DE2653412A1 - Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel - Google Patents

Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel

Info

Publication number
DE2653412A1
DE2653412A1 DE19762653412 DE2653412A DE2653412A1 DE 2653412 A1 DE2653412 A1 DE 2653412A1 DE 19762653412 DE19762653412 DE 19762653412 DE 2653412 A DE2653412 A DE 2653412A DE 2653412 A1 DE2653412 A1 DE 2653412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
compressed air
weight
mortar
resin mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653412
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bartel
Bernd Dr Neffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762653412 priority Critical patent/DE2653412A1/de
Publication of DE2653412A1 publication Critical patent/DE2653412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verlegen von Kunstharzmörtel
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verlegen von Kunstharzmörteln, bei welchem der Mörtel mittels Druckluft auf den Untergrund aufgespritzt wird.
  • Kunstharzmörtel haben im Baugewerbe wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften seit langem einen festen Platz erworben. Soweit es sich um die Bodenbeschichtung handelt, wird Kunstharzmörtel mit Bindemitteln auf Epoxidharzbasis wegen seiner hohen Qualitut bevorzugt.
  • Für eine rationelle Verlegung von derartigen Kunstharzbetonböden liegen jedoch noch ungelöste Probleme vor. Kunstharzmörtel mit hohem Bindemittelanteil von über 30 Gew.-% sind zwar in entsprechendem Maße selbstverlaufend. Ein hoher Bindemittelanteil ist aber einmal aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht vertretbar. Außerdem liegt der Ausdehnungskoeffizient eines derartigen Kunstharzbetons in einem unerwünschten Bereich.
  • Bindemittelarme Kunstharzmörtel sind beim Verlegen aufwendiger. Die Verlegung erfolgt in der Regel auch heute noch mit Spachtel, Kelle oder Ausziehleiste und ist mühsam und von nur geringer Verlegeleistung, d.h. die Größe von beschichteter Fläche pro Mann und Stunde ist verhältnismäßig klein. Der durch die Einsparung von teurem Bindemittel erzielte wirtschaftliche Vorteil wird dadurch wieder aufgehoben.
  • Es ist daher versucht worden, bindemittelarme Kunstharzmörtel mit Bodenbelagsgießmaschinen zu verlegen. Bei einer derartigen fahrbaren Vorrichtung fließt die unter Druck geförderte Kunstharzmörtelmasse aus einem Einlauf- oder Mischgefäß infolge der Schwerkrafteinwirkung in einen Gießkopfund wird durch eine schlitzförmige Auslaßdüse in Bahnen von entsprechender Breite verlegt, die anschließend noch mit einer Stachelwalze aus Polyäthylen egalisiert werden.
  • Der Nachteil dieser Verfahren liegt darin, daß eine sichtbare Bahnenbildung erfolgt, welche auch nach der Aushärtung sichtbar bleibt, und sich in den Nahtstellen eine erhöhte störende Blasenbildung zeigt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß sich nur große, zusammenhängende, freie und gerade Flächen beschichten lassen.
  • 2 In Räumen unter 500 m , Maschinenhallen oder anderen Räumen mit Fundamenten, Winkeln und vorspringenden Kanten sind diese Beschichtungsmaschinen, wie sie z.B. in der DT-AS 2 347 530 beschrieben werden, nicht effektiv; es verbleiben zuviel Flachen, die von Hand aus nachgearbeitet werden mUssen. Hier bleibt das Verlegen von Hand nach wie vor wirtschoftlicher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu Uberwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Verlegen von Kunstharzmörtel, bestehend aus (bezogen auf Gesamigewicht) 15 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 18 - 25 Gew.-%, Bindemittel 70 - 85 Gew.-% Füllstoff und gegebenenfalls Ublichen Additiven und Pigmenten, wobei sich die einzelnen Komponenten auf 100 Gew.-% ergänzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kunstharzmörtel mittels geeigneter Fördervorrichtungen für hochviskose Massen gefördert und mit einem starken Luftstrahl unter gleichmäßigem Bodenauftrag verspritzt wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sowohl große zusammenhängende Flachen als auch stark unterteilte, unregelmäßige Räume gleichmäßig, schnell, nahtlos und qualitativ hochwertig beschichtet werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Mörtelkomponenten z.B. in einem Zwangsmischer und mittels Schneckenförderung durch eine Schlauchleitung bis zum Spritzkopf gefördert. In dem Spritzkopf trifft komprimierte Luft auf das Fördergut und dieses wird durch eine Düse in zerteilter Form auf~den Untergrund aufgespritzt. Auf diese Weise ist es möglich, auch schwer zugängliche Stellen (Fundamentunterfütterung) problemlos maschinell zu beschichten.Durch Dosierung des Fördergutes oder durch Variation der Spritzdauer ist eine schnelle und genaue Regulierung der erforderlichen bzw. der gewünschten Schichtdicken möglich.
  • Zeitraubende manuelle Nebenarbeiten wie Nachverdichtungen oder Nachglätten der Oberfläche, die Entfernung von ausgelegten Schienen oder Begrenzungslatten sowie das Nachfüllen der dabei erzeugten Hohlräume entfallen ebenso wie die nachträgliche Handverlegung an unzugänglichen Stellen.
  • Um das Aufplatzen von an die Oberfläche gestiegenen Luftbläschen sowie die selbsttätige Glättung der Oberfläche zu erleichtern, ist lediglich ein einfaches Abrollen der Beschichtung mit einer Stachelwalze kurz nach dem Auftrag vorteilhaft. Je nach gewünschter Beschaffènheit der gehärteten Oberflächen - hochglatt bis absolut rutschsicher - kann kurz vor der Gelierung entweder ein zweites Mal mit der Stachelwalze abgerollt oder mit Sand abgestreut werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren erzielbaren Beschichtungsleistungen,d.h. m beschichtete Fläche pro Mann und Stunde, liegen daher im Schnitt weit über den in der Praxis mit Beschichtungsmassen vergleichbarer Konsistenz bisher erzielbaren Quadratmeterzahlen.
  • Maschinen, welche nach dem erfindungsgemäß verwendeten Prinzip arbeiten, sind zur Beschichtung von Decken und Wänden mit nicht selbst verlaufenden, in der Regel Wasser und zusätzliche hydraulische Bindemittel enthaltenden Mörteln seit längerem bekannt. Zur Beschichtung von Böden mit selbstverlaufenden hochgefüllten und wasserfreien Kunstharzmörteln ist dieses Prinzip bisher nicht angewandt worden.
  • Es bestand die Befürchtung, daß durch den Luftstrahl zuviel Luft in den Mörtel eingeführt wird, wodurch der Verlauf der Masse und die Dichtigkeit und mechanische Festigkeit des Belages beeinträchtigt wird.
  • Es war daher überraschend, daß beim Verspritzen, noch dazu mit Druckluft, keine der zu erwartenden Qualitätseinbußen auftraten, sondern daß qualitativ hochwertige, nahezu blasenfreie Beläge in allen erforderlichen Beschichtungsstärken erhalten werden können.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeiteten Mörtel sind selbstverlaufende Kunstharzmörtel mit Bindemittelanteilen (Harz und Harter) von 15 bis 30 Gew.- vorzugsweise 18 bis 25 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht, 70 bis 85 Gew.- an Füllstoffen und gegebenenfalls Ubliche Zusatze wie Verlaufmittel , Entschäumer, Lösungsmittel, Weichmacher, Pigmente. Diese Zusätze können je nach Bedarf und Art des Zusatzes in solchen Anteilen zugefügt werden, welche die Qualität der Spritzmörtel nicht beeinträchtigen. Ubliche Zusatzmengen liegen, bezogen auf Bindemittel, zwischen 0,2 bis 50 Gew.-%.
  • Im Bedarfsfalle können die Anteile an Bindemitteln und Füllstoff über diesen Rahmen hinaus den jeweiligen Anforderungen der Praxis angepaßt werden. Die untere Grenze des Bindemittelgehaltes wird dabei durch die Forderung, daß der Mörtel selbstverlaufend und mit Luft zerteilbar sein muß, festgelegt. Die obere Grenze ist keine Frage der Mörtelformulierung, sondern ergibt sich aus Effektivitätsvergleichen zwischen maschinellem und manuellem Auftrag.
  • Als Bindemittel werden vorzugsweise flüssige Epoxidverbindungen mit im Durchschnitt mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül (Harze) und übliche flüssige bei Raumtemperatur zur Polyadduktierung mit Epoxiden befähigte Aminverbindungen mit mindestens zwei reaktiven Aminwasserstoffatomen (Härtern) verwendet.
  • Im Prinzip eignen sich alle flüssigen Glycidylverbindungen, die im Handbook ob Epoxy Resins, Lee & Neville, New York, 1967, Chapter 2, beschrieben werden. Die Auswahl des jeweiligen Harztyps richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der gehärteten Beschichtung.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt flüssige Diglycidyläther von Bisphenolen,- z.B. Diphenylolpropan, Diphenylolmethan von Diphenolen, wie Resorcin und von Novolaken (Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten) oder Gemische davon eingesetzt. Zur Regulierung der Viskosität ist es möglich, reaktive Verdünner wie beispielsweise Butyl- Allyl-, Phenyl-Kresylglycidylöther in Mengen bis zu ca. 25 Gew.-%, bezogen auf Diglycidylverbindung, zuzusetzen.
  • Als Härter eignen sich flüssige bei Raumtemperatur mit Epoxidverbindungen zur Polyadduktbildung befähigte Aminverbindungen mit mindestens zwei reaktiven Aminwasserstoffatomen, wie sie im Handbook of Epoxy Resins, Lee ~& Neville, 1967 Chapter 7 bis 10 beschrieben werden.
  • Polyaminoamide, hergestellt aus dimerisierter Fettsäure bzw. Monocarbonsäuren mit bis zu 22 C-Atomen, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen, und einem Uberschuß an aliphatischen Polyaminen wie z.B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin oder Mischungen daron sowie deren Addukte mit geringen Mengen an Epoxidverbindungen, wie sie in der DT-PS 1 520 918 beschrieben werden, werden zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mörtel bevorzugt.
  • Der Begriff dimerisierte Fettsäure bezieht sich in allgemeiner Form auf polymerisierte Säuren, die aus "Fettsäuren" erhalten werden. Der Ausdruck "Fettsäure" umfaßt ungesättigte natürliche und synthetische einbasische aliphatische Säuren mit 12 - 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 18 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren lassen sich nach bekannten Verfahren polymerisieren (vergi. DT-OS 1 443 938, DT-OS 1 443 968, DT-PS 2.118 702 und DT-PS 1 280 852).
  • Typische im Handel erhältliche polymere Fettsäuren haben etwa folgende Zusammensetzung: monomere Säuren (Mo) 5 - 15 Gewichtsprozent dimere Säuren (Di) 60 - 80 Gewichtsprozent trimere Säuren (Tri) 10 - 35 Gewichtsprozent.
  • Der Gehalt an dimerer Säure kann durch allgemein bekannte Destillationsverfahren bis zu 100 Gewichtsprozent erhöht werden.
  • Zur Erzielung bestimmter Effekte können den Mörteln die auf diesem Gebiet üblichen Modifizierungskomponenten wie Verlaufmittel, Entschäumer, geringe Anteile organischer mit den Bindemitteln verträglicher Lösungsmittel, Härtungsbeschleuniger, Flexibilisatoren, Streckmittel bzw. Extender, Weichmacher und Pigmente zugesetzt werden.
  • Als anorganische Füllstoffe können alle auf diesem Gebiet der Kunstharzmörtel üblichen Füllstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Quarzsande und Mehle mit Korngrößen bis.ca. 6 mm eingesetzt. Die Verteilung der unterschiedlichen Korngrößen des FUllstoffgemisches sollte dabei möglichst einem idealen Kornaufbau entsprechen, also der idealen Sieblinie angepaßt werden (Fuller Kurve).
  • Zur Erzielung hoher Abriebfestigkeiten können weiterhin Anteile abriebfester Füllstoffe an Korund und Kaborundum zugesetzt werden.
  • Die Gewichtsangaben bezüglich des Fullstoffs basieren auf dem spezifischen Gewicht von Quarz. Werden FUllstoffe von unterschiedlichem spezifischen Gewicht verwendet, muß dies durch einen entsprechenden Faktor bei der Berechnung und der Formulierung berücksichtigt werden.
  • In den folgenden Versuchen wurde eine handelsübliche, nach dem beschriebenen Prinzip arbeitende Feinputzmaschine eingesetzt, welche eine Förderleistung von 4 - 12 1/min bei 380V Drehstrom, einen Förderdruck von 15 - 20 atü und eine Förderweite bis zu 10 m und mehr bei einem lichten Schlauchdurchmesser von 25 mm hat. Als Pumpe wurde eine langsamlaufende Exzenter-Schneckenpumpe mit nachstellbarem Schneckenmantel verwendet. Die Mischung der Komponenten kann wahlweise in einem aufgesetzten Zwangsmischer oder separat erfolgen.
  • Verorbeitungsbeispiel Die abgewogenen Komponenten der Formulierung werden in dem aufgesetzten Zwangsmischer gut durchmischt, in den Vorratsbehälter (Trichter) der Maschine abgelassen und von dort zum Spritzkopf gefördert.
  • Mittels der separat zugeführten Druckluft von ca. 4 - 5 atü wird das Fördergut durch die Düse auf den Untergrund gespritzt.
  • Der Untergrund wurde den Anforderungen entsprechend vorgereinigt und mit einem füllstofffreien Einlaßgrund auf Epoxidharzbasis vorbehandelt. Von einer Wand ausgehend wurde zum Ausgang hin fortschreitend beschichtet. Sofort nachdem eine ausreichend große Fläche beschichtet war, wurde diese Fläche mit einer Stachelwalze abgerollt, ohne dabei die Beschichtungsarbeit zu unterbrechen. Kurz vor der Gelierung wurden die an die Oberfläche gestiegenen Luftbläschen durch ein zweites Abrollen mit der Stachelwalze beseitigt.
  • Formulerungsbeis piele 1. Entsprechend dem Verarbeitungsbeispiel wurden 1300 kg der folgenden Formulierung kontinuierlich gemischt und damit eine Maschinenhalle 2 von 130 m innerhalb von 4 Stunden mit drei Mann in einer mittleren Schichtdicke von 5 mm beschichtet.
  • A. Bindemittel (23 Gew.-%) 1) Harz 129,1 g eines handelsüblichen flüssigen Epoxidharzes auf - Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidwert von 0,53 17,6 g eines aromatischen Glycidyläthers mit einem Epoxidwert von 0,53.
  • 2) Härter 41,7 g eines handelsüblichen Polyaminoamides auf Basis monomerer Fettsäure und eines Polyalkylenpolyamins, mit einem Aminwosserstoffäquivalentgewicht von 94.
  • 25;1 g eines handelsüblichen Schnellhärters (Mannichbase) mit einem Aminwasserstoffäquivalentgewicht von 75.
  • B. Füllstoff 180,0 g Quarzmehl mit einer Korngröße von < 60p 210,0 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,3 mm 330,0 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,6 bis 1,2 mm.
  • C. Modifizierungsmittel-0,9 g eines Antischaummittels auf Siliconbasis 49,6 g eines anorganischen gelben Pigmentes 16,7 g eines araliphatischen Alkohols.
  • Die Oberfläche der ausgehärteten Beschichtung war hochglänzend, nahezu vollständig blasenfrei und wies eine Druckfestigkeit von 2 2 ca. 80 N/mm (bei maschineller Verlegung: 80 N/mm ). Die Oberfläche war nach 24 h begehbar und gegen leichtere mechanische Belastungen beständig.
  • 2. Entsprechend Beispiel 1 wurden 30 kg der folgenden Formulierung in einer Schichtdicke von 6 mm aufgebracht.
  • A. Bindemittel (21 Gew.-%) 1) Harz 118,1 g eines handelsüblichen flüssigen Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidwert von 0,53 16,1 g eines aromatischen Glycidyläthers mit einem Epoxidwert von 0,53 2) Härter 38,1 g eines handelsüblichen Polyaminoamides auf Basis monomehrer Fettsaure und eines Polyalkylenpolyamins mit einem Aminwasserstofföquivalentgewicht von 94 23,0 g eines handelsüblichen Schnellhärters (Mannichbase) mit einem Aminwasserstoffäquivulentgewicht von 75.
  • B. FUllstoff 185,0 g Quarzmehl mit einer Korngröße von < 60,u 259,0 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,3 mm 111,0 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,6 bis 1,2 mm 185,0 g Quarzkies mit einer Korngröße von 1 bis 2 mm.
  • C. Modifizierungsmittel 49,5 g eines anorganischen gelben Pigmentes 15,2 g eines araliphatischen Alkohols 0,8 g eines Antischaummittels auf Silikonbasis.
  • Die Qualität der Beschichtung entspricht im wesentlichen der des Beispiels 1.
  • 3. Entsprechend Beispiel 1 wurden mit 450 kg der folgenden Formulie-2 rung 75 m in einer Stunde beschichtet. Die Schichtdecke betrug durchschnittlich 3 mm.
  • A. Bindemittel (25 Gew.-%) 1) Harz 257,4 g eines handelsüblichen flüssigen Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidwert von 0,53 18,0 g eines aromatischen Glycidyläthers mit einem Epoxidwert von 0,53 2) Härter 72,7 g eines handelsüblichen Polyaminoamides auf Basis dimerer Fettsäure und eines Polyalkylenpolyamins mit einem Aminwasserstoffäquivalentgewicht von 168 27,3 g eines handelsüblichen Schnellhärters (Mannichbase) mit einem Aminwasserstoffäquivalentgewicht von 75.
  • B. Füllstoff 209,0 g Quarzmehl mit einer Korngröße von < 60,u 487,0 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,3 mm.
  • C. Modifizierungsmittel 1,0 g eines Antischaummittels auf Siliconbasis.
  • 53,6 g eines anorganischen gelben Pigments.
  • Die Qualität entspricht im wesentlichen der der Formulierungen 1 und 2, ausgenommen einer geringfügig verminderten Druckfestig-2 keit (75 N/mm2).
  • 4. Entsprechend Beispiel 1 wurden mit 120 kg der folgenden Formulierung 2 ca. 10 m in einer halben Stunde beschichtet.
  • A. Bindemittel (18 Gew.-%) 1) Harz 95,1 g eines handelsüblichen flüssigen Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidwert von 0,53 12,9 g eines aromatischen Glycidyläthers mit einem Epoxidwert von 0,53 2) Härter 52,4 g eines handelsüblichen Polyaminoamides auf Basis dimerer Fettsäure und eines Polyalkylenpolyamins mit einem Aminwasserstofföquivalentgewicht von 168 19,6 g eines handelsüblichen Schnellhärters (Mannichbase) mit einem Aminwasserstofföquivalentgewicht von 75.
  • B. Füllstoff 154,0 g Quarzmehl mit einer Korngröße von <6011 192,5 g Quarzmehl mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,3 mm 192,5 g Quarzsand mit einer Korngröße von 0,6 bis 1,2 mm 231,0 g Quarzkies mit einer Korngröße von 1 bis 2 mm.
  • C. Modifizierungsmittel 0,7 g eines Antischaummittels auf Siliconbasis 50,0 g eines anorganischen gelben Pigments.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit dieser maschinell verlegten Fläche war glatt und optisch einheitlich.
  • 5. Ein Mörtel mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 4 wurde zum Vergleich manuell verlegt. Es wurde zur Verlegung die dreifache Zeit benötigt und die Oberfläche dieser Fläche wies deutliche Spuren der Glättungswerkzeuge nach der Aushärtung auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Verlegen von Kunstharzmörtel, bestehend aus 15 bis 30 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise 18 bis 25 Gew.-%, 70 bis 85 Gew.-% Füllstoff und gegebenenfalls übliche Additive und Pigmente, wobei sich die einzelnen Komponenten auf 100 Gew.-% ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzmörtel mittels geeigneter Fördervorrichtungen für hochviskose Massen gefördert und mit einem starken Luftstrahl unter gleichmäßigem Bodenauftrag verspritzt wird.
DE19762653412 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel Withdrawn DE2653412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653412 DE2653412A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653412 DE2653412A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653412A1 true DE2653412A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5993877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653412 Withdrawn DE2653412A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086626A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Reed International P.L.C. Rutschfeste Oberflächenschichten
DE3512456A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 PCI Polychemie GmbH Augsburg, 8900 Augsburg Verformungsfaehige fuell- und fugenmasse und deren anwendung
EP0278840A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-17 Bostik S.A. Verfahren zum Einebnen eines Konstruktionsbodens zu seiner Renovierung und entsprechende Einebnungszusammensetzung
NL1011167C2 (nl) * 1999-01-29 2000-08-01 Building Compounds V O F Vloeibare, uithardbare kimformulering, en een inrichting en werkwijze voor het daarmee vormen van een kim.
NL1014237C2 (nl) * 1999-01-29 2000-10-03 Building Compounds V O F Vloeibare, uithardbare kimformulering, en een inrichting en werkwijze voor het daarmee vormen van een kim.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086626A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Reed International P.L.C. Rutschfeste Oberflächenschichten
EP0086626A3 (de) * 1982-02-12 1983-11-30 Reed International P.L.C. Rutschfeste Oberflächenschichten
DE3512456A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 PCI Polychemie GmbH Augsburg, 8900 Augsburg Verformungsfaehige fuell- und fugenmasse und deren anwendung
EP0278840A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-17 Bostik S.A. Verfahren zum Einebnen eines Konstruktionsbodens zu seiner Renovierung und entsprechende Einebnungszusammensetzung
NL1011167C2 (nl) * 1999-01-29 2000-08-01 Building Compounds V O F Vloeibare, uithardbare kimformulering, en een inrichting en werkwijze voor het daarmee vormen van een kim.
NL1014237C2 (nl) * 1999-01-29 2000-10-03 Building Compounds V O F Vloeibare, uithardbare kimformulering, en een inrichting en werkwijze voor het daarmee vormen van een kim.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE10300459A1 (de) Elektrisch leitfähige Bodenbeschichtungen
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
EP0103908B1 (de) Mit Wasser emulgierbare Epoxidharzsysteme und daraus hergestellte wässrige Emulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2653412A1 (de) Verfahren zum verlegen von kunstharzmoertel
DE10150601A1 (de) Zweikomponentige Zusammensetzung zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen
AT413981B (de) Pumpfähiger selbstnivellierender magnesiaestrich
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
DE2617741B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten, hydraulisch erhärtenden Massen, bei dem die Matrix und die Fasern durch Übereinanderspritzen unter Bewirkung eines Mischeffekts im Faserspritzverfahren gegen eine Fläche gesprüht werden
DE2107484A1 (de) Herstellung von Estrichen und Bauelementen nach dem Fließverfahren
DE1909865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fugenlosen Fußbodenbelägen
DE1966658C3 (de) Masse für Estriche und Verfahren zur Verarbeitung der Masse
EP2994512B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von spachtelmassen und verfahren zur herstellung und verarbeitung der spachtelmassen
EP1322716B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE9410620U1 (de) Fußbodenausgleichsmasse
EP3623353B1 (de) Verwendung von stabilisierten zementhaltigen suspensionen zur herstellung von zementbeschichtungen
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0996600A1 (de) Kunststoffmodifizierter spritzbeton bzw. spritzmörtel, verfahren zu seiner herstellung sowie seiner verarbeitung
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
DE3831951C2 (de) Trockenspritzverfahren zum Verarbeiten von Mörtel oder Beton
DE243842C (de)
DE3813445C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee