlosen Leistungsverlust darstellt.
Eine Maßnahme zur Vermeidung dieses Nachteils besteht darin, die Phase des in den Beschleunigungsabschnitt eingekoppelten Höchstfrequenzsignals um eine vorbestimmte, von den Eigenschaften des Beschleunigers, insbesondere des Strahlstroms der zu beschleunigenden Teilchen zu verschieben, damit beim Betrieb ein minimales Reflexionssignal erhalten wird.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine auf diesem Prinzip beruhende Anordnung geschaffen, die ein optimales Arbeiten eines linearen Ladungsteilchenbeschleunigers ermöglicht, wobei die Phaseneinstellung der Signale .dadurch erzielt wird, daß in vorbestimmter Weise die Betriebsfrequenz des dem Beschleuniger zugeordneten Höchstfrequenzgenerators.geändert wird.
Nach der Erfindung ist eine Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung mit gesteuerter Frequenz für einen linearen Ladungsteilchenbeschleuniger mit einer Teilchenquelle, η Beschleunigungsabschnitten mit stehenden Wellen und Einkopplungsvorrichtungen zum Einkuppeln eines Höchstfrequenzsignals aus einem Höchstfrequenzgenerator in einen der Beschleunigungsabschnitte gekennzeichnet durch
709828/0222
if-
Vorrichtungen zum Abgreifen eines Teilsignals Y^ des vom Höchstfrequenzgenerator abgegebenen Höchstfrequenzsignals zum Einkoppeln in den ersten der η Beschleunigungsabschnitte, Vorrichtungen zum Abgreifen eines Teilsignals Vgdes in diesem ersten Beschleunigungsabschnitt gespeicherten Höchstfrequenzsignals, wenn in diesem Abschnitt ein Strahlenbündel aus geladenen Teilchen vorhanden ist, und zum Verschieben der Phase des Teilsignals *V? um π/2 zur Erzielung eines Signals V^, Vorrichtungen zur Erzielung eines Gleichspannungssignals ν mit einer zur Phasenver-
—*■ —*■
Schiebung Δ 0 der Signale V^ und V2 proportionalen Amplitude, Vorrichtungen zum Vergleichen des Gleichspannungssignals ν mit einem Bezugssignal ν und zum Bestimmen eines Fehlersignals Iv-v I und Vorrichtungen zum Steuern der Betriebsfrequenz des Höchstfrequenzgenerators mit Hilfe des Fehlersignals Iv-V1J.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Vorgangs der Teilchengruppierung,
Fig.2 das Vektordiagramm, das die Phasenverschiebung der Höchstfrequenz-Beschleunigungsspannung ohne und mit demTeilchenstrahlenbündel zeigt,
Fig.3 eine Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung nach der Erfindung,
•Fig.4 das Vektordiagramm der Höchstfrequenzsignale V^ und Vp,
Fig.5 das Vektordiagramm, das die Köchstfrequenzsignale bestimmt, die aus den Signalen V. und V am Ausgang
709828/0222
-. eines in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten • Ringmischers erhalten werden, und
Fig.6 eine Regelanordnung für die Betriebsfrequenz des Höchstfrequenzgenerators, die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden kann. >
Wie Fig.1 zeigt, findet die Gruppierung P der geladenen Teilchen im ersten Abschnitt eines Linearbeschleunigers statt, wenn sich das Teilchenstrahlenbündel in einem elektrischen Kreuzfeld befindet.
Die Höchstfrequenz-Beschleunigungsspannung im ersten Beschleunigungsabschnitt kann bei Fehlen des Strahlenbündeis durch einen Vektor V dargestellt werden, wie in Fig.2 angegeben ist. In Anwesenheit des Teilchenstrahlenbündels entsteht eine phasenverschiebung zwischen dem durch den Vektor V angegebenen ursprünglichen Höchstfrequenzsignal, das in den ersten Beschleunigungsabschnitt eingekoppelt ist, und dem diesen Beschleunigungsabschnitt beherrschenden HF-Signal, das durch den Vektor V angegeben ist. Diese Phasenverschiebung führt zu einem reflektierten Signal Vn, dessen zum ursprünglichen Höchstfrequenzsignal V um 90 phasenverschobene Komponente VR1 den reflektierten Blindenergieanteil darstellt (V^1 = YQ sin Δ 0).
Zur Vermeidung dieser Energiereflexion kann die Phase des ursprünglichen Höchstfrequenzsignals V um einen Wert Δ0 so verschoben werden, daß die in den ersten Beschleunigungsabschnitt eingegebenen und dort gespeicherten Signale die gleiche Phasenlage haben, wenn dieser Beschleunigungsabschnitt mit dem Strahlenbündel geladen wird.
709828/0222
Diese Korrekturphasenverschiebung Δ 0 kann dadurch erhalten werden, daß die Betriebsfrequenz.F des Höchstfrequenzgenerators G, der dem Beschleuniger A zugeordnet ist, um einen Wert Δ F bezüglich der Eigenfrequenz FQ des ersten Beschleunigungsabschnitts verstellt wird, so daß gilt:
F0 Δ0
Q ist dabei der Vakuumgütefaktor des ersten Beschleunigungsabschnitts.
Fig.3 zeigt eine Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung für einen Teilchenbeschleuniger nach der Erfindung; diese Anordnung enthält einen Höchstfrequenzgenerator G, dessen Betriebsfrequenz F von einem Phasenvergleichssystem gesteuert wird. Diese · Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung enthält in Zuordnung zum Höchstfrequenzgenerator G folgende Baueinheiten:
- eine Höchstfrequenz-Richtungsleitung 1,
- einen Koppler 2 zum Abgreifen eines Teils V1 des Höchstfrequenzsignals V, das vom Generator G geliefert und zum ersten Beschleunigungsabschnitt 3 des Beschleunigers A übertragen wird,
- eine Abgreifvorrichtung 30 (beispielsweise eine Schleife oder eine Sonde ) zum Abgreifen eines Teils V2 der im ersten Beschleunigungsabschnitt 3 gespeicherten Höchstfrequenzenergie,
einen Phasenschieber 4, mit dessen Hilfe die Phase des Signals Vp um 90° verschoben werden k; ein Höchstfrequenzsignal V^ entsteht,
Signals Vp um 90° verschoben werden kann, so daß daraus
709828/0222
einen Ringmischer 5 zum Mischen der SignaleV1 und V,, damit die SUmIiIeIv1 + Vj und die DifferenzIV1 - vll der Signale V1 und V, geliefert werden,
zwei Detektoren 6 und 7 zur Erzeugung der Amplitudenwerte A und B der Signale jvt, + V^lundiv], - V3!,
einen Komparator 8, mit dessen Hilfe ein Signal ν erhalten werden kann, das die Differenz zwischen den Amplituden A und B darstellt und das der Phasenverschiebung Δ 0 der Signale V1 und Ψ-? proportional ist, so daß also gilt: ν = ΚΔ0/
- einen Komparator 9, mit dessen Hilfe das Signal ν mit einem einstellbaren Bezugssignal ν verglichen werden kann, damit ein Fehlersignal Iv - vrl geliefert wird,
- ein aus einer Gleichspannungsquelle 11 gespeistes Potentiometer 10, zur Erzielung des Bezugssignals ν und
- eine Steueranordnung 12 zum Steuern der Frequenz des Höchstfrequenzgenerators, wobei diese Steueranordnung vom Signal Iν - ν |nachgeführt wird.
Das in Fig.4 dargestellte Vektordiagramm zeigt die Vektoren, V1 und V,, die in einem Winkel νοηΔ0 zueinander stehen; das Diagramm von Fig.5 veranschaulicht, wie das der Phasenverschiebung Δ 0 zwischen den Vektoren V1 und V, proportionale Signal ΚΔ0 definiert ist. Es gilt:
OB S=MT1 + νζ.|= V1 + v| - 2 cos ( J -Δ0) · V1 · V3 OC -MT1 -^3I= V^ + v| - 2 cos ( \ +Δ0) · V1 · V3
709828/0222
Daraus folgt:
OB - OC = 1^ + T3I - IT1 - T3! = - 2 V1-V3- sinÄ 0 = ΚΔ 0
Die Phasenverschiebung Δ 0 hängt von der Stromstärke des Bündels der zu beschleunigenden Teilchen ab. Wenn die vom Generator G gelieferte und dem Beschleuniger zugeführte Höchstfrequenzenergie konstant bleibt, hängt die Strahlungsdosis somit im wesentlichen von der Intensität des Teilchenstrahlenbündels ab. Die Steuerung der Intensität dieses Strahlenbündels kann durch Steuerung der Katodenheizspannung V^ der Strahlerzeugungseinheit des Beschleunigers erfolgen, d.h. durch Steuerung der an den Katodenheizdraht angelegten Energie. Wenn die vom Generator G abgegebene Höchstfrequenzenergie und die Heizdrahtspannung V^ der Strahlerzeugungseinheit des Beschleunigers A konstant gehalten werden, kann andrerseits die Steuerung des Maximums der Bestrahlungsdosis dadurch erhalten werden, daß der Wert des Bezugssignals vp in zweckmässiger Weise ausgewählt wird.
Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Höchstfrequenz-Versorgungsanordnung mit einem System zur Steuerung des Maximums der Bestrahlungsdosis, wobei diese Steuerung von Hand oder besser noch automatisch ausgeführt werden kann.
Dieses automatisch arbeitende Steuersystem enthält:
- eine Dosismeßvorrichtung 15 (beispielsweise eine Ionisationskammer), die ein der Bestrahlungsdosis proportionales Signal d liefert,
- eine Potentiometervorrichtung 16, die ein der Bezugsdosis
709828/0222
entsprechendes Signal d abgibt,
einen Komparator 17 zur Abgabe eines Fehlersignalsid-d I zum Steuern der Spannung V^ der Heizdrahtversorgungsschaltung 18 der (nicht dargestellten) Katode des Beschleunigers A, wobei die Änderung AV- der Spannung V« eine Änderung des Stroms des Teilchenstrahlenbündels des Beschleunigers A und somit die Änderung der zwischen den oben definierten Signalen V1 und V^ vorliegenden Phasendifferenz Δ0 herbeiführt,
- eine Differenzierschaltung 19, die ein der Änderung AV^ proportionales Signal k AV- abgibt,
einen Motor 21, dessen vom Signal k^V^ gesteuerte Bewegung die Betätigung des Potentiometers 10 ermöglicht, das das oben definierte Signal vr liefert, wobei dieses Signal ν mit dem Signal ν = Kδ 0 verglichen wird und die Differenz Iv - ν I der Signale ν und ν die Frequenzsteueranordnung 12 des Generators G (Fig.3) nachführt und
zwei Schalter 20 und 22, die die automatische Steuerung der Bestrahlungsdosis (Schalter 20 geschlossen und Schalter 22 geöffnet) und die Steuerung der Bestrahlungsdosis von Hand (Schalter 20 geöffnet und Schalter 22 geschlossen) gestatten.
Die Anwendung der in Fig.3 dargestellten Versorgungsanordnung, die mit einem Dosissteuersystem nach Fig.6 ausgestattet ist, ermöglicht es, ein Strahlenbündel mit einer minimalen Inten sität zu erhalten, das eine vorbestimmte Bestrahlungsdosis liefern kann, wobei die Leistung des Höchstfrequenzgenerators G zuvor festgelegt worden ist, was einer optimalen Einstellung der Arbeitsweise des Beschleunigers A entspricht.
7098287 0222
Für eine gegebene Betriebsleistung des Beschleunigers A kann die Einstellung der Frequenz F des Generators G entsprechend der maximalen Bestrahlungsdosis erhalten werden, indem das Potentiometer 16 betätigt wird.
709828/0222

Claims (4)

Pat enfans'p rüche
1.tHöchstfrequenz-Versorgungsanordnung mit gesteuerter Frequenz für einen linearen Ladungsteilchenbeschleuniger mit einer Teilchenquelle-η Beschleunigungsabschnitten mit stehenden Yfellen und Einkopplungsvorrichtungen zum
—» Einkoppeln eines Höchstfrequenzsignals V aus einem Höchstfrequenzgenerator G in einen der Beschleunigungsabschnitte, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Abgreifen eines Teil-
—>·
signals V^ des vom Höchstfrequenzgenerator abgegebenen Höchstfrequenzsignals VQ zum Einkoppeln in den ersten der η Beschleunigungsabschnitte, Vorrichtungen zum Abgreifen eines Teilsignals V^ des in diesem ersten Beschleunigungsabschnitt gespeicherten Höchstfrequenzsignals, wenn in diesem Abschnitt ein Strahlenbündel aus geladenen Teilchen vorhanden ist, und zum Verschieben . der Phase des Teilsignals V9, um π/2 zur Erzielung eines Signals V,, Vorrichtungen zur Erzielung eines Gleichspannungssignals ν mit einer zur Phasenverschiebung Δ0 der Höchstfrequenzsignale *V^ und T, proportionalen Amplitude, Vorrichtungen zum Vergleichen des Gleichspannungssignals ν mit einem Bezugssignal vr und zum Bestimmen eines Fehlersignalslv - ν I, und Vorrichtungen zum Steuern der Betriebsfrequenz des Höchstfrequenzgenerators mit Hilfe des Fehlersignalslv - V2J.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Höchstfrequenz-Richtungsleitung (1), einen Höchstfrequenz-Koppler (2) zum Abgreifen des Höchstfrequenzsignals V^, eine Kopplungsschleife (30) zum Abgreifen des Signals Vp des ersten Beschleunigungsabschnitts (3), der mit dem Strahlenbündel geladen ist, einen Phasenschieber (4) zum Verschieben der Phase des Signals V um π/2 zur Erzielung des Signals V·*, einen Ringmischer (5)»
709828/0222
ORIGINAL !NSPECTED
•I.
der die HöchstfrequenzsignalelV, + V-J und! V1 - V-*I liefert, zwei Detektoren (6, 7), die zwei den jeweiligen Amplituden der Signale I V1 + Υ-Λ und lV - V,i proportionale Signale liefern, einen Komparator (8), der ein der Amplitudendifferenz der Signale IV1 + vtlundlv\j - VJ entsprechendes Gleichspannungssignal ν abgibt, das der Phasenverschiebung ( Δ0) der Signale V1 und V-, proportional ist, einen Komparator (9) zum Vergleichen des Signals ν mit einem einstellbaren Bezugssignal ν für die Erzeugung eines Fehlersignals ν - ν » ein Potentiometer (10), das aus einer Gleichspannungsquelle (11) gespeist wird und das Bezugssignal ν liefert, und sine Steueranordnung (12) zum Steuern der Frequenz des Höchstfrequenz-Generators t wobei diese Steueranordnung von dem FehlersignalIv - ν I nachgeführt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Bestrahlungsdosis-Steueranordnung zugeordnet ist, die die Frequenzsteueranordnung (12) nachführt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bestrahlungsdosis-Steueranordnung folgende Baueinheiten enthält: eine Dosismeßvorrichtung (15), die ein der Dosis entsprechendes Signal d abgibt, eine Potentiometervorrichtung (16), die ein einer Bezugsdosis entsprechendes Signal dr abgibt, einen Komparator (17), der ein Fehlersignal Id - dl liefert, eine Katodenheizversorgung (18) für den Beschleuniger , die eine Heizspannung Vf liefert, deren Wert vom Wert des Fehlersignals|d - d^J bestimmt wird, eine Differenzierschaltung(i9), die ein der Änderung AV- proportionales Signal k&V?
Jl. Jl
liefert, und einen Motor (21), dessen vom Signal KAV~ gesteuerte Bewegung das Potentiomater (10) betätigt, das den Wert des Bezugssignals ν bestimmt.
709828/0222
DE19762654685 1975-12-05 1976-12-02 Hoechstfrequenz-versorgungsanordnung fuer einen linearen ladungsteilchenbeschleuniger Pending DE2654685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537319A FR2334266A1 (fr) 1975-12-05 1975-12-05 Dispositif d'alimentation hyperfrequence a frequence controlee pour accelerateur lineaire utilisant des sections acceleratrices a ondes stationnaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654685A1 true DE2654685A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9163385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654685 Pending DE2654685A1 (de) 1975-12-05 1976-12-02 Hoechstfrequenz-versorgungsanordnung fuer einen linearen ladungsteilchenbeschleuniger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107617A (de)
JP (1) JPS52101398A (de)
CA (1) CA1088206A (de)
DE (1) DE2654685A1 (de)
FR (1) FR2334266A1 (de)
GB (1) GB1530820A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571919B1 (fr) * 1984-10-12 1986-12-05 Cgr Mev Accelerateur de particules a correction de frequence
JPH079839B2 (ja) * 1988-05-30 1995-02-01 株式会社島津製作所 高周波多重極線型加速器
US5401973A (en) * 1992-12-04 1995-03-28 Atomic Energy Of Canada Limited Industrial material processing electron linear accelerator
US5550432A (en) * 1994-11-01 1996-08-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Smart adaptive vacuum electronics
US6366641B1 (en) 2001-05-25 2002-04-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Reducing dark current in a standing wave linear accelerator
US20080043910A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Tomotherapy Incorporated Method and apparatus for stabilizing an energy source in a radiation delivery device
DE102006051577B4 (de) * 2006-11-03 2011-07-21 Deutsche Solar AG, 09599 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung elektrischer Eigenschaften einer Probe aus einem anregbaren Material
CN105027227B (zh) 2013-02-26 2017-09-08 安科锐公司 电磁致动的多叶准直器
US10568196B1 (en) * 2016-11-21 2020-02-18 Triad National Security, Llc Compact, high-efficiency accelerators driven by low-voltage solid-state amplifiers
EP3600548A4 (de) 2017-03-24 2021-01-13 Radiabeam Technologies, LLC Kompakter linearbeschleuniger mit beschleunigungswellenleiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147396A (en) * 1960-04-27 1964-09-01 David J Goerz Method and apparatus for phasing a linear accelerator
US3965434A (en) * 1972-12-01 1976-06-22 Shm Nuclear Corporation Automatic frequency control system for driving a linear accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
US4107617A (en) 1978-08-15
FR2334266A1 (fr) 1977-07-01
FR2334266B1 (de) 1979-06-15
GB1530820A (en) 1978-11-01
JPS52101398A (en) 1977-08-25
CA1088206A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014304B1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Potentialmessung an einem elektronischen Bauelement
DE2744455C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mit einen Fühler zur Erzeugung von Positionssignalen
DE2654685A1 (de) Hoechstfrequenz-versorgungsanordnung fuer einen linearen ladungsteilchenbeschleuniger
DE3015162A1 (de) Steuersystem und speiseverfahren fuer einen wechselstrommotor
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE658291C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Stromrichteranordnungen
DE806269C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen und Radarapparatur mit einer solchen Vorrichtung
DE10114226A1 (de) Regler für einen Linearbeschleuniger
DE839815C (de) Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
EP0249642A1 (de) Abtastanordnung für lasertechnologieanlagen
DE3346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen ermitteln einer netzsynchronen referenzspannung fuer einen netzgefuehrten stromrichter nach einer netzstoerung
DE636020C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Frequenz eines Senders
DE2514805A1 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE4233016A1 (de) Elektrische Einrichtung für ein Ultraschallreinigungsgerät
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2709079B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur blindstromfreien Aussteuerung einer Stromrichteranordnung
EP0097958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang
DE2332735C2 (de) Steuereinrichtung für ein einstellbares Element
DE2713549A1 (de) Leistungsverteilungs- und modulationsanordnung
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE938867C (de) Zweistrahl-Betatron
DE3542753A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines pulswechselrichters
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
US3343096A (en) System for producing high energy, high intensity charged particle beams

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal