DE2654023A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des druckes der menge einer bestimmten molekuelsorte - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des druckes der menge einer bestimmten molekuelsorteInfo
- Publication number
- DE2654023A1 DE2654023A1 DE19762654023 DE2654023A DE2654023A1 DE 2654023 A1 DE2654023 A1 DE 2654023A1 DE 19762654023 DE19762654023 DE 19762654023 DE 2654023 A DE2654023 A DE 2654023A DE 2654023 A1 DE2654023 A1 DE 2654023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- detector according
- change
- detector material
- molecule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/007—Arrangements to check the analyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0643—Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
- A61N2005/0644—Handheld applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/065—Light sources therefor
- A61N2005/0651—Diodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
DH -ΙΙΜβ. DIPL.-INSM.SC. OIPt.-FHV». OR. DIPL.-I»HY3.
i\
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976
Massachusetts Institute of
Technology
77 Massachusetts Avenue Cambridge, Mass. 02139, USA
Verfahren und Vorrichtung zur
Bestimmung des Druckes der
Menge einer bestimmten Molekülsorte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Detektor zur Bestimmung des Druckes und der Menge einer bestimmten Molekülsorte.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zur Verhinderung unerwünschter Verschlechterung eines Materials
oder Zurückführung eines Materials in den erwünschten Zustand. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bewahrung
eines Materials in einem chemischen Zustand.
709823/0333
A 42 056 m
u- 169
25. November 1976 - jt'- 2654023
ΛΑ
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektro-chemische Prozesse und Vorrichtungen zur Steuerung des chemischen Zustandes
eines Materials.
Um einen allgemeinen Überblick zu geben und um den Umfang der
vorliegenden Beschreibung nicht zu groß werden zu lassen, wird auf die folgenden Veröffentlichungen verwiesen:
Handbook of Biochemistry, 2. Ausgabe, Plenum Press, 1973;
darin sind Veröffentlichungen enthalten, die beim American Chemical Society Symposium in Chicago 1973 eingereicht
wurden,
insbesondere eine Veröffentlichung mit dem Titel "The Evolution of Metals as Essential Elements
with special reference to iron and copper " von Frieden auf den Seiten 1 - 30;
Biochemistry, Lehninger, veröffentlicht bei Worth, Inc.,
1970, Seiten 148 - 150;
"Methemoglobin" von Conant et al (1924) in The Journal of Biological Chemistry, Band 62, No. 3,
Seiten 595 - 620;
"Oxidation-Reduction Potentials of the Methemoglobin-Hemoglobin System" von Taylor et al (1939),
veröffentlicht in The Journal of Biological Chemistry, Seiten 649 - 662;
The Pharmacological Basis of Therapeutics, in der von
MacMillan and Company herausgegebenen Edition (1970), '
Seiten 1056 - 1057 und 166a;
The Red Cell (Harris et al), Seite 486, veröffentlicht
durch Harvard University Press (1970);
"Emphores" von Pardee, Seiten 216 ff, in Structure of Chemical and Molecular Biology,
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 -df- 2654023
herausgegeben durch Rich et al, veröffentlicht durch
Freeman, Inc. (1968);
Advanced Inorganic Chemistry, Cotton et al,
Seiten 403 - 421 und 801 - 1055, veröffentlicht
von Wiley, Interscience (1972);
Current Drug Handbook, Seiten 74 - 76, veröffentlicht von der Saunders Company (1974); und
Introduction to A Submolecular Biology, Szent-Gyorgi, Academic Press (1960).
Die vorliegende Erfindung ist vielschichtig und vielgestaltig. Ein gemeinsamer Gedanke liegt darin, Materialien, die aus irgendeinem
Grunde von einem erwünschten Zustand in einen unerwünschten Zustand gelangt sind, oder dies tun würden, falls nichts
dagegen unternommen wird, zu regenerieren, zu erneuern bzw. sie an dem Übergang vom erwünschten in den unerwünschten Zustand zu
hindern. Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf ein System mit einem Material, welches chemischen Änderungen unterworfen
ist, bei welchem jedoch der chemische Zustand gesteuert wird.
In der Literatur wird viel über den Bedarf an Nachweissystemen für O2, CO, CO2, NO, NO2, SO2, 0H~, F~, H3S, H2, HCl, D3, CN,
etc. berichtet. Solche Nachweissysteme können beispielsweise verwendet werden, um den Verschmutzungsgehalt der Luft, von
Motorfahrzeugabgasen oder von Schornsteinabgasen zu bestimmen. Es werden auch Meßsysteme zur Bestimmung des Sauerstoff- oder
Kohlenmonoxydgehaltes in Vivo benötigt, d.h. zur Messung der genannten Konzentrationen im Blut oder Gewebe des Körpers einer
Person, ohne daß Gewebe und Blut aus dem Körper entfernt werden müssen. Schließlich besteht auch noch Bedarf an einem Nach-
709823/0333
A 42- 056 m
25. November 1976 - Jf ~ £004023
weissystem für andere kleine Moleküle im Blut einer Person, und
zwar bezüglich Anwesenheit und Konzentration.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit und der Konzentration bestimmter
Molekülsorten zu schaffen. Diese Verfahren und Vorrichtungen sollen spezifisch auf die nachzuweisenden Moleküle reagieren;
ferner sollen die zum Nachweis verwendeten Materialien regenerierbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig durch
ein Verfahren gelöst, welches gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
a) man bringt ein Detektormaterial, dessen Eigenschaften sich infolge einer reversiblen Bindung der nachzuweisenden Moleküle
ändert, mit einem die nachzuweisenden Moleküle enthaltenden Medium in Kontakt,
b) man bestimmt die Größe der infolge der reversiblen Bindung auftretenden Eigenschaftsänderungen, um die Anwesenheit der
zu bestimmenden Molekülsorte und ihres Partialdruckes in dem Medium zu bestimmen, und
c) man führt Ladungsträger in das Detektormaterial ein, um darin stattfindenden, unerwünschten Verschlechterungen entgenzuwirken.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Detektormaterial, dessen Eigenschaften
sich als Folge einer reversiblen Bindung der zu bestimmenden Molekülsorte an das Detektormaterial ändern, wenn
das Detektormaterial der zu bestimmenden Molekülsorte ausgesetzt wird, durch eine Vorrichtung zum Nachweis dieser Änderung und
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 - / - ft ZO 5 4023
durch eine Vorrichtung zum Einleiten von Ladungsträgern in das Detektormaterial, um einer in diesem auftretenden Verschlechterung
entgegenzuwirken.
Mit derartigen Verfahren und den entsprechenden Vorrichtungen ist es möglich, Anwesenheit und Konzentration von bestimmten
Molekülen in einem den Detektor umgebenden Medium zu bestimmen, und zwar sowohl in der Atmosphäre, als auch in Vivo oder in anderen
Umgebungen.
Das Detektormaterial kann bei derartigen Detektoren durch die chemische Reaktion mit den nachzuweisenden Molekülsorten seine
Eigenschaften mit einer relativ kurzen Zeitkonstante (im folgenden T c genannt) ändern; es tritt aber außerdem noch eine
chemische Verschlechterung des Materials ein, und zwar über lange Zeiträume, also mit langer Zeitkonstante (im folgenden
f genannt). Im Rahmen der Erfindung wird nun ein Weg vorgeschlagen,
diese Verschlechterung oder Alterung des Detektormaterials rückgängig zu machen. In bevorzugten Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Regeneration des Detektormaterials' periodisch.
Im Rahmen der Erfindung wird besonders auf einen Detektor hingewiesen,
der gekennzeichnet ist durch ein Detektormaterial, dessen optische Dichte sich bei einer bestimmten Wellenlänge
als Folge einer reversiblen Bindung der zu bestimmenden Molekülsorte ändert, wenn das Detektormaterial der zu bestimmenden
Molekülsorte ausgesetzt ist, und durch eine optische Nachweiseinrichtung für die Änderung der optischen Dichte, welche
derart ausgebildet ist, daß sie diese Änderung dem Partialdruck der zu bestimmenden Molekülsorte in der Umgebung des Detektormaterials
zuordnet.
709823/0333
A 42 05b m
u - 1 69
25. November 1976 - 4 - 2654023
AS
Bei manchen chemischen Prozessen werden Vorprodukte eines Erzeugnisses
in gesteuerter Weise durch eine Kolumne geführt, die ein Enzym oder einen anderen Katalysator enthält; diese
Vorprodukte reagieren in der Kolumne wegen der Anwesenheit des Enzyms oder des Katalysators, wobei Enzym bzw. Katalysator
selbst einem Alterungsprozeß unterworfen sind. Insofern liegen die Verhältnisse bei einer derartig katalysierten Reaktion
ähnlich wie bei dem beschriebenen Detektormaterial, welches ebenfalls einer Verschlechterung oder Alterung unterliegt.
Es ist allgemein Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und ein System zur Verhinderung unerwünschter Verschlechterung eines Materials oder zurZurückführung eines Materials in
den erwünschten Zustand, das im Zuge eines anderen Verfahrens als Folge einer oder mehrerer Reaktionen eine chemische Veränderung
erfahren hat, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß man geeignete Ladungsträger in das Material injiziert.
Ein erfindungsgemäßes System dieser Art ist gekennzeichnet
durch ein Material, das einer Reaktion unterworfen oder einer Umgebung ausgesetzt wird, die es infolge chemischer Prozesse
verschlechtern oder zu verschlechtern suchen, und durch eine Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes genügend
hoher Intensität an das Material, dessen Intensität so hoch gewählt ist, daß das Feld wirksam ist, und so niedrig, daß
noch keine wesentliche Elektrolyse auftritt.
Die folgenden vorteilhaften Weiterbildungen dieses Verfahrens
und dieses Systems sind ebenfalls als zur Erfindung gehörig anzusehen.
709523/0333
A 42 056 m
25. November 1976 - ? -
So ist es bei dem beschriebenen Verfahren vorteilhaft, dem Material
zur Erleichterung der Ladungsträgerübertragung an das Material eine kleine Menge einer elektro-aktiven Mittlersubstanz
zuzusetzen, so daß das sich ergebende Material ein Matrixmaterial
mit einer elektro-aktiven Mittlersubstanz ist.
Vorteilhafterweise wird die elektro-aktive Mittlersubstanz dabei aus einer Gruppe von Substanzen gewählt, die im wesentlichen
besteht aus Farbstoffen, Chinonen, freien übergangsmetallen und anderen Molekülen mit konjugierten 1K-Elektronen-Systemen
sowie aus anderen Elementen und Komplexen mit d - und f -Elektronen, die zwischen zwei oder mehr elektronischen Zuständen
wechseln können.
Günstig ist es, bei dem oben genannten Verfahren Photonen in
das Material zu senden und die elektro-aktive Mittlersubstanz derart zu wählen, daß sie in Anwesenheit dieser Photonen die
Ladungsträger_jübertragung in das Material ermöglicht, und zwar
bei Anlegung einer elektrischen Potentialdifferenz, die unterhalb
des Elektrolysepotentials des Materials liegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die elektro-aktive Mittlersubstanz
die Ladungsträgerübertragung nur bei Anwesenheit von Photonen eines schmalen Frequenzbandes ermöglicht und daß
das Material mit Photonen in diesem Frequenzband bestrahlt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn das elektrische Potential über eine Zeit T R
Beziehung
Zeit T -. an das Material angelegt wird, wobei sich J" aus der
R -tv
ergibt, in welcher Beziehung S die molare Summe aller oxydier-
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 ~X" ^*
ter Bestandteile des Materials und K den elektrischen Strom
in Mikroampere darstellt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn T* ^<
τ wobei χ* die charakteristische
Zeitkonstante der Oxydation ist.
Die Verschlechterung des Materials kann eine Oxydation sein, so daß die Rückführung des Materials in den gewünschten Zustand in
einer Reduktion besteht.
Die reversible Verschlechterung kann auch eine Reduktion sein,
so daß die Rückführung in den erwünschten Zustand in einer Oxydation des Matrix-Materials besteht.
Es wird vorgeschlagen, daß das Matrix-Material ein Material enthält, das der Gruppe der Proteine, Lipoproteine, Glycoproteine,
Phospholipide und Lipide entnommen ist.
In einem Verfahren, bei welchem einem Algensystem in Anwesenheit von Licht H3O zugeführt wird, um Protonen H zu erzeugen,
und in dem die Protonen H in ein Material abgezogen werden, das, wie beschrieben, einer Verschlechterung unterliegt, ist
es vorteilhaft, in dieses Material periodisch geeignete Ladungsträger zu injizieren, um dieser Verschlechterung entgegenzuwirken
und das Material in den gewünschten Zustand zurückzuführen .
Das beschriebene Matrix-Material kann auch Emphore enthalten, die sich bei Anwesenheit einer bestimmten, nachzuweisenden
Molekülsorte mit dieser reversibel verbinden und bei dieser reversiblen Bindung bestimmte Eigenschaften ändern.
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976
Das Matrix-Material kann auch einen Katalysator enthalten, der eine chemische Reaktion hervorruft und dessen Eigenschaften im
Laufe dieser chemischen Reaktion oder aufgrund von Umgebungseinflüssen verändert und damit verschlechtert werden.
Als derartiger Katalysator kommen insbesondere Enzyme oder anorganische
Katalysatoren in Frage.
Bei einem System der oben beschriebenen Art ist es vorteilhaft, wenn das Material eine kleine Menge einer elektro-aktiven Mittlersubstanz
enthält und wenn eine Vorrichtung zur Bestrahlung des Materials mit einer elektromagnetischen Strahlung vorgesehen
ist, um den Effekt des elektrischen Feldes zu vergrößern.
Die einem derartigen System zugesetzte elektro-aktive Mittlersubstanz
ermöglicht einen Elektroden-Reduktionsvorgang, der der Verschlechterung entgegenwirkt. Vorteilhaft ist es bei
einem System der beschriebenen Art, wenn das Material ein Emphor ist, der die Anwesenheit einer bestimmten Molekülsorte
in seiner eigenen Umgebung feststellen kann, indem er diese Molekülsorte reversibel bindet und dadurch seine eigenen Eigenschaften
ändert, und wenn man das elektrische Feld zur Regenerierung des Emphores anlegt, sobald eine Verschlechterung
auftritt.
Bei einem solchen System kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Material ein strahlungsdurchlässiges Material ist, dessen
optische Absorption sich ändert, wenn das Material mit der zu bestimmenden Molekülsorte zusammentrifft und diese reversibel
an sich bindet, daß das Material ein Übergangsmetall als aktives Element enthält und daß die Vorrichtung zur Anlegung eines
elektrischen Feldes an das Material Mittel zur Einführung von
- 10 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 -Vf-
Elektronen in das Material aufweist, um der in dem Übergangsmetall stattfindenden Oxydation entgegenzuwirken.
Die Mittel zum Anlegen eines elektrischen Feldes an das Material
können Elektroden und eine mit diesen verbundene elektrische
Energiequelle aufweisen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zur Bestrahlung des
Materials auch die Elektroden bestrahlt.
Materials auch die Elektroden bestrahlt.
Es ist auch günstig, zusätzlich eine Anionenaustauschmembran
vorzusehen, die das Profil des elektrischen Feldes beeinflußt und dadurch eine Veränderung des Materials über dessen gesamtes Volumen ermöglicht.
vorzusehen, die das Profil des elektrischen Feldes beeinflußt und dadurch eine Veränderung des Materials über dessen gesamtes Volumen ermöglicht.
Im Rahmen des beschriebenen Systems kann auch vorgesehen werden,
daß das Material ein Enzym enthält, welches zur Durchführung einer chemischen Reaktion oder chemischer Reaktionen verwendet
wird .-■■■■-
Ein solches System kann eine Vorrichtung zur Aufnahme des Enzyms,
eine Vorrichtung, die es einem Substrat erlaubt, mit dem Enzym in Kontakt zu kommen, um ein Produkt zu erzeugen, sowie
ein poröses Element aufweisen, das für das Substrat und für das Produkt durchlässig ist, um das Produkt aus dem Bereich des
Enzyms zu entfernen.
Enzyms zu entfernen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ein inneres Rohr in einem
äußeren Rohr koaxial angeordnet ist, daß in dem Ringraum zwischen den beiden Rohren das Enzym angeordnet ist, daß das innere
Rohr das Substrat aufnimmt und für dieses durchlässig ist, so
daß das Substrat durch das innere Rohr zum Enzym in dem Ring-
- 11 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 - J*l -<0
raum gelangt, in welchem das Produkt gebildet wird, daß das innere Rohr auch für das Produkt durchlässig ist, welches in
das innere Rohr zurückdiffundiert, und daß das elektrische
Feld ein Radialfeld im Raum zwischen den zwei Rohren ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn im Raum zwischen dem inneren
Rohr und dem äußeren Rohr eine rohrförmige Ionenaustauschmembran
angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zur Erzeugung eines longitudinalen, entlang des inneren Rohres verlaufenden
elektrischen Feldes vorgesehen ist, um den Eintritt des Substrates in das System und/oder die Entfernung des Produktes
aus dem System zu erleichtern.
Eine Vorrichtung zur Einführung des Enzymes in den Raum zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr kann vorgesehen sein.
Die Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an das Material kann eine elektrische Spannungsquelle sein, die außerdem
Mittel zum Messen der an dem Raum zwischen den beiden Rohren anliegenden Spannung sowie Rückkopplungsverbindungen aufweist,
so daß das elektrische Feld abgeschaltet wird, sobald die Regenerierung vollendet ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Material ein zusammengesetztes
Material ist, das eine kleine Menge einer elektro-aktiven Mittlersubstanz enthält, die die Ladungsträgerübertragung
in das Material bei Anwesenheit eines elektrischen Feldes und bei Anwesenheit von Phononen in einem bestimmten Frequenzbereich
gestattet und verstärkt, und wenn eine Vorrichtung vorgesehen ist, die Phononen in diesem Frequenzbereich in das Material einbringt.
- 12 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 -MT -3
Das Material kann Übergangsmetall-Verbindungen enthalten, die andere Moleküle binden können.
Das Material kann Antikörper enthalten, deren Eigenschaften
durch die Bindung eines Antigens geändert werden.
durch die Bindung eines Antigens geändert werden.
Diese Antikörper können Übergangsmetalle enthalten, der optische Eigenschaften sich ändern, wenn ein Antigen an den Antikörper
gebunden ist.
Die Antikörper können einen Farbstoff enthalten, dessen optische Eigenschaften sich ändern, wenn ein Antigen an den Antikörper
gebunden ist.
In dem beschriebenen System und mit dem beschriebenen Verfahren gelingt es also beispielsweise, den Alterungsprozeß von Enzymen
oder anderen Katalysatoren umzukehren.
Umgekehrt kann man mit diesem Verfahren auch den Alterungsprozeß bestimmter Materialien beschleunigen, beispielsweise von
Mikro-Organismen, Hämoglobin (bei der Bildung von Methämoglobin, wie dies in einem Zyaniddetektor verwendet werden kann).
Mikro-Organismen, Hämoglobin (bei der Bildung von Methämoglobin, wie dies in einem Zyaniddetektor verwendet werden kann).
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bewahrung
eines Materials in einem chemischen Zustand. Bei diesem Verfahren ist vorgesehenr daß man das Material durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Material einem elektrischen Feld aussetzt und dieses so hoch wählt, daß eine unerwünschte Verschlechterung des Materials vermieden wird.
eines Materials in einem chemischen Zustand. Bei diesem Verfahren ist vorgesehenr daß man das Material durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Material einem elektrischen Feld aussetzt und dieses so hoch wählt, daß eine unerwünschte Verschlechterung des Materials vermieden wird.
Es ist dabei vorteilhaft, das Material einer elektro-magnetischen
Strahlung auszusetzen, die es erlaubt, daß das elektrische Feld aktiv wird.
- 13 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 - J« -
Ferner ist es vorteilhaft, dem Material kleine Mengen einer elektro-aktiven Mittlersubstanz zuzusetzen.
Das Material kann ein Biomaterial sein, insbesondere ein Gewebe, Keimzellen oder andere biologische Materialien.
Mit diesem Verfahren gelingt es beispielsweise, Viruskörper, Mikroben und bestimmte Proteine zu desaktivieren. Man kann auch
allgemein Material gegenüber Sauerstoff schützen, ζ. Β. Biopolymere, wie Nitrogenase, in welcher Sauerstoff den aktiven
Bereich desaktiviert. Es ist auch möglich, Materialien in einem pseudo-lebendigen Zustand zu halten und sie in diesem Zustand
zum Nachweis von Molekülen und für chemische Synthesen einzusetzen.
Ferner ist es möglich, bei einem Verfahren, in welchem ein Material
verwendet wird, das mit einem Substrat reagiert und dabei ein Produkt erzeugt und das dabei einer Verschlechterung
oder Alterung unterworfen ist, dieser unerwünschten Alterung durch die Injektion geeigneter Ladungsträger entgegenzuwirken.
Allgemein liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß man die chemische Veränderung, die ein Material erfahren hat, durch
Injektion geeigneter elektrischer Ladungsträger in das Material umkehren und einer unerwünschten Verschlechterung des Materials
entgegenwirken kann, so daß das Material wieder in den erwünschten Zustand zurückgeführt wird. Die Ladungsträger-Injektion kann
auch in der Weise wirksam werden, daß ein Material, das normalerweise eine chemische Veränderung erfahren würde, in einem
erwünschten Zustand erhalten bleibt.
Die Injektion von Ladungsträgern wirkt besonders günstig, wenn das Material eine elektro-aktive Mittlersubstanz enthält und
- 14 -
709823/0333
A 42 056 in
u - 169
25. November 1976 - VT - 2654023
wenn das Material bestrahlt wird.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Material als elektroaktive
Mittlersubstanz Methylenblau enthält und wenn die Photonen
im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen, da dadurch die Ladungsträgerübertragung in das Material gesteigert
wird.
Wie bereits erwähnt, kann der Alterungsprozeß auch beschleunigt
werden, indem andere Ladungsträger verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche und in diesen niedergelegt.
- 15 -
7098 23/03 3 3
A 42 056 m
25. November 1976 -Vt-
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise in Blockdiagrammform ausgeführte
Darstellung eines regenerierfähigen Moleküldetektorsystems zur Bestimmung des Partialdruckes
einer Molekülsorte in einem Medium mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, zwei Elektroden
und einem Material, durch welches die Strahlung hindurchtritt und welches die Strahlung verändert;
Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht einer teilweise aufgebrochen dargestellten Moleküldetektoreinheit
gemäß der Erfindung, die zur Benutzung in vivo geeignet ist;
Fig. 3 schematisch und teilweise in Blockdiagrammform eine puls-intervall-modulierte Nachweisschaltung zur Verwendung
mit dem Detektor der Fig. 2;
Fig. 4 eine frequenz-modulierte Detektorschaltung für den Detektor der Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Detektoreinheit, I die derinFig.1 ähnlich ist, mit zwei Elektroden und
einer Ionenaustauschmembran;
Fig. 6 eine stark vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Molekulardetektors mit zwei Strahlungsquellen und zwei
Strahlungsempfängern, bei dem zur besseren Darstellung das Material zwischen den Strahlungsquellen und
- 16 -
709823/0333
A 4-2 056 m
u - 1 6 9 OC C/ Π91
25. November 1976 ~ ^ ~
as-
den Strahlungsempfängern sowie andere Teile weggelassen sind;
Fig. 7 einen Moleküldetektor ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, jedoch mit Übertragern, die sich von der optischen
Strahlungsquelle und dem optischen Strahlungsempfänger der Fig. 1 unterscheiden;
Fig. 8 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene und schematische
Ansicht einer Sektion eines katalytischen
Systems, in welchem ein Substrat in Anwesenheit
eines Katalysators in ein anderes Produkt umgewandelt wird, wobei der Katalysator in der gleichen Weise wie das Material des in Fig. 1 dargestellten Systems regenerierbar ist;
Systems, in welchem ein Substrat in Anwesenheit
eines Katalysators in ein anderes Produkt umgewandelt wird, wobei der Katalysator in der gleichen Weise wie das Material des in Fig. 1 dargestellten Systems regenerierbar ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform
der Sektion der Fig. 8;
Fig.10 eine Mehrzahl von Sektionen entsprechend der Darstellung
der Fig. 9 in einer Tandemanordnung zusammen mit den schematisch dargestellten Systemelementen;
Fig.11 A eine perspektivische Teilansicht einer abgewandelten
Ausführungsform der Sektion in Fig. 8;
Ausführungsform der Sektion in Fig. 8;
Fig.11 B eine perspektivische Teilansicht einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform der Sektion der Fig. 8;
Fig.12 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform der Sektion der Fig. 8 und
Fig.13 eine schematische, teilweise in Blockdiagrammform aus-
- 17 -
709823/0333
A | 42 056 m | 1976 |
- νΐ -
Χι |
U | - 169 | ||
25 | . November | ||
geführte Darstellung des Systems, in welchem Sonnenstrahlung unter gesteuerten Bedingungen zur Produktion
von Protonen verwendet wird, in welchem die Protonen in H2 umgewandelt werden und in welchem das Material,
in welchem das H gebildet wird, periodisch regeneriert wird.
Um Verwechslungen zu vermeiden, müssen zwei Phänomene, die in der folgenden Beschreibung immer wieder auftreten, unterschieden
werden. In dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Moleküldetektor ändern sich bei Anwesenheit der nachzuweisenden
Molekülsorte eine oder mehrere Eigenschaften des Detektormaterials (z.B. die optische Dichte des Materials); diese Änderung
der Eigenschaften tritt infolge der in der vorliegenden Anmeldung als chemische "Reaktion" oder "Reaktionen" beschriebenen
Vorgänge ein und ist ein Effekt mit einer kurzen Zeitkonstante (rc). Es gibt noch einen weiteren Effekt mit Langzeitwirkung
(d.h. er ist durch eine typischerweise lange Zeitkonstante (fo) charakterisiert). Dieser Langzeiteffekt wird in
der vorliegenden Beschreibung als "Verschlechterung" bezeichnet; unter Verschlechterung wird ein auf das Material von der
Umgebung, in welcher sich das Material befindet, ausgeübter, verändernder, das Material aus dem gewünschten Zustand in einen
ungewünschten überführender Effekt verstanden. In bezug auf den im folgenden beschriebenen Molekulardetektor bezieht sich also
der Ausdruck "Reaktion" auf die reversible chemische Oxygenierungs-Reaktion
zwischen der zu bestimmenden Molekülsorte und dem aktiven Detektormaterial (z.B. die Bildung von oxygeniertem
Hämoglobin (d.h. Oxyhämoglobin), für den Fall, daß als Detektormaterial
Hämoglobin verwendet wird), während als Verschlechterung aufgrund der Umgebung eine Langzeit-Lichtundurchlässigkeit
eintritt (z.B. durch die Bildung von Fe+++infolge der Oxy-
- 18 -
709823/0333
A 42 056 m
u " 169 2654Q23
25. November 1976 -
dation des Hämoglobins). In dem anschließend beschriebenen
enzymatischen katalytischen System bezieht sich der Ausdruck "Reaktion" auf den Einfluß auf ein Substrat zur Erzeugung
eines Produktes, während der Ausdruck "Verschlechterung" sich auf den Abbau des Enzyms selbst bezieht, der teilweise auf
der katalytischen Reaktion beruht, aber teilweise auch allgemein auf Umgebungseinflüssen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 101 stellt ein Detektorsystem für eine bestimmte Molekülsorte dar, im
folgenden kurz Moleküldetektor genannt. Dieses Detektorsystem bestimmt den Partialdruck einer Molekülsorte in einem Umgebungsmedium. Die Detektorvorrichtung 101 umfaßt eine Einheit 102
mit einem strahlungsdurchlässigen Material 1, dessen optische Dichte sich bei einer spezifischen Wellenmenge der elektromagnetischen
Strahlung ändert, wenn das Material mit der zu bestimmenden Molekülsorte in Kontakt kommt. Die Änderung der
optischen Dichte des Materials tritt als Folge einer reversiblen
Bindung der zu bestimmenden Moleküle ein. Eine Leuchtdiode oder eine andere Strahlungsquelle 3, die von einer Stromquelle
4 versorgt werden, erzeugen eine Strahlung mit einer vorbestimmten Frequenz. Diese tritt durch das Material 1 und
trifft auf einen Strahlungsempfänger 5,der einen mit der Intensität
der eingefallenen Strahlung in bestimmter Beziehung stehenden Ausgangsstrom erzeugt. Der elektrische Ausgangsstrom
des Strahlungsempfängers 5 wird einer elektrischen Schaltung 103 zugeführt, die eine Analysierschaltung 6 umfaßt. Jede als
Folge.der reversiblen Bindung auftretende Änderung der optischen
Dichte des Materials 1 führt zu einer Änderung der Intensität
des auf den Strahlungsempfänger 5 auffallenden Lichtes,
wodurch seinerseits der vom Strahlungsempfänger 5 erzeugte Ausgangsstrom
geändert wird. Die elektrische Schaltung 103, die
- 19 -
7098 2 3/0 3 33
A 42 056 m
25. November 1976 _ y> _
ein entsprechend geeichtes Strommeßgerät umfassen kann, mißt
diesen Strom und setzt ihn mit dem Partialdruck der zu bestimmenden Molekülsorte in dem Medium in Beziehung. (Die Detektorvorrichtung
101 umfaßt also eine Detektoreinheit 102 mit dem Material 1, der Leuchtdiode 3, dem Strahlungsempfänger 5
etc. sowie eine äußere elektrische Schaltung 103.) Die Strahlungsdurchlässigkeit
des Materials 1 wird, wie weiter unten erklärt, auch durch einen Alterungsprozeß beeinflußt, durch den
die Lichtundurchlässigkeit des Materials als Funktion der Zeit
ansteigt. Das Material 1 wird periodisch regeneriert oder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt, wie dies im folgenden
anhand eines Systems erklärt wird, indem das Material 1 eine sogenannte Emphor-Substanz oder ein Emphor umfaßt, d.h.
das Material besteht aus Molekülen, die eine reversible Kombination mit anderen Molekülen eingehen können, bei der jedoch
die Emphor-Substanz keine weitere chemische oder enzymatische Einwirkung erfährt.(Wegen einer Definition der Emphor-Substanzen
wird auf den oben erwähnten Artikel von Pardee hingewiesen.)
Bei einer speziellen Ausführungsform besteht das Material 1 an der Verbindungsstelle aus einem zusammengesetzten Material,
welches zum Aufbau eines Matrix-Materiales Hämoglobin enthaltenden Gelatinebinder, einen als elektro-aktive Mittlersubstanz
dienenden Farbstoff, wie beispielsweise Methylenblau, sowie eine kleine Menge eines Weichmachers enthält, wie beispielsweise
Glyzerin, um ein Austrocknen zu verhindern; die mit diesem Material nachweisbare Molekülsorte ist Sauerstoff
(es wird auf das begleitende Schriftstück mit dem Titel "Eine Sauerstoff-Partialdruck-Meßvorrichtung mit Regeneration" hingewiesen,
deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der Offenbarung gemacht wird). Die Diode 3 in einem praktischen System ist eine
Leuchtdiode (z.B. Motorola MLED-455); die verwendete Leuchtdiode emittiert eine Strahlung bei einer Wellenlänge zwischen
- 20 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 -
660 und 680 Nanometern. Der Strahlungsempfänger ist eine in Sperrrichtung
vorgespannte, äquivalente Diode, er kann aber auch ein Fotoleiter, ein Fototransistor, ein Foto-Fet oder ein anderer
optischer Detektor sein. Hämoglobin enthält das Übergangsmetall Eisen, welches das aktive chemische Element in dem Nachweissystem
bildet und das Material 1 in die Lage versetzt, kleine Moleküle reversibel zu binden. Zunächst ist das Material rot; sobald
Sauerstoff in das Material eindiffundiert, ändert sich die
Farbe durch einen Oxygenxsierungsprozeß in orange (Oxyhämoglobin) und durch Oxydation wesentlich langsamer in braun (Methämoglobin)
. Die orange Farbe ergibt sich bei dem Oxygenxsierungsprozeß, in welchem das Übergangsmetall Eisen in der Form
Fe bleibt, während die Oxydation Methämoglobin erzeugt, in welchem das Eisen in der Fe -Form vorliegt. Der Sauerstoff-Partialdruck
in der Umgebung (im folgenden PQ ) bestimmt die Menge des Materials 1, deren Farbe in orange umschlägt. Die
optische Bestimmung dieser orange gefärbten Menge gibt das PQ -
2 Niveau an.
Nach einiger Zeit erreicht das Fe eine Konzentration, ab welcher
die Detektoreinheit nicht mehr zuverlässig arbeitet und regeneriert werden muß. Periodisch (d.h. bei dem speziellen, in
Fig. 1 dargestellten Fall, bei dem Hämoglobin verwendet wird,
einige Male am Tag) schaltet eine zentrale Steuerung 7 (z.B. ein Mikroprozessor) die Analysierschaltung 6 ab, nicht jedoch
die zur Leuchtdiode 3 gehörende Schaltung, und verbindet die elektrische Stromquelle 4 über die Elektroden 8 A (d.h. die
Anode) und 8 B (d.h. die Kathode). Dadurch fließt ein elektrischer Strom durch das Material 1. Dabei eingeführte Elektronen
wirken der Oxydation entgegen, die in dem Übergangsmetall, d.h. in dem aktiven Element oder den aktiven Elementen im Material 1,
stattgefunden hat. In anderen Worten ist die. Wirkung der dabei
- 21 -
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 - &Γ - 2654023
in das Material 1 eingeführten Elektronen darin zu sehen, daß
das Material in seinen Ausgangszustand reduziert wird. Der
Farbstoff erlaubt die Elektronenübertragung zwischen den Elektroden 8 A und 8 B sowie der Emphor-Substanz im Material 1.
Während des Regenerierungszyklus bestrahlt die Diode 3 weiterhin; dadurch werden in dem Farbstoff
angeregte elektronische Niveaus gebildet, die die Ladungsträgerübertragung
ermöglichen. Um einige Angaben über das soeben beschriebene System zu machen, die Spannung zwischen den Elektroden
8 A und 8 B liegt in einer praktischen Ausführungsform bei etwa 3 Volt, wobei die Größe dieser Spannung eine Funktion
der Detektoreinheitsgröße ist. Diese Spannung reicht für die Regenerierung des Materials 1 aus. Die elektro-aktive Mittlersubstanz
(d.h. der Farbstoff) und die in das Material eingestrahlte Strahlung wirken zusammen und ermöglichen so die Einführung
der Ladungsträger in das Hämoglobin bei einer angelegten Potentialdifferenz, die das Elektrolyse-Potential des entstehenden
Materials 1 minimalisiert. Wie im folgenden beschrieben,
ermöglicht eine Ionenaustauschmembran 2 eine gleichmäßige
Reduzierung des Hämoglobins über den größten Teil des Materialvolumens 1, so daß der größte Teil des Volumens zwischen den
Elektroden 8 A und 8 B auf die Ladungsinjektion anspricht. Die mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnete Schicht ist eine Schicht
aus sauerstoffdurchlässigem Material (z.B. Teflon oder Silikon), die eine Kont a minierung des aktiven Detektorelementes verhindern
soll. Die Gelatine kann ein im Handel erhältliches Produkt sein,(z. B. Knox-Gelatine).
Das vorstehend beschriebene System ist zur Bestimmung von 0-(^67O
Nanometer), CO (X 815 Nanometer), Cyanid (X 900 Nanometer)
und NO2 Cb 960 Nanometer) geeignet. Zur Bestimmung anderer
kleiner Moleküle können weitere Systeme mit unterschiedlichen aktiven Elementen und unterschiedlichen Strahlungsfrequen-
- 22 -
709823/0333
A 42 056 m
u " 169
25. November 1976
ζen verwendet werden. Die Partialdrücke der erwähnten Molekülsorten
können in Luft bestimmt werden, sie können aber auch dann bestimmt werden, wenn das Medium eine Flüssigkeit ist,
beispielsweise Blut. Die Detektorvorrichtung 101 kann daher auch verwendet werden, um den O0- oder den CO-Gehalt in Blut
oder anderem Gewebe zu bestimmen. Dies kann auch in Vivo erfolgen, die Ableseschaltung kann dann beispielsweise mit einer
Telemetrie-Schaltung verbunden sein.
In der gerade beschriebenen Vorrichtung 101 dient die Gelatine dazu, das Hämoglobin festzuhalten oder zu binden; hydrophile
Zusätze,wie beispielsweise Glyzerin,wirken als Zusatz,um ein
Austrocknen zu verhindern und dadurch eine Denaturierung so weit wie möglich herabzusetzen. Der Polyen-Katalysator Methylen
blau, der in dem beschriebenen System als elektro-aktive Mittlersubstanz wirkt, wie beschrieben, kann in manchen Systemen
durch andere Farbstoffe ersetzt werden. Üblicherweise wird die elektro-aktive Mittlersubstanz aus einer Gruppe von Substanzen
ausgewählt, die im wesentlichen bestehen aus Farbstoffen, chinonen, freien übergangsmetallen und anderen Molekülen mit konjugierten
Tf -Elektronen. Die Strahlungsempfänger können Foto-Fet-Elemente
oder in Sperrichtung vorgespannte Leuchtdioden oder ähnliche Bauelemente sein, die eine geeignete Frequenzempfindlichkeit
aufweisen, wie dies oben angegeben ist. Die Emphor-Substanz Hämoglobin wird zum Nachweis von 0„, CN, NO0
und CO verwendet; Vaska's-Verbindung (d.h. Iridium- bis-(triphenylphosphin)-carbonyl-halogen)
kann zum Nachweis von SO2 O0, H0, Tetrafluoräthylen und D0 verwendet werden.
Wie oben angegeben, sind die meisten interessierenden kleinen Moleküle O2, CO2, CN, CO, NO, NO2, SO2 H2S, H3 D3, 0H~ und F~;
709823/Ö333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 - 2<?Γ - 2654023
um gemäß der vorstehenden Beschreibung zu funktionieren, muß
das Material 1 mit den kleinen, nachzuweisenden Molekülen eine reversible Bindung eingehen. Im Fall des Sauerstoffes sind die
interessantesten Materialien Oxyemphore (d.h. sauerstoffbindende Emphore), die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die im
wesentlichen besteht aus Eisen enthaltenden Emphoren (z.B. Hämoglobin,
Hämerythrin, Myoglobin, Erythrocruorin, Chlorocruorin,
DimethyIglyoxim, bis-Indigo, synthetischen Porphyrinen, gekappten
Porphyrinen (capped porphyrins) etc.), Kupfer enthaltenden Emphoren (z.B. Hämocyanin), Nickel enthaltenden Emphoren (z.B.
Dimethylglyoxim), Kobalt enthaltenden Emphoren (z.B. Dihistidin, Diglutaminsäure, bis-Salicylaldehyd-äthylen-diimin, Diglycin,
Vitamin B12, Koboglobin, Pentamin, etc.), Iridium enthaltenden
Emphoren (z.B. Iridium enthaltender Vaska's-Verbindung und Verwandten,
und cis-1, 2-bis —(Diphenyl-phosphin] -äthylen), Platin
enthaltenden Emphoren (z.B. Platin-bis-triphenylphosphin) und
Mangan enthaltenden Emphoren (z.B. Pthallo-cyanin, etc.); in
der angeführten Liste der Oxyemphore ist das namentlich aufgeführte Metall das Übergangsmetall. Andere kleine Moleküle und
die sich mit ihnen reversibel verbindenden Materialien 1, die dafür verwendet werden, werden im nächsten Absatz angegeben.
Ein für CO brauchbares Material 1 enthält ein Emphor aus der
Gruppe, die im wesentlichen besteht aus Hämoglobin, Eisen-Dimethylglyoxim und Iridium cis-1, 2-bis-(Diphenylphosphin)-äthylen.
Wenn das kleine Molekül SO2, HCl, H2 und D2 ist, enthält
das Material 1 ein Emphor aus der Gruppe, die im wesentlichen umfaßt Iridium-chlorocarbonyl-bis-triphenyl-phosphin
und Iridium-cis-1, 2-bis-disphenylphosphin-äthylen und ihre
Verwandten. Für Cyanide (CN) enthält das Material ein Emphor aus der Gruppe, die im wesentlichen aus Hämoglobin und aus
Eisen-dimethyl-glyoxim besteht. Für die kleinen Moleküle NO,
- 24 -
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 - J< - 2654023
Ν0_, F~ und 0H~ enthält das Material 1 Hämoglobin.
Die Zeit Tn, die nötig ist, um das Material 1 in seinen Ausgangszustand
zurückzuführen, d.h. den Regenerierungsvorgang durchzuführen, ergibt sich aus dem folgenden Ausdruck:
rR * 9.7.1Ο10 -Mi
R .c 7Ir
wobei Σ die molare Summe aller oxydierten Bestandteile in dem
Material, K den elektrischen Strom durch das Material in Mikroampere
und 7) R die Wirksamkeit des Reduktionsprozesses angeben.
Im Idealfall ist T <.<.T, der Oxydationszeit.
Xv O
Zur Erweiterung der bisherigen Diskussion wird darauf hingewiesen,
daß die Übergangsmetallatome, die in dem System verwendet werden können, auch Elemente der Gruppe VIII des Periodensystemes
umfassen, Kupfer und Zink, aber auch Metalle der Lanthaniden- und der Actinidenreihe können verwendet werden. Die erwähnte
Verschlechterung kann eine Oxydation der Übergangselemente sein, wie im obigen Fall, sie kann aber auch in einer Reduktion
der Übergangselemente bestehen. Im ersten Fall wird die Regenerierung durch Injektion von Elektronen in den Emphor oder
das andere Matrixmaterial durchgeführt, im letzteren Falle durch Injektion von Löchern. Als Bindematerial können unter anderem
verwendet werden Gelatine, Agar, Ionenaustauschharze, Acrylimid-GeI,
Styrole, Stärke, Gläser, Mergel, Tone oder Lehm, Methacrylate, Nylon, Magnetit, Nickeloxyde und andere Polymere. Als Substanzen
zum Verhindern des Austrocknens können verwendet werden Glyzerin (d.h. Glyzerol), Dimethylsulfoxid, Trimethylamin und
Äthylenglycol. Brauchbare elektro-aktive Mittlersubstanzen umfassen
Farbstoffe (z.B. Methylenblau, Meta-toluol-diaminindophenol,
Carotün), Chinone, freie Übergangsmetalle (einschließlich
freiem Kupfer und Zink), sowie andere Moleküle mit konju-
- 25 -
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 -2»- 2654023
gierten 1Jf -Elektronensystemen, ebenso wie andere Elemente und
Komplexe mit d und f Elektronen, die zwischen zwei oder mehreren elektronischen Zuständen beweglich sind.
Zusätzlich kann das Material 1 Spuren von Antibiotika enthalten, um eine Zerstörung des Materials durch mikrobielles Wachstum
zu verhindern; derartige Antibiotika können beispielsweise sein Amphotericin B, Streptomycin, Penicillin,. Mercurium
(mercurials), und ihre Verwandten.
Wie obsn ausgeführt, ist ein Emphor ein Molekül, das sich mit
einem anderen Molekül reversibel verbinden kann, wobei aber weder auf das Emphor noch auf das mit ihm verbundene andere
Molekül ein chemischer oder enzymatischer Nettoeffekt ausgeübt wird. Lebende Systeme haben eine Vielzahl derartiger Emphore
entwickelt; einige davon befinden sich in Geweben und sind für die Verteilung von Gasen zuständig: z.B. das Hämoglobin im Wirbel-
oder Vertebralblut, das Hämocyanin in Weichtieren und das Myoglobin in den Beckenmuskeln. Andere Emphore schützen lebende
Systeme vor Infektionen und Giften (z.B. Antikörpern); andere wieder sind für den Transport von Metallen zuständig (z.B.
Ceruloplasmin für Kupfer und Transferrin für Eisen) , noch andere
stabilisieren das Niveau von Hormonen und Vitaminen im Gewebe (z.B. Thyroid zur Bindung von Globulin und Intrinsic Factor
(ein neuraminsäurehaltiges Glycoproteid des Magensaftes)
für Vitamin B1-). Andere Emphore werden zum Aufbau von Proteinen
aus ihren Aminosäurebausteinen verwendet (z.B. die Transfer-RNS und Untereinheiten der Ribosome) und für die letztendliche Steuerung und Kontrolle der DNS (z.B. die Unterdrückung
oder Aktivierung genetischer Vorgänge). Diese letztgenannten Emphore können in Systemen verwendet werden, in denen die
zu bestimmenden Molekularsorten nicht kleine Moleküle sind
- 26 -
709823/0333
A 42 056 m
U - 169
25. November 1976 - XT - . 2654023
(d.h. ^r 100 Daltons) , wie oben beschrieben, sondern auch bei
Systemen, in denen die nachzuweisenden Molekülsorten Makromoleküle
enthalten (d.h. ^ 100 Daltons), mit denen sich die genannten
Emphore verbinden (z.B. Antigene, Fe, Cu, CEA, Vitamin B12, Thyroidhormone, DNS).
Bei einem Detektor für derartig große Moleküle enthält das Material
1 Antikörper, die spezifisch mit den zu bestimmenden großen Molekülen reagieren. Die Antikörper werden aus der Gruppe
ausgewählt, die im wesentlichen Immunoglobin der Klassen A, G, M, D und E umfaßt. Bei einem solchen Detektor können die Nachweismittel
ebenfalls eine optische Vorrichtung umfassen, die jede Änderung der optischen Dichte des Materials feststellt.
Die mit besonderen Antigenen spezifisch reagierenden Antikörper werden allein oder zusammen mit Farbstoffen und/oder Übergangselementen
in. einer Schicht unbeweglich angeordnet und ergeben
so ein Material, dessen optische Dichte sich bei einer vorgegebenen Wellenlänge ändert, wenn die speziellen Antigene
daran gebunden werden (z.B. carcinoembryones Antigen, Ceruloplasmin,
Bestandteile einer B-Streptokokken-Wand, menschliches Choriongonadotropin (HCG), Thyroid-bindendes Globulin, Thyroid-Hormon,
Insulin, Parathormon, etc.).
Die bisherigen Erörterungen wurden anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Molekül-Detektorvorrichtung gemacht, die
Licht als Nachweismittel sowie einen die Regenerierung ermöglichenden
Mechanismus verwendet. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch andere Eigenschaftsänderungen des Materials 1 ebenso
nachgewiesen werden können. In Fig. 7 ist beispielsweise ein Moleküldetektor 102 B dargestellt, der ebenfalls ein Material 1
sowie Elektroden 8 A und 8 B enthält, die demselben Zweck dienen wie bei dem vorher beschriebenen Detektor; auch eine Ionenaus tauschmembr an wird verwendet, sie ist jedoch in Fig. 7 nicht
- 27 -
709823/0333
A 42 056 m
u- 16.9
25. November 1976 "3^" 2654023
eigens dargestellt. Die in Fig. 7 mit den Bezugszeichen 3 B und 5 B bezeichneten Elemente sind Übertrager, der erste ein Eingangsübertrager
und der zweite ein Ausgangsübertrager. Wenn der Eingangsübertrager 3 B ein akustischer Übertrager ist, der hochfrequente
Phononen in das Material 1 einführt (vgl. US-Patent 3,871,017, Pratt, Jr.), welche dann von dem Empfängerübertrager
5 B empfangen werden, kann die Intensitätsänderung der empfangenen Phononen als Nachweis einer Änderung des Materials 1 benutzt
werden, da die Anwesenheit des zu bestimmenden Moleküls in der Umgebung des Materials und die dadurch hervorgerufene Änderung
der Phononenintensität den Partialdruck der zu bestimmenden Molekülsorte angeben. Die Injektion geeigneter hochfrequenter
Phononen führt in Kombination mit einer geeigneten elektro-aktiven
Mittlersubstanz in Material 1 außerdem zu einer gesteigerten Ladungsträgerübertragung in das Material.
Der Übertrager 3 B kann auch ein magnetisches Feld in das Material
1 führen, und der übertrager 5 B kann als Magnetfühler ausgebildet sein. Das Material 1 wird dann so gewählt, daß seine
magnetischen Eigenschaften sich bei Anwesenheit kleiner, zu bestimmender Moleküle ändern, und zwar im Verhältnis zum Partialdruck
der zu bestimmenden Molekülsorte. Beispielsweise ist das Fe++ im Hämoglobindetektor magnetisch. Die magnetischen Eigenschaften
des Materials 1 in einem solchen Detektor ändern sich abhängig von 0 , wobei die Umgebung in diesem Fall diamagnetisch
ist. Die Übertrager 3 B und 5 B können auch elektrisch funktionieren.
Eine praktische Ausführung einer Detektoreinheit, die in dieser Form gefertigt werden kann, ist in Fig. 2 dargestellt und allgemein
mit dem Bezugszeichen 102 A bezeichnet. Sie umfaßt einen Deckel 10 aus Metall oder Plastik, eine sauerstoffdurchlässige
Membran 9 A und eine Oxyernphor-Substanz oder ein Material 1.
- 28 -
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976 - 2β" - 2654023
Elektrische Zuleitungen sind mit den Elektroden 8 A und 8 B verbunden,
Leitungen 14 und 15 sind mit der Leuchtdiode 3 und dem Empfänger 5 verbunden. Die elektrische, optische und Diffusions-Achse
in der Vorrichtung 102 A sind die z- bzw. x- bzw. y-Achse. Sie stellen in dem hier beschriebenen System die Elektronenflußrichtung,
bzw. die Lichtausbreitungsrichtung bzw. den Diffusionsweg der nachzuweisenden Molekülsorte dar.
Die Einheit 102 A kann im Inneren eines Transistorkopfstückes
eingebaut sein. Die sauerstoffdurchlässige Membran 9 A deckt
das ansonsten eingeschlossene Oxyemphor-Material 1 ab und bewahrt es vor Kontaminierung. Im Betrieb der Einheit diffundiert
Sauerstoff entlang der Diffusionsachse. Strahlung aus der eingebauten Leuchtdiode wird entlang der optischen Achse zu dem
ebenfalls eingebauten Empfänger ausgestrahlt, der durch eine in Sperrichtung vorgespannte Leuchtdiode gebildet sein kann, wie
oben beschrieben. Um die Einheit zu regenerieren, läßt man einen Strom durch die Zuleitung 12 in die Elektrode 8 A, das Material
1, die Elektrode 8 B und zu der Zuleitung 13 fliessen, die geerdet ist (die Masseverbindung ist ein gemeinsamer Rückweg für
alle hier und in Fig. 3 dargestellten Schaltungen). Ein Temperaturfühler 17, der über einen Leiter 16 gegenüber Masse versorgt
wird, sendet über den Leiter 18 Signale an die zentrale
Steuerung 7 (Fig. 1 und 3). Die Einheit 102 A kann in bekannter Weise unter Verwendung von Gasen oder ähnlichem geeicht werden,
die bekannte Partialdrücke aufweisen (vgl. US-Patent 3,826,920, Woodroffe et al); die Einheit ist empfindlich gegenüber Temperaturänderungen;
daher wird ein Temperaturfühler 17 verwendet, um Temperaturänderungen zu kompensieren.
Die in Fig. 3 detailliert dargestellte Schaltung hat der Erfinder benutzt, um Partialdrücke in Gasen zu messen; diese Schaltung
wird im wesentlichen nur der Vollständigkeit halber ange-
- 29 -
709823/0333
A 42 056 m
u - 169
25. November 1976
geben und muß nicht ausführlich diskutiert werden. Die Schaltung der Fig. 4 ist insbesondere für in Vivo-Anwendungen geeignet;
die mit L. bezeichnete Induktivität kann als Antenne
dienen und ein schwaches Radiofrequenz-Signal aussenden. Dieses
kann von einem nicht dargestellten kleinen Empfänger, der beispielsweise am Handgelenk einer Person angeordnet ist, empfangen
und ausgewertet werden. In der beigefügten Schrift werden Einheiten beschrieben, die in Schaltelemente eingebaut sind, die
ihrerseits als Dual-in-line-Anordnungen aufgebaut sind, in denen
ein Material, wie das Material 1, im Innern der Anschlußleisten zwischen den Leuchtdioden angeordnet ist. Eine Ionenaustauschmembran
wird verwendet (für Zwecke, die an anderer Stelle in dieser Beschreibung erwähnt sind); ein Platingitter
oder -netz wird verwendet, um die elektrische Achse zu definieren. Die Gesamtheit des aktiven Teils ist in ein Epoxyd (Tracon
2113) eingebettet, welches eine durchsichtige, isolierende und hydrophobe Substanz ist.
In der mit dem Bezugszeichen 102 C bezeichneten Detektoreinheit
der Fig. 6 ist das Material 1 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ebenso fehlt die der Abdeckung 9 A in Fig.2
entsprechende Abdeckung aus diesem Grunde. Im Innern der Detektoreinheit 102 C befinden sich zwei Strahlungsquellen 3 C1 und
3 C» und zwei Strahlungsempfänger 5 C1 und 5 C„.
Die Detektoreinheit 102 C der Fig. 6 ist eine schematische und vergrößerte Ansicht einer Detektoreinheit gemäß der Erfindung.
Sie stellt eine Abwandlung eines Detektortyps dar, der gebaut und erprobt worden ist. Als Basis, auf welcher der Detektor
aufgebaut wurde, wurde ein Bauelement mit 14 Anschlüssen, welches in Hybridtechnik als Dual-in-line-Element (Packing Unlimited
CN5755) ausgebildet war, verwendet. Nach einer einminütigen Ultraschallwaschung in destilliertem Wasser wurden die
- 30 -
709823/0333
A 42 056 m .
u - 169
25. November 1976 - 3tf - 2 6 1^ 4 0 2 3.
2A
Eingangsklemmen der Anschlußleiste mit Platingitter-Elektroden
und mit roten Leuchtdioden verbunden. Die Platingitter oder -netze und die Anschlüsse der Leuchtdioden wurden mit einem
Iridiumlegierungslot und mit Flußmittel angelötet. Die Einheiten wurden daraufhin wieder einer Ultraschallwaschung unterzogen,
fotographiert und auf Durchgang und unabhängiges Funktionieren jeder Leuchtdiode überprüft (jeweils 2, in 3 Elementen).
Anschließend wurde die Einheit durch Einstecken der Anschlüsse in Ton schräggestellt. Epoxyd (Tracon 2113) wurde in zwei, etwa
zwei Tage voneinander getrennten Schritten in das Element gegossen, so daß ein Kanal gebildet wurde, der von dem Platinnetz
oder -gitter und den zwei Leuchtdioden begrenzt wurde.
Eine wesentlich kleinere und kompaktere Anordnung als bei dem
in Fig. 6 dargestellten Element kann durch Verwendung von Halbleiter-Herstellungstechniken
erreicht werden, die bereits gut bekannt sind. Mesa-Bauelemente werden durch Abätzen eines GaAsP/
GaAs-Chips hergestellt. Bei hoher Temperatur läßt man zur Bildung von p-Regionen Zink (oder Tellur, etc.) in die Mesa-Bauelemente
eindiffundieren. Dann werden p-n-übergänge gebildet. Wenn
daraufhin ein Einschnitt gemacht wird, werden zwei p-n-übergänge mit einer gemeinsamen Basis hergestellt; wenn man dann eine
durchsichtige, elektrisch isolierende Schicht (wie beispielsweise Tra-Con 2113) eingießt, wird zwischen dem monolithischen
Sensor und seinem (einzugießenden) Hämogel (d.h. in Gelatine gehaltenes Hämoglobin) eine Barriere gebildet. An den Enden der
dadurch gebildeten monolithischen Einheit werden die p- und die η-Bereiche elektrisch angeschlossen.
worden
Es ist schon darauf hingewiesen^"" daß im Rahmen der Erfindung eine Anxonenaustauschmembran verwendet wird. Zur Erklärung wird auf die Darstellung der Fig. 5 verwiesen. Darin ist die Anionenaustauschmembran 2 in elektrischem Kontakt mit der Elektrode 8 A.
Es ist schon darauf hingewiesen^"" daß im Rahmen der Erfindung eine Anxonenaustauschmembran verwendet wird. Zur Erklärung wird auf die Darstellung der Fig. 5 verwiesen. Darin ist die Anionenaustauschmembran 2 in elektrischem Kontakt mit der Elektrode 8 A.
- 31 -
709823/0333
A 42 056 m
Mt)
Sie beeinflußt das System folgendermaßen: bei Fehlen der Membran 2 sammelt sich in der Nachbarschaft der Anode oxydiertes
Material an. Die Anordnung der Membran 2 führt dazu, daß im gesamten Volumen des Materials 1 eine Reduktion stattfindet.
Das beschriebene Regenerierungsvorgehen kann auch in anderen Molekülnachweissystemen verwendet werden, beispielsweise in dem
im US-Patent 3,873,267 des selben Erfinders beschriebenen System. Es kann aber auch in anderen Systemen angewendet werden,
wie im folgenden anhand eines Systemes erläutert wird, in welchem Enzyme oder andere Katalysatoren für eine chemische Synthese
verwandt werden.
In der in Fig. 8 schematisch dargestellten chemischen Synthese-Vorrichtung
104 tritt ein Substrat S entweder unter dem Einfluß der Schwerkraft oder durch eine Einführung unter dem Einfluß
einer äußeren Kraft durch einen Seiteneinlaß durch ein enzymatisches oder ein anderes katalytisches Kernmaterial 20, um ein
Produkt P (z.B. NH-) in einem chemischen Syntheseprozeß zu erzeugen, der weithin bekannt und angewendet ist: der chemische
Prozeß der Fig. 8 wird durch die folgende Reaktions-Gleichung beschrieben:
Substrat + Enzym ^ Substrat - Enzymkomplex ¥ Produkt - En-
zymkomplex —^ Produkt + Enzym. Während einer derartigen Synthese
kann das Enzym einer Verschlechterung unterworfen sein, die als Folge der Austrocknung und anderer durch den chemischen Syntheseprozeß
hervorgerufener Änderungen auftreten kann. Außerdem kann eine Oxydation auftreten, bei welcher Übergangsmetalle und/oder
Schwefelwasserstoff-Gruppen oxydiert werden; aus diesem Grunde muß das Enzym-Kernmaterial 20 periodisch aufbereitet werden.
Alle Arten der Verschlechterung werden in dem System der Fig. weitgehend behoben. In diesem System wird das Enzym-Kernmaterial
20, das oxydiert ist, durch Einführung von Elektronen in der
709823/0333
A 42 056 m
u - 169 9RqA(I?^
25. November 1976 _ -- ZDO^UZO
vorher beschriebenen Weise reduziert. Die Anode in Fig. 8 ist
mit 8 A1 bezeichnet, die Spannungsquelle bildet eine Batterie
40 (eine Anionenaustauschmembran wird in der Vorrichtung 104 in gleicher Weise wie oben beschrieben benutzt, sie ist jedoch
nicht dargestellt). Zur Verbesserung und Erleichterung der Ladungsträgerübertragung wird dem Enzym oder dem anderen
katalytischen Kernmaterial 20 wie vorher beschrieben eine elektro-aktive
Mittlersubstanz zugegeben. In der Vorrichtung der Fig. 8 läuft die Reaktion in einem rohrförmigen Reaktionsabschnitt
21 ab, welcher beispielsweise aus Glas oder aus Plastik
besteht; das Substrat wird durch Öffnungen 22 A und 22 B in den Reaktionsabschnitt 21 eingeführt. Das Substrat S reagiert mit
dem in dem Kernmaterial 20 enthaltenen Enzym (d.h. das Material 20 besteht aus einem geeigneten Enzym und einer elektro-aktiven
Mittlersübstanz,demdas benötigte Antitrockenmittel etc. in der
gleichen Weise wie oben beschrieben, zugefügt sind, jedoch in bezug auf das Substrat ist das Enzym die aktive Substanz). Bei
der Reaktion wird das Produkt P gebildet, welches durch die Wände der Rohre 23 hindurchdiffundiert und aus der Vorrichtung
an der Oberseite und/oder der Unterseite in der dargestellten Weise abgezogen wird. Die Wände der Rohre 23 sind für das Produkt
durchlässig, nicht jedoch für das Kernmaterial 20. In Fig.8
sind die Rohre 23 am oberen Ende der Zeichnung als offene
Ellipsen dargestellt, um hohle Rohre anzuzeigen. Die sich längsweise
erstreckenden Elektroden 8 B1 sind als ausgefüllte Ellipsen
gezeichnet, um sie von den Rohren 23 zu unterscheiden. Die
Elektroden 8 B1 sind einfach massive Leiter, die über die gesamte
Länge der Vorrichtung 104 als Kathode dienen. Die zwei rohrförmigen
Elemente 25 sind an ihrem oberen Ende mit einem Punkt markiert, um sie von den Elektroden 8 B1 und den Rohren 23 zu
unterscheiden. Es handelt sich dabei um verlustbehaftete lichtleitende Rohre, die Licht von einer Lichtquelle 24 erhalten und
an das Kernmaterial 20 weitergeben, um dasselbe in der oben
709823/0333
A 42 056 ra
25. November 1976 - 3& -
MJl
beschriebenen Weise für den Regenerierungsprozeß zu bestrahlen. Ein Phononengenerator 26 kann verwendet werden, um die Lichtquelle
24 und die lichtleitenden Rohre 25 zu unterstützen. Der in der Zeichnung in Blockform dargestellte Generator 26 soll
die Phononen erzeugenden Wandler, die in dem Material 20 eingebettet sein können, ebenso umfassen wie geeignete Energieversorgungseinrichtungen
.
Die in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung 104 A ist koaxial aufgebaut.
Ein Substrat S wird von oben in ein Rohr 23 A der Vorrichtung eingeführt, es bewegt sich unter dem Einfluß der Schwerkraft
nach unten und diffundiert radial durch die Wände des Rohres 23 A nach außen in einen Ringraum, der wiederum von einem
mit dem Bezugszeichen 20 markierten Material ausgefüllt ist.
Das Material 20 umfaßt ein Enzym oder einen anderen Katalysator,
in dem Ringraum wird ein Produkt P gebildet; das Produkt P diffundiert in das Rohr 23 A und aus diesem gleicherweise wie
oben beschrieben aus dem System heraus. Das Material 20 wird periodisch regeneriert, um der Verschlechterung entgegenzuwirken.
Dies erfolgt dadurch, daß ein Strom zwischen einer Anode 8 A2 und einer gitterförmigen Kathode 8 B„ hindurchgeleitet wird.
Einzelheiten der inneren Anode, der Kathode und eine Anionaustauschmembran sind weggelassen; es wird jedoch darauf hingewiesen,
daß das elektrische Feld in der Vorrichtung der Fig. 9 senkrecht auf der Vorrichtungslängsachse steht, d.h. die Feldlinien
verlaufen in der Vorrichtung 104 A radial. Die Wände der Rohre 23 A sind für das Material 20 undurchlässig.
Die in Fig. 10 dargestellte Vorrichtung 104 B umfaßt zwei (oder mehr) Untereinheiten 105 A, 105 B, die in Tandemanordnung hintereinander
geschaltet sind. Das Substrat S wird oben in die Vorrichtung eingeführt und das Produkt tritt unten aus. Die
- 34-
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 -
Untereinheit 105 A ist mit einer Steuervorrichtung dargestellt, die eine Steuerschaltung 7 A umfaßt. Diese kann aus einem Mikroprozessorbestehen
oder einen Mikroprozessor enthalten. Sie dient dazu, die verschiedenen Funktionen der Einheit zu steuern.
Dazu gehört die Durchflußsteuerung des Substrates mittels eines Ventiles 30. Ein Fühler 32 stellt die Durchflußmenge des Endproduktes
fest. Sobald die Menge des Produktes unter einen vorgegebenen Wert absinkt, was üblicherweise die Folge der Verschlechterung
des Enzyms oder eines anderen Katalysators des Systems sein wird, dann schaltet die Steuerschaltung 7 A eine
Stromquelle 4 A ein, wodurch Ladungsträger in der oben beschriebenen Weise in das Enzym oder den anderen Katalysator eingeführt
werden. Die Steuerschaltung 7 A kann auch das Ventil 30 schließen und damit den Substratfluß unterbinden. Ein Spannungsfühler 31 stellt fest, wann das Enzym oder der andere Katalysator
regeneriert sind; er schaltet dann die Stromquelle 4 A ab und/oder übermittelt ein entsprechendes Signal an die Steuerschaltung
7 A. Die Untereinheit 105 B kann in ähnlicher Weise gesteuert werden. Ein Übertrager 33 führt in der oben erörterten
Weise Photonen und /oder Phononen zu. In der Tandemvorrichtung 104 B wird das aus der ersten Einheit und jeder Zwischeneinheit
austretende Produkt der jeweils nächsten Einheit zugeführt. Das aus der letzten Stufe austretende Produkt ist das Endprodukt.
Die in den Fig. 11 A und 11 B dargestellten Einheiten 104 B bzw. 104 C sind Abwandlungen der Einheiten der Vorrichtung 104. Das
aktive Material in diesen beiden Einheiten ist wiederum mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Es besteht wieder aus einem
Enzym oder einem anderen katalytischen Material, dem eine elektro-aktive
Mittlersubstanz, etc. zugefügt sind. Das Material 20 füllt einen Ringraum zwischen den Anoden 8 A_ bzw. 8 A3 und den
- 35 -
709823/0333
A 42 056 m
25. November 1976 _ ^g _
Kathoden 8 B„ bzw. 8 B3 aus. Die elektrischen Feldlinien verlaufen
bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 11 A und 11 B radial; das Substrat wird bei beiden Ausführungsformen am oberen
Ende des Materials 20 eingeführt und fließt unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten. In einer üblichen Vorrichtung
sind die injizierten Ladungsträger Elektronen, die das Enzym reduzieren, welches im Laufe der Katalyse oxydiert worden ist.
In Fig. 11 A und 11 B ist die Anionenaustauschmembran mit dem Bezugszeichen 2 A2 bzw. 2 A_ bezeichnet.
Das mit dem Bezugszeichen 104 D bezeichnete System in Fig. 12
ist eine schematische Darstellung einer Elektroden-Reduktions-Vorrichtung zur Bildung von Ammonium aus Stickstoff mittels
unbeweglichem Enzym. Das Substrat, Stickstoffgas N0, wird oben
eingeführt, und das Reaktionsprodukt, NH-, verläßt die Vorrichtung auf der Unterseite, wie dies in der Figur dargestellt
ist. Das mit dem Bezugszeichen 20 A bezeichnete Material enthält einen Azoemphor (d.h. ein stickstoffbindendes Material),
dessen aktive Elemente Molybdän und Eisen sind, ein Gelatine-Bindemittel, Methylenblau als elektro-aktive Mittlersubstanz
und einen Phosphatpuffer. Ströme durch das Material 20 A dienen
der Regeneration desselben; eine Anionenaustauschmembran 2 A versetzt den Bereich zwischen der Membran 2 A und der Kathode
8 Β- für diesen Zweck in einen elektro-aktiven Zustand. Die
Anode in Fig. 12 ist mit dem Bezugszeichen 8 A5 bezeichnet.
Das horizontale elektrische Feld zwischen der Anode 8 A5 und
der Kathode 8 Br ist mit ETT bezeichnet; das Feld E„ wird perio-
b rl rl
disch abgeschaltet, und ein vertikales elektrisches Feld E
wird über in der Figur nicht dargestellte Elektroden angelegt, um das Ammonium innerhalb der Vorrichtung schneller nach unten
zu bewegen, als es allein aufgrund der Schwerkraft möglich wäre, Eine Kationenaustauschmembran 35 dient bei dem Feld E„ ähnlichen
Zwecken wie die Membran 2 A.
- 36 -
709823/0333
A 42 056 m
u — 16 9 tj g* OCR/ Π O Q
25. November 1976
Die oben beschriebene Regenerationseigenschaft kann auch in Systemen angewendet werden, wie sie in dem Artikel "A Source
of Self-Süfficiency" (eine selbsterhaltende Quelle) in der
Zeitschrift The Sciences, Oktober 1975, S. 25 - 30, Verfasser Gorman, beschrieben ist. Der Artikel beschreibt einen Fotosyntheseprozeß zur Produktion von Wasserstoff und eine organische Solarzelle. Die Lehre der vorliegenden Erfindung bezieht
sich auf die Erneuerung des Materials in jedem der Systeme, wie dies im folgenden unter Bezugnahme auf die Darstellung der Fig.
13 erläutert wird. In dieser Figur ist ein System 105 zur Erzeugung
von Wasserstoffgas aus Wasser (H2O) dargestellt, die
unter Lichteinfluß erfolgt. (Das Chlorophyl in der organischen Solarzelle, die in dem genannten Artikel von Gorman beschrieben
ist, kann in ähnlicher Weise regeneriert werden.) Das System 105 umfaßt Elektroden 80 und 81, die mit einer Spannungsquelle 61 verbunden sind. Diese legt eine Spannung ( 1 Volt)
an das Material 60 A an. Dieses Material enthält Algen oder
Algenextrakte, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist; Wasser wird in das System 105 von oben eingeführt. Ferner wird der
Einheit Licht (hv) zugeführt, um die aktiven Komponenten der Algen in einem Fotosyntheseprozeß zu aktivieren. Wie dargestellt
entstehen dabei als Produkte O2, Protonen (H ) und Elektronen
(e -)". Die Protonen werden durch eine kationische Austauschmembran
62 durch eine Spannung einer Spannungsquelle 61 in ein Material 1 A, gezogen, welches Hydrogenase, eine elektro-aktive
Mittlersubstanz, etc. enthält. Dieses Material unterliegt über längere Zeiträume einer Verschlechterung; daher wird das Material
1 A, periodisch regeneriert. Bei dem Regenerierungsprozeß wird das Material bei einer bestimmten Frequenz beleuchtet, die
ähnlich ist wie die bei der Hämoglobin-Regenerierung oder -erneuerung.
Zur Regenerierung wird die Spannungsquelle 61 von dem
■ - 37 -
7098 2 3/03 33
A 42 056 m
25. November 1976 - >f -
System getrennt. Eine Stromquelle wird zwischen die Elektroden 8 Α, und 8 Bg eingeschaltet, wie vorher, und Licht einer geeigneten
Frequenz wird auf das Material 1 A, gestrahlt. Eine
Ionenaustauschmembran 2 A, wird verwendet. Im gesamten Volumen
des Materials 1 A, wird H_-Gas gebildet. Wenn die Kationenaustauschmembran
62 dünn genug ist, können die Protonen durch diese hindurch diffundieren, ohne daß die Spannungsquelle 61 benötigt
wird.
709823/0333
Leerseite
Claims (1)
- A 42 056 m25.Nov. 1976 2 65 A 023Patentansprüche :1. Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit und der Menge einer bestimmten Molekülsorte, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Man bringt ein Detektormaterial, dessen Eigenschaften sich infolge einer reversiblen Bindung der nachzuweisenden Moleküle ändert, mit einem die nachzuweisenden Moleküle enthaltenden Medium in Kontakt.b) Man bestimmt die Größe der infolge der reversiblen Bindung auftretenden Eigenschaftsänderungen, um die Anwesenheit der zu bestimmenden Molekülsorte und ihren Partialdruck in dem Medium zu bestimmen, undc) man führt Leitungsträger in das Detektormaterial ein, um darin stattfindenden, unerwünschten Verschlechterungen entgegenzuwirken.2. Detektor zur Bestimmung des Druckes und der Menge einer bestimmten Molekülsorte, gekennzeichnet durch ein Detektormaterial (1), dessen Eigenschaften sich als Folge einer reversiblen Bindung der zu bestimmenden Molekülsorten an das Detektormaterial (1) ändern, wenn das Detektormaterial (1) der zu bestimmenden Molekülsorte aufgesetzt wird, durch eine Vorrichtung (5, 5B, 5C1, 5C2) zum Nachweis dieser Änderung und durch eine Vorrichtung (8A, 8B) zum Einleiten von Ladungsträgern in das Detektormaterial (1), um einer in diesem auftretenden Verschlechterung entgegenzuwirken.709823/0333A 42 056 m25. Nov. 1976 - 23. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Detektormaterial (1) kleine Mengen einer elektroaktiven Mittlersubstanz enthält, um die Ladung stxägerübertracpng in das Detektormaterial (1) zu erleichtern.4. Detektor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung zum Einleiten von Ladungsträgern eine das Detektormaterial (1) bestrahlende Einrichtung (3) zugeordnet ist, die im Detektormaterial angeregte elektronische Niveaus bildet und dadurch die Ladungsträgerübertragung in das Detektormaterial ermöglicht und steigert.5. Detektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroaktive Mittlersubstanζ aus der Gruppe der Farbstoffe, der chinone, der freien Übergangsmetalle und anderer konjugierter TT-Elektronen sowie d- und f-Elektronen-Systeme besteht.6. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Detektormaterial (1) ein ein Matrixmaterial bildendes Polymer enthält.7. Detektor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einleiten von Ladungsträgern in das Detektormaterial Elektroden (8A, 8B) umfaßt, daß die elektroaktive Mittlersubstanz derart ausgewählt ist, daß sie den Ladungsträgertransport in Anwesenheit von Photonen eines bestimmten, schmalen Frequenzbandes der Strahlung erlaubt, und daß die bestrahlende Einrichtung zur Bestrahlung des Detektormaterials innerhalb dieses schmalen Frequenzbandes betrieben ist.709823/0333 " 3 "A 42 056 m O C C / Π O O25.Nov.1976 - 3 -8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (8A) in einem ersten Bereich in elektrischem Kontakt mit dem Detektormaterial steht, während die zweite Elektrode (8B) in einem vom ersten entfernten zweiten Bereich mit dem Detektormaterial in elektrischem Kontakt steht.9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Ionenaustauschmembran (2) aufweist, die das gesamte Volumen zwischen der ersten Elektrode (8A) und der zweiten Elektrode (8B) in einem einzigen elektronischen Zustand effektiv macht.10. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlechterung eine Oxydation ist und die Ladungsträger Elektronen sind.11. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlechterung eine Reduktion ist und die Ladungsträger Löcher sind.12. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsänderung des Detektormaterials eine Änderung der optischen Dichte bei einer spezifischen Wellenlänge ist und daß eine Vorrichtung zum Nachweis dieser Änderung der optischen Dichte des Detektormaterials vorgesehen ist.13.Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Elektrode längs einer Achse angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht auf der optischen Achse der optischen Nachweisvorrichtung steht.709823/0333A 42 056 m25.Nov. 1976 - 4 -14. Detektor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit der ersten Elektrode (8A) und mit der zweiten Elektrode (8B) verbundene Stromquelle (4) aufweist, um einen Strom durch das Material zu leiten.15. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einführung von Ladungsträgern in das Material einen Phononengenerator umfaßt, der Phononen sehr hoher Frequenz in das Material einleitet, um die Aufnahme der Ladungsträger durch das Material zu erleichtern.16. Detektor nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Nachweis der optischen Dichte-Änderung des Detektormaterials eine auf einer Seite des Deketormaterials (1) angeordnete Leuchtdiode (3^ 3B, 3C1, 3C-) und einen lichtempfindlichen Strahlungsempfänger (5, 5B, 5C1, 5C2) aufweist, welch letzterer im Frequenzbereich des von der Leuchtdiode emittierten Lichtes empfindlich und derart angeordnet ist, daß er die Strahlung der Leuchtdiode empfängt, nachdem sie das Detektormaterial durchlaufen hat, und der als Funktion der empfangenen Strahlung ein elektrisches Signal erzeugt.17. Detektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daßdas Detektormaterial eine kleine Menge einer elektroaktiven Mittlersubstanz enthält, die bei der Anwesenheit von Photonen eines bestimmten schmalen Frequenzbandes die Ladungsträgerübertragung gestattet und daß die Leuchtdiode (3, 3B, 3Cj, 3C2) gerade in diesem schmalen Frequenzband emittiert.709823/0333A 42 056 mU - 123 ^ B 1S Λ G25.Nov. 1976 -5 - ^DO^U18. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsänderung des Detektormaterials in einer Änderung der Absorption elektromagnetischer Strahlung bei einer bestimmten Wellenlänge liegt und daß die NachweisVorrichtung diese Änderung der elektromagnetischen Absorption feststellt.19. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormaterial als aktive Elemente Metallatome enthält, daß die Verschlechterung in einer Oxydation der Metallatome liegt und daß die Ladungsträger Elektronen sind.20. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormaterial als aktives Element Metallatome enthält, daß die Verschlechterung in einer Reduktion der Metallatome besteht und daß die Ladungsträger Löcher sind.21. Detektor nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallatome Übergangsmetallatome sind.22. Detektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallatome aus der Gruppe viii des periodischen Systems stammen oder Kupfer, Zink oder Metalle der Lanthaniden- und Actinidenreihe sind.23. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormaterial ein Bindemittel enthält.709823/0333A 42 056 m25.Nov.1976 624. Detektor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Gelatine, Agar, Ionenaustauschharze, Akrylimidgel, Styrole, Stärke, Gläser, Tone, Methacrylate, Nylon, Magnetit, Nickeloxyde und/oder andere Polymere enthält.25. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormaterial eine Antitrocknungssubstanz enthält, um das Austrocknen zu verhindern.26. Detektor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Antitrocknungssubstanz Glyzerin, Dimethylsuifoxid, Trimethylamin und/oder Äthylenglykol enthält.27. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormaterial Spuren von Antibiotika enthält, um eine Zerstörung des Detektormaterials infolge von Mikrobenwachstum zu verhindern.28. Detektor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Antibiotika Amphotericin B, Streptomycin, Penicillin, Mercurium (mercurials) und ihre Verwandten verwendet werden.29. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Bestimmung von Molekülen bestimmt ist, deren Molekulargewicht etwa einhundert Daltons oder weniger beträgt, und daß das Detektormaterial sich mit diesen Molekülen reversibel verbindet.30. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bestimmende Molekülsorte O3, CO3, CN, NO, NO3,- SO3— 7 —709823/0333A 42 056 m^ -7OH , H-S, Η-, HCl, D2 oder F ist und daß das Detektormaterial mit mindestens einer Verbindung dieser Gruppe eine Bindung eingehen kann.31. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisende Molekülsorte O2 ist u material eine Oxyemphor-Substanz enthältdie nachzuweisende Molekülsorte 0_ ist und daß das Detektor-32. Detektor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyemphor-Substanz ein Emphor ist, das Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt, Iridium, Platin oder Mangan enthält.33. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisende Molekülsorte CO ist und daß das Detektormaterial ein CO-bindendes Material enthält.34. Detektor nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das CO-bindende Material Hämoglobin, Eisen-Dimethylgly oxim oder Iridium-ciS-I, 2-bis-äthylen ist.35. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisenden Molekülsorten SO-, HCl, H2 und D2 sind und daß das Detektormaterial eine Emphorsubstanz enthält, und zwar Iridium-chlorocarbonyl-bis-triphenyl-phosphin, Iridiüm-cis-1,2-bis-disphenyl-phosphin-äthylen oder eines von deren Verwandten.36. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisende Molekülsorte Zyanid ist und daß das Detektormaterial eine Emphorsubstanz enthält, und zwar Hämoglobin oder Eisen-dimethyl-glyoxim.709823/0333A 42 056 m25.Nov.1976 - 837. Detektor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisende Molekülsorte NO, N0„, F~ und OH ist und daß das Detektormaterial Hämoglobin enthält.38. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuweisende Molekülsorte große Moleküle mit einem Molekülgewicht, das größer ist als einhundert Daltons, umfaßt und daß das Detektormaterial für diese zu bestimmenden großen Moleküle spezifisch reagierende Antikörper enthält.39. Detektor nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper Immunoglobin der Klassen A, G, M, D und E sind.40. Detektor nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Nachweis der Eigenschaftsänderung des Detektormaterials eine optische Vorrichtung ist, die jegliche Änderung der optischen Dichte des Materials feststellt, und daß die Antikörper mit einem bestimmten Antigen spezifisch reagieren, allein oder mit Farbstoffen und/oder Übergangselementen unbeweglich angeordnet sind, um ein Detektormaterial zu ergeben, dessen optische Dichte bei einer bestimmten Wellenlänge verändert wird, wenn eine Bindung des spezifischen Antigens an den Antikörper erfolgt.41. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsänderung des Detektormaterials eine Änderung der akustischen Absorption seiner spezifischen Wellenlänge oder Frequenz ist.709823/033325.Nov.1976 - 9 -42. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsänderung des Detektormaterials eine Änderung der magnetischen Charakteristiken des Materials ist.43. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsänderung des Detektormaterials eine Änderung der elektrischen Charakteristiken des Materials ist.709823/0333
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/636,290 US4139348A (en) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654023A1 true DE2654023A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=24551260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654023 Withdrawn DE2654023A1 (de) | 1975-11-28 | 1976-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des druckes der menge einer bestimmten molekuelsorte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139348A (de) |
JP (1) | JPS5292879A (de) |
CA (1) | CA1085723A (de) |
DE (1) | DE2654023A1 (de) |
FR (1) | FR2357896A1 (de) |
GB (1) | GB1564520A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346172A (en) * | 1978-06-01 | 1982-08-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material |
US4243751A (en) * | 1978-06-01 | 1981-01-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material |
US4233144A (en) * | 1979-04-16 | 1980-11-11 | Technicon Instruments Corporation | Electrode for voltammetric immunoassay |
US4280815A (en) * | 1979-06-18 | 1981-07-28 | Technicon Instruments Corporation | Electrochemiluminescent immunoassay and apparatus therefor |
US4293310A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-06 | University Of Pittsburgh | Photoelectrochemical immunoassay |
US4855243A (en) * | 1983-09-26 | 1989-08-08 | H.S.G. Venture (A Joint Venture Partnership) | Neurological and biological molecular electro-optical devices and methods |
DE3603053A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Schering Ag | Schwangerschaftsnachweis mit epf |
US5571666A (en) | 1988-10-28 | 1996-11-05 | Oklahoma Medical Research Foundation | Thiazine dyes used to inactivate HIV in biological fluids |
FR2764386B1 (fr) * | 1997-06-06 | 1999-07-16 | Commissariat Energie Atomique | Support d'electrodes comportant au moins une electrode recouverte par un depot et systeme de lecture de ce support |
US7740371B1 (en) | 1998-03-19 | 2010-06-22 | Charles A. Lemaire | Method and apparatus for pulsed L.E.D. illumination for a camera |
US6095661A (en) * | 1998-03-19 | 2000-08-01 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for an L.E.D. flashlight |
US7498156B2 (en) * | 1998-07-21 | 2009-03-03 | Caridianbct Biotechnologies, Llc | Use of visible light at wavelengths of 500 to 550 nm to reduce the number of pathogens in blood and blood components |
US6258577B1 (en) | 1998-07-21 | 2001-07-10 | Gambro, Inc. | Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using endogenous alloxazine or isoalloxazine photosensitizers |
US6277337B1 (en) | 1998-07-21 | 2001-08-21 | Gambro, Inc. | Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using photosensitizers |
US20070099170A1 (en) * | 1998-07-21 | 2007-05-03 | Navigant Biotechnologies, Inc. | Method for treatment and storage of blood and blood products using endogenous alloxazines and acetate |
US7049110B2 (en) * | 1998-07-21 | 2006-05-23 | Gambro, Inc. | Inactivation of West Nile virus and malaria using photosensitizers |
US7094378B1 (en) | 2000-06-15 | 2006-08-22 | Gambro, Inc. | Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using photosensitizers |
US7220747B2 (en) | 1999-07-20 | 2007-05-22 | Gambro, Inc. | Method for preventing damage to or rejuvenating a cellular blood component using mitochondrial enhancer |
US6268120B1 (en) | 1999-10-19 | 2001-07-31 | Gambro, Inc. | Isoalloxazine derivatives to neutralize biological contaminants |
US7648699B2 (en) * | 2000-06-02 | 2010-01-19 | Caridianbct Biotechnologies, Llc | Preventing transfusion related complications in a recipient of a blood transfusion |
TW590780B (en) * | 2000-06-02 | 2004-06-11 | Gambro Inc | Additive solutions containing riboflavin |
US7985588B2 (en) * | 2000-06-02 | 2011-07-26 | Caridianbct Biotechnologies, Llc | Induction of and maintenance of nucleic acid damage in pathogens using riboflavin and light |
US9044523B2 (en) | 2000-06-15 | 2015-06-02 | Terumo Bct, Inc. | Reduction of contaminants in blood and blood products using photosensitizers and peak wavelengths of light |
TW495863B (en) * | 2000-08-11 | 2002-07-21 | Chem Trace Inc | System and method for cleaning semiconductor fabrication equipment |
IL156404A0 (en) | 2000-12-11 | 2004-01-04 | Branimir Simic Glavaski | Molecular architecture for molecular electro-optical transistor and switch |
US7045072B2 (en) * | 2003-07-24 | 2006-05-16 | Tan Samantha S H | Cleaning process and apparatus for silicate materials |
US7091132B2 (en) * | 2003-07-24 | 2006-08-15 | Applied Materials, Inc. | Ultrasonic assisted etch using corrosive liquids |
US7754609B1 (en) | 2003-10-28 | 2010-07-13 | Applied Materials, Inc. | Cleaning processes for silicon carbide materials |
KR101432161B1 (ko) * | 2006-11-01 | 2014-08-20 | 퀀텀 글로벌 테크놀로지스, 엘엘씨 | 챔버 부품을 세정하기 위한 방법 및 장치 |
US20090139165A1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-06-04 | Intigral, Inc. | Insulating glass unit |
US9149646B2 (en) | 2008-12-31 | 2015-10-06 | Koninklijke Philips N.V. | Method and apparatus for controlling a process of injury therapy |
ES2603883T3 (es) * | 2009-06-19 | 2017-03-01 | B. Braun Melsungen Ag | Uso de una composición como indicador de oxígeno para formas de administración parenterales y entéricas |
US8945936B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-02-03 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Measuring chemical properties of a sample fluid in dialysis systems |
EP3106868A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-21 | Honeywell International Inc. | Akustische wellenbasierte sensoren |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US751897A (en) * | 1904-02-09 | Gitido bodlander | ||
US2156693A (en) * | 1936-11-12 | 1939-05-02 | Mine Safety Appliances Co | Gas testing |
US2299109A (en) * | 1937-09-18 | 1942-10-20 | Bendix Aviat Corp | Oxygen regulating device |
US2281746A (en) * | 1938-03-18 | 1942-05-05 | Linde Air Prod Co | Apparatus for detecting combustible gases |
FR992137A (fr) * | 1944-05-15 | 1951-10-15 | Procédé de traitement des moûts et produits conformes à ceux obtenus par ce procédé | |
US2621671A (en) * | 1944-11-21 | 1952-12-16 | Leeds & Northrup Co | Electrolytic titrimeter |
US2553233A (en) * | 1945-02-17 | 1951-05-15 | Schlumberger Well Surv Corp | Method for determining the presence of gas in dispersions |
US2561802A (en) * | 1948-07-15 | 1951-07-24 | Stewart Warner Corp | Apparatus for detection of toxic gases, especially carbon monoxide |
US2553179A (en) * | 1948-10-15 | 1951-05-15 | Stewart Warner Corp | Detection of toxic gases, particularly carbon monoxide |
US2543763A (en) * | 1949-02-08 | 1951-03-06 | Hercules Powder Co Ltd | Electrolytic reduction of hydroperoxides |
US2758079A (en) * | 1950-03-29 | 1956-08-07 | Leeds & Northrup Co | Electrolytic determination of the concentration of a constituent in a fluid |
US2827426A (en) * | 1954-02-12 | 1958-03-18 | Rohm & Haas | Cationic permselective membranes and their use in electrolysis |
US2954336A (en) * | 1957-07-30 | 1960-09-27 | Standard Oil Co | Universal titrating agent generator |
US3006836A (en) * | 1958-01-27 | 1961-10-31 | Cons Electrodynamics Corp | Electrolytic detecting apparatus |
US3098198A (en) * | 1958-03-18 | 1963-07-16 | Salimbeni Gherardo Bartolini | Method and apparatus for electrically logging earth formations by sensing the redox potential arising in a mud filled borehole |
US3179581A (en) * | 1961-02-01 | 1965-04-20 | Seymour Z Lewin | Electrochemical dosimeter |
US3276004A (en) * | 1963-04-29 | 1966-09-27 | Du Pont | Apparatus for detecting gas |
US3316166A (en) * | 1963-05-15 | 1967-04-25 | Manufacturers Engineering And | Oxygen analyzer |
FR1410428A (fr) * | 1964-08-06 | 1965-09-10 | Procédé et dispositif pour influencer des solutions et pour séparer ou influencer des phases de dispersions ou leurs produits constituants | |
US3344045A (en) * | 1964-10-23 | 1967-09-26 | Sun Oil Co | Electrolytic preparation of carboxylic acids |
US3329599A (en) * | 1964-12-30 | 1967-07-04 | Mast Dev Company | Apparatus for measuring trace constituents |
US3433964A (en) * | 1965-07-12 | 1969-03-18 | Stanford Research Inst | Photoelectrostatic fluid analyzer |
US3539455A (en) * | 1965-10-08 | 1970-11-10 | Leland C Clark Jr | Membrane polarographic electrode system and method with electrochemical compensation |
US3438877A (en) * | 1966-05-18 | 1969-04-15 | Monsanto Co | Electrolytic reductive coupling of azo compounds |
NL6702421A (de) * | 1966-06-15 | 1967-12-18 | ||
US3556950A (en) * | 1966-07-15 | 1971-01-19 | Ibm | Method and apparatus for automatic electrochemical analysis |
US3578409A (en) * | 1967-08-23 | 1971-05-11 | Trw Inc | Sensors unaffected by humidity changes to detect toxic oxidizing vapors |
US3572995A (en) * | 1968-06-05 | 1971-03-30 | Royal Medical Corp | Blood-oxygen measurement and meter |
US3492207A (en) * | 1968-08-30 | 1970-01-27 | Continental Oil Co | Electrochemical reduction of benzene |
US3612866A (en) * | 1969-07-08 | 1971-10-12 | Brian Stevens | Instrument for determining oxygen quantities by measuring oxygen quenching of fluorescent radiation |
US3628017A (en) * | 1970-06-18 | 1971-12-14 | Itek Corp | Ultraviolet light-sensitive cell using a substantially chemically unchanged semiconductor electrode in an electrolyte |
US3871017A (en) * | 1970-07-13 | 1975-03-11 | Massachusetts Inst Technology | High-frequency phonon generating apparatus and method |
US3693327A (en) * | 1970-12-30 | 1972-09-26 | Israel Herbert Scheinberg | Filters and carbon monoxide indicators |
DE2131879A1 (de) * | 1971-06-26 | 1973-01-18 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren und einrichtung zur reinigung und desodorierung von wasser durch kombinierte anwendung von anodischer oxydation, ultraschall und verhefung |
US3873267A (en) * | 1972-08-07 | 1975-03-25 | Swartz Allen Irving | Oxygen or carbon monoxide detector |
US3799672A (en) * | 1972-09-15 | 1974-03-26 | Us Health Education & Welfare | Oximeter for monitoring oxygen saturation in blood |
US3902806A (en) * | 1974-04-22 | 1975-09-02 | American Optical Corp | Constant current-pulse led drive circuit |
US3920402A (en) * | 1974-05-16 | 1975-11-18 | Nikolai Gavrilovich Afanasiev | Photocolorimetric gas analyzer |
US3975238A (en) * | 1975-06-26 | 1976-08-17 | General Electric Company | Method and apparatus for detecting molecules in solutions |
DE2534757C3 (de) * | 1975-08-04 | 1978-12-14 | Institut Prikladnoj Fiziki Akademii Nauk Moldavskoj Ssr, Kischinew (Sowjetunion) | Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten |
-
1975
- 1975-11-28 US US05/636,290 patent/US4139348A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-26 GB GB49362/76A patent/GB1564520A/en not_active Expired
- 1976-11-26 FR FR7635756A patent/FR2357896A1/fr active Granted
- 1976-11-26 CA CA266,658A patent/CA1085723A/en not_active Expired
- 1976-11-27 DE DE19762654023 patent/DE2654023A1/de not_active Withdrawn
- 1976-11-29 JP JP14235876A patent/JPS5292879A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4139348A (en) | 1979-02-13 |
FR2357896B1 (de) | 1981-02-13 |
FR2357896A1 (fr) | 1978-02-03 |
JPS5292879A (en) | 1977-08-04 |
GB1564520A (en) | 1980-04-10 |
CA1085723A (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des druckes der menge einer bestimmten molekuelsorte | |
DE3883885T2 (de) | Photoempfindliche Elektrode zur Bestimmung des Redox-Potentiales. | |
DE3022426C2 (de) | ||
DE4423782C2 (de) | Funktionelles Kunststoffelement | |
DE69021888T2 (de) | Mikroelektroden und amperometrische tests. | |
DE3588243T2 (de) | Nachweisverfahren durch Induktion von Elektrochemilumineszenz | |
DE3752050T2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
EP0241751B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 | |
EP0516610B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Materieflusses | |
DE60226340T2 (de) | Photolytische oxygenationseinheit mit kohlendioxidfixierung und -trennung | |
US4243751A (en) | Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material | |
DE69532185T2 (de) | Kapillar-Elektrophoresegerät | |
DE4223228C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
DE602004000733T2 (de) | Optischer Biosensor | |
DE2708909C2 (de) | ||
DE1642821A1 (de) | Vorrichtung fuer die Elektrophorese,fuer chemische und biochemische Analysen u.dgl. | |
DE19681487B3 (de) | Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid | |
DE10028692C2 (de) | Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten | |
US4346172A (en) | Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material | |
DE3617946C2 (de) | ||
DE60030174T2 (de) | DNA-Detektor, der auf einem molekular gesteuerten Halbleiterwiderstand basiert | |
DE4332003C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Biomolekülen und anderen Rezeptormolekülen | |
DE69429886T2 (de) | Nachweis mittels Chemilumineszenz für Kapillargelelektroforese | |
EP1487963B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von zellulären vorgängen mittels lumineszenzmessungen | |
DE112021000772T5 (de) | Zellanalyseverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |