DE2653711A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen

Info

Publication number
DE2653711A1
DE2653711A1 DE19762653711 DE2653711A DE2653711A1 DE 2653711 A1 DE2653711 A1 DE 2653711A1 DE 19762653711 DE19762653711 DE 19762653711 DE 2653711 A DE2653711 A DE 2653711A DE 2653711 A1 DE2653711 A1 DE 2653711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
zone
glue
tools
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653711
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE19762653711 priority Critical patent/DE2653711A1/de
Publication of DE2653711A1 publication Critical patent/DE2653711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen"
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen, bestehend aus einem zylindrischen, an einem Ende einen Mischgutzuführstutzen und am anderen Ende einen Mischgutaustrittsstutzen aufweisenden Mischbehälter, in dem koaxial eine mit vergleichsweise hoher Drehzahl antreibbare Mischwerkswelle angeordnet ist, die in einer dem Mischgutzuführstutzen zugeordneten Einzugszone mit einen Mischgutring aufbauenden und eine axiale Mischgutförderung bewirkenden Einzugswerkzeugen, in einer nachgeordneten Beleim- und Mischzone mit in den Mischgutring eintauchenden Mischwerkzeugen und in einer nachgeordneten, dem Mischgutaustrittsstutzen zugeordneten Auswar zone mit Auswurfwerkzeugen versehen ist, wobei in der Beleim- und Mischzone mit ihren Auslauföffnungen im Mischgutring endende Leimrohre vorgesehen sind.
  • Bei einer derartigen, aus der DT-AS 20 57 594 bekannten Vorrichtung besteht die zwischen dem Materialzuführstutzen und dem Materialaustrittsstutzen, also innerhalb des geschlossenen, zylindrischen Bereichs des MischbehäLters befindliche Beleim- und Mischzone,aus einer sich über mindestens 208 der wirksamen Mischbehälterlänge erstreckenden Beleimzone und einer nachgeschalteten, sich bis zur Auswurfzone erstreckenden Nachmischzone. In der Beleimzone sind in den Mischgutring eintauchende Leimschleuderrohre vorgesehen, denen der Leim durch die hohl ausgebildete Mischwerkswelle zugeführt wird. Dieser aus den Auslauföffnungen der Leimschleuderrohre austretende Leim wird direkt auf die einzelnen Mischgutpartikel, also einzelne Holzspäne unterschiedlicher Größe, abgegeben und dann in der Nachmischzone, in der die Mischwerkswelle mit reinen Mischwerkzeugen besetzt ist, einem kurzen, aber sehr intensiven Nachmischprozeß auf den Holzspänen verteilt.
  • Wegen der hohen Energieeinleitung, insbesondere in der Nachmischzone und der daraus resultierenden Erwärmung ist der Mischbehälter mit einem Kühlmantel versehen. Weiterhin werden die in der Nachmischzone und in der Auswurfzone befindlichen reinen Mischwerkzeuge bzw. Auswurfwerkzeuge -gekühlt. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis ganz hervorragend bewährt, da mit ihr eine äußerst gleichmäßige Benetzung der Holzspäne mit Leim und damit eine leimsparende Beleimung bei hohen Durchsatzleistungen bezogen auf die Größe der Vorrichtung erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vorrichtung in konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen und den erforderlichen Betriebsaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mischbehälter mit einem antiadhäsiven Kunststoff ausgekleidet ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Scherkräfte zwischen den Holzspänen bei derartigen, als Ringmischer arbeitenden Vorrichtungen extrem hoch sind, und daß gleichermaßen hohe Reibungskräfte zwischen den Spänen einerseits und der Innenwand des Mischbehälters andererseits auftreten, die durch das ständige Beschleunigen der einzelnen Späne durch die Mischwerkzeuge und deren anschließendes Abbremsen auf der Innenwand des Mischbehälters hervorgerufen werden.
  • Hierdurch bedingt wird ständig der Leim, der eventuell auf die Mischbehälterwand gelangt, von dieser abgerieben.
  • Da somit die Gefahr, daß auf die Innenwand des Mischbehälters auftreffender Leim dort aufgrund der Erwärmung anbackt und aushärtet, sehr gering ist, kann zusätzlich der sonst zwingend erforderliche Kühlmantel des Mischbehälters entfallen. Geringe, insbesondere durch Nachlauf beim Abstellen der Maschine auf die Behälterinnenwand gelangende und dort verbleibende und aushärtende Leimmengen können von dem antiadhäsiven Kunststoff leicht abgehoben werden bzw. lösen sich von diesem beim Wiederinbetriebsetzen der Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Erkenntnis war besonders überraschend, weil früher bei sogenannten Wurf- und Schleudermischern versucht worden war, eine Kunststoffauskleidung einzusetzen, die aber nicht den gewünschten Erfolg-brachte; der Leim.härtete trotzdem in einem nicht tragbaren Umfang an dieser Kunststoffauskleidung aus.
  • Der Einsatz der Kunststoffauskleidung und der hieraus resultierende Fortfall des Kühlmantels am Mischbehälter bringen noch einen weiteren Vorteil mit sich, daß nämlich die beleimten Späne stärker erwärmt werden als in einem gekühlten Mischer, dessen Mischbehälter lediglich aus Stahl besteht. Diese höhere Erwärmung tritt zum einen durch den Fortfall der Kühlung und zum anderen durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen ein. Da der Leim etwas stärker erwärmt wird und damit niedriger viskos wird, läßt er sich anfangs leichter auf den Spänen verwischen und haftet danach fester an den Spänen, da das in ihm enthaltene Wasser schneller in die Späne einzieht.
  • Letzteres hat wiederum zur Folge, daß die Verschmutzung des Mischbehälters und der Mischwerkswelle samt Werkzeugen geringer wird. Da die beleimten Späne etwas wärmer sind, brauchen sie vor dem Verpressen zu Spanplatten nicht noch zusätzlich erwärmt zu werden, was ansonsten sehr oft der Fall ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Auskleidung auswechselbar ist. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch realisiert, daß die obere Hälfte und die untere Hälfte des Mischbehälters jeweils mit einer Schale aus Kunststoff ausgekleidet sind, die nach dem Aufklappen des Mischbehälters einfach herausgenommen und gegebenenfalls durch jeweils eine neue ersetzt werden können. Da der Verschleiß in der Beleim- und Mischzone besonders groß ist, ist es von Vorteil, die Schalen derart zu teilen, daß dort gesonderte Teilschalen vorgesehen sind. Da in der Einzugszone der Vorrichtung die den Ring aufbauenden Einzugswerkzeuge noch nicht mit Leim beaufschlagt sind, besteht keine Gefahr, daß an diesen Einzugswerkzeugen Leim anbackt und aushärtet. Wenn wie bei der aus der DT-AS 20 57 594 bekannten Vorrichtung der Leim durch an der Mischwerkswelle angebrachte Leimschleuderrohre, die mit ihren Auslauföffnungen in.den Mischgutring eintauchen und als Mischwerkzeuge wirken, zugeführt wird, werden diese Leimschleuderrohre durch den hindurchfließenden Leim ausreichend gekühlt, so daß auch an ihnen Leim nicht in nennenswertem Umfang anbacken und aushärten kann. Dies gilt gleichermaßen für ortsfeste Leimrohre, die von außen durch die Mischbehälterwand in den Mischbehälter eingeführt sind.
  • Um eine ansonsten notwendige Kühlung der - gegebenenfalls nachgeschalteten - ausschließlich zum Mischen dienenden Mischwerkzeuge und der Auswurfwerkzeuge, die aus Stahl oder einem anderen metallischen, hochverschleißfesten Werkstoff bestehen, überflüssig zu machen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, diese reinen Mischwerkzeuge auch mit einem antiadhäsiven Kunststoff zu beschichten oder im wesentlichen aus diesem herzustellen. Auch hieran wird Leim nur mit solchen geringen Adhäsionskräften haften, daß er von den Spänen aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen den Spänen und dem Mischwerkzeug und den dadurch bedingten hohen Reibungskräften ständig abgerieben wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch eine abgewandelte Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Mischer weist einen horizontal und axial geteilten, zylindrischen Mischbehälter 1 auf, dessen untere Hälfte 2 ortsfest über ein Gestell 3 gegenüber dem Boden abgestützt ist. Die obere Hälfte 4 des Mischbehälters 1 ist gegenüber der unteren Hälfte 2 bzw. dem Gestell 3 über Arme 5 und koaxiale Bolzengelenke 6 aufklappbar. Im Bereich der Ränder der Hälften 2 bzw. 4 des Mischbehälters 1 sind umlaufende, sich nach außen erstreckende Flansche 7 bzw. 8 angebracht. Im Mischbehälter 1 ist koaxial eine Mischwerkswelle 9 angeordnet, die sich durch Stirnseiten io, 11 des Mischbehälters 1 hindurch nach außen erstreckt, wo sie in Lagern 12, 13 gelagert ist. Zwischen den Stirnseiten 1o und 11 und den zugeordneten Lagern 12, 13 können Auswucltecheiben 14, 15 auf der Mischwerkswelle 9 angebracht sein. Die Mischwerkswelle 9 ist über eine auf ihr befestigte, von einem Riemenschutz 16 abgedeckte Keilriemenscheibe 17 von einem Motor 18 über einen Riementrieb 19 antreibbar.
  • An einem Ende des Mischbehälters 1 ist ein tangential in diesen einmündender Mischgutzuführstutzen 20 vorgesehen, während am anderen Ende des Mischbehälters 1 ein tangential ausmündender Mischgutaustrittsstutzen 21 angebracht ist Durch den Mischgutzuführstutzen 20 wird das Mischgut, in der Regel Holzspäne, in den Mischbehälter eingegeben und in Förderrichtung 22 in-Form eines sich schraubenlinienförmig bewegenden Mischgutringes 23 durch den Mischbehälter 1 zum Mischgutaustrittsstutzen 21 gefördert, durch den es den Mischbehälter 1 wieder'verläßt, Zum anfänglichen Aufbau eines solchen Mischgutringes 23 sind im Einzugsbereich A, d.h. im Bereich des Mischgutzuführstutzens 20 schaufelartige, zur Förderrichtung 22 geneigte Einzugswerkzeuge 24 an der Mischwerkswelle 9 befestigt, die dem eintretenden Mischgut axiale und starke tangentiale Impulse erteilen.
  • Im Bereich des Mischgutaustrittsstutzens 21, also in einer Austragszone C, sind schaufelartige Auswurfwerkzeuge 25 an der Mischwerkswelle 9 angebracht, die dem Mischgut lediglich tangentiale Impulse verleihen, es also aus dem Mischgutaustrittsstutzen heraus schleudern.
  • Die Mischwerkswelle 9 ist hohl ausgebildet, wobei in dem Hohlraum 26 koaxial ein Leimzugaberohr 27 sich erstreckt, das von der dem Antrieb abgewandten Seite her in die Mischwerkswelle 9 eingeschoben ist. Aus Austrittsöffnungen 28 des Leimzugaberohres fließt-von außen dosiert zugeführter Leim auf die Innenwand 29 der Mischwerkswelle 9, von wo der Leim aufgrund der hohen Drehzahl der Mischwerkswelle 9 durch etwa radial von dieser abstehende Leimschleuderrohre 30 ausgeschleudert wird. Die Leimschleuderrohre 36 sind über die zwischen der Einzugszone A und der Austragszone C befindliche Beleim- und Mischzone B auf der Mischwerkswelle 9 in axialer Richtung verteilt angeordnet. Hierbei handelt es sich also um die Zone, in der der zylindrische Mischbehälter 1 keine Durchbrechungen o. dgl. aufweist. Die Austrittsöffnungen 28 im Leimzugaberohr sind gleichermaßen über die Beleim- und Mischzone B verteilt am Leimzugaberohr 27 angebracht. An dem in Förderrichtung 22 gesehen hinteren Ende der Beleim- und Mischzone B ist der Hohlraum 26 der Mischwerkswelle 9 mittels'eines Trennstopfens 31 verschlossen. Gleichermaßen ist am vorderen Ende der Beleim-und Mischzone B im Hohlraum 26 der Mischwerkswelle 9 ein Trennring 32 angebracht. Der Trennstopfen 31 und der Trennring 32 verhindern, daß aus den Austrittsöffnungen 28 ausfließender Leim in den vorderen bzw. hinteren Bereich des Hohlraums 26 der Mischwerkswelle 9 gelangt.
  • Die Leimschleuderrohre 30 sind mittels eines entsprechenden Gewindes in an der Außenseite der Mischwerkswelle 9 angebrachten Gewindestutzen 33 eingeschraubt und mittels Kontermuttern 34 gesichert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Leim aus demHohlraum 26 der Mischwerkswelle 9 durch den Kanal 35 jedes Leimschleuderrohres 30 bis zu dessen Auslauföffnung 36 fließen, die sich jeweils im Bereich des radial äußeren Endes jedes Leimschleuderrohres 30 befindet. Die Leimschleuderrohre 30 sind so lang ausgebildet, daß sie in den Mischgutring 23 eintauchen, d.h.
  • sie wirken auch als Mischwerkzeuge, die das sich auf der Innenwand des Mischbehälters 1 abbremsende Mischgut immer wieder beschleunigen. Die Auslauföffnungen 36 liegen im Mischgutring 23, so daß der ausgeschleuderte Leim direkt auf die einzelnen Mischgutpartikelchen abgegeben wird.
  • Wie weiterhin aus Fig. -2 ersichtlich ist, können die Auslauföffnungen 36 verschiedener Leimschleuderrohre 30 einen unterschiedlichen radialen Abstand von der Innenwand des Mischbehälters 1 haben, so daß eine Schicht- bzw.
  • Fraktionsbeleimung des Mischgutes erfolgt.
  • Die obere Hälfte 4 und die untere Hälfte 2 des Mischbehälters 1 sind auf ihrer Innenseite mit einer Auskleidung aus antiadhäsivem Kunststoff versehen. In einfachster Weise besteht diese Auskleidung aus zwei halbzylindrischen Schalen 37, 38, die stirnseitig jeweils geschlossen sein können und flanschartige Stege 39,4o aufweisen, die in der Trenneb ene 41 des Mischbehälters 1 gegeneinandergepreßt werden.
  • Diese flanschartigen Stege 39, 40 liegen in entsprechenden Ausnehmungen der unteren Hälfte 2 und der oberen Hälfte 4 des Mischbehälters 1 im Bereich seiner Flansche 7, 8, wie aus Fig. 2, rechte Hälfte hervorgeht. Anstelle durch die.
  • Stege 39,40 können die Schalen 37, 38 auch durch ihre Ränder übergreifende Haltebleche: 42 in der oberen Hälfte 4 und der unteren Hälfte 2 des Mischbehälters 1 gehalten werden, die mittels Schrauben 43 an den jeweiligen Flanschen 7, 8 angeschraubt werden, wie aus Fig. 2, linke Hälfte hervorgeht. Außerdem können die Schalen 37, 38 geteilt sein, wie in Fig. 1 mittels gestrichelter Linien 44, 45 angedeutet ist, so daß bei Verschleiß nur in der Beleim-und Mischzone B Teilschalen 37', 38' ausgewechselt zu werden brauchen.
  • Als geeignete Kunststoffe für die aus den Schalen 37, 38 bestehende Auskleidung kommen insbesondere Polypropylen, Polyåthylen und Tetrafluoräthylen in Betracht, wobei sich insboesondere Polypropylen dadurch auszeichnet, daß es äußerst verschleißfest ist und andererseits in hohem Maße antiadhäsiv, d.h. nicht klebend, gegenüber den üblicherweise verwendeten Leimen, nämlich Harnstoffharz oder Phenolharz ist.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin erkennbar ist, ist der Mischbehälter 1 nicht mit einem Kühlmantel versehen. Desgleichen weist die Mischwerkswelle 9 keinen gesonderten Kühlkreislauf auf. Im gesamten Bereich der Beleim- und Mischzone B, also über den gesamten Bereich des Mischbehälters 1, in dem ein geschlossener Mischgutring 23 während des Betriebes vorhanden ist, sind ausschließlich auch als Mischwerkzeuge dienende Leimschleuderrohre 30 vorgesehen, die durch den hindurchfließenden Leim gekühlt werden.Sonstige Mischwerkzeuge sind in dieser Beleim- und Mischzone B nicht vorhanden. Die zum Aufbau des Mischgutringes 23 dienenden Einzugswerkzeuge 24 in der Einzugszone A und die zum Ausschleudern des beleimten Mischgutes, also in der Regel der beleimten Holzspäne dienenden Auswurfwerkzeuge 25 in der Austragszone C können ebenfalls mit dem gleichen antiadhäsiven Kunststoff beschichtet sein oder aus ihm bestehen, wobei dann zweckmäßigerweise diese Mischwerkzeuge aus Festigkeitsgründen armiert sind. Eine solche Ausgestaltung, bei der diese Mischwerkzeuqe entweder mit antiadhäsivem Kunststoff beschichtet sind oder aus ihm bestehen, kommt insbesondere für die zum Auswerfen des bereits beleimten Mischgutes dienenden Auswurfwerkzeuge 25 in Betracht.
  • Die Mischwerkswelle wird mit weit überkritischer, d.h.
  • mit etwa 10- bis 20-facher kritischer Drehzahl angetrieben,' wobei die kritische Drehzahl (nkrit)als die Drehzahl definiert ist, bei der an der Innenwand des Mischbehälters mit dem Durchmesser D Zentrifugalbeschleunigungen von der Größe der Erdbeschleunigung (g) auftreten. Rechnerisch gilt: nkrit = 42,3 6 pUmdrehungen pro Mi nute7 .
  • Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet.sich von der nach den Figuren 1 und 2 nur dadurch, daß der Leim nicht durch die Mischwerkswelle, sondern direkt von außenzugeführt wird. Soweit Übereinstimmung besteht, sind daher in Fig. 3 dieselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 verwendet. In der Einzugszone A und der Ausamrf zone C sind die Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 einerseits und nach Fig. 3 andererseits vöilig gleich ausgestaltet7 Lediglich in der Beleim- und Mischzone B sind bei dem Mischer nach Fig. 3 stabartige Mischwerkzeuge 30' an der Mischwerkswelle 9 angebracht, die - wie in Fig. 3 unten dargestellt - aus dem gleichen Kunststoff wie die Schalen 37, 38 bestehen, und aus Festigkeitsgründen mit einer stabartigen Armierung 46 aus Stahl versehen sind. Sie können aber auch lediglich - wie: in Fig. 3 oben dargestellt - mit einem dünnen Kunststoffüberzug 47 aus demselben Kunststoff wie die Schalen 37, 38 versehen sein, oder - wie in Fig. 3 links dargestellt - - ausschließlich aus diesem Kunststoff bestehen.
  • Der. Leim wird hierbei in bekannter Weise von außen über Leimrohre 48 zugeführt, die durch die Wand des Mischbehälters 1 in dessen Innenraum derart eingeführt sind, daß sich ihre Auslauföffnungen 49 noch im Mischgutring 23 befinden, wobei diese Leimrohre 48 derart angeordnet sind, daß sie den Leim bezogen auf die Drehrichtung 50 der Mischwerkswelle 9 und damit des Mischgutes im Mischgutring 23 mitlaufend aufgeben.
  • Den Leimrohren 48 wird der Leim von außen beispielsweise über eine Leitung oder einen Schlauch 51 von einer nicht dargestellten Dosierpumpe zugeführt. Die Leimrohre 48 sind in der Regel so angeordnet, daß sie sich - in axialer Richtung gesehen - zwischen zwei benachbarten Mischwerkzeugen 30' befinden.

Claims (6)

  1. A n 5 p r ü .c h e Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspanen, bestehend aus einem zylindrischen, an einem Ende einen Mischgutzuführstutzen und am anderen Ende einen Mischgutaustrittsstutzen aufweisenden Mi schbehälter, in dem koaxial eine mit vergleichsweise hoher Drehzahl antreibbare Mischwerkswelle.angeordnet ist, die in einer dem Mischgutzuführstutzen zugeordneten Einzugszone mit einen Mischgutring aufbauenden und eine axiale Mischgutförderung bewirkenden Einzugswerkzeugen, in einer nachgeordneten Beleim- und Mischzone mit in den Mischgutring eintauchenden Mischwerkzeugen und in einer nachgeordneten, dem Mischgutaustrittsstutzen zugeordneten Auswar zone mit Auswurfwerkzeugen versehen ist, wobei in der Beleim- und Mischzone mit ihren Auslauföffnungen im Mischgutring endende Leimrohre vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (1) mit einem antiadhäsiven Kunststoff ausgekleidet ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung auswechselbar ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte (4) und die untere Hälfte (2) des Mischbehälters (1) jeweils mit einer Schale (38, 37) aus Kunststoff ausgekleidet sind.
  4. 4.} Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beleim- und Mischzone (B) gesonderte Teilschalen (37', t8 t ) vorgesehen sind.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einzugszone (A) nachgeschalteten, ausschließlich zum Mischen dienenden Mischwerkzeuge (25) und Auswurfwerkzeuge (25) mit antiadhäsiven Kunststoff beschichtet sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einzugszone (A) nachgeschalteten, ausschlieB-lich zum Mischen dienenden Mischwerkzeuge (25) und Auswurfwerkzeuge (25) im wesentlichen aus antiadhäsivem Kunststoff bestehen.
DE19762653711 1976-11-26 1976-11-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen Withdrawn DE2653711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653711 DE2653711A1 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653711 DE2653711A1 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653711A1 true DE2653711A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5994017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653711 Withdrawn DE2653711A1 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663242A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Cadet International Dispositif de pressurisation d'emulsion comportant une phase solide, une phase liquide et un phase gazeuse.
DE4115047C1 (en) * 1991-05-08 1992-07-16 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim, De Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
EP0805008A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 C.M.P. Costruzioni Meccaniche Pomponesco S.p.A. Klebevorrichtung für Holzverbundplatten-Herstellungsanlagen, und Anlage zu ihrer Anwendung
DE102009057916B4 (de) * 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663242A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Cadet International Dispositif de pressurisation d'emulsion comportant une phase solide, une phase liquide et un phase gazeuse.
EP0462875A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Société des Techniques en Milieu Ionisant (STMI) Vorrichtung zur Unterdrucksetzung einer Emulsion mit einer festen Phase, einer flüssigen Phase und einer Gasphase
DE4115047C1 (en) * 1991-05-08 1992-07-16 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim, De Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
EP0805008A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 C.M.P. Costruzioni Meccaniche Pomponesco S.p.A. Klebevorrichtung für Holzverbundplatten-Herstellungsanlagen, und Anlage zu ihrer Anwendung
DE102009057916B4 (de) * 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE3601680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten pulverfoermiger koerper wie von pulverisierter kohle und oelkoks oder dergleichen zur herstellung einer aufschlaemmung hieraus
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP2878382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfähigen Stoffes
DE2428588C2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE4115047C1 (en) Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE19822301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern
DE2853054B2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE2653711A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE2653683A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen
DE3036102A1 (de) Vorrichtung zur extrusion von straengen aus elastomeren aus kautschuk und/oder kunststoffen
DE7637162U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE2165148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien und zur Herstellung verstärkter Kunststoffgegenstände
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE7637163U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen
EP1825924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE2534649A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit fluessigkeiten
DE2738971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE2166208A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter kunststoffgegenstaende
DE2442955A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
DE3117682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen und anderen lignozellulosehaltigen partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee